-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Johann Promberger (1886-1962). Fotografien. In: Der Traunseher. 1980.Johann Promberger (1886-1962). Fotografien. Hrsg. v. d. Bild-Manufaktur Traunsee. Kataloggestaltung: Johann Kienesberger, Peter Putz. - Traunkirchen 1980. 24 S. (Der Traunseher 6) Ebenseer Foto- u. Technikpionier1)
-
Altenstraßer, Christina - Peter Eigelsberger - Konstantin Putz - Lydia Thanner: Niedernhart, Juni 1946. Ein Bericht. In: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rund. 2003.Altenstraßer, Christina - Peter Eigelsberger - Konstantin Putz - Lydia Thanner: Niedernhart, Juni 1946. Ein Bericht; in: Justiz und Erinnerung. Hrsg.: Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen und Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, vormals "Rundbrief", Nr. 8, Oktober 2003, S. 6-13, online auf http://www.nachkriegsjustiz.at/service/archiv/Rb8.pdf. Betrifft "Euthanasie"-Verbrechen, v.a. an Hand eines Schreibens über Pfleger-Einvernahme; dazu dieselben u.d.T.: Niederhardt [sic!] Juni 1946 - ein Bericht; in: Heimo Halbrainer - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 2). - Graz 2003, S. 85-971)
-
Fetz, Bernhard: Gehen, Denken, Erzählen. Wien-Wege in Gehen von Thomas Bernhard und Die morawische Nacht von Peter Handke. In: Fetz, Bernhard - Katharina Manojlovic - Kerstin Putz: Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur. 2019.Fetz, Bernhard: Gehen, Denken, Erzählen. Wien-Wege in Gehen von Thomas Bernhard und Die morawische Nacht von Peter Handke; in: Fetz, Bernhard - Katharina Manojlovic - Kerstin Putz: Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur.- Wien - Bozen 2019, S. 77 ff. (Begleitbuch zu Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 12.4.2019-16.2.2020)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Kienesberger, Hans u.a. (Red.) bzw. Künstlergilde Salzkammergut: Der Traunseher (1978 - ’81) und die Bildmanufaktur Traunsee, Hans Kienesberger, Walter Pilar, Peter Putz, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie Gmunden vom 14. September bis 12. Oktober 2008. In: Kunst im Salzkammergut. 2008.Kienesberger, Hans u.a. (Red.) bzw. Künstlergilde Salzkammergut: Der Traunseher (1978 - ’81) und die Bildmanufaktur Traunsee, Hans Kienesberger, Walter Pilar, Peter Putz, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie Gmunden vom 14. September bis 12. Oktober 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/3).- Gmunden 2008, 95 S.1)
-
Kiensesberger, Hans - Peter Putz: SalineZentral. In: Hattinger, Gottfried - Thomas Kreiseder (Konzeption und Red.): Schichtwechsel - Hackeln in Ebensee. Festival der Regionen 2017. 2015.Kiensesberger, Hans - Peter Putz: SalineZentral; in: Hattinger, Gottfried - Thomas Kreiseder (Konzeption und Red.): Schichtwechsel - Hackeln in Ebensee. Festival der Regionen 2015.- Bad Vöslau 2015, S. 124 ff.1)
-
Luger, Sebastian (Red.): Der Facility Manager ist doch nur eine Putzfrau! Oder?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): Der Facility Manager ist doch nur eine Putzfrau! Oder?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 52-55, aus Sicht von Felix Schober (Schober GmbH9, Michael Freitag (Sodex Service Solutions Austria), Peter Edelmayer (Dussmann Service) und Mario Obermüller (Anwaltskanzlei Wildmoser/Koch & Partner, zur rechtlichen Lage)1)
-
Mejstrik, Alexander [Projektleiter] - Therese Garstenauer - Peter Melichar - Alexander Prenninger - Christa Putz - Sigrid Wadauer: Berufsschädigungen in der nationalsozialistischen Neuordnung der Arbeit. Vom österreichischen Berufsleben 1934 zum völkischen Schaffen 1938-1940. 2002.Mejstrik, Alexander [Projektleiter] - Therese Garstenauer - Peter Melichar - Alexander Prenninger - Christa Putz - Sigrid Wadauer: Berufsschädigungen in der nationalsozialistischen Neuordnung der Arbeit. Vom österreichischen Berufsleben 1934 zum völkischen Schaffen 1938-1940. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 14]. - Wien 2002, VIII, 662 S., vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; Druckfassung (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 16). - Wien u.a. 2004, 703 S.1)
-
Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach. 2005.Neissl, Hubert - Johann Raab - Eugen Schlesinger: Die Elektrifizierung der 42 Gemeinden im Bezirk Rohrbach.- Hofkirchen im Mühlkreis 2005, 207 S.; mit Details zu jeder der 42 Gemeinden Afiesl, Ahorn, Aigen im Mühlkreis, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Julbach, Kirchberg ob der Donau, Klaffer am Hochficht, Kleinzell im Mühlkreis, Kollerschlag, Lembach im Mühlkreis, Lichtenau im Mühlkreis, Nebelberg, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Oberkappel, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Martin im Mühlkreis, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Stefan am Walde, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schönegg, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg1)
-
Petersen, Christian T: Zur Sprache Keplers am Beispiel des tertius interveniens. In: in tiutscher zungen rehtiu kunst (Rudolf v.E., Alexander, V. 3168), Festgabe für Heinz-Günter Schmitz zum 65. Geburtstag.. 2003.Petersen, Christian T.: Zur Sprache Keplers am Beispiel des tertius interveniens; in: "in tiutscher zungen rehtiu kunst" (Rudolf v.E., Alexander, V. 3168), Festgabe für Heinz-Günter Schmitz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Horst P. Pütz - Gerhard Schildberg-Schroth.- Frankfurt am Main 2003, S. 57 ff.1)
-
Putz, Peter: Bilder aus dem ewigen Archiv. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Putz, Peter: Bilder aus dem ewigen Archiv; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 57 ff.1)
-
Putz, Peter: Das Ewige Archiv / The Eternal Archives. New Stuff. 2014.Putz, Peter: Das Ewige Archiv / The Eternal Archives. New Stuff.- Wien 2014, 243 S.; Dokumentation über Bilddatenbank "Das Ewige Archiv" des 1954 in Ebensee geborenen Künstlers ab 1980 (gest. 2019)1)
-
Pütz, Peter: Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt". In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.. 2010.Pütz, Peter: Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt"; in: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 301-3121)
-
Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv: Hans Kienesberger, Dwarfs and Giants 2012-'14. 2014.Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv (Hrsg.): Hans Kienesberger, Dwarfs and Giants 2012-'14.- Wien 2014, 41 S.; Werkkatalog zum 1948 in Gmunden geb. Künstler, gest. 20191)
-
Putz, Peter bzw. Das Ewige Archiv: Hans Kienesberger, Malerei 2010/11. 2011.Putz, Peter bzw. Das Ewige Archiv (Hrsg.): Hans Kienesberger, Malerei 2010/11.- Wien 2011, 41 S.: Kunstkatalog zum 1948 in Gmunden geborenen Künstler1)
-
Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv: Hans Kienesberger, Purpur 2012. 2012.Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv (Hrsg.): Hans Kienesberger, Purpur 2012.- Wien 2012, 25 S.; Kunstkatalog zum 1948 in Gmunden geborenen Künstler Hans Kienesberger1)
-
Putz, Peter bzw. Das Ewige Archiv: Hans Kienesberger, Subcutan, Fotoarbeiten 1971-2002. 2009.Putz, Peter bzw. Das Ewige Archiv (Hrsg.): Hans Kienesberger, Subcutan, Fotoarbeiten 1971-2002.- Wien ca. 2009, 45 S.; Katalog zum 1948 in Gmunden geborenen Künstler1)
-
Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv: Hans Kienesberger, wild & tender. Temperamalerei 1985-89. 2010.Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv (Hrsg.): Hans Kienesberger, wild & tender. Temperamalerei 1985-89.- Wien ohne Jahr (ca. 2010), 37 S.; Kunstkatalog zum 1948 in Gmunden geborenen Künstler Hans Kienesberger1)
-
Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv: Hans Kienesberger, You won't believe it! 1972-'78. 2014.Putz, Peter bzw. Das ewige Archiv (Hrsg.): Hans Kienesberger, You won't believe it! 1972-'78.- Wien 2014, 41 S.; Werkkatalog zum 1948 in Gmunden geb. Künstler, gest. 20191)
-
Putzer, Peter: Der Gerichtlich Process auffs kürtzest in Reymen verfasset in einer Handschrift der Salzburger Landesordnung von 1526. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1981.Putzer, Peter: "Der Gerichtlich Process auffs kürtzest in Reymen verfasset" in einer Handschrift der Salzburger Landesordnung von 1526. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jg. 120/121. 1981/82 (Salzburg 1981) S. 109-127 Verf. v. Georg am Wald aus Passau mit der Widmung an Sigmund v. Polheim (1531-1598) u. Georg Ruprecht v. Polheim (1558-1608)1)
-
Sablatnig, Peter: Wortkundliche Untersuchungen in Österreich und Bayern an einigen Beantwortungen des ersten mundartgeographischen Fragebogens: (Salat, Salbei, Apfelputzen, rote Rübe, Sauerdornbeere, Brombeere,Wacholderbeere, Johannisbeere, Stachelbeere). 1969.Sablatnig, Peter: Wortkundliche Untersuchungen in Österreich und Bayern an einigen Beantwortungen des ersten mundartgeographischen Fragebogens: (Salat, Salbei, Apfelputzen, rote Rübe, Sauerdornbeere, Brombeere,Wacholderbeere, Johannisbeere, Stachelbeere). - Diss. Univ. Wien 1969. II, 128 Bl., 11 Kt.-Skizzen gef. [maschinschr.]1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)