-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil; in: Antifa-.Info Nr. 148, Juli-September 2009, S. 7-13; darin zu Risa bzw. Theresia Höllermann (* 1906, im Welser Widerstand, 1945 im AEL Linz-Schörgenhub ermordet), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern, † 1997 Linz), Peter Kammerstätter (* 1911 Triest, † 1993 Linz), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, † 1997 Linz), Karl Mischka (* 1898 Wien, dann Wels, 1945 im KZ Mauthausen ermordet), Margarethe Müller (* 1914 Pasching als Margarethe Gröblinger, † 1957) und Otto Pensl (* 1895, Steyrer, 1945 im KZ Mauthausen ermordet)1)
-
Comic und Kubin. Landesgalerie Linz: "Es zog mich durch die Bilder…." Acht Künstler setzen sich mit dem Werk Alfred Kubins auseinander. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Comic und Kubin. Landesgalerie Linz: "Es zog mich durch die Bilder…." Acht Künstler setzen sich mit dem Werk Alfred Kubins auseinander; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 1, S. 13, mit Arbeiten von Christina Röckl, Edda Strobl, Nicolas Mahler, Atak, Brigitte Falkner, Anke Feuchtenberger, Thomas Ott und des Linzers Franz Suess1)
-
Die Abwanderung aus der Landwirtschaft und die Problematik der Eingliederung der Abwanderer in nichtlandwirtschaftliche Betriebe. Die berufliche und geographische Mobilität der land- und forstwirtschaftlich Berufstätigen des politischen Bezirkes Perg. V. In: Arbeitsmarktpolitik. 1971.Die Abwanderung aus der Landwirtschaft und die Problematik der Eingliederung der Abwanderer in nichtlandwirtschaftliche Betriebe. Die berufliche und geographische Mobilität der land- und forstwirtschaftlich Berufstätigen des politischen Bezirkes Perg. Von Hans Bach (unter Mitwirkung v. Franz Hofmann u. Johann Müller). Landwirtschaftliche Mobilitäts- und industriell-gewerbliche Anpassungsprobleme. Leitung: Josef Kolbinger. Durchführung: Josef Jakob. - (Linz 1971) 167 S. (Arbeitsmarktpolitik. 5)1)
-
Breid, Franz: Zur Problematik strukturschwacher ländlicher Räume;. In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM". 1979.Breid, Franz: Zur Problematik strukturschwacher ländlicher Räume; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 42 ff.1)
-
Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden. 2014.Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden.- Linz: FH, Masterarbeit 2014, IX, 130 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_Brunner.pdf (v.a. auf Basis von Interviews mit ExpertInnen aus OÖ, darunter etwa Markus Stadlbauer in Doppelrolle als Bürgermeister von Kematen an der Krems und Amtsleiter von Hargelsberg, Amtsleiter Franz Strobl von Sankt Georgen im Attergau, Ulrike Kainz und Peter Pramberger vom Amt der Oö. Landesregierung, Johann Hingsamer als Präsident des Oö. Gemeindebundes und Bürgermeister von Eggerding)1)
-
Brutschin, Kevin im Gespräch mit Paul Stütz: "Ich konnte diese Heuchelei nicht mehr sehen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Brutschin, Kevin im Gespräch mit Paul Stütz: "Ich konnte diese Heuchelei nicht mehr sehen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 13, S. 14-15, über problematische kommerzielle Spendenwerber/innen, dazu ebd., S. 15: Wie es die Caritas ohne "Keiler" schafft, aus Sicht von Franz Kehrer, Caritas OÖ1)
-
Critchfield, Anne L.: Austria unmasked, the problem of identity; prose of Bernhard, Handke, Innerhofer, and Roth. 1984.Critchfield, Anne L.: Austria unmasked, the problem of identity; prose of Bernhard, Handke, Innerhofer, and Roth.- Ann Arbor 1992, 163 S.; davor Seattle: Univ., Diss. 1984; also zu Werken von Thomas Bernhard im Vergleich mit Werken von Peter handke, Franz Innerhofer und Joseph Roth1)
-
Delapina, Franz: Land der Hämmer - und doch zukunftsreich. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 1998.Delapina, Franz: Land der Hämmer - und doch zukunftsreich; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 31, 1998, S. 10-13; betrifft speziell Strukturprobleme in Steyr1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabunge. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabungen; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 34-43; u.a. über das Konzert der 15-jährigen Wiener Klaviervirtuosin Christine Heeger 1989 im Linzer Brucknerhaus; dazu Hannes Etzlstorfer: Entdeckung und Förderung, Raum 8 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 381-390 (u.a. zu einem Bild von Johann Baptist Reiter und zu Christine Heeger) sowie derselbe: Entwicklungen: Frühwerk - Spätwerk, Raum 9 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], S. 390-400 (u.a. zu Alfred Kubin, Franz Zülow, Arnulf Rainer, Fritz Fröhlich, Rudolf Hoflehner, Siegfried Anzinger, Peter Kubovsky, Gunter Damisch)1)
-
Falkinger, Karl:: Versuch eines Ansatzes zur Lösung der Probleme des Oberen Mühlviertels und sonstiger ländlicher Passivräume;. In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM". 1979.Falkinger, Karl: Versuch eines Ansatzes zur Lösung der Probleme des Oberen Mühlviertels und sonstiger ländlicher Passivräume; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 52 ff.; betrifft "Aktionsgemeinschaft Oberes Mühlviertel" zur Strukturverbesserung im Bezirk Rohrbach1)
-
Flotzinger, Franz: Editorial: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Flotzinger, Franz: Editorial: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, März, S. 2, über Probleme in der Gemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut (langjährige Ignorierung von Prüfberichten)1)
-
Fosen, Helge: Probleme der Struktur und infrastruktur eines ländlichen Pasivraumes, dargestellt am Oberen Mühlvierte. In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM". 1979.Fosen, Helge: Probleme der Struktur und infrastruktur eines ländlichen Pasivraumes, dargestellt am Oberen Mühlviertel; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 48 ff.1)
-
Hofecker, Franz: Die Finanzierung öffentlicher Kulturbetriebe am Beispiel des Linzer Landestheaters. Ein Diskussionsbeitr. zur Problematik öffentlicher Förderung kultureller Leistungsersteller. 1978.Hofecker, Franz: Die Finanzierung öffentlicher Kulturbetriebe am Beispiel des Linzer Landestheaters. Ein Diskussionsbeitr. zur Problematik öffentlicher Förderung kultureller Leistungsersteller. - Diplomarb. Univ. Linz 1978. 108, 20 Bl. [maschinschr.]1)
-
Hölzl, Franz Xaver:: Phosphorversorgung der OÖ. Grünlandflächen - Ergebnisse der OÖ. Landesbodenuntersuchung 2009 - Konsequenzen für die Beratung. In: Bericht über die 18. Alpenländisches Expertenforum zum Thema Phosphor im Grünlandbetrieb - Bedeutung und Aktuelle Problemberichte, 10. Oktober 2013, LFZ Raumberg-Gumpenstein. 2013.Hölzl, Franz Xaver: Phosphorversorgung der OÖ. Grünlandflächen - Ergebnisse der OÖ. Landesbodenuntersuchung 2009 - Konsequenzen für die Beratung; in: Bericht über die 18. Alpenländisches Expertenforum zum Thema Phosphor im Grünlandbetrieb - Bedeutung und Aktuelle Problemberichte, 10. Oktober 2013, LFZ Raumberg-Gumpenstein. Red.: Erich M. Pötsch.- Irdning 2013, S. 29 ff.1)
-
Kassel, Franz: Struktur und Probleme der österreichischen Sulfatzellstoffindustrie. 1982.Kassel, Franz: Struktur und Probleme der österreichischen Sulfatzellstoffindustrie. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1982. XI, 169 Bl. [maschinschr.] Darin die Nettingsdorfer Papierfabrik AG1)
-
Kienesberger, Klaus - Michael Kienesberger - Wendelin Pressl - Franz Riedl - Axel Schacht - Andreas Schmoller - Florian Wenninger - Silvia Panzl: unSICHTBAR. widerständiges im salzkammergut. 2008.unSICHTBAR. widerständiges im salzkammergut. Hrsg.: Klaus Kienesberger - Michael Kienesberger - Wendelin Pressl - Franz Riedl (Buch zur gleichnamigen Ausstellung in Strobl, 29.4.-2.11.2008.- Wien 2008, 191 S.; Publikation zu Teilprojekt der Oö. Landesausstellung 2008 (allerdings an Ausstellungsort im Bundesland Salzburg, nämlich Strobl; betrifft vielfach Bad Ischl als Zentrum des NS-Zeit-Widerstandes; darin u.a. Axel Schacht: Bedingungen und Traditionen des Widerstands im Salzkammergut; Andreas Schmoller: Der Widerstand im Salzkammergut zwischen Gedächtnis und Geschichte - Peter Kammerstätters Beitrag zu einem Archiv des regionalen Widerstands; Florian Wenninger - Andreas Schmoller: Februarerinnerung - der österreichische Bürgerkrieg im historischen Gedächtnis der Zweiten Republik; Klaus Kienesberger: Zersetzende Worte - Zu Kommunikation und Vernetzung im Widerstand; Silvia Panzl: Quartiere im Verborgenen - Die Bedeutung von Verstecken der Widerstandsbewegung.1)
-
Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient". In: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80). 2014.Klettenhammer, Sieglinde: "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient"; in: Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Hrsg.: Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 80).- Innsbruck 2014, S. 179-1931)
-
Kogler, Franz: Die Milchwirtschaft in Oberösterreich. Regionale Aspekte und Probleme. In: Schriftenreihe des Institut f. Raumordnung u. Umweltgestaltung. 1987.Kogler, Franz: Die Milchwirtschaft in Oberösterreich. Regionale Aspekte und Probleme.- Linz 1987. 117 S. (Schriftenreihe des Inst. f. Raumordnung u. Umweltgestaltung 16)1)
-
Krenn, Hilmar:: "Deutsche" Probleme auch bald für das Obere Mühlviertel? Zur Zukunft ländlicher Peripherieregionen ;. In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM". 1979.Krenn, Hilmar: "Deutsche" Probleme auch bald für das Obere Mühlviertel? Zur Zukunft ländlicher Peripherieregionen ; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 63 ff.1)
-
Lang, Horst-Herbert: Das Problem der Ministerverantwortlichkeit in der franzisko-josephinischen Ära aus der Sicht der österreichischen Volksvertretungen.Lang, Horst-Herbert: Das Problem der Ministerverantwortlichkeit in der franzisko-josephinischen Ära aus der Sicht der österreichischen Volksvertretungen. - Diss. Univ. Wien 1983. XLII, 1384 Bl. [maschinschr.] 1848-1914: darin speziell die oö. Großgrundbesitzerwahlen von 18801)
-
Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2). In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1993.Lehner, Werner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 33, 1993, S. 58-82; darin u.a.: Die Übergabe unserer Heimat (59, Ortsnamenssage); Das Gelöbnis für eine Bittprozession (60, Unwetter 1844); Wieder ein hoher Besuch in Leonfelden (64-65, Durchreise Kronprinz Rudolfs 1869); D'Waschhütt'n (70-72, Waschhütte, Schwimmbad bzw. Schwimmschule); Die Jakob-Kreusäule und das Dessl-Kreuzstöckel (73, Tote vom Franzoseneinfall 1805); Der drohende Einsturz beim Kirchenbau (74-75, Bauprobleme 1480); Der große Leichenzug für Pfarrer Steppich (76, Alberik Steppich, 1831-1877, Pfarrvikar von Oberweißenbach); Die Holzköhler in der Ableg (77); Die Einsiedlerhütte im Sternwald (78-79); Die Pest in Affetschlag und in der Waldau (80-81, Schwedenzeit, also 1630er/1740er Jahre); Der blecherne Herrgott (82)1)
-
Leibenfrost, Albert:: Die Wirtschaft des Bezirkes Rohrbach - Probleme und Maßnahmen. In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM". 1979.Leibenfrost, Albert: Die Wirtschaft des Bezirkes Rohrbach - Probleme und Maßnahmen; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 99 ff.1)
-
Lipp, Franz: Lebendiges Ischler Krippenspiel 1654-1954. Zum Altersproblem des letzten großen Volksschauspieles von Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.Lipp, Franz: Lebendiges Ischler Krippenspiel 1654-1954. Zum Altersproblem des letzten großen Volksschauspieles von Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 9 (1955) S. 307-313.1)
-
Hbl1955 4 307 313
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1955_4_307-313.pdf
-
Hbl1955 4 307 313
-
Lipp, Franz Carl: Hinter der Glaswand. Zu den infrastrukturellen Problemen, Aufgaben u. Zukunftsaspekten des OÖ. Landesmuseums. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1977.Lipp, Franz Carl: Hinter der Glaswand. Zu den infrastrukturellen Problemen, Aufgaben u. Zukunftsaspekten des OÖ. Landesmuseums. Amtl. Linzer Zeitung F. 6 (1977)1)
-
Niederleitner, Heinz: Kein Heldenlied. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Niederleitner, Heinz: Kein Heldenlied; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 10-11 über Okkupation bzw. "Anschluss" 1938, darin auch zu OÖ (Johann Gruber, Stift St. Florian, Franz Jägerstätter, Bischof Johannes Gföllner und seinem problematischen Hirtenbrief von 1933, zusammenfassend zur NS-Zeit: "Es gab Helden in der Kirche. Die Kirche insgesamt war keine Heldin"), dazu ebd., Nr. 11, S. 12: Kathpress: Kirchen räumen Versagen ein. Gedenken an den "Anschluss"1)
-
Niewiadomski, Józef: "Heilige für unsere Zeit". Zur Problematik und Bedeutung der Kanonisationsverfahren. In: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.. 1997.Niewiadomski, Józef: "Heilige für unsere Zeit". Zur Problematik und Bedeutung der Kanonisationsverfahren; in: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.- Thaur u.a.1997, S. 319-3281)
-
Putz. Erna: Franziska Jägerstätter: Eine Dorothee des 20. Jahrhunderts;. In: Gröbli, Roland - Heidi Kronenberg u.a. für den Trägerverein 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417-1487 und die Bruder-Klausen-Stiftung (Sachseln) (Hrsg.): Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Nik. 2017.Putz. Erna: Franziska Jägerstätter: Eine Dorothee des 20. Jahrhunderts; in: Gröbli, Roland - Heidi Kronenberg u.a. für den Trägerverein 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417-1487 und die Bruder-Klausen-Stiftung (Sachseln) (Hrsg.): Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417-1487..- Zürich 2017, S. 148 ff.; vergleicht die Gattin Franz Jägerstätters mit Dorothee Wyss, Gattin des Niklaus von Flüe (die es ihrem Gatten ermöglichte, seiner Berufung als Einsiedler zu folgen)1)
-
Quatember, Wolfgang: Franz Kain – ein widerständiges Leben. In: Franz Kain ein widerständiges Leben. 2008.Quatember, Wolfgang: Franz Kain – ein widerständiges Leben; in: UnSichtbar. Widerständiges im Salzkammergut (Ausstellung UnSichtbar - Widerständiges im Salzkammergut, Gemeinde Strobl, 29. April bis 2. November 2008).- Wien 2008, S. 110 ff.1)
-
Richter, Franz: Bedrohung und Heilung der modernen Welt als Probleme im literarischen Werk Kurt Klingers. In: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999). 1999.Richter, Franz: Bedrohung und Heilung der modernen Welt als Probleme im literarischen Werk Kurt Klingers; in: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).- Linz 1999, S. 78 ff.1)
-
Röbl, Franz: Das Tagebuch des Freistädter Bäckermeisters Franz Röbl. In: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955. 2005.Röbl, Franz: Das Tagebuch des Freistädter Bäckermeisters Franz Röbl; in: Fritz Fellner (Hrsg.): Alltag und Leben im Mühlviertel 1945 bis 1955.- Grünbach 2005, S. 93-139 (betrifft 10.5.1945 bis 2.2.1947); vgl. dazu ebd, S. 140-192: Das Tagebuch des Lehrers Hans Schmidhammer aus St. Oswald [bei Freistadt] [8.5.-21.12.1945 genauer, 1946 und 1947 nur kurz].1)
-
Rolinek, Susanne: Krankheit - Sucht - Tod. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Rolinek, Susanne: Krankheit - Sucht - Tod; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 140-153; u.a. zu Thomas Bernhard (auf S. 144-146 Abdruck seines Testaments vom 10.2.1989), auch zu Klemens Brosch, Adalbert Stifter und Antonie Baumberg bzw. Kreiml-Baumberg ( geb. 1857 in Linz, aufgewachsen in Baumgartenberg, Selbstmord 1902 in Wien, nachdem das Wiener Volkstheater ihre Bühnenstücke vom Spielplan abgesetzt hatte); dazu Susanne Rolinek: Krankheit/Sucht, Raum 14 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 426-429 (u.a. zu Antonie Kreiml-Baumberg, die ihren Künstlerinnen-Namen von Baumgartenberg abgeleitet hatte), Klemens Brosch und Adalbert Stifter); dazu auch Susanne Rolinek - Hannes Etzlstorfer: Vom Sterben und vom Tod, Raum 15, ebenda, S. 429-433; darin detailliert zur Totenmaske Adalbert Stifters, auch zur Totenmaske von Franz Lehar und dem letzten Cognacbecher Hermann Bahrs; weiters Hannes Etzlstorfer: Botschaften zwixchen den Zeilen, Nachrufe - Testamente - Hinterlassenschaften, Raum 16, ebenda, S. 433-438 (zu testyament von und Nachrufen auf Thomas Bernhard)1)
-
Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Trierer Hexenprozesse. 1998.Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. Hrsg. von Gunther Franz u. a. (Trier 1998), S. 69-78 (Trierer Hexenprozesse 4)1)
-
Schürz, Maria Franziska: Die Implementierung der neuen Pflegeberufe am Beispiel des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern. 2018.Schürz, Maria Franziska: Die Implementierung der neuen Pflegeberufe am Beispiel des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern.- Linz: FH, Masterarbeit 2018, VII, 140 Bl.1)
-
Schuster, Walter - Hugo Schanovsky - Dirk Ansorge: Simon Wiesenthal. In: Hommage für Simon Wiesenthal. Prosagedichte von Hugo Schanovsky. 2006.Schuster, Walter: Simon Wiesenthal; in: Hommage für Simon Wiesenthal. Prosagedichte von Hugo Schanovsky.- Linz 2006, S. 9-16 (ganzer Band: 99 S., Vorw.: Erich Watzl und Franz Dobusch). Betrifft auch Linzer Tätigkeit Wiesenthals: 1945-1961, dortiges Dokumentationszentrum: 1947-54; dazu Prosagedichte mit Aufbereitung von Episoden aus dem Leben Wiesenthals; vgl. auch etwa Dirk Ansorge: Vergebung auf Kosten der Opfer? Umrisse einer Theologie der Versöhnung; in: Salzburger Theologische Zeitschrift 6, 2002, H. 1, 36-58 (auch zu Wiesenthals 1969 veröffentlichter Erzählung Die Sonnenblume und jüdisch-theologischen Ansätzen zum Problemkreis Versöhnung, insbesondere zur Quasi-Unmöglichkeit stellvertretender Vergebung)1)
-
Schütz, Franz: Gewerbliche Mittelstandsprobleme in Oberösterreich. 1959.Schütz, Franz: Gewerbliche Mittelstandsprobleme in Oberösterreich. In: 90 Jahre Linzer Volksblatt 1869-1959, Linz 1959, S. 43.1)
-
Schwarz, Valentin: Die entsubjektivierte Chimäre. Paarkomplikationen und Gattungsprobleme in Franz Lehárs Musikalischer Komödie "Giuditta". 2011.Schwarz, Valentin: Die entsubjektivierte Chimäre. Paarkomplikationen und Gattungsprobleme in Franz Lehárs Musikalischer Komödie "Giuditta".- Wien: Univ. für Musik und darstellende Kunst, Diplomarbet 2011, 136 Bl.; F. Lehár:1870-1948, lange (zumindest im Sommer) in Bad Ischl wohnhaft, dort † und begraben1)
-
Staudinger, Martin: Götter, Teufel und Dämonen. Zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen anhand ausgewählter Werke von Alfred Kubin, Gustav Meyrink, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Paul Busson. 1993.Staudinger, Martin: Götter, Teufel und Dämonen. Zur Mythologie der österreichischen phantastischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen anhand ausgewählter Werke von Alfred Kubin, Gustav Meyrink, Franz Spunda, Karl Hans Strobl, Paul Busson, Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia.- Diplomarb. Univ. Wien 1993. 143 Bl. (maschinschr.)1)
-
Strobl Franz: Alpenpflanzengarten (des J. Pollack aof dem Pöstlingberge). In: Neue Deutsche Alpenzeitung.Strobl Franz: Alpenpflanzengarten (des J. Pollack aof dem Pöstlingberge). Neue Deutsche Alpenzeitung, III., S. 64 bis 65.1)
-
Strobl Franz, Oberlehrer: Blütenkalender von Linz, aus 12jährigen Beobachtungen abgeleitet. In: Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns.Strobl Franz, Oberlehrer, Blütenkalender von Linz, aus 12jährigen Beobachtungen abgeleitet, Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns, Octav, 16 Seiten.1)
-
Strobl Franz, Oberlehrer: Phytophänologische Beobachtungen von Linz. In: Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns. 1878.Strobl Franz, Oberlehrer, Phytophänologische Beobachtungen von Linz, Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns, 9. Jahresbericht, 1878, 16 Seiten, Tabelle II: Alpenanlage des Herrn J. Pollack am Pöstlingberge.1)
-
Strobl, Hans Helge: Der Landbundpolitiker Franz Bachinger (1892-1938). 1966.Strobl, Hans Helge: Der Landbundpolitiker Franz Bachinger (1892-1938). - Diss. Univ. Wien 1966. 164 Bl. [maschinschr.]1)
-
Strobl, Josef: Johann Christoph II. Wasner - Abt von Mondsee (1592-1615). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2001.Strobl, Josef: Johann Christoph II. Wasner - Abt von Mondsee (1592-1615). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 145, 1. 2000 (2001), S. 105-144 Seit 1575 Benediktiner von Niederaltaich und Kremsmünster, Abt von Mondsee 1592-1615 (* Passau - ? 1631 St. Wolfgang im Salzkammergut, begraben in Mondsee)1)
-
Jbmusver 2000 145 0105 0144
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_2000_145_0105-0144.pdf
-
Jbmusver 2000 145 0105 0144
-
Strobl, Leopold: Die Himmelsbewohner vergessen uns nicht, neue Liebesbriefe von P. Leopold. In: Liebesbriefe an Himmelsbewohner. 2016.Strobl, Leopold: Die Himmelsbewohner vergessen uns nicht, neue Liebesbriefe von P. Leopold (Liebesbriefe an Himmelsbewohner 2).- Kisslegg 2013, 222 S., darin: Sehr geehrter Herr Jägerstätter, lieber seliger Franz von Radegund! , S. 173 ff.; mutmaßlich unter selbem Titel zu Jägerstätter auch derselbe in: Unsere Heimat ist der Himmel : letzte Liebesbriefe von P. Leopold (Liebesbriefe an Himmelsbewohner 3).- Kisslegg 2016, S. 173 ff.1)
-
Strobl, Thomas: Hin und Her. Franz Tumlers literarischer Selbstbefreiungsprozeß. Nachprüfung einer Literatur-Geschichte. 1999.Strobl, Thomas: Hin und Her. Franz Tumlers "literarischer Selbstbefreiungsprozeß". Nachprüfung einer Literatur-Geschichte. - Diplomarb. Univ. Innsbruck 1999. 148, XXIV Bl. (maschinschr.)1)
-
Wright, Ulli: Vier Frauen, vier Leben, eine Familie. In: Oberösterreicherin. 2018.Wright, Ulli: Vier Frauen, vier Leben, eine Familie; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 4, S. 22-25, über Christine Rührlinger (48), Chefin des Braut- und Festmodengeschäfts "Hänsel & Gretel" (Gunskirchen), deren Großmutter Josefa Hausleitner (99), Mutter Erika Baudisch (69) und Tochter Franziska Rührlinger (20) im Vier-Generationen-Talk anlässlich des Muttertags im Rührlinger-Haus, Buchkirchen (darin auch zum Ursprung des für ein Brautmodegeschäft höchst problematischen Namens - Hänsel und Gretel waren ja Geschwister, aber anfangs war das ein Geschäft für Secondhand-Kindermode in Gunskirchen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)