-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Polleroß, Friedrich: "Caesari patriae amicis". Adelsporträts der Frühen Neuzeit. In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2017.Polleroß, Friedrich: "Caesari patriae amicis". Adelsporträts der Frühen Neuzeit; in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 66, 2017, H. 1,S. 98-133; darin u.a. zu den drei Porträtbüsten in der Einfahrt zum Linzer Schloss (Joachim Enzmilner Graf von Windhag und seine beiden Gemahlinnen, Maria Kirchstetter und Maria von Sprinzenstein, um 1680)1)
-
Polleroß, Friedrich: "Pro decore Majestatis". Zur Repräsentation Kaiser Leopolds I. in Architektur, Bildender und Angewandter Kunst. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien. 2004.Polleroß, Friedrich: "Pro decore Majestatis". Zur Repräsentation Kaiser Leopolds I. in Architektur, Bildender und Angewandter Kunst; in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien 3/4, 2002/2003 (ersch. 2004) (zugleich Bd. 96/97 der Reihe "Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses" bzw. ab 1926 "Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien"), S. 191-293 (293-295 engl. Zusammenfassung); betrifft neben Wien auch etwa mehrfach Linz (S. 254 Teppichdekoration im Linzer Schloss 14.12.1680 bei Taufe der Erzherzogin Maria Elisabeth, S. 290 geplantes Reiterdenkmal Leopolds I., etc.)1)
-
Polleroß, Friedrich: Kino im Waldviertel und die Lichtspiele in Wegscheid am Kamp (1948-1985). In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2005.Polleroß, Friedrich: Kino im Waldviertel und die Lichtspiele in Wegscheid am Kamp (1948-1985); in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 54 (2005), H. 3, S. 261-316 (betrifft auch den Linzer Wanderkinobetreiber Johann Agostini - 1907 in Horn tätig)1)
-
Polleroß, Friedrich B: Die Altäre von Altpölla und St. Leonhard am Hornerwald. Ein Beitr. zur oö. Sakralplastik des Späthistorismus. In: Kamptal-Studien. 1984.Polleroß, Friedrich B.: Die Altäre von Altpölla und St. Leonhard am Hornerwald. Ein Beitr. zur oö. Sakralplastik des Späthistorismus. In: Kamptal-Studien Bd. 4 (Gars a. Kamp 1984) S. 67-1041)
-
Polleroß, Friedrich B: Imperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen. In: Alte und moderne Kunst. 1985.Polleroß, Friedrich B.: Imperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen. Alte u. moderne Kunst Jg. 30 (Wien 1985) H. 203, S. 17-27 Darin die barocke Ausstattung d. Stifte Kremsmünster u. St. Florian1)
-
Polleroß, Friedrich B.: Die Österreichischen Stifte und ihre Bauherren im 17. und 18. Jahrhundert. 1998.Polleroß, Friedrich B.: Die Österreichischen Stifte und ihre Bauherren im 17. und 18. Jahrhundert, in: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. Katalog des niederösterreichischen Landesmuseums. Wien 1988*)
-
Polleroß, Friedrich B.: Zur Repräsentation der Habsburger in der bildenden Kunst. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Polleroß, Friedrich B.: Zur Repräsentation der Habsburger in der bildenden Kunst; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 87-104; darin auch zur Funktion der Kaisersäle (wie dem in St. Florian) sowie zum Römer- und Österreichsrsaal im Schloss Windhag (Windhag bei Perg, dazu detaillierter im Katalogbanf, S. 64)1)
-
Polleross, Friedrich: Das sakrale Identifikationsporträt. Studien zu einem (höfischen) Porträttypus vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. 1986.Polleross, Friedrich: Das sakrale Identifikationsporträt. Studien zu einem (höfischen) Porträttypus vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Bd. 1-2.- Diss. Univ. Wien 1986 (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007.Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)