-
Erfolgreiches Jahr. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Erfolgreiches Jahr; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2019, S. 18, über Auszeichnungen für Doris Prenn und ihre inklusiven Ausstellungsgestaltungen1)
-
feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. 2002.feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka. Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, 471 S. Darin zur Ausstellung selbst v.a. Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka: Feste feiern Konzept und Gestaltung der Oberösterreichischen Landesausstellung 2002 in Waldhausen, S. 271-283; Karin Standler, Eva Plunger, Kathrin Homberger, Oliver Barosch: Der Festgarten, 284-290; Doris Prenn: Zur Besucherorientierung, 291-292; weiters ebd. etwa Andrea Sommer-Mathis: Von den Divertissements und Lustbarkeiten. Höfische Feste im Absolutismus, 161-168; Helmut Fiereder: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag, 177-1821)
-
Kultur ohne Barrieren. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Kultur ohne Barrieren; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 25; Kulturvermittlungs-Projekte von Doris Prenn für Menschen mit vermindertem oder fehlendem Hör- oder Sehvermögen in Hartheim, Eferding, etc.1)
-
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift. 2006.Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, Nr. 06/3, Oktober 2006, S. 81 (zur Stiftung und zu neuem mobilen Vermittlungsprogramm von Doris Prenn)1)
-
Frohmann, Sieglinde - Doris Prenn: Inklusion im Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2017.Frohmann, Sieglinde - Doris Prenn: Inklusion im Lern- und Gedenkort Charlotte-Taitl-Haus; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2017, H. 4, S. 46-49, online verfügbar auf https://www.museumsbund.at/neues-museum (Ried im Innkreis)1)
-
Hagmayr, Martin - Doris Prenn - Walburga Fröhlich - Sonja Giersberg: Museen von allen für alle. Architektonisch barrierefrei und nun?. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2015.Hagmayr, Martin: Museen von allen für alle. Architektonisch barrierefrei und nun?; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 23, 2015, H. 2, S. 25-26; aus Sicht des Museums Arbeitswelt Steyr, auch zum Thema “Leichte Sprache” und Homepage, Ausstellung und Vermuittlung; dazu ebenda allgemein Walburga Fröhlich - Sonja Giersberg: Fast zwei Millionen Österreicher können nicht gut lesen, S. 27-29 sowie Doris Prenn: Barrierefreie Webseiten - Ein Mehrwert für Alle, S. 32-331)
-
Hutterer, Claudia - Doris Prenn bzw. perspektiva Kulturservice: Zur Kulturvermittlung. Besucherorientierte Methoden - Konzepte - Programme. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber. 1998.Hutterer, Claudia - Doris Prenn bzw. perspektiva Kulturservice: Zur Kulturvermittlung. Besucherorientierte Methoden - Konzepte - Programme; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 364-3651)
-
Kühtreiber, Ferdinand - Doris Prenn: Sehen und Orientieren. Dialog 3: Ohne Barrieren durchs Museum. In: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser. 2016.Kühtreiber, Ferdinand - Doris Prenn: Sehen und Orientieren. Dialog 3: Ohne Barrieren durchs Museum; in: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2016, S. 37-42; speziell zum Blinden- und Sehbehindertenverbad OÖ; online verfügbar auf file:///C:/Users/HERMAN~1/AppData/Local/Temp/tagungsband-2015-bf-final.pdf1)
-
Ortner, Christian: Kirche begreifbar gemacht. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Ortner, Christian: Kirche begreifbar gemacht; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 17, S. 6-7; Blinden-Kirchenführer für Stadtpfarrkirche Eferding von Doris Prenn)1)
-
Prenn, Doris: Barrierefrei in Ausstellungen und Museen. Ein neues Vermittlungskonzept ermöglicht sehbehinderten, blinden und gehörlosen Menschen, Ausstellungen zu erleben. In: museum heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen (Hrsg.: Landesstelle für nichtstaatliche Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. 2004.Prenn, Doris: Barrierefrei in Ausstellungen und Museen. Ein neues Vermittlungskonzept ermöglicht sehbehinderten, blinden und gehörlosen Menschen, Ausstellungen zu erleben; in: museum heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen (Hrsg.: Landesstelle für nichtstaatliche Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege) H. 26, August 2004, S. 36-37; am Beispiel von Schloss Hartheim / Alkoven und Museum Innviertler Volkskundehaus1)
-
Prenn, Doris: Das partizipative Museum - Museen im Wandel. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2013.Prenn, Doris: Das partizipative Museum - Museen im Wandel; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 21, 2013, H. 1, S. 10-11; darin zu Linz, Leonding und Ulrichsberg (sowie Ybbsitz)1)
-
Prenn, Doris: Didaktik als integrativer Bestandteil der Gestaltung. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2004.Prenn, Doris: Didaktik als integrativer Bestandteil der Gestaltung; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 12, 2004, H. 2, S. 10-11 Beispiele Reichersberg und Schärding, Landesausstellung 2004; auch in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 8, S. 101)
-
Prenn, Doris: Gestaltung, Grafik und Didaktik als Schnittstelle zwischen Ausstellung und BersucherInnen. In: Neues Museum. 2004.Prenn, Doris: Gestaltung, Grafik und Didaktik als Schnittstelle zwischen Ausstellung und BersucherInnen; in: Neues Museum 04/1 (April 2004), S. 60-71; Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 25 (betrifft die grenzüberschreitende Landesausstellung 2004 in Schärding, Reichersberg, Asbach und Passau)1)
-
Prenn, Doris: Gestaltung, Grafik und Didaktik als Schnittstelle zwischen Ausstellung und BesucherInnen. In: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brun. 2003.Prenn, Doris: Gestaltung, Grafik und Didaktik als Schnittstelle zwischen Ausstellung und BesucherInnen; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra.- Regensburg 2004, S. 494-497; unter selbem Titel dieselbe auch n: Neues Museum 04/1 (April 2004), S. 60-71; Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 251)
-
Prenn, Doris: Kultur- und Kunstgeschichte als Erlebnis für alle. Barrierefreie Gestaltung von Informationsmaterial am Beispiel des Eferdinger Kirchenführers. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift. 2006.Prenn, Doris: Kultur- und Kunstgeschichte als Erlebnis für alle. Barrierefreie Gestaltung von Informationsmaterial am Beispiel des Eferdinger Kirchenführers; in: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 06/2, Mai 2006, S. 47-48. Betrifft Kirchenführer für Sehbehinderte bzw. Blinde; vgl. dazu Online-Bericht auf http://ooe.orf.at/magazin/treffpunkt/freizeit/stories/98815/ (Die 30 Exemplare des neuen Kirchenführers können im Pfarramt, beim Tourismusverband und beim oberösterreichischen Blindenverband ausgeborgt werden)1)
-
Prenn, Doris: Mit allen Sinnen. Dialog 3: Vermittlung für alle;. In: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Prenn, Doris: Mit allen Sinnen. Dialog 3: Vermittlung für alle; in: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum; 12. Oberösterreichischer Museumstag 2013, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2014, S. 35-40; speziell zu Barrierefreiheit, v.a. zu Hartheim / Alkoven; Bericht über Teilbereich des Museumstags in Haslach an der Mühl1)
-
Prenn, Doris: Neue Wege einer zeitgemäßen Museumsarbeit als Voraussetzung für barrierefreien (Kultur-)Tourismus. In: Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale. Hrsg.: Herta Neiß - Klaus Landa.. 2017.Prenn, Doris: Neue Wege einer zeitgemäßen Museumsarbeit als Voraussetzung für barrierefreien (Kultur-)Tourismus; in: Museum und Tourismus. Ein Handbuch zur Nutzung touristischer Potenziale. Hrsg.: Herta Neiß - Klaus Landa.- Wien u.a. 2017, 145 ff.; aus Sicht von OÖ1)
-
Prenn, Doris: Signs III. Ein Fotografieprojekt mit Jugendlichen in Kooperation mit KulturKontakt Austria, Land Oberösterreich. LinzKultur, Kulturschaffenden, Berufschule Linz. 2010.Prenn, Doris: Signs III. Ein Fotografieprojekt mit Jugendlichen in Kooperation mit KulturKontakt Austria, Land Oberösterreich. LinzKultur, Kulturschaffenden, Berufschule Linz.- Linz 2010, 64 S.1)
-
Prenn, Doris: Universelles Design in Ausstellungen [Heftthema Barrierefreiheit]. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2015.Prenn, Doris: Universelles Design in Ausstellungen [Heftthema Barrierefreiheit]; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 23, 2015, H. 2, S. 30-31; mit Beispielen multisensorischer Elemente im Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis1)
-
Prenn, Doris: Von Reichersberg nach Eggenfelden. Nachhaltigkeit im Ausstellungswesen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Prenn, Doris: Von Reichersberg nach Eggenfelden. Nachhaltigkeit im Ausstellungswesen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 7, S. 16-17 Reichersberger Teil der Landesausstellung 2004 ab 2005 unter dem Titel "Im Schweiße Deines Angesichts BauernLeben: Wurzeln unserer Geschichte" als Dauerausstellung im "Gotischen Kasten", Schlossökonomie Gem. Eggenfelden / Bayern1)
-
Prenn, Doris: Wir sind das Museum! Oder: Der Mensch hinter den Objekten. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2011.Prenn, Doris: Wir sind das Museum! Oder: Der Mensch hinter den Objekten; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 18./19. Jg., H. 2/2010 - 1/2011 (erschienen 2011), S. 10-12; darin zu Linz und Bauernmuseum Mondseeland in Mondsee1)
-
Prenn, Doris - Claudia Hutterer:: Zur Besucherorientierung;. In: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000). 2000.Prenn, Doris - Claudia Hutterer: Zur Besucherorientierung; in: Müller-Funk, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität (Katalog zur Oö. Landesausstellung 2000, Wels. 27.4.-2.11.2000).- Wien - New York 2000, S. 353-354; zur Ausstellungsgestaltung jener Landesausstellung1)
-
Prenn, Doris:: All inclusive? Barrierefreiheit, Inklusion, Partizipation, Migration - Kann Museum wirklich für alle sein?;. In: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser. 2016.Prenn, Doris: All inclusive? Barrierefreiheit, Inklusion, Partizipation, Migration - Kann Museum wirklich für alle sein?; in: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2016, S. 7-13.; u.a. zu Leonding, Hartheim/Alkoven, Ried im Innkreis (und Ybbsitz); online verfügbar auf file:///C:/Users/HERMAN~1/AppData/Local/Temp/tagungsband-2015-bf-final.pdf1)
-
Prenn, Doris:: Zur Besucherorientierungn. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. 2002.Prenn, Doris: Zur Besucherorientierungn; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 291-2921)
-
Schmolmüller, Andreas: Wels im Bann des Kaisers. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Wels im Bann des Kaisers; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 78-81, über die Welser Sonderausstellung "Kaiser Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch. Zum 500. Todesjahr des letzten Ritters", aus Sicht von deren Co-Kuratorin (gemeinsam mit Doris Prenn) Ingeborg Micko, auch dazu, dass der Kaiser Wels vermutlich bewusst als Sterbeort gewählt habe (schickte bereits im Herbst 1518 seinen Beichtvater von Augsburg nach Wels), sowie zu insgesamt 20 dortigen Aufenthalten Maximilians I.1)
-
Schrenk, Christian J.: Ungewöhnliche Methoden in der Ausstellungsvermittlung. Barrierefrei in Ausstellungen. Ein neues Vermittlungskonzept ermöglicht sehbehinderten, blinden und gehörlosen Menschen, Ausstellungen zu erleben. In: Neues Museum. 2004.Schrenk, Christian J.: Ungewöhnliche Methoden in der Ausstellungsvermittlung. Barrierefrei in Ausstellungen. Ein neues Vermittlungskonzept ermöglicht sehbehinderten, blinden und gehörlosen Menschen, Ausstellungen zu erleben; in: Neues Museum 2003/2004, Heft 4 (eigentlich Heft 4 von 2003, erschienen Februar 2004), S. 50-55; Kurzfassung: Barrierefrei in Ausstellungen und Museen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 3, S. 19 Betrifft Aktivitäten der Kulturvermittlerin Doris Prenn im Volkskundehaus Ried im Innkreis und Schloss Hartheim, Gem. Alkoven, für Blinde und Gehörlose1)
-
Starke, Julia: Hürdenlauf im Museum. Podiumsdiskussion zu Barrierefreiheit und Inklusion. In: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser. 2016.Starke, Julia: Hürdenlauf im Museum. Podiumsdiskussion zu Barrierefreiheit und Inklusion; in: Museen ohne Barrieren?! Barrierefreiheit und Inklusion im Museum. 14. Oberösterreichischer Museumstag 2015, Berichtsband. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2016, S. 21-23; Podium: Sieglinde Frohmann / Museum Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis, Doris Prenn / prenn_punkt - Büro für Kommunikation und Gestaltung, St. Agatha, Manfred Fischer / Rollstuhlfahrer aus Ostermiething, Ferdinand Kühtreiber / Obmann des Blinden- und Sehbehinderten-verbandes OÖ, Ernst Penninger / Abteilung für Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik beim Amt der Oö. Landesregierung, Moderation: Julia Starke; online verfügbar auf file:///C:/Users/HERMAN~1/AppData/Local/Temp/tagungsband-2015-bf-final.pdf1)
-
Strohschneider-Laue, Silvia : "Lebensunwertes Leben". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Strohschneider-Laue, Silvia: "Lebensunwertes Leben"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 9; Dauerausstellung im Schloss Hartheim über "Euthanasie"-Verbrechen samt entsprechendem Outreach-Vermittlungsprogramm (von Schulen entlehnbare Koffer) von Doris Prenn1)
-
Strohschneider-Laue, Silvia: Stadtpfarrkirche Eferding - ein Erlebnis für alle Sinne. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Strohschneider-Laue, Silvia: Stadtpfarrkirche Eferding - ein Erlebnis für alle Sinne; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 5; betrifft von Doris Prenn gestalteten Kirchenführer für Blinde und Sehbehinderte1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)