-
1,3 Millionen Pfarrmatriken online. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.1,3 Millionen Pfarrmatriken online; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 11, S. 8, anlässlich DORIS-Projekt über Grenzen der katholischen und der evangelischen Pfarren als neuen Teil des Digitalen Oberösterreochischen Geschichtsatlas (DOGA), abrufbar via https://www.doris.at/themen/geschichte/geschichte.aspx1)
-
100 Jahre "Eghalanda Gmoi z'Linz". 2004.100 Jahre "Eghalanda Gmoi z'Linz" (Österreichisches Pressebüro, Aglas-Presse, 25. Jg., Folge 1/2004). - Linz 2004, 44 S. In "Die Gmoi-Chronik im Rückblick", 22-34, v.a. über diverse Treffen in Linz wie etwa 1954, 1999 etc.1)
-
Erstmalige Verleihung des Integrationspreises. In: linz aktiv. 2012.Erstmalige Verleihung des Integrationspreises; in: linz aktiv H. 205 (Winter 2012), S. 88-89; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Integrationsleitbild für Oberösterreich. In: Kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2006.Integrationsleitbild für Oberösterreich; in: Kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2006, H. 7, S. 19-221)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Spatenstich für "grüne Mitte Linz" am Frachtenbahnhof. In: linz aktiv. 2012.Spatenstich für "grüne Mitte Linz" am Frachtenbahnhof; in: linz aktiv H. 202 (Frühjahr 2012), S. 83 (und Bild auf S. 82); online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Draxler, Alexandra: Der Einbruch des Mediums Fernsehen in die Struktur sozialer Räume am Beispiel einer Mühlviertler Marktgemeinde. Oder: wie das Fernsehen Alltag und Lebenswelt der Landbevölkerung umgestaltet hat. 1994.Draxler, Alexandra: Der Einbruch des Mediums Fernsehen in die Struktur sozialer Räume am Beispiel einer Mühlviertler Marktgemeinde. Oder: wie das Fernsehen Alltag und Lebenswelt der Landbevölkerung umgestaltet hat. - Diplomarb. Univ. Wien 1994. 127 Bl. (maschinschr.)1)
-
Englerth, Holger - Tanka Gausterer - Volker Kaukoreit: Österreichische Literaturzeitschriften 1945-1990 im Überblick. Eine Einleitung.. 2010.Englerth, Holger - Tanka Gausterer - Volker Kaukoreit: Österreichische Literaturzeitschriften 1945-1990 im Überblick. Eine Einleitung.- Wien ca. 2010, 77 S., darin Kapitel "Oberösterreich": S. 45-49; Überblick zur Online-Dokumentation des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek im Website-Bereich "Österreichische Literaturzeitschriften 1945-1990" (, ab etwa 2010 online verfügbar auf https://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Einleitung.pdf1)
-
Fellner, Fritz: 1918 - die vergessenen Tage. Nachrichten aus Oberösterreich, Südböhmen und der Welt - wie die oberösterreichische und die südböhmische Bevölkerung von den Medien über das Ende der Monarchie und über den Untergang einer Epoche informiert wurden. 2017.Fellner, Fritz: 1918 - die vergessenen Tage. Nachrichten aus Oberösterreich, Südböhmen und der Welt - wie die oberösterreichische und die südböhmische Bevölkerung von den Medien über das Ende der Monarchie und über den Untergang einer Epoche informiert wurden.- Freistadt 2017, 415 S.1)
-
Fenzl, Hans: Gotteshäuser im Abteiland und die 7 künischen Dörfer. Siedlungen karolingischer Wehrbauern am Goldenen Steig. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1972.Fenzl, Hans: Gotteshäuser im Abteiland und die 7 künischen Dörfer. Siedlungen karolingischer Wehrbauern am "Goldenen Steig". Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse". 1972, Nr. 2. Betrifft das "Land der Abtei" im Gebiet zwischen Ilz (Bayern) und Rodl (Oberösterreich) bzw. d. Großen Mühl (Oberösterreich)1)
-
Fischer, Hans: Bairischer Landadel besiedelte Tal des Rainbachs. Avantgardistische Sakralkunst in der St.-Peters-Kirche. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1969.Fischer, Hans: Bairischer Landadel besiedelte Tal des Rainbachs. Avantgardistische Sakralkunst in der St.-Peters-Kirche. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse". 1969, Nr. 17 Betrifft das Rainbachtal im Innkreis, Bez. Schärding1)
-
Freimüller Christian: Linz bleibt gefragter Wohnort [Bevölkerungsprognose 2010-2021]. In: linz aktiv. 2010.Freimüller Christian: Linz bleibt gefragter Wohnort [Bevölkerungsprognose 2010-2021]; in: linz aktiv H. 197, Winter 2010, S. 3-7; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Günthör, Edeltraud: Warum das Landleben in deutschsprachigen Medien boomt und was die Landflucht damit zu tun hat; eine Analyse. 2018.Günthör, Edeltraud: Warum das Landleben in deutschsprachigen Medien boomt und was die Landflucht damit zu tun hat; eine Analyse.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 47 Bl., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/JOUR/2017/2017c/G%C3%BCnth%C3%B6r.Edeltraud.pdf - darin auch zum Freien Radio Freistadt1)
-
Hirhager, Peter: Linzer Bevölkerungsprognose bis 2020. In: linz aktiv 185. 2008.Hirhager, Peter: Linzer Bevölkerungsprognose bis 2020; in: linz aktiv 185, Winter 2007, S. 3-9; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hirhager, Peter:: Beste Versorgung bis ins hohe Alter. In: linz aktiv. 2012.Hirhager, Peter: Beste Versorgung bis ins hohe Alter; in: linz aktiv H. 204 (Herbst 2012), S. 19-27; betrifft auch Veränderung der Linzer Bevölkerungsstruktur; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Hubmann, Robert: Start für zahlreiche neue Wohnbauprojekte. Von 1996 bis Anfang 2006 wurden in Linz rund 11.500 Wohnungen bewilligt. [...] Durch die wieder ansteigende Bevölkerungszahl und die deutliche Zunahme der Singlehaushalte ist die Wohnungsnachfrage in der Landes. In: linz aktiv . 2006.Hubmann, Robert: Start für zahlreiche neue Wohnbauprojekte. Von 1996 bis Anfang 2006 wurden in Linz rund 11.500 Wohnungen bewilligt. [...] Durch die wieder ansteigende Bevölkerungszahl und die deutliche Zunahme der Singlehaushalte ist die Wohnungsnachfrage in der Landeshauptstadt sehr ausgeprägt; in: linz aktiv 179, Sommer 2006, S. 35-45 (und Abb. auf S. 34); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Ifkovits, Kurt: Vom Impressionismus zum Nationalismus. Anmerkungen zur Sprachbetrachtung Hermann Bahrs. In: Sprache - Denken - Nation. Kultur- und Geistesgeschichte von Locke bis zur Moderne. Hrsg.: Volker Munz - Katalin Neumer (Studien zur Moderne 23).. 2005.Ifkovits, Kurt: Vom Impressionismus zum Nationalismus. Anmerkungen zur Sprachbetrachtung Hermann Bahrs; in: Sprache - Denken - Nation. Kultur- und Geistesgeschichte von Locke bis zur Moderne. Hrsg.: Volker Munz - Katalin Neumer (Studien zur Moderne 23).- Wien 2005, S. 211 ff.1)
-
Kombotis, Angelika: Der dokumentarische filmische Blick auf österreichische zeitgenössische Architektur von 1920 bis 1945.-. 2016.Kombotis, Angelika: Der dokumentarische filmische Blick auf österreichische zeitgenössische Architektur von 1920 bis 1945.- Wien: Univ. für angewandte Kunst, Diplomarbeit 2016, 130 Bl.; online verfügbar über https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/detail_object/o:7334 - v.a. (mit etlichen Standbildern aus den Filmen) zu Wien (aus der Zeit des “Roten Wien”) und auf 104-114 zu Linz (über Filme der NS-Zeit zum Linzer Siedlungsbau und zur Nibelungenbrücke)1)
-
Krauß, Eberhard: Österreicher in den Trauungsbüchern von Pressburg in den Jahren 1650-1660. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2003.Krauß, Eberhard: Österreicher in den Trauungsbüchern von Pressburg in den Jahren 1650-1660; in: Blätter für fränkische Familienkunde 26, 2003, S. 7-39; dazu derselbe 1. Fortsetzung: Trauungen in Preßburg 1640-1649, ebenda 30, 2007, S. 211-249 sowie 2. Fortsetzung: Trauungen auswärtiger Brautleute in Preßburg in den Jahren 1626-1639. ebenda 31, 2008, S. 251-284; betrifft auch Personen aus OÖ1)
-
Lindinger, Gerhard: Eisenbahnsiedlungen. Dissertationen über die Wechselwirkung v. Verkehr u. Siedlung, untersucht an Schwarzach u. Attnang- Puchheim. In: Salzburg Dokumentationen 42 = Schriftenreihe des Landespressebüros. 1979.Lindinger, Gerhard: Eisenbahnsiedlungen. Dissertationen über die Wechselwirkung v. Verkehr u. Siedlung, untersucht an Schwarzach u. Attnang- Puchheim. - Salzburg 1979. 151 S. - Diss. Univ. Salzburg 1979 gekürzte Fassung (Salzburg Dokumentationen 42 = Schriftenreihe des Landespressebüros)1)
-
Philipp, Thomas - Lydia Thanner: MigrantInnen im Linzer Kulturbereich. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2007.Philipp, Thomas - Lydia Thanner: MigrantInnen im Linzer Kulturbereich; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2007, Nr. 9, S. 16-20 (Ergebnisse einer Studie des Linzer Instituts für qualitative Analysen / LIquA) im Auftrag der Stadt Linz im Rahmen des Programms "Stadt der Kulturen" ab Februar 2006; Kurz- und Langfassung online verfügbar auf http://www.liqua.net via Forschung - Projekte - abgeschlossene Projekte.1)
-
Prass, Edith: Gemeinsam für das Wohl der Bevölkerung. Gesundheit für alle. In: linz aktiv. 2013.Prass, Edith: Gemeinsam für das Wohl der Bevölkerung. Gesundheit für alle; in: linz aktiv H. 206 (Frühling 2013), S. 69-75; u.a. über Entwicklung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz seit 1985; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Prass, Peter: Linzer Sport- und Bäderangebot wird noch attraktiver. Um das Linzer Sportstättenangebot weiter zu attraktivieren, setzt die Stadt Linz 2006 bedeutende sportliche Initiativen. Ein groß angelegtes Bäder-Ausbauprogramm sowie eine Neugestaltung der Linzer. In: linz aktiv. 2006.Prass, Peter: Linzer Sport- und Bäderangebot wird noch attraktiver. Um das Linzer Sportstättenangebot weiter zu attraktivieren, setzt die Stadt Linz 2006 bedeutende sportliche Initiativen. Ein groß angelegtes Bäder-Ausbauprogramm sowie eine Neugestaltung der Linzer Sportparkls werden für die Bevölkerung verwirklicht; in: linz aktiv 180, Herbst 2006, S. 19-27; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Press, Volker: Bayern am Scheideweg. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II. und der Bayerische Erbfolgekrieg 1777-1779. In: Münchener hist. Studien Abt. bayerische Geschichte. 1982.Press, Volker: Bayern am Scheideweg. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II. und der Bayerische Erbfolgekrieg 1777-1779. In: Festschrift f. Andreas Kraus (Kallmünz 1982) S. 277-307 (Münchener hist. Studien Abt. bayerische Geschichte 10)1)
-
Raus, Volker: Ein Blick zurück - fünf Jahre Kupfermuckn zuliebe. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2001.Raus, Volker: Ein Blick zurück - fünf Jahre Kupfermuckn zuliebe; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Okt./Nov. 2001, S. 3. Zu jenem Jubiläum des "interaktiven Sozialprojektes" Straßenzeitung weitere Beiträge in Sonderteil ebd., S. 11-181)
-
Schmidt, Till im Gespräch mit Volker Weiss: Die Götterdämmerung als Dauerzustand. Till Schmidt im Interview mit Volker Weiss, der dieses Jahr Theodor W. Adornos Vortrag "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" herausgegeben und dazu auch das Nachwort geschrieben hat. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Schmidt, Till im Gespräch mit Volker Weiss: Die Götterdämmerung als Dauerzustand. Till Schmidt im Interview mit Volker Weiss, der dieses Jahr Theodor W. Adornos Vortrag "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" herausgegeben und dazu auch das Nachwort geschrieben hat; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 124, Dezember 2019, S. 5-6, darin auch etwa zum Goiserer Jörg Haider1)
-
Seckauer, Hansjörg im Interview mit Rosa Gitta Martl und Nicole Sevcik: So leben können, wie wir möchten. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2011.Seckauer, Hansjörg im Interview mit Rosa Gitta Martl und Nicole Sevcik vom Linzer Verein Ketani: "So leben können, wie wir möchten"; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2011, H. 2, S. 23-25; betrifft oö. Roma und Sinti1)
-
Sokoloff, Stephen: Sechs ungewöhnliche Orte im Linzer Osten. In: linz aktiv. 2012.Sokoloff, Stephen: Sechs ungewöhnliche Orte im Linzer Osten; in: linz aktiv H. 202 (Frühjahr 2012), S. 110 (betrifft Ausstellung "Initiative Schwemmland" über das Hafengebiet); online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Staufer, Alexander: Der hundertsten Wanderwegbeschilderung entgegentreten. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Staufer, Alexander: Der hundertsten Wanderwegbeschilderung entgegentreten; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 163, Oktober-November 2017, S. 20-21; über EU-Leader-Projektförderung für den ländlichen Raum aus Sicht der Region REGATTA (Attergau) und des Projekts land.macht.kreativ; dazu ebd., S. 22: Eine LEADER-Rundschau; darin zur Region Mühlviertler Kernland (Kultuerein Raml/ Buttons-Produktion und Otelo Mühlviertler Alm/ Radiostudio), Region Vöckla-Ager (OKH & Otelo Vöcklabruck/ Co-Operation-Space), Nationalpark Region Oö. Kalkalpen (Trägerverein bertholdsaal/ dessen Kauf), Region Traunviertler Alpenvorland (Radio B-138/ Freies Radio für Kirchdorf an der Krems), Traunsteinregion (Kuznst.Raum Gmunden/ nachhaltige Stadtenbtwicklung) sowie Regionalentwicklung Inneres Salzkammergut (Multiauge Salzkammergut/ TV- und Internetstream und Freies Radio Salzkammergut/ Sendeanlage); online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Wegerer, Roland (Projektbetreiber): Audiolandschaft Strudengau. 2016.Wegerer, Roland (Projektbetreiber): Audiolandschaft Strudengau; ab 2016 online auf http://rolandwegerer.bplaced.net/wordpress/#START (Landschaftsbild aus Tonaufnahmen und Fotos; im Bereich Strudengau OÖ Beiträge aus den Gemeinden Arbing, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Dimbach, Grein, Klam, Mitterkirchen, Pabneukirchen, St. Nikola, St. Thomas am Blasenstein, Saxen, Waldhausen)1)
-
Wögerbauer, Stephanie: Interkulturelles Zusammenleben als kommunale Herausforderung. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik . 2012.Wögerbauer, Stephanie: Interkulturelles Zusammenleben als kommunale Herausforderung; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2012 Nr. 7, S. 7-8; über Strategieprozess der Stadt Ansfelden1)
-
Zachl, Josef: Arigona Zogaj. Ein perfekt inszeniertes Theater. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2007.(Zachl, Josef): Arigona Zogaj. Ein perfekt inszeniertes Theater; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 20 bzw., recte 19, 2007, Nr. 5, S. 28; betrifft Frankenburg am Hausruck und Ungenach; dazu dann: Der Fall Zogaj. Unsere erpressbare Bananenrepublik, ebenda 21 bzw. recte 20, 2008, Nr. 3, S. 28-291)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)