-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Im Schloss 2004. Carla Ahlander, Johann Jascha, Constantin Luser, Klaus Mosettig, Gerhard Müllner, Teresa Präauer [Dokumentation zum Symposion auf Schloss Sigharting, 27.6.-18.7.2004]. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2004.Im Schloss 2004. Carla Ahlander, Johann Jascha, Constantin Luser, Klaus Mosettig, Gerhard Müllner, Teresa Präauer [Dokumentation zum Symposion auf Schloss Sigharting, 27.6.-18.7.2004] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 25). - Weitra 2004, 75 S.1)
-
Heiling, Marlene: Das Potential der komiktheoretischen Analyse für die Beurteilung der soziologischen Fruchtbarkeit zeitgenössischer Literatur. Poetiken des unzulänglichen Ich in der Realität des unternehmerischen Selbst von "I would prefer not to" bis "Fitness". 2020.Heiling, Marlene: Das Potential der komiktheoretischen Analyse für die Beurteilung der soziologischen Fruchtbarkeit zeitgenössischer Literatur. Poetiken des unzulänglichen Ich in der Realität des unternehmerischen Selbst von "I would prefer not to" bis "Fitness".- Wien: Univ., Masterarbeit 2019 / 2020, 159 S., online verfügbar auf https://utheses.univie.ac.at/detail/53759# - darin zu Teresa Präauer1)
-
Kospach, Julia: Themenschwerpunkt Literatur: Jung, frech, weiblich. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Kospach, Julia: Themenschwerpunkt Literatur: Jung, frech, weiblich; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 11, S. 46-53, darin mit OÖ-Bezug zu Teresa Präauer, weiters zu Anna Weidenholzer und zur Leondinger Akademie für Literatur (siehe eigene Einträge)1)
-
Kupczyńska, Kalina: Teresa Präauer;. In: Kupczyńska, Kalina (Hrsg.): Junge und jüngere Literatur aus Österreich.. 2017.Kupczyńska, Kalina: Teresa Präauer; in: Kupczyńska, Kalina (Hrsg.): Junge und jüngere Literatur aus Österreich.- München 2017, S. 62 ff.; Präauer: geb. 1979 in Linz1)
-
Meindl, Doninika: Die Text-Stachanowas. Frauen und Literatur, Teil 2. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Doninika: Die Text-Stachanowas. Frauen und Literatur, Teil 2; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 8, Oktober 2016, S. 13; über die oö. Schrifstellerinnen Marianne Jungmaier, Teresa Präauer und Eva Schörkhuber1)
-
Obermeier, Oksana: Performance bei Teresa Präauer. 2018.Obermeier, Oksana: Performance bei Teresa Präauer.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2018, 107 Bl., online verfügbar auf https://eplus.uni-salzburg.at/urn:nbn:at:at-ubs:1-64481)
-
Präauer, Teresa: "Frau Preblauer, was hat Schreiben mit Zeichnen zu tun?". In: Reitzer, Angelika - Wolfgang Straub (Hrsg.): Bleistift, Heft & Laptop; 10 Positionen aktuellen Schreibens. 2016.Präauer, Teresa: "Frau Preblauer, was hat Schreiben mit Zeichnen zu tun?"; in: Reitzer, Angelika - Wolfgang Straub (Hrsg.): Bleistift, Heft & Laptop; 10 Positionen aktuellen Schreibens. Red.: Kerstin Putz.- Salzburg - Wien 2016, Inhaltsverzeichnis ohne Seitenzahl. (69-seitige Publikation zu Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek von 16.4.2016 bis 12.2.2017 über Zugänge von AutorInnen zum Schreibprozess1)
-
Präauer, Teresa: Das erste Buch. In: Paterno, Wolfgang (Hrsg.): Das erste Mal. Autorinnen und Autoren über ihr erstes Buch. 2019.Präauer, Teresa: Das erste Buch; in: Paterno, Wolfgang (Hrsg.): Das erste Mal. Autorinnen und Autoren über ihr erstes Buch.- Wien 2019, S. 110, Präauer: geb. 1979 in Linz1)
-
Präauer, Teresa: XXXO - Kunst und Kitsch. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3. 2017.Präauer, Teresa: XXXO - Kunst und Kitsch; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex bzw. StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ (Hrsg.): Kunst und Kitsch im Archiv (Archiv im StifterHaus 3).- Linz 2017, S. 25 ff.1)
-
Präauer, Teresa - Johannes Holzmann - Andreas Spiegl - Konrad Paul Liessmann - Johannes Jetschgo - Claudia Dürr (Textbeiträge): Polaroid-Paintings. 2016.Präauer, Teresa - Johannes Holzmann - Andreas Spiegl - Konrad Paul Liessmann - Johannes Jetschgo - Claudia Dürr (Textbeiträge): Polaroid-Paintings.- Schärding 2016, (84 S.); Kunstkatalog mit Werken des Schärdinger Künstlers Patrick Schmierer, geb. 19721)
-
Schütz, Ines: Von Harpyien, Menschen und anderen Tieren. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Schütz, Ines: Von Harpyien, Menschen und anderen Tieren; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 14, Dezember 2018/Jänner/Februar 2019, S. 17-18, über das Buch "Tier werden" von Teresa Präauer1)
-
Schwarzbauer, Franz: Wie Linien, die sich verselbständigen. Laudatio auf Teresa Präauer zum Droste Förderpreis:. In: Ahrend, Thorsten - Kai Bremer - Sascha Feuchert - Jürgen Krätzer (Hrsg.): Vermessungen. Buden. Lichter. Volk (Die Horen 60,5 bzw. Ausgabe 260). 2015.Schwarzbauer, Franz: Wie Linien, die sich verselbständigen. Laudatio auf Teresa Präauer zum Droste Förderpreis: in Ahrend, Thorsten - Kai Bremer - Sascha Feuchert - Jürgen Krätzer (Hrsg.): Vermessungen. Buden. Lichter. Volk (Die Horen 60,5 bzw. Ausgabe 260).- Göttingen 2015,: S. 191 ff.1)
-
Thaler, Walter: Teresa Präauer (*1979). In: Thaler, Walter: Pongauer! Lebens- und Leidenswege: 60 Portraits aus der Provinz. 2019.Thaler, Walter: Teresa Präauer (*1979); in: Thaler, Walter: Pongauer! Lebens- und Leidenswege: 60 Portraits aus der Provinz.- Wien 2019,, S. 278 ff., geb. 1979 in Linz, aufgewachsen dann aber u.a. in St. Johann im Pongau1)
-
Thuswaldner, Anton: Teresa Präauer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Thuswaldner, Anton: Teresa Präauer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/teresa-praeauer1)
-
Trawöger, Norbert: Man atmet ja auch dabe. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung,. 2016.Trawöger, Norbert: Man atmet ja auch dabei; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 3, März/April/Mai 2016, S. 20-21; über Teresa Präauers Ausstellungsprojekt "Stars" über die Zahl sieben im Linzer Kunstmuseum Lentos (online verfügbar über diereferentin.servus.at); T. Präauer: geb. 1979 in Linz1)
-
Windtner, Astrid: Tier werden. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Windtner, Astrid: Tier werden; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 14, über den Langessay "Tier werden" von Teresa Präauer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)