-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Hackl, Erich - Evelyne Polt-Heinzl (: Im Kältefieber. Februargeschichten 1934. 2014.Hackl, Erich - Evelyne Polt-Heinzl (Hrsg.): Im Kältefieber. Februargeschichten 1934.- Wien 2014, 327 S.; Sammlung historischer Texte, besonders wichtig für Linz, Steyr, etc.1)
-
Hamminger, Franz (Hrsg.): Alfred Kubin an Hedwig Kubin, Briefe von 1905-1909. 2019.Hamminger, Franz (Hrsg.): Alfred Kubin an Hedwig Kubin, Briefe von 1905-1909, mit Beiträgen von Annegret Hoberg, Evelyne Polt-Heinzl, Clemens Ruthner (Landstrich extra).- Brunnenthal 2019, 278 S.1)
-
Harrasser, Karin - Katja Rothe (Hrsg.): Diätetiken des Schreibens. Rezepturen und Übungen. In: Reden über das Schreiben. 2015.Harrasser, Karin - Katja Rothe (Hrsg.): Diätetiken des Schreibens. Rezepturen und Übungen (Reden über das Schreiben 3).- Wels 2015, 159 S.; darin mit OÖ-Bezug etwa die aus Braunau gebürtige Germanistin Evelyne Polt-Heinzl: Mit Magie geht alles leichter, S. 67 ff.1)
-
Müller, Manfred: Kakabsa im Anblick der Ruine. Anmerkungen zu Herbert Eisenreich. In: Polt-Heinzl, Evelyne - Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller; der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. 2006.Müller, Manfred: Kakabsa im Anblick der Ruine. Anmerkungen zu Herbert Eisenreich; in: Polt-Heinzl, Evelyne - Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller; der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950.- Wien 2006, S. 65 ff.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: "Seit wir getrennt voneinander leben, versuche ich, die Liebe zu verstehen". Anna Mitgutschs Arbeit am "Haus der Liebe";. In: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28). 2009.Polt-Heinzl, Evelyne: "Seit wir getrennt voneinander leben, versuche ich, die Liebe zu verstehen". Anna Mitgutschs Arbeit am "Haus der Liebe"; in: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).- Graz 2009, S. 31-551)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Adalbert-Stifter-Stipendien 2018: Laudatio für Britta Mühlbauer. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Polt-Heinzl, Evelyne: Adalbert-Stifter-Stipendien 2018: Laudatio für Britta Mühlbauer; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 12-14, geb. 1961 in Ried im Innkreis1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Anna Mitgutsch. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Polt-Heinzl, Evelyne: Anna Mitgutsch; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/anna-mitgutsch1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Braunau. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Braunau; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/braunau - darin u.a. zu Hans Habe, Leo Tolstoi, Joseph Kyselak,Johann Nestroy, Barbara Bronnen, etc.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: C. W. Aigners Romandebut Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk. In: Literatur und Kritik. 2007.Polt-Heinzl, Evelyne: C. W. Aigners Romandebut Die schönen bitteren Wochen des Johann Nepomuk; in: Literatur und Kritik 2007, H. 411/412, S. 99-101, Christoph Wilhelm Aigner1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Dichterisch wohnet der Mensch (Pierre Garnier). Georg-Trakl-Preis 2014 für Waltraud Seidlhofer [Laudatio]. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: "Dichterisch wohnet der Mensch" (Pierre Garnier). Georg-Trakl-Preis 2014 für Waltraud Seidlhofer [Laudatio]; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2015, H. 1, S. 72-76, mit Biographie auf S. 77; W. Seidlhofer: geb. 1939 in Linz1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Die grauen Jahre; österreichische Literatur nach 1945 - Mythen, Legenden, Lügen. 2018.Polt-Heinzl, Evelyne: Die grauen Jahre; österreichische Literatur nach 1945 - Mythen, Legenden, Lügen.- Wien 2018, 244 S.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Die kleinen Feuer zwischen den Zeilen. Über den österreichischen Autor Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 1995.Polt-Heinzl, Evelyne: Die kleinen Feuer zwischen den Zeilen. Über den österreichischen Autor Erwin Einzinger; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1995, H. 2, S. 19 ff.; dann auch unter selbem Titel; in: Studia austriaca 6, 1998, S. 157 ff.; geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Ein Käfig voller Schweigen oder Über den Bedarf an Schubladenkommoden. Die Abgründe von (Wohn-)Räumen und Ritualen in der Literatur der Nachkriegsjahre. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im Stift. 2010.Polt-Heinzl, Evelyne: Ein Käfig voller Schweigen oder Über den Bedarf an Schubladenkommoden. Die Abgründe von (Wohn-)Räumen und Ritualen in der Literatur der Nachkriegsjahre; in: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im StifterHaus” 23).- Linz 2010, S. 31 ff.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Ein Käfig voller Schweigen oder Über den Bedarf an schubladenkommoden. Die Abgründe von (Wohn-)Räumen und Ritualen in der Literatur der Nachkriegsjahre. In: Marlen Haushofer 1920 - 1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe "Literatur im Sti. 2010.Polt-Heinzl, Evelyne: Ein Käfig voller Schweigen oder Über den Bedarf an Schubladenkommoden. Die Abgründe von (Wohn-)Räumen und Ritualen in der Literatur der Nachkriegsjahre; in: Marlen Haushofer 1920 - 1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 23).- Linz 2010, S. 31 ff.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Ein steiniger Weg - Wie und warum Literatur von Frauen besonders häufig die Verankerung im Kanon verfehlt. In: Struger, Jürgen: Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen; Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz / Olomouc, 20.-23.9.2007 (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007). 2008.Polt-Heinzl, Evelyne: Ein steiniger Weg - Wie und warum Literatur von Frauen besonders häufig die Verankerung im Kanon verfehlt; in: Struger, Jürgen: Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen; Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz / Olomouc, 20.-23.9.2007 (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007).- Wien 2008, S. 137 ff., auch für oö. AutorInnen wie Haushofer relevant (ausserdem auch deshalb aus oö. Sicht, weil Polt-Heinzl aus Braunau gebürtig ist), was die Kanonisierung betrifft, wurden im Update 2018/2019 dieser OÖ-Bibliographie mehrere auch ältere allgemeine Literaturgeschichten, auch Schulbücher, mit entsprechenden Vermerken nachgetragen1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/erwin-einzinger1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzingers "Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach" als Beispiel für innovatives poetologisches Lücken-Management. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzingers "Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach" als Beispiel für innovatives poetologisches Lücken-Management; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 153-1611)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Franz Blaas. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Polt-Heinzl, Evelyne: Franz Blaas; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/farnz-blaas1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Landeskulturpreis für Literatur 2017. Laudatio auf Evelyn Grill. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2018.Polt-Heinzl, Evelyne: Landeskulturpreis für Literatur 2017. Laudatio auf Evelyn Grill; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 1, S. 11-13, dazu Kurzbiographie auf S. 86-87, geb. 1942 in Garsten, gest. 2024 in Bad Goisern1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Maria Peteani (1888-1960). In: Literatur und Kritik. 2009.Polt-Heinzl, Evelyne: Maria Peteani (1888-1960); in: Literatur und Kritik 431/432, März 2009, S. 101-110; * 1888 in Prag, ab 1890 in Linz, dort † 19601)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofers Die Mansarde als Roman des Wiederaufbaus nach 1945. In: Arlaud, Sylvie - Marc Lacheny - Jacques Lajarrige - Éric Leroy du Cardonnoy (Hrsg.): Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer : "Die Wand" und "Die Mansarde" (Forum Österreich 9). 2019.Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofers Die Mansarde als Roman des Wiederaufbaus nach 1945; in: Arlaud, Sylvie - Marc Lacheny - Jacques Lajarrige - Éric Leroy du Cardonnoy (Hrsg.): Dekonstruktion der symbolischen Ordnung bei Marlen Haushofer : "Die Wand" und "Die Mansarde" (Forum Österreich 9).- Berlin 2019, S. 159 ff.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofers Roman "Die Wand" im Fassungsvergleich. Die Entwicklung der Ich-Erzählerin. In: Bosse, Anke - Clemens Ruthner (Hrsg.): Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln ... Marlen Haushofers Werk im Kontext.. 2000.Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofers Roman "Die Wand" im Fassungsvergleich. Die Entwicklung der Ich-Erzählerin.; in: Bosse, Anke - Clemens Ruthner (Hrsg.): Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln ... Marlen Haushofers Werk im Kontext.- Tübingen 2000, S. 59-771)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Mitgutsch, (Waltraud) Anna. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Polt-Heinzl, Evelyne: Mitgutsch, (Waltraud) Anna; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 22-251)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Most. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Polt-Heinzl, Evelyne: Most; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 35-41, über die oö. "Landessäure" in literarischer Hinsicht, etwa bei Franz Stelzhamer, Christoph Ransmayr, Dora Dunkl, Franz Kain, Franz Rieger, etc.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Most. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Most; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/most (darin u.a. zu Franz Stelzhamer, Christoph Ransmayr, Dora Dunkl, Franz Kain, Franz Rieger, etc.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Nur durchgereist - Linz 09 Minuten Aufenthalt. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz; ein Kooperationsprojekt für Linz 2009, Kulturhauptstadt Europas, 29. April bis 12. November 2009. In: Literatur im StifterHaus 22. 2009.Polt-Heinzl, Evelyne: Nur durchgereist - Linz 09 Minuten Aufenthalt. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz; ein Kooperationsprojekt für Linz 2009, Kulturhauptstadt Europas, 29. April bis 12. November 2009 (Literatur im StifterHaus 22).- Linz 2009, 205 S.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Nur durchgereist. Reisen zählt seit jeher zu den Tätigkeiten, denen sich auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller nicht immer nur freiwillig ausgesetzt haben. Dabei machten zahlreiche von ihnen in Linz Station;. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Nur durchgereist. Reisen zählt seit jeher zu den Tätigkeiten, denen sich auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller nicht immer nur freiwillig ausgesetzt haben. Dabei machten zahlreiche von ihnen in Linz Station; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/nur-durchgereist (u.a. zu Linz-Aufenthalten von Hans Christiasn Andersen, Theodor Herzl, Wilhelm Raabe, etc., aber auch etwa zum in Attnang-Puchheim gestrandeten Louis Armstrong und dem angeblich daraus resultierenden Bundesbahnblues Qualtingers und Bronners)1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Österreichisches Alphabet - Brigitte Schwaiger (1949-2010). In: Literatur und Kritik. 2012.Polt-Heinzl, Evelyne: Österreichisches Alphabet - Brigitte Schwaiger (1949-2010); in: Literatur und Kritik H. 469/470 (November 2012), S. 97-110; geb. 1949 in Freistadt, gest. 2010 in Wien1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Peter Altenberg. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Polt-Heinzl, Evelyne: Peter Altenberg; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/peter-altenberg (zu seinen Salzkammergut-Bezügen)1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Schreib-Bewegungen. Spielerischer Versuch über Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur. 2011.Polt-Heinzl, Evelyne: Schreib-Bewegungen. Spielerischer Versuch über Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 108-1131)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Stifter Haus, Seehöhe 255 m, Wanderführer durch Adalbert Stifters Bild-Welt. In: Publikationsreihe Literatur im StifterHaus. 2016.Polt-Heinzl, Evelyne: Stifter Haus, Seehöhe 255 m, Wanderführer durch Adalbert Stifters Bild-Welt (Publikationsreihe Literatur im StifterHaus 28).- Linz 2016, 99 S.1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Stifter Haus, Seehöhe 255 m. Wanderführer durch Adalbert Stifters Bild-Welt. In: Publikationsreihe Literatur im StifterHaus. 2016.Polt-Heinzl, Evelyne: Stifter Haus, Seehöhe 255 m. Wanderführer durch Adalbert Stifters Bild-Welt (Publikationsreihe Literatur im StifterHaus 27).- Linz 2016, 99 S.; Begleitbuch zu Ausstellung im StifterHaus, 12.4.-26.10.20161)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Thomas Bernhard betritt die Wiener Szene, oder Über Dissonanzen in Hans Weigls ’Stimmen der Gegenwart’. In: Sprachkunst. 2017.Polt-Heinzl, Evelyne: Thomas Bernhard betritt die Wiener Szene, oder Über Dissonanzen in Hans Weigls ’Stimmen der Gegenwart’; in: Sprachkunst 46, 2015, Halbband 1, erschienen 2017, S. 51-701)
-
Polt-Heinzl, Evelyne - Christián Schmidjell: Romananfänge und die Magie des ersten Satzes. In: Romananfänge und die Magie des ersten Satzes. 1997.Polt-Heinzl, Evelyne - Christián Schmidjell: Romananfänge und die Magie des ersten Satzes; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1997, H.31, S. 197 ff.; betrifft auch oö. AutorInnen1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne - Christine Schmidjel: Tee; eine kulinarische Anthologie. 2016.Polt-Heinzl, Evelyne - Christine Schmidjell: Tee; eine kulinarische Anthologie.- Stuttgart 2016, 159 S.; darin auf S. 59 ff.: Tee für einsame Stunden. Von Momenten der Behaglichkeit beim Teetrinken, aber auch von solchen des Alleinseins - aufgezeichnet von Marlen Haushofer, Theodor Fontane und Charles Dickens (betrifft also literarische Einbettung Marlen Haushofer)1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne - Christine Schmidjell: Marlen Haushofer 1920-1970. In: Die Rampe 1998, Extra. 1998.Polt-Heinzl, Evelyne - Christine Schmidjell: Marlen Haushofer 1920-1970. In: Rampe regional (Linz 1998), S. 45-56 (Die Rampe 1998, Extra)1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne - Paul Jandl: Kritiken zu "Familienfest". In: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).-. 2009.Polt-Heinzl, Evelyne - Paul Jandl: Kritiken zu "Familienfest"; in: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).- Graz 2009, S. 173 ff.; darin Evelyne Polt-Heinzl: Genealogisches Gewimmel, Paul Jandl: Erzählen wie Edna1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne:: Marlen Haushofer. Die Wand. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Marlen Haushofer. Die Wand; in: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Katalog zur Dauerausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg.: Bernhard Fetz - Miriam Rainer.- Salzburg - Wien 2015, S. 200 f.1)
-
Schacherreiter, Christian: Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007. In: Lynkeus. 2008.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007.- Linz 2008, 166 S.; Beitr.: Christian Schacherreiter, Markus Kreuzwieser, Evelyne Polt-Heinzl, u.a.1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 1. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 1999. 2000.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 1. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 1999.- Linz 2000, 126 S. Beitr.: Karl-Markus Gauß, Wendelin Schmidt-Dengler, Evelyne Polt-Heinzl, Franz Haas. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 5. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2003. 2004.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 5. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2003.- Linz 2004, 167 S. Beitr.: Evelyne Polt-Heinzl, Klaus Kastberger, Aki Beckmann, Günther Stocker. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 6. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2004. 2005.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 6. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2004.- Linz 2005, 159 S. Beitr.: Evelyne Polt-Heinzl, Markus Kreuzwieser, Elisabeth Vera Rathenböck u.a. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Wieland Schmied - Dichter, Dichterfreund, Kunsthistoriker;. In: Polt-Heinzl, Evelyne - Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller; der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. 2006.Schmidt-Dengler, Wendelin: Wieland Schmied - Dichter, Dichterfreund, Kunsthistoriker; in: Polt-Heinzl, Evelyne - Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller; der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950.- Wien 2006, S. 13-25; geb. 1929 in Frankfurt am Main, gest, 2014 in Vorchdorf1)
-
Schmied, Wieland: Erinnerungen an Thomas Bernhard. In: Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. Hrsg.: Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl. 2006.Schmied, Wieland: Erinnerungen an Thomas Bernhard; in: Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs um 1950. Hrsg.: Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl.- Wien 2006, S. 172 ff.1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012.- Klagenfurt 2016, 895, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Thomas Bernhard, Hans Eichhorn, Michaela Falkner, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Kurt Palm, Evelyne Polt-Heinzl, Elisabeth Reichart, Andreas Renoldner, Klemens Renoldner, Christian Schacherreiter, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Judith W. Taschler, Franz Tumler, Richard Wall, Anna Weidenholzer, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015.- Klagenfurt 2016, 924, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Sven Daubenmerkl, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Günther Kaip, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Robert Schindel, Hilde Schmölzer, Sabine Scholl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)