-
AustriArchitektur. Sieben Debüts aus Österreich. 2005.AustriArchitektur. Sieben Debüts aus Österreich. (Ausstellungskatalog Berlin 17.6.-21.7.2005)- Berlin 2005, 59 S. Betrifft u.a. Rolf Touzimsky und Daniela Herold (geb. Linz 1971 bzw. 1972), Heribert Wolfmayr (geb. 1973 Grieskirchen) und Lorenz Potocnik (zwar geb. 1971 Wien, aber zum Teil auch in Linz tätig)1)
-
Arlt,Peter: In die Stadt einmischen. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Arlt,Peter: In die Stadt einmischen; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 202-206; betrifft u.a. Konflikt um Alt-Urfahr-Ost1)
-
Aspetsberger, Ulrich: Die Stadt und die “Voest”. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Aspetsberger, Ulrich: Die Stadt und die “Voest”; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 250-2551)
-
Bina, Andrea - Lorenz Potocnik: Das 20er Haus in Linz. Zurück in die Zukunft mit Andrea Bina und Lorenz Potocnik. In: Österreichische Architektur der fünfziger Jahre, fotografiert von Stefan Oláh. 2011.Bina, Andrea - Lorenz Potocnik: Das 20er Haus in Linz. Zurück in die Zukunft mit Andrea Bina und Lorenz Potocnik; in: Österreichische Architektur der fünfziger Jahre, fotografiert von Stefan Oláh.- Salzburg 2011, S. 150 ff.1)
-
Bina, Andrea - Lorenz Potocnik u.a.: Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. AutorInnen: Andrea Bina, Theresia Hauenfels, Elke Krasny, Isabella Marboe, Lorenz Potocnik.- Wien - New York 2012, 321 S. ; vgl. dazu auch 14 Einzelbeiträge bzw. “Essays”; dazu auch englische Ausgabe: Architecture in Linz 1900 - 20111)
-
Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz. 2010.Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz.- Salzburg 2010, 223 S.; darin u.a. Sabine Fellner - Georg Thiel: Die Geschichte der Tabakfabrik, S. 24-65; dss.: Austria Tabak als Arbeitgeber - Soziales und Wohlfahrt, 66-88; Andrea Bina: Die neue Tabakfabrik: Erweiterungs- und Umbau 1928-1935 durch das Architekturbüro Peter Behrens und Alexander Popp, 102-127; Helmut Lackner: “[...] weil Bauen eine Tätigkeit ist, die Anpassung an wechselnde Auftragskonjunkturen zur Voraussetzung hat.” Die politische Dimension der Tabakfabrik-Architekten, 154-159; Thomas Philipp - Lorenz Potocnik: Ein Rendez-vous mit Peter Behrens, 160-165; Klaus Kohout: Die Linzer Tabakfabrik - Karriere eines Kulturdenkmals, 190-191; etc.1)
-
Cervicek, Wolfgang: Endlich in echt - Lorenz Potocnik als Kurator im Museum der Besucher/innen: Die letzte Nacht - nachher gehört sie einem nicht mehr. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Cervicek, Wolfgang: Endlich in echt - Lorenz Potocnik als Kurator im Museum der Besucher/innen: Die letzte Nacht - nachher gehört sie einem nicht mehr; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 2-3 Auch kurz schon zu der von Eva Knoll kuratierten Folge-Ausstellung. Zur 3. Ausstellung von Gerald Fischer-Colbrie vgl. ebd., F. 9, Beilage Mujseumsjournal, S. 2, zu allen drei Ausstellungen auch etwa G. Spindler ebd. F. 5, Beilage Museumsjournal, S. 31)
-
Fritz, Martin: Drehscheibe im Bewegungsraster. Die solarCity als suburbanes Teilzentrum. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Fritz, Martin: Drehscheibe im Bewegungsraster. Die solarCity als suburbanes Teilzentrum; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 238-2411)
-
Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann. In: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz. 2006.Greinöcker, Margit: FLAUM - nach 120 Tagen im Raum. Städte(bau) anders erleben und erforschen, das wollten fünf Studierende der Kunstuniversität Linz, Studienrichtung Architektur, Anna Wolf, Petra Stiermayr, Stefan Edmund Groh, Markus Jeschaunig und Alexander Kollmann gründeten kurzum das "Forschungslabor öffentlicher Raum" - FLAUM. Als externen Berater konnten sie den Architekten Lorenz Potocnik gewinnen. Präsentiert wird eine Forschungsarbeit der besonderen Art am 19. Oktober im Architekturforum OÖ in der Prunerstraße 12 in Linz; in: spotsZ. Kunst, Kultur. Szene. Linz, 10/06 (Okt. 2006), S. 4-5; betrifft Arbeiten zu Linz, dann auch zu Belgrad, Sofia und Istanbul. Erste Ausgabe jenes von Tanja Brandmayr, Sabine Funk und Manuela Mittermayer in Linz hrsg. Magazins (monatlich geplant, Vorgänger: drei Ausgaben unter dem Titel "heller. Beiträge gegen monokulturelle Alltagserscheinungen" ab September 2005)"1)
-
Groh, Stefan - Lorenz Potočnik [Potocnik] (u.a.):: Architektur in Wels 1900-2015. 2016.Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich. Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, 184 S., mit Kartenbeilage auf Faltblatt1)
-
Holzleitner, Wilhelm: Guerillaopposition. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm: Guerillaopposition; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 8, S. 28-29, über den Linzer Gemeinderat und Architekten Lorenz Potocnik (damals noch Neos) über von ihm begleitete BürgerInneninitiativen1)
-
John, Michael: Verdrängen. Aufarbeiten. Entsorgen? Zur Vergangenheit der “Führerstadt Linz”. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.John, Michael: Verdrängen. Aufarbeiten. Entsorgen? Zur Vergangenheit der “Führerstadt Linz”; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 113-1161)
-
Kargl, Erhard: Brücken über die Donau. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Kargl, Erhard: Brücken über die Donau; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 166-1701)
-
Kohl, Walter: Über das Verschwundene. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Kohl, Walter: Über das Verschwundene; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 11-141)
-
Krasny, Elke: Bellevue. Über dem Tunnel das Paradies. Unter dem Park der Bunker. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Krasny, Elke: Bellevue. Über dem Tunnel das Paradies. Unter dem Park der Bunker; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 261-265; betrifft temporäres Architektur- bzw. Kulturprojekt “Das gelbe Haus” bzw. “Bellevue” bzw. den nunmehrigen Bellevuepark1)
-
Leopoldseder, Hannes - Gerfried Stocker - Christine Schöpfer - Andrea Bina: Repair - sind wir noch zu retten. Ars Electronica 2010, Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft; 2. - 11. September 2010, Ars Electronica, Linz. 2010.Leopoldseder, Hannes - Gerfried Stocker - Christine Schöpfer (Hrsg.): Repair - sind wir noch zu retten. Ars Electronica 2010, Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft; 2. - 11. September 2010, Ars Electronica, Linz.- Ostfildern 2010, 447 S.; darin zum Veranstaltungsort Andrea Bina: Tabakfabrik Linz: A Sketch of 159 Years of Linz Industrial History, S. 16 ff.; Thomas Philipp - Lorenz Potocnik: Juwel in Transformation. Gedanken zur Zukunft der Linzer Tabakfabrik, 122-1251)
-
Lipp, Wilfried: Spreng-Sätze. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Lipp, Wilfried: Spreng-Sätze; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 171-177; betrifft v.a. den Abbruch der Linzer Wollzeugfabrik1)
-
Mayer, Günter: Kulturzentrum mitten in Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Mayer, Günter: Kulturzentrum mitten in Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 146-149; über das Medien Kultur Haus bzw. Medienkulturhaus ab 2003 in einem um 1900 errichteten Bau1)
-
Meindl, Dominika: Wels, ein Schmuckstück im Zwischenreic. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Meindl, Dominika: Wels, ein Schmuckstück im Zwischenreich; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 156-1611)
-
Moser, Herbert - Jürgen Haller - Harald Gebhartl - Peter Stangl - Richard Steger - Monika Perner - Wolfram Mehlem - Lorenz Potocnik: Wiener Straße. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Wiener Straße; Sonderteil in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 11/07 (November 2007), S. 6-10 und S. 15-17 (zumeist mit Bildern zu stadtplanerischen Entwürfen der Arbeitsgruppe Nach_wie_vor_Linz07); darin Herbert Moser: Verdammt in alle Ewigkeit?, S. 6-7; Jürgen Haller: So ein Theater. Die Anbindungen der Wienerstraße an das Zentrum von Linz, 8-9; Harald Gebhartl - Peter Stangl: Linzer Märchen, 10; Richard Steger: Erlebnis Mobilität, 15; Monika Perner: Entlang der Wiener Straße, eine Wegbeschreibung, 15-16; Wolfram Mehlem: Guilermo Vilas und der Tunnelbau, 16-17; zur Wiener Straße (Gebäude der Sparda-Bank) aber auch noch Lorenz Potocnik: Ist nicht schad drum! oder: Wie ich mir einen guten Abriss vorstelle, 18-19 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Müller, Friedrich M.:: Identitätskrise! Muss Wels wirklich auf die Couch des Psychiaters?. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Müller, Friedrich M.: Identitätskrise! Muss Wels wirklich auf die Couch des Psychiaters?; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 110-1131)
-
Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig: Erzähl uns Linz. Stadtgeschichten suchen, sammeln und erleben. 2012.Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): Erzähl uns Linz. Stadtgeschichten suchen, sammeln und erleben. Red.: Klaudia Kreslehner - Lorenz Potocnik.- Linz 2012, 275 S.; Dokumentation einer Ausstellung im Nordico Stadtmuseum Linz, 30.3.-26.5.2012, Idee: Andrea Bina - Lorenz Potocnik, historische Berarung und Texte Stadtereignisse: Birgit Kirchmayr1)
-
Philipp, Thomas: In der Sahara staubt’s auch. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Philipp, Thomas: In der Sahara staubt’s auch; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 178-181; betrifft Imagewandel von Linz von der Industriestadt zur Kulturstadt1)
-
Polzer, Gerald: Bewunderung und Gänsehaut. Neuer Architekturführer Wels. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Polzer, Gerald: Bewunderung und Gänsehaut. Neuer Architekturführer Wels; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 6 (über Publikation von Lorenz Potocnik und Stefan Groh (u.a.)1)
-
Polzer, Gerald: Die Stadt in der Stadt. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Polzer, Gerald: Die Stadt in der Stadt; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 118-121; über das Mesegelände1)
-
Posch, Wilfried: Curt Kühne, Stadtbaudirektor, Architekt und Städtebauer. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Posch, Wilfried: Curt Kühne, Stadtbaudirektor, Architekt und Städtebauer; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 77-811)
-
Potocnik, Lorenz: 15 hässliche Entlein. Im Architekturforum eröffnet im Mai die Ausstellung “Hässliche Entlein - Architektur der 60er und 70er Jahre in Linz”. Dazu und als Abschluss der spotzsZ-Serie zu einigen der 15 bereits vorgestellten hässlichen Entlein. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 5/09 (Mai 2009). 2009.Potocnik, Lorenz: 15 hässliche Entlein. Im Architekturforum eröffnet im Mai die Ausstellung “Hässliche Entlein - Architektur der 60er und 70er Jahre in Linz”. Dazu und als Abschluss der spotzsZ-Serie zu einigen der 15 bereits vorgestellten hässlichen Entlein [...]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 5/09 (Mai 2009), S. 21; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/1)
-
Potocnik, Lorenz: Architektur der 60er und 70er in Linz. Fotos: Gregor Graf [Teil 1 einer Serie, hier v.a. allgemein, als erstes Beispiel: Bürogebäude der Oberösterreichischen Versicherung in der Gruberstraße]. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Potocnik, Lorenz: Hässliche Entlein: Architektur der 60er und 70er in Linz. Fotos: Gregor Graf [Teil 1 einer Serie, hier v.a. allgemein, als erstes Beispiel: Bürogebäude der Oberösterreichischen Versicherung in der Gruberstraße]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/07 (April 2007), S. 15 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Potocnik, Lorenz: Grün ist nicht Grau. [...] Ursprünglich als Solitär geplant, ist das Zentralgebäude der Raiffeisenkassa nun Teil eines ganzen Komplexes und als Überbleibsel vergangenener städtebaulicher Planungen zu lesen. . In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 03/08 (März 2008), Teil 5 der Serie "Hässliche Entlein - Architektur der 60er und 70er Jahre in Linz". 2008.Potocnik, Lorenz: Grün ist nicht Grau. [...] Ursprünglich als Solitär geplant, ist das Zentralgebäude der Raiffeisenkassa nun Teil eines ganzen Komplexes und als Überbleibsel vergangenener städtebaulicher Planungen zu lesen. Teil 5 der Serie "Hässliche Entlein - Architektur der 60er und 70er Jahre in Linz"; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 03/08 (März 2008), S. 20-21 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Potocnik, Lorenz: Hässliche Entlein. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Potocnik, Lorenz: Hässliche Entlein; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 139-1451)
-
Potocnik, Lorenz: Hässliche Entlein - Österreichische Architekturgeschichte in der Wiener Straße. [...] Folge zwei des Plädoyers auf die Schönheit von Linzer Bauwerken der 60er und 70er Jahre. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Potocnik, Lorenz: Hässliche Entlein - Österreichische Architekturgeschichte in der Wiener Straße. [...] Folge zwei des Plädoyers auf die Schönheit von Linzer Bauwerken der 60er und 70er Jahre; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/07 (April 2007), S. 21 (Wirtschaftsförderungsinstitut, Wiener Straße 150; Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Potocnik, Lorenz: Linz hat eine Megastruktur (Teil 3 der Serie "Hässliche Entlein - Architektur der 60er und 70er Jahre in Linz"). In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Potocnik, Lorenz: Linz hat eine Megastruktur (Teil 3 der Serie "Hässliche Entlein - Architektur der 60er und 70er Jahre in Linz"); in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/07 (Juni 2007), S.18-19 (betrifft Enstehung des Neuen Rathauses 1977-1985 und dessen Charakter als "Megastruktur" im Sinne von Reyner Banhams Buch "megastructures - urban future of the recent past" von 1976) (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Potocnik, Lorenz: Und immer wieder "der öffentliche Raum der Stadt". Die Linzer Gesprächsreihe "der öffentliche Raum der Stadt" füllt eine große Lücke in der Linzer Städtebaudiskussion: Die Wichtigkeit dieser Auseinandersetzung für Linz wird aufgezeigt, die Kom. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Potocnik, Lorenz: Und immer wieder "der öffentliche Raum der Stadt". Die Linzer Gesprächsreihe "der öffentliche Raum der Stadt" füllt eine große Lücke in der Linzer Städtebaudiskussion: Die Wichtigkeit dieser Auseinandersetzung für Linz wird aufgezeigt, die Komplexität von Stadtplanung heutzutage lebendig besprochen, alternative Strategien zum klassischen Städtebau vorgestellt; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 02/07 (Februar 2007), S. 4-5 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Rammerstorfer, Thomas - Philipp Müller: Welser West Side Story - „Brennpunkt“ Noitzmühle. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Rammerstorfer, Thomas - Philipp Müller: Welser West Side Story - „Brennpunkt“ Noitzmühle; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich. Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S, 88-931)
-
Resch, Daniel: Hermann Muthesius: "Haus Ploberger" - Vorbild, Solitär und Statement;. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Resch, Daniel: Hermann Muthesius: "Haus Ploberger" - Vorbild, Solitär und Statement; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich. Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 16-211)
-
Ritschel, Gerhard: Freunde des Linzer Musiktheaters: Motor für ein Opernhaus in Linz. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2019. 2012.Ritschel, Gerhard: Freunde des Linzer Musiktheaters: Motor für ein Opernhaus in Linz; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 208-2131)
-
Schwarz, Birgit: Potocnik sucht Streit. Architekturkritik in den OÖN 2012-2014. 2014.Potocnik [Potočnik], Lorenz: Potocnik sucht Streit. Architekturkritik in den OÖN 2012-2014. Mit Kommentaren von Andreas Kleboth.- Linz 2014, 132 S.; Artikel aus den Oberösterreichischen Nachrichten, vielfach zu Linz, aber auch zu Wels, Bad Ischl bzw. Grieskirchen (von Georg Spiegelfeld initiierte Transferierung des Léhar-Stegs zu Schloss Parz), Ansfelden (Haid) und Schärding sowie Thalheim bei Wels, Gutau, Sankt Marien (Nöstlbach, Barackenkirche wohl aus dem ehemaligen NS-Zeit-Reichsbahnlager St. Martin/ Traun), Sarleinsbach, Neumarkt im Mühlkreis1)
-
Steiner, Dietmar: Mein Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. 2016.Steiner, Dietmar: Mein Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 48-511)
-
Trawöger, Norbert: bRRRRRRR – Leben wie ein Pferd in Wels. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Trawöger, Norbert: bRRRRRRR – Leben wie ein Pferd in Wels; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S, 122-1251)
-
Vlay, Bernd: Eine Fabrik ist nicht eine Fabrik. Ein Essay zum Versprechen. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Vlay, Bernd: Eine Fabrik ist nicht eine Fabrik. Ein Essay zum Versprechen; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 297-301; betrifft Nachnutzung der ehemaligen Tabakfabrik1)
-
Wiesmayr, Christoph - Bernhard Gilli: Im Osten viel Neues. In: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011. 2012.Wiesmayr, Christoph - Bernhard Gilli: Im Osten viel Neues; in: Bina, Andrea - Lorenz Potocnik (Hrsg.): Architektur in Linz 1900-2011.- Wien - New York 2012, S. 291-296; betrifft Osten der Stadt an der Donau im Hafenbereich1)
-
Wolfmayr, Georg: Über Größe und Kleinheit in Wels. Leben in Zeiten der permanenten Städtebewertung;. In: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberö. 2016.Wolfmayr, Georg: Über Größe und Kleinheit in Wels. Leben in Zeiten der permanenten Städtebewertung; in: Groh, Stefan - Lorenz Potočnik (u.a.): Architektur in Wels 1900-2015. Hrsg.: linz zukunft - Erforschung und Vermittlung von komplexen und langfristigen Planungsprozessen im Zentralraum Oberösterreich Fotos: Gregor Graf.- Salzburg 2016, S. 140-1451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)