-
Mit gemieteten 150 PS durch die Schneemassen. Traktorgemeinschaft: Marktgemeinde Kollerschlag kooperiert für Winterdienst mit Traktorgemeinschaft Putzleinsdorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mit gemieteten 150 PS durch die Schneemassen. Traktorgemeinschaft: Marktgemeinde Kollerschlag kooperiert für Winterdienst mit Traktorgemeinschaft Putzleinsdorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 39-41; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. 2016.Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, 95 S.1)
-
Huber, Susanne: Rohrstock und Fleißbildchen. Das Schulwesen in Putzleinsdorf;. In: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. 2016.Huber, Susanne: Rohrstock und Fleißbildchen. Das Schulwesen in Putzleinsdorf; in: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, S. 74 ff.1)
-
Munzinger, Barbara: Ein ganz besonderer Stoff. Die Geschichte des Leinens im Mühlviertel;. In: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. 2016.Munzinger, Barbara: Ein ganz besonderer Stoff. Die Geschichte des Leinens im Mühlviertel; in: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, S. 46 ff.1)
-
Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung: Österreichischer Städteatlas, Lieferungen 1-10 (1982-2008). 2009.Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung sowie Wiener Stadt- und Landesarchiv (Medieninhaber): Österreichischer Städteatlas, Lieferungen 1-10 (1982-2008). Hrsg. (der 10 Lieferungen): Renate Banik-Schweitzer, Felix Czeike, Gerhard Meißl, Ferdinand Opll, Andreas Weigl. Red.: Michaela Laichmann, Ferdinand Opll, Susanne Claudine Pils. Kartographische und technische Leitung: Erich Kopetzky, Hans Michael Putz; Kartographie: Hans-Michael Putz, Manfred Swoboda, Christina Unger.- Budapest bzw. Wien 2009, DVD (enthält digitale Fassungen von 59 Städtemappen; darin aus OÖ Eferding, Enns, Freistadt, Gmunden, Linz, Steyr, Wels)1)
-
Paster, Alfred: Wenn einer eine Reise tut… Wie der Mühlviertler mobil wurde. In: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a. 2016.Paster, Alfred: Wenn einer eine Reise tut… Wie der Mühlviertler mobil wurde; in: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, S. 52 ff.1)
-
Pühringer, Andrea: Gmunden. 2004.Pühringer, Andrea: Gmunden; in: Österreichischer Städteatlas. 8. Lieferung. Hrsg.: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Wiss. Gesamtleitung: Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer, Gerhard Meißl, Ferdinand Opll. Red. Leitung: Susanne Claudine Pils. Kartogr. u. techn. Leitung: Hans-Michael Putz. Ständige kartographische Mitarbeit: Manfred Swoboda, Christina Unger. - Wien - Linz 20041)
-
Putz, Susanne: Survey and identification of old local sweet cherry (Prunus avium) cultivars in Scharten, Upper Austria. 2014.Putz, Susanne: Survey and identification of old local sweet cherry (Prunus avium) cultivars in Scharten, Upper Austria.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2014, 113 Bl.; betrifft also alte Kirschensorten im Naturpark Obst-Hügel-Land1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)