-
Beiträge zur Topographie des römischen Wels. In: Quellen u. Darstellungen zur Geschichte v. Wels 1 = Jahrbuch des Musealvereines Wels Sonderreihe.Beiträge zur Topographie des römischen Wels. 1.: Erwin M. Ruprechtsberger: Römerzeitliche Funde aus Ovilavis/Wels (I).- 2.: Marianne Pollak u. Susanne Zabehlicky-Scheffenegger: Ergänzungen zu den römerzeitlichen Fundstellen im Welser Stadtgebiet. Hrsg. v. Kurt Holter.- Wels 1988. VIII, 97 S., VII Taf. Abb., II Taf. färb. Abb.; 50 S. (Quellen u. Darstellungen zur Geschichte v. Wels 1 = Jahrbuch des Musealvereines Wels Sonderreihe)1)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer - Johannes Dandler u.a.: Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. 2009.Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer (Bearb.): Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. Beiträge: Johannes Dandler, Heinz Gruber, Willibald Katzinger, Gerd Pichler, Marianne Pollak, Eckart Vancsa. Hrsg.: Bundesdenkmalamt.- Horn/Wien 2009, LXXVIII, 643 S.1)
-
Farka, Christa - Heinz Gruber - Bernhard Hebert - Marianne Pollak - Marianne Windisch-Konrad u.a.: Schätze - Gräber - Opferplätze ["schätze.gräber.opferplätze", Archäologie im Salzkammergut]. Katalog zur Ausstellung im Kloster Traunkirchen, 29. April bis 2. November 2008. Hrsg.: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut. In: Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Sonderheft 6. 2008.Farka, Christa - Heinz Gruber - Bernhard Hebert - Marianne Pollak - Marianne Windisch-Konrad u.a.: Schätze - Gräber - Opferplätze ["schätze.gräber.opferplätze", Archäologie im Salzkammergut]. Katalog zur Ausstellung im Kloster Traunkirchen, 29. April bis 2. November 2008. Hrsg.: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Sonderheft 6).- Wien bzw. Horn 2008, 228 S.; daraus S. 103-137 online verfügbar auf http://www.via-historia.at/pdf/aktuelles/Ausstellung%20Traunkirchen.pdf (Teilausstellung zur Oö. Landesausstellung 2008)1)
-
Hebert, Bernhard - Marianne Pollak - Nikolaus Hofer: Die Abteilung für Archäologie [des Bundesdenkmalamtes] im Jahr 2016. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Hebert, Bernhard - Marianne Pollak - Nikolaus Hofer: Die Abteilung für Archäologie [des Bundesdenkmalamtes] im Jahr 2016; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S. 9-13, betrifft auch OÖ; darin B. Hebert: Denkmalschutzgrabungen in Österreich 2008-2016: Resümee zum Umstieg von "amtswegigen" Grabungen auf archäologische Maßnahmen am "Freien Markt" (in den 2018 und 2019 erschienen Bänden 55 und 56: hier 58 / 38% Beiträge der Druckfassungen und 96 / 62% nur in den E-Book-Fassungen verfügbare Beiträge)1)
-
Mayer, Christian - Marianne Pollak: Archäologische Inventarisation. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Mayer, Christian - Marianne Pollak: Archäologische Inventarisation; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S. 34 plus Karte auf S, 35: Stand der Landesaufnahme 1.4.2016 (kartiert für ganz Österreich); mit Grafik "Anzahl der pro Jahr in die Fundstellendatenbank eingegebenen Datensätze (Berichtsjahre 1993-2015)" nach Bundesländern, also auch für OÖ1)
-
Peter Trebsche, Marianne Pollak, Heinz Gruber; Beiträge: Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starz: Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. 2007.Trebsche, Peter - Marianne Pollak - Heinz Gruber. Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. Beiträge: Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starzinger. - Wien u.a. 2007, 104 S.. Ausgrabungen im "Baumer Holz" und am "Dienstberg" 2005/2006, Gem. Berg im Attergau; vgl. dazu http://www.attergau-zeitreise.at/1)
-
Ployer, René - Marianne Pollak: Am Weg zum "Weltkulturerbe Donau-Limes". In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Ployer, René - Marianne Pollak: Am Weg zum "Weltkulturerbe Donau-Limes"; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 341)
-
Pollak, Marianne: Archäologie in Oberösterreich 1938-1945. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2015.Pollak, Marianne: Archäologie in Oberösterreich 1938-1945; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 17, Sommer 2015, S. 3-5; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Pollak, Marianne: Archäologische Denkmäler in Oberösterreich nördlich der Donau. In: Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Pollak, Marianne: Archäologische Denkmäler in Oberösterreich nördlich der Donau; in: Oberösterreich - Mühlviertel. Hrsg.: Bundesdenkmalamt (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, S. XIII-XXVII1)
-
Pollak, Marianne: Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich. Kommentierte Regesten für die “Ostmark” . In: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. 2015.Pollak, Marianne: Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich. Kommentierte Regesten für die “Ostmark” (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 23).- Wien 2015, 377 S., mit CD-ROM; darin u.a. zu Ausgrabungen beim Bau der Göringwerke in Linz, zu Kurt Willvonseder, Hertha Orel bzw. Ladenbauer-Orel, Franz Stoh, Alfred Mück, etc.1)
-
Pollak, Marianne: Archäologische Denkmalwerte in Ram und Zeit. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2014.Pollak, Marianne: Archäologische Denkmalwerte in Ram und Zeit; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 68, 2014, H. 3-4, S. 315-327; darin auch etwa zu Linz (Ausgrabung 1940 am Gelände der Göringwerke)1)
-
Pollak, Marianne: Archäologische Untersuchungen einer Vogeltenne im VB. Braunau am Inn, OÖ.. In: Fundberichte aus Österreich. 1988.Pollak, Marianne: Archäologische Untersuchungen einer Vogeltenne im VB. Braunau am Inn, OÖ. Fundberichte aus Österreich Bd. 24/25. 1985/86 (Wien 1988) S. 107-1171)
-
Pollak, Marianne: Der Burgstall Pfaffstätt im südlichen Innviertel. Nachrichtenlose Burgen des ausgehenden Frühmittelalters in Oberösterreich. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen. 16. Treffen 21. bis 24. Juni 2006 in Plzen-Krimice. 2007.Pollak, Marianne: Der Burgstall von Pfaffstätt im südlichen Innviertel. Nachrichtenlose Burgen des ausgehenden Frühmittelalters in Oberösterreich; in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen. 16. Treffen 21. bis 24. Juni 2006 in Plzen-Krimice. Hrsg.: Miloslav Chytrácek u.a.. - Rahden / Westf. 2007, S. 285-3001)
-
Pollak, Marianne: Der Burgstall Pfaffstätt, eine frühmittelalterliche Wehranlage. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Pollak, Marianne: Der Burgstall Pfaffstätt, eine frühmittelalterliche Wehranlage; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 53-571)
-
Pollak, Marianne: Die archäologische Landesaufnahme in Oberösterreich am Beispiel des Innviertels. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Pollak, Marianne: Die archäologische Landesaufnahme in Oberösterreich am Beispiel des Innviertels; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. - Linz 2002, S. 3-81)
-
Pollak, Marianne: Die römische Straßenverbindung durch das Trauntal. In: Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Landesmuseum Joanneum. 2006.Pollak, Marianne: Die römische Straßenverbindung durch das Trauntal; in: Schild von Steier. Archäologische und numismatische Beiträge aus dem Landesmuseum Joanneum 19, 2006 (Tagungsbericht zum Welterbeseminar "7000 Jahre Salz. Archäologie des Salzkammergutes" am 21./22. April 2006 in Bad Goisern), S. 139-1401)
-
Pollak, Marianne: Ein Verwahrfund römischer Ackergeräte im Umland von Ovilavis/Wels und römerzeitliche Gerätedepots im Hinterland des österreichischen Donaulimes. In: Communicationes Institut Archaeologici Nitriensis Academiae Scientiarum Slovacae. 2000.Pollak, Marianne: Ein Verwahrfund römischer Ackergeräte im Umland von Ovilavis/Wels und römerzeitliche Gerätedepots im Hinterland des österreichischen Donaulimes. In: Herwig Friesinger u. a., Hrsg. Metallgewinnung und -verarbeitung in der Antike (Schwerpunkt Eisen). Kurzfassung (Nitra 2000), S. 161 (Communicationes Inst. Archaeologici Nitriensis Academiae Scientiarum Slovacae 3)1)
-
Pollak, Marianne: Funde des 9. und 10. Jahrhunderts vom Burgstall Pfaffstätt, VB Braunau am Inn, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Pollak, Marianne: Funde des 9. und 10. Jahrhunderts vom Burgstall Pfaffstätt, VB Braunau am Inn, Oberösterreich; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 43, 2004. - Wien 2005, S. 661-693 (Gem. Pfaffstätt, Funde aber dann zum Teil im Gemeindeamt Auerbach verwahrt); dort aber auch zu ähnlichen Wehranlagen in Gem. Schalchen (KG Unterlochen), Gem. St. Georgen im Attergau und Gem Regau (KG Unterregau), auch über Altwege1)
-
Pollak, Marianne: Funde entlang der Oberen Traun zwischen Hallstätter See und Traunsee. Kombinierter römischer Land-Wasser-Verkehr im Salzkammergut, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Pollak, Marianne: Funde entlang der Oberen Traun zwischen Hallstätter See und Traunsee. Kombinierter römischer Land-Wasser-Verkehr im Salzkammergut, Oberösterreich; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 331-3851)
-
Pollak, Marianne: Hallstätter Funde in den Mappen der Central-Commission. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (= Festschrift Fritz Eckart Barth). 2009.Pollak, Marianne: Hallstätter Funde in den Mappen der Central-Commission; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009 (= Festschrift Fritz Eckart Barth), S. 71-791)
-
Pollak, Marianne: KG Pfaffstätt, OG Pfaffstätt, VB Braunau am Inn [Fundbericht Sporn 12. Jh.]. In: Fundberichte aus Österreich. 2005.Pollak, Marianne: KG Pfaffstätt, OG Pfaffstätt, VB Braunau am Inn [Fundbericht Sporn 12. Jh.]; in: Fundberichte aus Österreich 43.2004 (2005), S. 9871)
-
Pollak, Marianne: KG Schalchen und Weinberg, OG Schalchen, VB Braunau am Inn [Fundbericht Sporn 10. Jh., dann im Gemeindeamt Auerbach verwahrt]. In: Fundberichte aus Österreich. 2005.Pollak, Marianne: KG Schalchen und Weinberg, OG Schalchen, VB Braunau am Inn [Fundbericht Sporn 10. Jh., dann im Gemeindeamt Auerbach verwahrt]; in: Fundberichte aus Österreich 43.2004 (2005), S. 9871)
-
Pollak, Marianne: KG Weng, OG Weng im Innkreis, VB Braunau am Inn. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Pollak, Marianne: KG Weng, OG Weng im Innkreis, VB Braunau am Inn; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 676 (Fundbericht Urnenfelderzeit, Burgstall - gefunden durch Bronzeobjekt in dadurch beschädigtem Motorroller-Reifen; Objekt dann im Römermuseum Altheim)1)
-
Pollak, Marianne: Mittelalterliche Wehranlagen und Herrensitze im VB Braunau am Inn. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999.Pollak, Marianne: Mittelalterliche Wehranlagen und Herrensitze im VB Braunau am Inn. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 34-411)
-
Pollak, Marianne: Nachuntersuchung eines Grabhügels der beginnenden Latènezeit bei Heiligenstadt, PB Braunau am Inn, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 1990.Pollak, Marianne: Nachuntersuchung eines Grabhügels der beginnenden Latènezeit bei Heiligenstadt, PB Braunau am Inn, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich Bd. 28. 1989 (Wien 1990), S. 137-1461)
-
Pollak, Marianne: Zur chronologischen Entwicklung der Gräberfelder Ufernoricums im 4. und 5. Jahrhundert. In: Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latènezeit bis zum Frühmittelalter. Materialien des III. Internationalen Symposiums. 1992.Pollak, Marianne: Zur chronologischen Entwicklung der Gräberfelder Ufernoricums im 4. und 5. Jahrhundert. In: Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latènezeit bis zum Frühmittelalter. Materialien des III. Internationalen Symposiums, Krakow 1990 (Krakow 1992), S. 249-262 Darin oö. Belange1)
-
Pollak, Marianne: Zur Rekonstruktion urzeitlicher Handels-und Verkehrswege. Grenzen u. Möglichkeiten d. archäologischen Landesaufnahme. In: Mitteilungen der Österreichen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte. 1987.Pollak, Marianne: Zur Rekonstruktion urzeitlicher Handels-und Verkehrswege. Grenzen u. Möglichkeiten d. archäologischen Landesaufnahme. Mitteilungen der Österreichen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte Bd. 37 (1987) S. 51-55 Betrifft OÖ. in d. Hallstattzeit1)
-
Pollak, Marianne: Zwischen Bayern und Innviertel. Die Frühzeit der archäologischen Forschung im westlichen Oberösterreich. In: Krierer, Karl R. Ina Friedmann, (Hrsg.): Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.-31. Mai 2014 an der Universität Wien. 2016.Pollak, Marianne: Zwischen Bayern und Innviertel. Die Frühzeit der archäologischen Forschung im westlichen Oberösterreich; in: Krierer, Karl R. Ina Friedmann, (Hrsg.): Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.-31. Mai 2014 an der Universität Wien.- Wien 2016, S. 171 ff.; darin auch zum Braunauer Forscher Hugo von Preen1)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Das Bezirksmuseum Braunau am Inn und seine archäologische Sammlung. In: Archäologie Österreichs. 1998.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Das Bezirksmuseum Braunau am Inn und seine archäologische Sammlung. Archäologie Österreichs 9 (Wien 1998), S. 86-901)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Die archäologische Landesaufnahme im VB Braunau am Inn. Tätigkeitsbericht für die Jahre 1985-1992. In: Fundberichte aus Österreich. 1993.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Die archäologische Landesaufnahme im VB Braunau am Inn. Tätigkeitsbericht für die Jahre 1985-1992. Fundberichte aus Österreich Bd. 31. 1992 (Wien 1993), S. 203-250, 1 gef. Kt.1)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Ein Goldfingerring aus dem westlichen Innviertel, Oberösterreich. In: Fundberichte aus Österreich. 1991.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Ein Goldfingerring aus dem westlichen Innviertel, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich Bd. 29. 1990 (Wien 1991), S. 89-90; Das Bundwerk H. 6 (Mattighofen 1991), S. 21-22 Fund eines frühmittelalterlichen Ringes in der Katastralgemeinde Humertsham, Ortsgemeinde Pischelsdorf am Engelbach1)
-
Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Südliches Innviertel. Eine archäologische Landesaufnahme zur Erforschung römerzeitlicher Besiedlung. In: Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich. 1994.Pollak, Marianne - Adolf Stelzl: Südliches Innviertel. Eine archäologische Landesaufnahme zur Erforschung römerzeitlicher Besiedlung. Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in OÖ. (Wien 1994), Nr. 7, S. 8-121)
-
Pollak, Marianne - Christian Mayer: Die archäologische Landesaufnahme des Bundesdenkmalamtes und die archäologische Kulturlandschaft Mühlviertel. In: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt. 2008.Pollak, Marianne - Christian Mayer: Die archäologische Landesaufnahme im oberösterreichischen Mühlviertel; in: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt. Hrsg.: Miloslav Chytracek, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria Rind und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2008, S. 23-351)
-
Pollak, Marianne - Wilhelm Rager: "In villa Antesna"- Zur frühgeschichtlichen Siedlungsentwicklung im nördlichen Innviertel. In: Fundberichte aus Österreich. 2001.Pollak, Marianne - Wilhelm Rager: "In villa Antesna". Zur frühgeschichtlichen Siedlungsentwicklung im nördlichen Innviertel; in: Fundberichte aus Österreich 39, 2000, erschienen 2001, S. 357-379; dazu Kurzfassung in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 4, 2001, S. 5-15; betrifft u.a. Gem. Altheim (römerzeitliche Villen KG Stern - Simetsberg und Wagham, KG Weirading - Kirchberg), Schärding, etc.1)
-
Pollak, Marianne - Wilhelm Rager: Neue Erkenntnisse zur römischen Besiedlung am unteren Inn. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen. 2003.Pollak, Marianne - Wilhelm Rager: Neue Erkenntnisse zur römischen Besiedlung am unteren Inn; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 151-153; ebd. ergänzend Katharina Heinzl: Römische Landgüter im Gemeindegebiet von Altheim, S. 154; Lothar Bodingbauer: Ein Museum zum Anfassen. Freilichtanlage Weirading. Römerradweg, S. 156-157 (vgl. www.ochzethaus.at)1)
-
Pollak, Marianne mit einem Beitr. v. Günter Dembski: Flußfunde aus der Donau bei Grein und den oberösterreichischen Zuflüssen der Donau. In: Archaeologia Austriaca. 1987.Pollak, Marianne mit einem Beitr. v. Günter Dembski: Flußfunde aus der Donau bei Grein und den oberösterreichischen Zuflüssen der Donau. Archaeologia Austriaca Bd. 70. 1986 (1987) S. l-851)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)