-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Emmerig, Hubert: Schriftenverzeichnis von Bernhard Prokisch 1979-2014. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2014.Emmerig, Hubert: Schriftenverzeichnis von Bernhard Prokisch 1979-2014; in: Ziegert, Martin - Elke List (Red. und Gestaltung): Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch (Sonderheft 49a von: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt, anlässlich der Verleihung der Wolfgang Hahn-Medaille).- Wien 2014, S. 35-56; darin starker OÖ-Schwerpunkt1)
-
Hahn, Wolfgang - Bernhard Prokisch: Einige spätantike, früh- und hochmittelalterliche Streufundmünzen aus Oberösterreich. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2013.Hahn, Wolfgang - Bernhard Prokisch: Einige spätantike, früh- und hochmittelalterliche Streufundmünzen aus Oberösterreich; in: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 46, Sommersemester 2013, S. 13-17; betrifft St. Georgen im Attergau, Mauthausen und Wels1)
-
Prokisch, Bernhard: Ein Landeshauptmann im Portrait. Zu einer Neuerwerbung für die Münz- und Medaillensammlung. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1997.Prokisch, Bernhard: Ein Landeshauptmann im Portrait. Zu einer Neuerwerbung für die Münz- und Medaillensammlung. OÖ. Museumsjournal Jg. 7 (Linz 1997), F. 11 Im OÖ. Landesmuseum: Prägemedaille Wolfgang IV. Jörger von Tollet, nach 1513 des Augsburger Medailleurs Hans Schwarz1)
-
Prokisch, Bernhard: Österreichische Wallfahrts-Jubiläumsmedaillen. In: Toyto apech th xwpa. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Wolfgang Szaivert, Nikolaus Schindel, Michael Beckers, Klaus Vondrovec (Veröffentlichungen des Instituts für Num. 2015.Prokisch, Bernhard: Österreichische Wallfahrts-Jubiläumsmedaillen; in: Toyto apech th xwpa. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Wolfgang Szaivert, Nikolaus Schindel, Michael Beckers, Klaus Vondrovec (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 16).- Wien 2015, S. 183 ff.1)
-
Prokisch, Bernhard - Wolfgang Prokisch: Bauaufnahmen an spätgotischen Kirchen des Mühlviertels: Arbing, Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Prokisch, Bernhard - Wolfgang Prokisch: Bauaufnahmen an spätgotischen Kirchen des Mühlviertels: Arbing, Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 266-2821)
-
Hbl1986 3 4 266 282
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_266-282.pdf
-
Hbl1986 3 4 266 282
-
Prokisch, Bernhard, unter Mitwirkung von Elfriede Frank und Wolfgang Prokisch: Oberwallsee in alten Ansichten. Bilddokumente zu Burg bzw. Ruine Oberwallsee (KG Mühllacken, MG Feldkirchen an der Donau, VB Urfahr-Umgebung, Oberösterreich).. 2010.Prokisch, Bernhard, unter Mitwirkung von Elfriede Frank und Wolfgang Prokisch: Oberwallsee in alten Ansichten. Bilddokumente zu Burg bzw. Ruine Oberwallsee (KG Mühllacken, MG Feldkirchen an der Donau, VB Urfahr-Umgebung, Oberösterreich).- Oberwallsee 2010, 133 S.1)
-
Szaivert, Wolfgang: Die antiken Münzen aus dem Stadtmuseum Wels. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2004.Szaivert, Wolfgang: Die antiken Münzen aus dem Stadtmuseum Wels; in: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 28/04, Sommersemster 2004, S. 32-35; vgl. zum selben Forschungsprojekt kurz Bernhard Prokisch ebd., 22/01, Sommersemester 2001, S. 161)
-
Ziegert, Martin - Elke List - Wolfgang Szaivert - Monika Dachs-Nickel - Benedikt Zäch - Elisabeth Preisinger: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2014.Ziegert, Martin - Elke List (Red. und Gestaltung): Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch (Sonderheft 49a von: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt, anlässlich der Verleihung der Wolfgang Hahn-Medaille).- Wien 2014, 62 S.; darin u.a. Curriculum Vitae, S. 8-9; Wolfgang Szaivert: Laudatio Bernhard Prokisch, 35 Jahre Numismatik in Wien, 10-17; Monika Dachs-Nickel: Ad Pannoniam Ire: Die Studienjahre 1977-1985, 18-22; Benedikt Zäch: Bernhard Prokisch und das "Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas", 23-29; Elisabeth Preisinger: Ein Burgherr im Hörsaal, S. 32-33 (Besitzer der Burgruine Oberwallsee); B. Prokisch: geb. 1957 in Linz1)
-
Zobl, Helmut: Welten sehen auf Augenhöhe. In: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt. 2014.Zobl, Helmut: Welten sehen auf Augenhöhe; in: Ziegert, Martin - Elke List (Red. und Gestaltung): Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte. Privatdoz. Dr. Bernhard Prokisch (Sonderheft 49a von: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt, anlässlich der Verleihung der Wolfgang Hahn-Medaille).- Wien 2014, S. 30-31; über die Schaffung einer Ehrenmedaille von Museum Francisco-Carolinum bzw. Oö. Landesmuseum und über das dortige Münzkabinett1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)