-
Dr. Laurenz Pröll. In: Linzer Volksblatt. 1913.Dr. Laurenz Pröll Linzer Volksblatt 1913 Nr 149.1)
-
Neidhart, Fritz: Historisches über Haslach. Aus dem stenographischen Nachlasse des Professors Dr. Laurenz Pröll. In: Heimatland. 1928.Neidhart, Fritz: Historisches über Haslach. Aus dem stenographischen Nachlasse des Professors Dr. Laurenz Pröll. Heimatland 1928 Nr 34.1)
-
Pichler, Isfried H: Laurenz Pröll - Prämonstratenser des Stiftes Schlägl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Pichler, Isfried H.: Laurenz Pröll - Prämonstratenser des Stiftes Schlägl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 125-148 Pädagoge und Historiker (* 1849 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1913 Schlägl)1)
-
Nadl 1998 99 0125 0148
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0125_0148.pdf
-
Nadl 1998 99 0125 0148
-
Pröll Laurenz: Der Maria Trostberg bei Rohrbach und der Hannsberg bei St. Johann im Mühlviertel. In: Linzer Volksblatt. 1888.Pröll Laurenz: Der Maria Trostberg bei Rohrbach und der Hannsberg bei St. Johann im Mühlviertel. Linzer Volksblatt 1888, Nr. 6, 8, 9.1)
-
Pröll Laurenz: Der Weingartenbes. In: Verein für Landeskunde in Niederösterreich. 1885.Pröll Laurenz: Der Weingartenbesitz des oberösterreichischen Prämonstratenserstiftes Schlägl in Niederösterreich, nebst einigen Nachrichten über die Bewirtschaftung desselben, sowie über die Lage der Unterthanen und die allgemeinen Landesverhältnisse zur Zeit des dreissigjährigen Krieges. Verein für Landeskunde in Niederösterreich 1885, S. 461 bis 490.1)
-
Pröll Laurenz: Der Weingärtenbesitz des oberösterreichischen Stiftes Schlägl in Niederösterreich. 1885.Pröll Laurenz, Der Weingärtenbesitz des oberösterreichischen Stiftes Schlägl in Niederösterreich. Wien 1885.1)
-
Pröll Laurenz: Ehemalige Prämonstratenserstifte. In: Ein Chorherrnbuch. 1883.Pröll Laurenz, Ehemalige Prämonstratenserstifte. Linz 1881. In Seb. Brunners: Ein Chorherrnbuch. Wien 1883, S. 716 ff.1)
-
Pröll Laurenz: Ein Blick in das Hauswesen eines österreichischen Landedelmannes aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. In: Jahresbericht des k.k. Gymnasiums im VIII. Bezirk in Wien. 1888.Pröll Laurenz: Ein Blick in das Hauswesen eines österreichischen Landedelmannes aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Gr.-Octav, 48 S. XXXVIII. .Jahresbericht des k.k. Gymnasiums im VIII. Bezirk in Wien, 1888ff., 1889. Gibt aus den Haushaltungsbüchern des Erasmus v. Rödern am Perg bei Rohrbach and dessen Nachbarn und Zeitgenossen Wolf v. Oedt auf Götzendorf und Helfenberg ausführliche Daten über dessen Lebensgeschichte, beweglichen und unbeweglichen Besitz nebst Preisangaben dazu, so: Fischwasser und Waidwerk, Gült und Giebigkeiten, Vorräthe an Getreide und anderen Lebensmitteln, Hausrath, Wäsche, Geschirr und Schmuck, Musikinstrumente, Bildwerke.1)
-
Pröll Laurenz: Geschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl. 1877.Pröll Laurenz, Geschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl, Linz 1877. Vorzüglich für den Aufstand 1594 bis 1597 im Mühlviertel.1)
-
Pröll Laurenz: Geschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl im oberen Mühlviertel. 1877.Pröll Laurenz, Geschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl im oberen Mühlviertel. Linz, Feichtinger, 1877, Octav. VIII., 356 S.1)
-
Pröll Laurenz: Geschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl in Oberösterreich. In: Chorherrenbuch. 1883.Pröll Laurenz, Geschichte des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl in Oberösterreich in Seb. Brunners Chorherrenbuch, S. 496 bis 512. Wien 1883.1)
-
Pröll, Laurenz: Das Obermühlviertler Bauernhaus und seine Schicksale in den Kriegszeiten. 1982.Pröll, Laurenz: Das Obermühlviertler Bauernhaus und seine Schicksale in den Kriegszeiten. Separat-Abdruck aus den Mühlv. Nachrichten, Linz 1902. Anhang: Register d. wichtigsten Personen-, Orts- u. Sachnamen v. I. H. Pichler. - Linz 1982. VII, 352 S.1)
-
Pröll, Laurenz: Der Greisseneggersche Erbschaftsstreit. In: Linzer Volksblatt. 1894.Pröll, Laurenz: Der Greissenegger'sche Erbschaftsstreit. Linzer Volksblatt 1894 Nr. 46-50.1)
-
Pröll, Laurenz: Die Apotheke zum schwarzen Adler in Linz. In: Linzer Volksblatt. 1910.Pröll, Laurenz: Die Apotheke "zum schwarzen Adler" in Linz. Linzer Volksblatt 1910 Nr 181-184, 188-189.1)
-
Pröll, Laurenz: Die Bevölkerung der Herrschaft Klaus vor 200 Jahren. In: Linzer Volksblatt. 1893.Pröll, Laurenz: Die Bevölkerung der Herrschaft Klaus vor 200 Jahren. Linzer Volksblatt 1893 Nr 2.1)
-
Pröll, Laurenz: Die ersten Besitzer des adeligen Sitzes Straßfelden bei Linz. In: Linzer Volksblatt. 1891.Pröll, Laurenz: Die ersten Besitzer des adeligen Sitzes Straßfelden bei Linz. Linzer Volksblatt 1891 Nr 158.1)
-
Pröll, Laurenz: Die Flucht Johanns von Werth. Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1647. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.. 1892.Pröll, Laurenz: Die Flucht Johanns von Werth. Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1647. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd 13 (1892) S. 311-319. Enthält die Korrrespondenz zwischen den ob.-öst. Ständen und dem Kloster Schlägl betreffs des Durchzuges bairischer Truppen.1)
-
Pröll, Laurenz: Die Landeskommission im Jahre 1809. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. 1909.Pröll, Laurenz: Die Landeskommission im Jahre 1809. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 67 (1909), S. 4-92*)
-
Jbmusver 1909 067 0004 0092 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1909_067_0004-0092_a.pdf
-
Jbmusver 1909 067 0004 0092 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1909_067_0004-0092_b.pdf
-
Jbmusver 1909 067 0004 0092 a
-
Pröll, Laurenz: Ein Linzer Tagebuch über den ersten Einfall der Franzosen. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1892.Pröll, Laurenz: Ein Linzer Tagebuch über den ersten Einfall der Franzosen. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 50 (1892) S. 1-47.1)
-
Jbmusver 1892 050 0003 0047
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1892_050_0003-0047.pdf
-
Jbmusver 1892 050 0003 0047
-
Pröll, Laurenz: Eine Episode aus der Zeit der 2. Franzosen-Invasion im Jahre 1805. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1909.Pröll, Laurenz: Eine Episode aus der Zeit der 2. Franzosen-Invasion im Jahre 1805. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 67 (1909). 9 S.1)
-
Jbmusver 1909 067 0003 0009 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1909_067_0003-0009_01.pdf
-
Jbmusver 1909 067 0003 0009 01
-
Pröll, Laurenz: Eine Wanderrast zu St. Ulrich bei Neufelden. In: Linzer Volksblatt. 1891.Pröll, Laurenz: Eine Wanderrast zu St. Ulrich bei Neufelden. Linzer Volksblatt 1891 Nr 177-179.1)
-
Pröll, Laurenz: Einquartierungen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Pröll, Laurenz: Einquartierungen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 62-64. Betrifft das Mühlviertel 17.-19. Jahrhundert.1)
-
Pröll, Laurenz: Geschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im oberen Mühlviertel. 1980.Pröll, Laurenz: Geschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im oberen Mühlviertel. Hrsg.: Stiftsbibliothek Schlägl. 2. ergänzte Aufl. - Linz 1980. XV, 464 S.1)
-
Pröll, Laurenz: Haslach. In: Heimatgaue. 1924.Pröll, Laurenz: Haslach. Geschichte der Pfarrei bis zur Übernahme durch Schlägl. Heimatgaue Jg. 5 (1924) S. 30-46, 121-138, 236-255.*)
-
Hg1924 1 0030 0046
/media/migrated/bibliografiedb/hg1924_1_0030-0046.pdf
-
Hg1924 2 0121 0138
/media/migrated/bibliografiedb/hg1924_2_0121-0138.pdf
-
Hg1924 3 0236 0255
/media/migrated/bibliografiedb/hg1924_3_0236-0255.pdf
-
Hg1924 1 0030 0046
-
Pröll, Laurenz: Haslach. Geschichte der Pfarre bis zur Uebernahme durch Schlägl. In: Heimatgaue. 1924.Pröll, Laurenz: Haslach. Geschichte der Pfarre bis zur Uebernahme durch Schlägl. Heimatgaue Jg 5 (1924) S. 30-46, 121-138, 236-255.1)
-
Reischl, Friedrich u. Georg Wacha: Laurenz Pröll (1849-1913). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert.... 1967.Reischl, Friedrich u. Georg Wacha: Laurenz Pröll (1849-1913). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert... (Linz 1967). S. 35-36. Siehe Nr. 11111)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)