-
Ehrendoktorat. Auszeichnung für Erna Putz;. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2017.Ehrendoktorat. Auszeichnung für Erna Putz; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2017, H. 2, S, 12; betrifft die oö. Jägerstätter-Forscherin1)
-
Erna Putz ist Ehrendoktorin. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Erna Putz ist Ehrendoktorin; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 24, S. 4, Ehrendoktorinwürde der Linzer Katholischen Privatuniversität für die Jägerstätter-Aktivistin1)
-
Silvesterorden für Erna Putz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Silvesterorden für Erna Putz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 1, S. 22; päpstlicher Orden für die Initiatorin der Franz Jägerstätter-Forschung1)
-
Wettbewerb 2007. Ausgewählte Arbeiten: "Mail arts". In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2024. 2014.Wettbewerb 2007. Ausgewählte Arbeiten: "Mail arts"; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 35 ff.1)
-
Altenstraßer, Christina - Peter Eigelsberger - Konstantin Putz - Lydia Thanner: Niedernhart, Juni 1946. Ein Bericht. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2003.Altenstraßer, Christina - Peter Eigelsberger - Konstantin Putz - Lydia Thanner: Niedernhart, Juni 1946. Ein Bericht; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 8, Oktober 2003, S. 6-13, online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb8.pdf. Betrifft "Euthanasie"-Verbrechen, v.a. an Hand eines Schreibens über Pfleger-Einvernahme; dazu dieselben u.d.T.: Niederhardt [sic!] Juni 1946 - ein Bericht; in: Heimo Halbrainer - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 2). - Graz 2003, S. 85-971)
-
Erna Putz: Seliger Franz Jägerstätter. Geboren am 20. Mai 1907 in St. Radegund - gestorben am 9. August 1943 in Brandenburg/Havel - seliggesprochen am 26. Oktober 2007 in Linz. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2007.Seliger Franz Jägerstätter. Geboren am 20. Mai 1907 in St. Radegund - gestorben am 9. August 1943 in Brandenburg/Havel - seliggesprochen am 26. Oktober 2007 in Linz; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2008 (ersch. 2007), S. 6-15; darin v.a. Erna Putz: Der unbekannte Jägerstätter, S. 9-151)
-
Fischer, Martina u.a.: Wettbwerb 2013. "Zwei die aus dem Rahmen fallen". Gedanken zur Wettbewerbseinreichung [sowie] Ausgewählte Arbeiten: Collage + "Word arts". In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2023. 2014.Fischer, Martina u.a.: Wettbwerb 2013. "Zwei die aus dem Rahmen fallen". Gedanken zur Wettbewerbseinreichung [sowie] Ausgewählte Arbeiten: Collage + "Word arts"; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 28 ff.1)
-
Franz Jägerstätter, Franziska Jägerstätter, Erna Putz, Manfred Scheuer: Franz Jägerstätter. Der gesamte Briefwechsel mit Franziska. Aufzeichnungen 1941 - 1943. In: Franz Jägerstätter. Der gesamte Briefwechsel mit Franziska. Aufzeichnungen 1941 - 1943. 2007.Franz Jägerstätter. Der gesamte Briefwechsel mit Franziska. Aufzeichnungen 1941 - 1943. Hrsg.: Erna Putz, Geleitwort: Manfred Scheuer.- Wien u.a. 2007, 319 S. (betrifft auch etwa Haft in Linz)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Goss-Mayr, Hildegard: Aus den Fängen von Macht und Gewalt zum Befreiungsweg Jesu. Zwei Zeugen für unsere Zeit. Franz Jägerstätter und Jean Goss (2012). In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2019. 2014.Goss-Mayr, Hildegard: Aus den Fängen von Macht und Gewalt zum Befreiungsweg Jesu. Zwei Zeugen für unsere Zeit. Franz Jägerstätter und Jean Goss (2012); in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 84 ff.; Beitrag zu Jägerstätter-Gedenkfeier in Tarsdorf am 9.8.20131)
-
Jägerstätter, Franz - Erna Putz - Robert A. Krieg - Jim Forest: Letters and writings from prison. Hrsg.: Erna Putz. Übersetzung und Kommentar: Robert A. Krieg. Einleitung von Jim Forest. 2009.Jägerstätter, Franz: Letters and writings from prison. Hrsg.: Erna Putz. Übersetzung und Kommentar: Robert A. Krieg. Einleitung von Jim Forest.- Maryknoll, NY u.a. 2009, XXXVI, 252 S.1)
-
Lehner, Gerold: Anmerkungen zu Franz Jägerstätter aus evangelischer Perspektive. In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2015. 2014.Lehner, Gerold: Anmerkungen zu Franz Jägerstätter aus evangelischer Perspektive; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 110 ff. (Beitrag zum Jägerstätter-Symposium am 21.5.2013 im Linzer Ursulinenhof)1)
-
Marktgemeinde Putzleinsdorf - Karl Neissl: Topothek Putzleinsdorf. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2015.Marktgemeinde Putzleinsdorf (Betreiberin): Topothek Putzleinsdorf. Unsere Geschichte, unser Archiv, Topothekar: Karl Neissl (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September 2015 online verfügbar auf http://putzleinsdorf.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Pax Christi Oberösterreich (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Zur Erinnerung seines Zeugnisses. Eine Handreichung. 2001.Pax Christi Oberösterreich (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Zur Erinnerung seines Zeugnisses. Eine Handreichung. Beitr.: Gordon C. Zahn, Erna Putz, Hildegard Goss-Mayr (Schriftenreihe der Abteilung Gerechtigkeit - Friede - Schöpfung im Pastoralamt der Diözese Linz 1). "2." (eigentl. 3.), durchgesehene Aufl. Linz 2001, 148 S. Davor 2000, frühere Ausgabe u.d.T.: Dokumentation zum 50. Todestag von Franz Jägerstätter, 1993; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Pühringer, Josef - Erna Putz - Christian Koller: Gedenksteinsegnung am 28.2.2013 in der Ennser Kaserne. In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2021. 2014.Pühringer, Josef - Erna Putz - Christian Koller: Gedenksteinsegnung am 28.2.2013 in der Ennser Kaserne; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 54 ff.; darin Landeshauptmann Josef Pühringer: Ansprache, S. 54 f.; Erna Putz: "Die Verantwortung für das eigene Handeln kann man nicht hinaufschieben", S. 56 ff.; Christian Koller: Franz Jägerstätter - Stein des Anstoßes, S. 64 ff.1)
-
Pühringer, Josef - Manfred Scheuer: Begräbnis von Franziska Jägerstätter am 22.3.2013. In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013. 2014.Pühringer, Josef - Manfred Scheuer: Begräbnis von Franziska Jägerstätter am 22.3.2013; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 121 ff. (Ansprache von J. Pühringer und Predigt von M. Scheuer)1)
-
Putz, Erna: "Ich habe diesen Menschen sehr, sehr lieb gewonnen" (2013). In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2018. 2014.Putz, Erna: "Ich habe diesen Menschen sehr, sehr lieb gewonnen" (2013); in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 92 ff.; Beitrag zu Jägerstätter-Feier in Brandenburg-Görden 20131)
-
Putz, Erna: Against the stream. Franz Jägerstätter, the man who refused to fight for Hitler. 1996.Putz, Erna: Against the stream. Franz Jägerstätter, the man who refused to fight for Hitler. - London 1996. 12 S.1)
-
Putz, Erna: Bischof Joseph Calasanz Fließer. In: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1955. 2019.Putz, Erna: Bischof Joseph Calasanz Fließer; in: Scheuer, Manfred - Klaus Birngruber - Bernhard Zopf (Hrsg.): Der Bischofshof im Visier der NS-Gauleitung. Die Bischöfe von Linz und ihre verfolgten Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates 1938-1945.- Linz 2019, S. 90 ff.1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter - Sein spirituelles Profil. In: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kuns. 2008.Putz, Erna: Franz Jägerstätter - Sein spirituelles Profil; in: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz vom 7./8. März 2008. Hrsg.: Alkuin Volker Schachenmayr (EUCist-Studien 2).- Heiligenkreuz 2009, S. 161-1821)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter stellt die Frage nach dem Krieg. Zur Rezeption eines Unbequemen. In: Jahrbuch. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. 1991.Putz, Erna: Franz Jägerstätter stellt die Frage nach dem Krieg. Zur Rezeption eines Unbequemen. Jahrbuch. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 1991 (Wien 1991), S. 33-501)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter veweigert den Militärdienst. Gründe - Reichskriegsgericht - Sanitätsdienst;. In: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. 1997.Putz, Erna: Franz Jägerstätter veweigert den Militärdienst. Gründe - Reichskriegsgericht - Sanitätsdienst; in: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.- Thaur u.a.1997, S. 25-411)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter, ... besser die Hände als der Wille gefesselt. 1997.Putz, Erna: Franz Jägerstätter, " ... besser die Hände als der Wille gefesselt". 3., aktualisierte Aufl. - Grünbach 1997. 327 S.1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter, "er folgte seinem Gewissen". 2005.Putz, Erna: Franz Jägerstätter, "er folgte seinem Gewissen" - St. Radegund, OÖ. 3. Aufl. Salzburg 2005, 15 S. Betrifft Pfarrkirche St. Radegundis und Jägerstätter-Grab1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter, er folgte seinem Gewissen ... . St. Radegund, OÖ. Anhang: Pfarrkirche St. Radegundis. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1993.Putz, Erna: Franz Jägerstätter, "er folgte seinem Gewissen ... ". St. Radegund, OÖ. Anhang: Pfarrkirche St. Radegundis. 1. Aufl.- Salzburg 1993. 15 S. (Christliche Kunststätten Österreichs)1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter, Märtyrer. Leuchtendes Beispiel in dunkler Zeit.-. 2007.Putz, Erna: Franz Jägerstätter, Märtyrer. Leuchtendes Beispiel in dunkler Zeit.- Grünbach 2007, 123 S.; dazu engl. Übersetzung: Franz Jägerstätter, Martyr. A Shining Example in Dark Times.- Grünbach 2007, 127 S.1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter. ... besser die Hände als d. Wille gefesselt.... 1985.Putz, Erna: Franz Jägerstätter. "... besser die Hände als d. Wille gefesselt..." - Linz, Wien 1985. 327 S.1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter. Persönliche Identität im totalitären System des Nationalsozialismus. 1984.Putz, Erna: Franz Jägerstätter. Persönliche Identität im totalitären System des Nationalsozialismus. - Diss. Univ. Salzburg 1984. X, 348 Bl. [maschinschr.]1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter. Reibebaum einer alleingelassenen Generation. In: Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. 2002.Putz, Erna: Franz Jägerstätter. Reibebaum einer alleingelassenen Generation; in: Ge-Denken. Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Hrsg.: Manfred Scheuer.- Linz 2002, S. 88-129; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Putz, Erna: Franz Jägerstätter: Better the Hand in Chains, than the Will. In: Dosenrode, Sören: Christianity and resistance in the 20th century from Kaj Munk and Dietrich Bonhoeffer to Desmond Tutu (International studies in religion and society 8).. 2008.Putz, Erna: Franz Jägerstätter: Better the Hand in Chains, than the Will; in: Dosenrode, Sören: Christianity and resistance in the 20th century from Kaj Munk and Dietrich Bonhoeffer to Desmond Tutu (International studies in religion and society 8).- Leiden 2008, S. 55 ff.1)
-
Putz, Erna: Franz und Franziska Jägerstätter. Beispiele religiösen Glaubens in der NS-Zeit. In: Widerstand - Martyrium - Erinnerung, franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus. Hrsg.: Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner OFM, Eduard Prenga OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von S. 2017.Putz, Erna: Franz und Franziska Jägerstätter. Beispiele religiösen Glaubens in der NS-Zeit; in: Widerstand - Martyrium - Erinnerung, franziskanische Reaktionen auf den Nationalsozialismus. Hrsg.: Michaela Sohn-Kronthaler, Paul Zahner OFM, Eduard Prenga OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von Stephanie Glück (Theologie im kulturellen Dialog 32).- Innsbruck - Wien 2017, S. 157-171 (Band zu einem Grazer Symposium im Oktober 2015)1)
-
Putz, Erna: Franz und Franziska. Auszüge aus ihrem Briefwechsel. In: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen. 1997.Putz, Erna: Franz und Franziska. Auszüge aus ihrem Briefwechsel; in: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.- Thaur u.a.1997, S. 63-751)
-
Putz, Erna: Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Franziska Jägerstätter: Heilig wird man nicht allein. In: Nuhsbaumer, Georg (Hrsg.): Was heißt heute "christlich?" Spurensuche in einer unübersichtlichen Zeit: Kardinal König Symposium 2011 und Programmschwerpunkt 2011-2013. 2014.Putz, Erna: Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Franziska Jägerstätter: Heilig wird man nicht allein; in: Nuhsbaumer, Georg (Hrsg.): Was heißt heute "christlich?" Spurensuche in einer unübersichtlichen Zeit: Kardinal König Symposium 2011 und Programmschwerpunkt 2011-2013.- Wien 2014, S. 96 ff.1)
-
Putz, Erna: Gefängnisbriefe und Aufzeichnungen. Franz Jägerstätter verweigert 1943 den Wehrdienst. 1987.Putz, Erna: Gefängnisbriefe und Aufzeichnungen. Franz Jägerstätter verweigert 1943 den Wehrdienst.- Linz, Passau 1987. 248 S.1)
-
Putz, Erna: Hoffnungsträger Franz Jägerstätter. In: Unsere Brücke. 2004.Putz, Erna: Hoffnungsträger Franz Jägerstätter; in: Unsere Brücke (Hrsg.: Diözese Linz, Linzer Priesterseminar) Dez. 2004 - Mai 2005, S. 14-15; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Putz, Erna: Kirchenkampf im Erfahrungsbereich Franz Jägerstätters. In: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kuns. 2008.Putz, Erna: Kirchenkampf im Erfahrungsbereich Franz Jägerstätters; in: Der Anschluss im März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Forschungsberichte der Arbeitstagung des Europainstitutes für Cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz vom 7./8. März 2008. Hrsg.: Alkuin Volker Schachenmayr (EUCist-Studien 2).- Heiligenkreuz 2009, S. 31-52; darin u.a. speziell zu St. Radegund, zum Innviertel bzw. zu Bischof Gföllner1)
-
Putz, Erna: Pfarrkirche Ostermiething, OÖ. Maria Himmelfahrt. 1979.Putz, Erna: Pfarrkirche Ostermiething, OÖ. Maria Himmelfahrt. - Salzburg 1979. 10 S.1)
-
Putz, Erna: Reinhard Moos und die Seligsprechung von Franz Jägerstätter. Eine notwendige Begegnung. In: Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag. 2012.Putz, Erna: Reinhard Moos und die Seligsprechung von Franz Jägerstätter. Eine notwendige Begegnung; in: Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag, Hrsg.: Alois Birklbauer u.a.- Wien 2012, S. 107 ff.1)
-
Putz, Erna: Widerstand des einzelnen am Beispiel des Bauern Franz Jägerstätter. In: Kumpfmüller, Karl A. u.a. (Hrsg.): Stein in der Hand, Taube auf dem Dach; zum Verhältnis von Pazifismus und Widerstand.. 1988.Putz, Erna: Widerstand des einzelnen am Beispiel des Bauern Franz Jägerstätter; in: Kumpfmüller, Karl A. u.a. (Hrsg.): Stein in der Hand, Taube auf dem Dach; zum Verhältnis von Pazifismus und Widerstand.- Wien 1988, S. 128 ff.1)
-
Putz, Erna (Hrsg.): Être catholique ou nazi; lettres d'un objecteur de conscience; Briefe Franz Jägerstätters, ins Französische übersetzt von Claire de Oliveira und Dieter Gosewinkel. 2019.Putz, Erna (Hrsg.): Être catholique ou nazi; lettres d'un objecteur de conscience; Briefe Franz Jägerstätters, ins Französische übersetzt von Claire de Oliveira und Dieter Gosewinkel.- Montrouge 2019, 85 S., Umschlagtitelzusatz: "Les textes qui ont inspiré 'Une vie cachée' de Terrence Malick"1)
-
Putz, Erna - Manfred Scheuer (Hrsg.): Wir haben einander gestärkt. Briefe an Franziska Jägerstätter zum 90. Geburtstag. 2003.Putz, Erna - Manfred Scheuer (Hrsg.): Wir haben einander gestärkt. Briefe an Franziska Jägerstätter zum 90. Geburtstag. Linz 2003, 224 S.; (Franz Jägerstätter - Bauer und Mesner, verweigerte aus Gewissensgründen Wehrdienst für das NS-Regime (geb. 1907 St. Radegund, 1943 enthauptet in Brandenburg an der Havel, 2007 Seligsprechung))1)
-
Putz, Erna - Matthäus Fellinger: Lasst uns dem Leben wieder Namen geben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Putz, Erna - Matthäus Fellinger: "Lasst uns dem Leben wieder Namen geben"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 14, v.a. über im KZ Dachau inhaftierte Priester, am Beispiel von Leopold Arthofer aus Kronstorf, auch zum Dachauer Kelch und Messen im KZ, u.a. gehalten von Franz Ohnmacht und Engelmar Unzeitig und Pfarrer Heinrich Steiner aus Steinerkirchen am Innbach als Mesner der Lagerkapelle; dazu ebd., S. 1: Mit dem Dachauer Kelch. Dachau-Gedenkfahrt am 13. März1)
-
Putz, Erna - Michael Pammer: Eigruber und Bischof - Eigruber und Bischof Fließer - Kirche und NS-Zeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Putz, Erna: Eigruber und Bischof; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 20, S. 31: Stellungnahme der Jägerstätter-Aktivistin über Verfolgung von oö. Geistlichen durch das NS-Regime, Antwort auf kirchenkritischen Leserbrief von Michael Pammer in Nr. 18, S. 31: "Eigruber und Bischof Fließer"; dann wiederum Antwort von Michael Pammer: Kirche und NS-Zeit ebenda, Nr. 21, S. 301)
-
Putz, Erna in Zusammenarbeit mit Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und der KZ-Gedenkstätte Dachau: Sonderthema zum Gedenken an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren. Nach Dachau. Namen statt Nummern. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Putz, Erna in Zusammenarbeit mit Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und der KZ-Gedenkstätte Dachau: Sonderthema zum Gedenken an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren. Nach Dachau. Namen statt Nummern; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 17-24, mit Beruf, Religionszugehörigkeit und Herkunftsort von rund 900 oö. Dachau-Inhaftierten (allerdings inklusive südböhmischem "Oberdonau"-Gebiet), bei Tod in irgendeinem KZ oder in der Tötungsanstalt Hartheim mit Vermerk von Sterbetag und -ort (Korrektur von rund 1000 auf rund 900: siehe ebd., Nr. 31, S. 7 Josef Wallner: Heilsam für die Angehörigen der NS-Opfer)1)
-
Putz, Peter: Das Ewige Archiv / The Eternal Archives. New Stuff. 2014.Putz, Peter: Das Ewige Archiv / The Eternal Archives. New Stuff.- Wien 2014, 243 S.; Dokumentation über Bilddatenbank "Das Ewige Archiv" des 1954 in Ebensee geborenen Künstlers ab 1980 (gest. 2019)1)
-
Putz. Erna: Franziska Jägerstätter: Eine Dorothee des 20. Jahrhunderts;. In: Gröbli, Roland - Heidi Kronenberg u.a. für den Trägerverein 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417-1487 und die Bruder-Klausen-Stiftung (Sachseln) (Hrsg.): Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Nik. 2017.Putz. Erna: Franziska Jägerstätter: Eine Dorothee des 20. Jahrhunderts; in: Gröbli, Roland - Heidi Kronenberg u.a. für den Trägerverein 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417-1487 und die Bruder-Klausen-Stiftung (Sachseln) (Hrsg.): Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417-1487..- Zürich 2017, S. 148 ff.; vergleicht die Gattin Franz Jägerstätters mit Dorothee Wyss, Gattin des Niklaus von Flüe (die es ihrem Gatten ermöglichte, seiner Berufung als Einsiedler zu folgen)1)
-
Quoika, Rudolf: Die Passauer Orgelbauschule und ihr Wirken in Österreich. Zweiter internationaler Kongreß f. katholische Kirchenmusik, Wien 4. - 10. Oktober 1954. Bericht. 1955.Quoika, Rudolf: Die Passauer Orgelbauschule und ihr Wirken in Österreich. Zweiter internationaler Kongreß f. katholische Kirchenmusik, Wien 4. - 10. Oktober 1954. Bericht (Wien 1955) S. 246-248. Betrifft u. a. auch die von Andreas Putz für Stift Schlägl 1634-1638 erbaute Orgel.1)
-
Scheuer, Manfred: Franz Jägerstätter - das Gewissen als Ort der Gottesbegegnung. In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2014. 2014.Scheuer, Manfred: Franz Jägerstätter - das Gewissen als Ort der Gottesbegegnung; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 98 ff. (Beitrag zum Jägerstätter-Symposium am 21.5.2013 im Linzer Ursulinenhof)1)
-
Schlager-Weidinger, Rosina: Fotogeschichte "Wie tickt die Welt? was treibt uns an?" (2013). In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2017. 2014.Schlager-Weidinger, Rosina: Fotogeschichte "Wie tickt die Welt? was treibt uns an?" (2013); in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 130 ff.1)
-
Schlager-Weidinger, Rosina u.a.: Werrbewerb 2010. Didaktische Überlegungen zur Fotogeschichte "Jägerstätter im Visier" [sowie] Fotogeschichte "Jägerstätter im Visier". In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2022. 2014.Schlager-Weidinger, Rosina u.a.: Werrbewerb 2010. Didaktische Überlegungen zur Fotogeschichte "Jägerstätter im Visier" [sowie] Fotogeschichte "Jägerstätter im Visier"; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 14 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)