-
Karl Rössing. Das Linolschnittwerk 1950-1982. 1982.Karl Rössing. Das Linolschnittwerk 1950-1982. Hrsg. v. Dieter Kuhrmann u. Gunther Thiem. Katalog: Elisabeth Rücker. Monographie erschien anläßlich v. Ausstellungen des Linolschnittwerkes v. Karl Rössing in d. Staatlichen Graphischen Sammlung München u. d. Staatsgalerie Stuttgart. - Stuttgart 1982. 57, S. 58-171 Abb.1)
-
Karl Rössing. Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 18.9.1997-11.1.1998, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. In: Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums. 1997.Karl Rössing. Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 18.9.1997-11.1.1998, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Bearb. von Yasmon Doosry. Mit einem Beitr. von Elisabeth Rücker. - Nürnberg 1997. 140 S. (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Einzinger, Erwin: Ein Gruß in die Ruckergasse. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Einzinger, Erwin: Ein Gruß in die Ruckergasse; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 128-131; über die Schriftstellerin Elisabeth Reichart1)
-
Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitne: Wozu Kunst in der Kirche?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Glettler, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Wozu Kunst in der Kirche?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 4, S. 28-29, zwar primär aus Sicht des Innsbrucker Bischofs und vorherigen Grazer Pfarrers, allerdings auch zur Pionier/innenrolle von Günter Rombold, Monika Leisch-Kiesl und Hubert Nitsch sowie anlässlich eines Studientags zu jenem Thema mit ihm im Priesterseminar Linz; zu diesem Event auch ebd., Nr. 7, S. 28: Leitner, Elisabeth: "Wozu Kunst in der Kirche?" Ein Tag mit Kulturbischof Hermann Glettler in Linz. Studientag im Linzer Priesterseminar1)
-
Häge, Elisabeth: Die Erfahrung der "Tiefenzeit" im Erhabenen. Geologische Alpen-Wahrnehmung in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 81). 2014.Häge, Elisabeth: Die Erfahrung der "Tiefenzeit" im Erhabenen. Geologische Alpen-Wahrnehmung in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 81).- Innsbruck 2014, S. 99-1091)
-
Leitner, Elisabeth: Freiräume schaffen für die Seele. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Freiräume schaffen für die Seele; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 12, S. 28-29, über Kunst in der Kirche, anlässlich des Linzer Studientags "Wozu Kunst in der Kirche?" mit dem Innsbrucker Bischof Hermann Glettler, darin auch zu Neugestaltungen in Pabneukirchen (Alois Mosbacher) und Wels-Heilige Familie (Gerold Tagwerker), dazu auch ebd., S. 1: Nahrung für die Seele (Mit Bildbeispiel von Otto Zitko in Graz, anlässlich einer Ausstellung zu ihm in der Galerie Perzl)1)
-
Leitner, Elisabeth: Tagung: Ein Gebot der Gastfreundschaft. In: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion. 2019.Leitner, Elisabeth: Tagung: Ein Gebot der Gastfreundschaft; in: Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion 82, 2019, H. 2, S. 54-55, zum Studientag "Wozu Kunst in der Kirche?" mit dem Innsbrucker Bischof Hermann Glettler im Linzer Priesterseminar, mit Bildbeispiel Trauerkapelle Pabneukirchen, Wandzeichnung von Alois Mosbacher1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Eine Meinung, die zählt. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Mayr-Kern, Elisabeth: Eine Meinung, die zählt; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 4-6; geb. 1932 in Linz, Angestellter bei Druckerei Wimmer und Chemie Linz, ab 1975 Musikjournalist1)
-
Oberlik, Elisabeth: Ausstellung Alfred Billy im Nordico. In: linz aktiv . 2007.Oberlik, Elisabeth: Ausstellung Alfred Billy im Nordico; in: linz aktiv 182, Frühjahr 2007, S. 78; Alfred Billy: * 1920 Linz, 1947-51 Druckereileiter Weigl, 1953 Lehrer Kunstschule1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Der Drucker als Künstler. Eine Ausstellung im Linzer Nordico würdigt Alfred Billy. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Der Drucker als Künstler. Eine Ausstellung im Linzer Nordico würdigt Alfred Billy; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 7, S. 9 (ab 1952 Leiter der Druckwerkstätte der Linzer Kunstschule, ab 1985 der Werkstätte für künstlerische Lithographie und Radierung in Siegharting)1)
-
Rücker, Elisabeth: Albrecht-Dürer-Gesellschaft im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Karl Rössing. Linolschnitte 1949-1972. Werkverzeichnis. Beispiele aus dem Holzstichwerk 1917-1950 (Ausstellung, Katalog u.Werkverzeichnis v. Elisabeth Rücker. Texte v. Karl Rössing. In: Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg. Katalog. 1973.Rücker, Elisabeth): Albrecht-Dürer-Gesellschaft im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Karl Rössing. Linolschnitte 1949-1972. Werkverzeichnis. Beispiele aus dem Holzstichwerk 1917-1950 (Ausstellung, Katalog u.Werkverzeichnis v. Elisabeth Rücker. Texte v. Karl Rössing, Elisabeth Rücker u. Kristian Sotriffer). - Nürnberg [1973]. 48, 40 S. Abb. (Albrecht-Dürer-Gesellschaft Nürnberg. Katalog. 23)1)
-
Sonnleitner, Robert: Jeder Bissen eine Gabe. In: OrdensNachrichten bzw. Ordens-Nachrichten. 2015.Sonnleitner, Robert: Jeder Bissen eine Gabe; in: OrdensNachrichten 2015, Nr. 3, S. 12-13; über Bestrebungen des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz und der Vöcklabrucker Franziskanerinnen, ein Zuviel an Lebensmittelmüll zu vermeiden1)
-
Streitler, Nicole: Februarschatten. Roman von Elisabeth Reichart, erschienen 1984 in der "Edition Junges Österreich" im Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei (Wien), neu aufgelegt 1995 im Otto Müller Verlag (Salzburg, Wien). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Streitler, Nicole: Februarschatten. Roman von Elisabeth Reichart, erschienen 1984 in der "Edition Junges Österreich" im Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei (Wien), neu aufgelegt 1995 im Otto Müller Verlag (Salzburg, Wien); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/februarschatten (behandelt die "Mühlviertler Hasenjagd" bzw. Menschenjagd vom Februar 19451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)