- 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, S. 146-150; dazu derselbe Teil 2 ebenda S. 232-234; darin zum keltischen Hortfund von Linz-Gründberg1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Archäologische Forschungen im Raum Steyregg-Pulgarn. Mit einem Beitr. von Hubert Preßlinger. In: Linzer archäologische Forschungen. 1995.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Archäologische Forschungen im Raum Steyregg-Pulgarn. Mit einem Beitr. von Hubert Preßlinger.- Linz 1995. 39 S. (Linzer archäologische Forschungen Sonderh. 14)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Ein kupferzeitliches Flachbeil vom Kirnberg/Hinzenbach. Mit einem Beitr. von Hubert Preßlinger. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1998.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Ein kupferzeitliches Flachbeil vom Kirnberg/Hinzenbach. Mit einem Beitr. von Hubert Preßlinger. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97 (1998), S. 158-1681)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Ein spätbronzezeitlicher Meißel vom Luftenberg. Mit einem Beitr. von Hubert Preßlinger (Metallkundliche Untersuchung des Bronzemeißels). In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 2002.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Ein spätbronzezeitlicher Meißel vom Luftenberg. Mit einem Beitr. von Hubert Preßlinger (Metallkundliche Untersuchung des Bronzemeißels); in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001. Hrsg.: Nordico - Museum der Stadt Linz (ersch. 2002), S. 128-137 Fund am Luftenberg in der gleichnamigen Gemeinde1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Neufunde von bronzezeitlichen Schwertern aus Luftenberg und Steyregg - zur Spätbronzezeit im Linzer Raum (Begleitheft zur Ausstellung Hügelland - Donauband, Archäologie - Raum Linz im Nordico - Museum der Stadt Linz, 19. März - 4. Juli 2004). Mit meta. In: Linzer archäologische Forschungen. 2004.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Neufunde von bronzezeitlichen Schwertern aus Luftenberg und Steyregg - zur Spätbronzezeit im Linzer Raum (Begleitheft zur Ausstellung "Hügelland - Donauband, Archäologie - Raum Linz" im Nordico - Museum der Stadt Linz, 19. März - 4. Juli 2004). Mit metallurgischen Gutachten von Hubert Preßlinger u. einem literarischen Beitr. von Bernhard Hatmanstorfer (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft XXXI bzw. 31). - Linz 2004, 56 S.1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban - Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2010.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban u.a.: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. Mit Beiträgen von Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 44).- Linz 2010, 95 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalte, S. 7-44; Hermann Harrauer - Erwin M. Ruprechtsberger: Vegetarierspeisen aus römischer Zeit. Ein Amphorenfragment mit lateinischer Beschriftung, 45-53; Hubert Presslinger: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln, 55-61; Andrea Schidlofski: Eine Aucissa-Fibel mit Öse. Über die (Un-)Möglichkeiten von Rekonstruktionen, 63-74; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde der Grabungskampagne 2008 auf der Keplerwiese in Linz, 75-941)
 - 
  Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beitrag von Hubert Preßlinger: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Das keltische Oppidum auf dem Gründberg und seine spätlatènezeitlichen Depots. In: Linzer archäologische Forschungen 52) (Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica 3. 2019.Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beitrag von Hubert Preßlinger: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Das keltische Oppidum auf dem Gründberg und seine spätlatènezeitlichen Depots (Linzer archäologische Forschungen 52) (Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica 3).- Linz 2019, 179 S.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)