-
Aus der Geschichte von Hollerberg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2012.Aus der Geschichte von Hollerberg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 18, 2012, S. 25 ff.; beigefügt: Dokument über die Gräflich Sprinzenstein'sche Stiftung zu Hollerberg bei St. Peter am Wimberg durch Johann Ehrenreich 1729, übersetzt von Otto Kepplinger1)
-
Geschichte verbindet: Oberösterreich - Komitat Békés. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Geschichte verbindet: Oberösterreich - Komitat Békés; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 10, S. 14 Betrifft Johann Georg Harruckern, geb. 1664 Schenkenfelden, Proviantoberstleutnant Prinz Eugens, gest. 1742 als ungar. Großgrundbesitzer, bzw. öst.-ungar. Aktivitäten rund um den 260. Todestag1)
-
Neues Messprinzip für Veränderungen von Zellen. Paracetamol: wie Überdosis die Leber schädigt;. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Neues Messprinzip für Veränderungen von Zellen. Paracetamol: wie Überdosis die Leber schädigt; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 3, S. 15; Arbeiten am JKU-Institut für Mikroelektronik und der BioMed-zet-Life Science GmbH1)
-
Robinson, der Oberösterreicher, oder: Höchst merkwürdige Schicksale Johann Georg Peyers, aus Ur. 1802.Robinson, der Oberösterreicher, oder: Höchst merkwürdige Schicksale Johann Georg Peyer's, aus Urfahr nächst Linz gebürtig (ehemaligen k. k. Dragoner Wachtmeisters bei dem Regimente Prinz Eugen von Savoyen), dessen Gefangennehmung von den Türken, dann zehnjähriger Aufenthalt auf einer damals noch nicht bekannten Insel in Amerika und endliche Befreiung. Von ihm selbst beschrieben. Linz, 1802. Octav. 2. Aufl. 1822, 3. Aufl. Eurich, 1848. Vergl. Zöhrer F.1)
-
Ein berühmter Sohn des Mühlviertels. (Johann Georg) Harrucker, der Generalquartiermeister des Prinzen Eugen von Savoyen. Zu seinem 300. Geburtstag. In: Mühlviertler Bote. 1964.Ein berühmter Sohn des Mühlviertels. (Johann Georg) Harrucker, der Generalquartiermeister des Prinzen Eugen von Savoyen. Zu seinem 300. Geburtstag. Mühlviertler Bote 1964 Nr. 7.1)
-
Altmüller, Rudolf: Ein Linzer Kampfgefährte Prinz Eugens. In: Linz aktiv. 1973.Altmüller, Rudolf: Ein Linzer Kampfgefährte Prinz Eugens. Linz aktiv. H. 46 (1973). S. 49-52 Betrifft Johann Franz Graf von Sonnberg Freiherr von Heindl (1672 Linz - 1731 Innsbruck)1)
-
Bernt, Johann: Ihr Name war wie ein Symbol: Hedwig Bleibtreu. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner, österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten. 1961.Bernt, Johann: Ihr Name war wie ein Symbol: Hedwig Bleibtreu. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner, österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten, Graz, Wien, Köln 1961, S. 365-377.1)
-
Doppler, Alfred: Witiko, der Wald und die Waldleute - Das Stilprinzip der Wiederholung in Adalbert Stifters "Witiko";. In: Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2004. 2004.Doppler, Alfred: Witiko, der Wald und die Waldleute - Das Stilprinzip der Wiederholung in Adalbert Stifters "Witiko"; in: Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2001).- Linz 2004, S. 39-461)
-
Fiala, Martin L.: Johann Prinz und Rudolf Reithoffer: zwei Steyrer in kompositorischer Zusammenarbeit. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Fiala, Martin L.: Johann Prinz und Rudolf Reithoffer: zwei Steyrer in kompositorischer Zusammenarbeit; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 1, S. 3-61)
-
Haunschmied, Rudolf A. - Johann Prinz, Patrizia Pozzi - Giuseppe Valota: Getta la pietra! Il lager di Gusen - Mauthausen. 2008.Haunschmied, Rudolf A. - Johann Prinz: Getta la pietra! Il lager di Gusen - Mauthausen. Hrsg.: Patrizia Pozzi - Giuseppe Valota.- Milano 2008, 175 S.1)
-
Hofer, Georg: Robinson der Ober-Oesterreicher. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Hofer, Georg: Robinson der Ober-Oesterreicher; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/robinson-der-ober-oesterreicher - betrifft das 1802 (mit Neuauflagen 1822 und 1848) erschienene Buch "Robinson der Ober=Oesterreicher oder höchstmerkwürdige Schicksale Johann Georg Peyers aus Urfahr nächst Linz gebürtig, (ehemal. K. K. Dragoner Wachtmeisters bei dem Regimente Prinz Eugen von Savoyen) dessen Gefangennehmung von den Türken, dann zehnjähriger Aufenthalt auf einer damals noch nie besuchten Insel in Amerika und endliche Befreiung von ihm selbst beschrieben" (hat wohl mit keinem der real in Urfahr zur fraglichen Zeit nachweisbaren Johann Georg Peyers zu tun)1)
-
Jäger, Franz: Ein Mitkämpfer Prinz Eugens aus dem Mühlviertel. Johann Georg Harrucker (1664-1742). In: Heimatland. 1933.Jäger, Franz: Ein Mitkämpfer Prinz Eugens aus dem Mühlviertel. Johann Georg Harrucker (1664-1742). Heimatland 1933 Dezember-Heft.1)
-
Kunisch, Johannes: Naturschauspiel auf neuen Wegen: Das Prinzip des Selbermachens. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2017.Kunisch, Johannes: Naturschauspiel auf neuen Wegen: Das Prinzip des Selbermachens; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 86, Juni 2017, S. 14-151)
-
Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000. 2004.Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2001, ersch. 2004, 90 S. (parallel auch Tschech. Ausgabe); darin Milan Uhde: Adalbert Stifter - Nachbarschaft, Zusammenhänge, Verfehlungen, 9-15 (Auszug daraus in: Die Rampe 2005, Nr. 2, Stifterreden, S. 61); Walter Zettl: Boemismus und nationalistische Zäsuren in der deutschen Literatur in den Ländern der Böhmischen Krone zur Zeit Adalbert Stifters, 17-27; Friedrich Prinz: Adalbert Stifter und Frantisek Palacký, Historiograph der böhmischen Stände, 29-38; Alfred Doppler: Witiko, der Wald und die Waldleute - Das Stilprinzip der Wiederholung in Adalbert Stifters "Witiko", 39-46; Ingeborg Stahlova: "Der Nachsommer" - utopischer Traum oder Verallgemeinerungen philosophischer Ideen, 47-52; Johann Lachinger: Adalbert Stifter - "Die Pechbrenner" und "Granit" - Von der Gewalt zur Sanftheit, 53- 60; Václav Maidl: Momente der Veränderungen in Stifters stabilem Werk, 61-69; Helga Bleckwenn: Regionales Erinnern in Adalbert Stifters Böhmerwald-Erzählungen, 71-81; Gerhard Trapp: Johannes Urzidil: Stifter im Gepäck, 83-90.; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
-
Prennschütz-Schützenau, Heinrich: Über die Barwitz Freiherrn und Grafen von Fernemont. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1990.Prennschütz-Schützenau, Heinrich: Über die Barwitz Freiherrn und Grafen von Fernemont. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 15 (XXIX) Sonderh. (Wien 1990) S. l-7 Darin Maria Theresia Freiin v. Fernemont (* 1733 - ? 1800 Linz) verheiratet mit Johann Ernst Josef Ferdinand Graf und Herr von und zu Sprinzenstein und Neuhaus (* 1715-? 1764)1)
-
Prinz, Friedrich: Adalbert Stifter und František Palacký, Historiograph der böhmischen Stände. In: Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2003. 2004.Prinz, Friedrich: Adalbert Stifter und František Palacký, Historiograph der böhmischen Stände; in: Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2001).- Linz 2004, S. 29-381)
-
Prinz, Johann: Burgruine Windegg. In: St. Georgener Heimatblätter. 2001.Prinz, Johann: Burgruine Windegg; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 38, Feb. 2001, S. 4-51)
-
Prinz, Johann: Das karge Leben. SPÖ. 80 Jahre Sozialdemokratie in unserer Heimatgemeinde. Ortsorganisation Langenstein 1919-1999. 1999.Prinz, Johann: "Das karge Leben". SPÖ. "80 Jahre" Sozialdemokratie in unserer Heimatgemeinde. Ortsorganisation Langenstein 1919-1999. - Langenstein 1999. 222 S. Umschlagtitel: 80 Jahre Sozialdemokratie in Langenstein. - Nebentitel: Die Geschichte der Arbeiterbewegung1)
-
Prinz, Johann: Der Tabor an der Donau. In: St. Georgener Heimatblätter. 2000.Prinz, Johann: Der Tabor an der Donau; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 36, Juli 2000, S. (16-17). Betrifft von der Stadt Enns verpachteten Granitsteinbruch (Arbeiterwohnhaus Enghagen 27, 1886 abgebrannt), ab 1982 Naturdenkmal, Teich des Sportfischerei-Vereines Enns1)
-
Prinz, Johann: Die Entstehungsgeschichte eines Mühlviertler Marienheiligtums: Das Würmetzreiter-Kreuz (Mörwaldsreiter-Kreuz). In: St. Georgener Heimatblätter. 2000.Prinz, Johann: Die Entstehungsgeschichte eines Mühlviertler Marienheiligtums: Das Würmetzreiter-Kreuz (Mörwaldsreiter-Kreuz); in: St. Georgener Heimatblätter, F. 37, Okt. 2000, S. (21-23). Betrifft Hinterhütten, Gem. Pierbach1)
-
Prinz, Johann: Die Geschichte einer Rehskulptur aus Gusner-Granit. In: Georgener Heimatblätter. 1999.Prinz, Johann: Die Geschichte einer Rehskulptur aus Gusner-Granit; in: Georgener Heimatblätter, F. 33, Juli 1999, S. (18). Betrifft Zwangsarbeit in den Steinmetzhallen der DEST (SS-eigenen Firma "Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH"), J.P.s Vater: dort Lehrlingsausbildner1)
-
Prinz, Johann: Die Römer in unserer Heimat. In: St. Georgener Heimatblätter. 2000.Prinz, Johann: Die Römer in unserer Heimat; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 35, Feb. 2000, S. 9-121)
-
Prinz, Johann: Langensteiner Heimatbuch. Von Stein bis Langenstein. Historisches aus Stain, Gusin, Franchenbery und Spilberch, sowie Reminiszenzen und Geschichten. 767 Jahre Langenstein, 1230-1997. Gemeinde Langenstein. 1997.Prinz, Johann: Langensteiner Heimatbuch. Von Stein bis Langenstein. Historisches aus "Stain, Gusin, Franchenbery und Spilberch", sowie Reminiszenzen und Geschichten. 767 Jahre Langenstein, 1230-1997. Gemeinde Langenstein. - Langenstein 1997. 576 S.1)
-
Sametinger, Susanne: Johannes Neuhofer: "Mich interessiert das Prinzip des Gesund-Erhaltens. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2015.Sametinger, Susanne: Johannes Neuhofer: "Mich interessiert das Prinzip des Gesund-Erhaltens; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 292, Juni 2015, S. 18-20; oö. Dermatologe und Wallfahrt-Aktivist (Johannesweg, Mühlviertler Alm)1)
-
Sigl, Johann: Sprinzenstein. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1925.Sigl, Johann: Sprinzenstein. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 10 (1925) S. 53.1)
-
Slapnicka, Harry: Er sorgte für Prinz Eugens Nachschub: der Schenkenfeldener Johann Georg Freiherr von Harrucker. In: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Er sorgte für Prinz Eugens Nachschub: der Schenkenfeldener Johann Georg Freiherr von Harrucker; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 53-54 Geb, 1664 Schenkenfelden Nr. 2, gest. 1742 Wien1)
-
Sorz, Uschi: Ein phänomenales Materia: Vor über 30 Jahren verknüpften drei Physiker Prinzipien der Quantenmechanik mit dem mathematischen Konzept der Topologie. Zu den Spätfolgen zählen ein Nobelpreis, die Wiederbelebung fantasievoller Vergleiche von Donuts mit Henkeltassen und die Grundlage für eine komplett neue Materialklasse: topologische Isolatoren. Deren verblüffende Eigenschaften rücken nun neuartige Elektronikbauteile, energiearme Handys und sogar den Quantencomputer näher in den Bereich des Machbaren. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Sorz, Uschi: Ein phänomenales Materia: Vor über 30 Jahren verknüpften drei Physiker Prinzipien der Quantenmechanik mit dem mathematischen Konzept der Topologie. Zu den Spätfolgen zählen ein Nobelpreis, die Wiederbelebung fantasievoller Vergleiche von Donuts mit Henkeltassen und die Grundlage für eine komplett neue Materialklasse: topologische Isolatoren. Deren verblüffende Eigenschaften rücken nun neuartige Elektronikbauteile, energiearme Handys und sogar den Quantencomputer näher in den Bereich des Machbaren; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 3, S. 10, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-3-2018/1)
-
Sperl, Hans: Johann Georg Freiherr von Harruckern. Ein Oberösterreicher im Schatten von Prinz Eugen. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1992.Sperl, Hans: Johann Georg Freiherr von Harruckern. Ein Oberösterreicher im Schatten von Prinz Eugen. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 42 (1992), H. 1, S. 16-23 Im Dienst der Niederösterreichischen Hofbuchhaltung, Feldproviantdirektor, Hofkammerrat (* 1664 Schenkenfelden - ? 1742 Wien)1)
-
Stütz, Paul: "Dass Kino wird im Prinzip ehrenamtlich geführt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Stütz, Paul: "Dass Kino wird im Prinzip ehrenamtlich geführt"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 22, über Hans Haider und den Kinotreff Leone in Bad Leonfelden, seit 1946 in kirchlichem Besitz, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-271)
-
Weichinger, Johann: Vincenz Stingel 1761-1815. In: Biblos. 1982.Weichinger, Johann: Vincenz Stingel 1761-1815. Biblos Jg. 31 (Wien 1982) H. 2, S. 140-154 Betrifft den langjährigen Lehrer kaiserlicher Prinzen am Wiener Hof u. 1. Kustos d. Palatina Vindobonensis als Zögling des Collegium Nordicum in Linz 1770/71-17791)
-
Wurster, Herbert W.: Implevit orbem fama. Johann Philipp Kardinal Graf von Lamberg, Fürstbischof von Passau 1689-1712, Prinzipalkommissar zu Regensburg 1699-1712. In: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39). 2005.Wurster, Herbert W.: Implevit orbem fama. Johann Philipp Kardinal Graf von Lamberg, Fürstbischof von Passau 1689-1712, Prinzipalkommissar zu Regensburg 1699-1712; in: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39). (2005) 101-117; jener Kardinal wurde zwar 1651 in Wien geboren, hatte aber familiäre Bezüge zu Steyr, wo er zeitweise auch ausgebildet wurde (sein Vater war Eigentümer mehrerer oö. Herrschaften wie Steyr)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)