-
Die größte Kommunalmesse Österreichs. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2017.Die größte Kommunalmesse Österreichs; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2017, Nr. 5, S. 25, über ASTRAD - Österreichs Leitmesse für kommunale Infrastruktur in Wels, dazu ebd., S. 26-28 Grußworte von Andreas Rabl, Günther Steinkellner und Alois Schedl (ASFINAG), sowie S. 33-37 Programm, Geländeplan und AusstellerInnenliste, dazu dann u.a. Eventbericht ebd., Nr. 6, S. 17: ASTRAD - eine Erfolgsgeschichte geht weiter (sowie weitere Berichte auf S. 18 und 21-26)1)
-
Lokalbahnhof-Areal und Umgebung, Wels, Oberösterreich [Wettbewerbsbericht];. In: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur. 2018.Lokalbahnhof-Areal und Umgebung, Wels, Oberösterreich [Wettbewerbsbericht]; in: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur Nr. 341, 6/ 2018, S. 104-111, darin auf S. 105 Peter Lehner - Andreas Rabl: Wels entwickelt Lokalbahnhof-Areal1)
-
Fellinger, Matthäus: Welser Kindergarten-Kodex in der Kritik. Entwurf für Wertekodex für Welser Kindergärten stößt auf Unverständnis. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus ("M.F."): Welser Kindergarten-Kodex in der Kritik. Entwurf für Wertekodex für Welser Kindergärten stößt auf Unverständnis; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 4 (u.a. mindestens fünf deutschsprachige Lieder und fünf deutschsprachige Gedichte als Lernziel im Sinne von FPÖ-Bürgermeister Andreas Rabl, etwa von den Vöcklabrucker Franziskanerinnen kritisierte "Vereinnahmung des Christlichen" für politische Zwecke)1)
-
Haberl, Andreas - Sarah Kleiner - Martin Tschiderer: Blaue Regenten. [...] Zu Besuch bei einem Bürgermeister, einem Bezirksvorsteher und einem Landeshauptmann-Stellvertreter. 2015.Haberl, Andreas - Sarah Kleiner - Martin Tschiderer (Text) - Ursula Röck (Fotos): Blaue Regenten. [...] Zu Besuch bei einem Bürgermeister, einem Bezirksvorsteher und einem Landeshauptmann-Stellvertreter; in: Datum. Seiten der Zeit 12/2015, S. 32-39; darin auf 32-35 Abschnitt “Wels spricht Deutsch” über den Welser Bürgermeister Andreas Rabl1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Andreas Rabl: Mehr Leben in die Stadt gebracht. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Andreas Rabl: Mehr Leben in die Stadt gebracht; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 6, S. 22-23, Interview mit dem Welser Bürgermeister, etwa zu Leerstand, Verkehr (denkt an Radautobahnen), Kooperation mit Linz, etc.1)
-
Kapl, Ullrich: Quo vadis Welios? Sorgenkind. Die Zukunft des Welser "Mitmach-Museums" steht weiter in den Sternen. Eine noch weiter verstärkte Zusammenarbeit mit der Fachhochschule gilt als wahrscheinlich. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Kapl, Ullrich: Quo vadis Welios? Sorgenkind. Die Zukunft des Welser "Mitmach-Museums" steht weiter in den Sternen. Eine noch weiter verstärkte Zusammenarbeit mit der Fachhochschule gilt als wahrscheinlich; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 70-71, die von Bürgermeister Andreas Rabl angestrebte Schließung wurde offenbar durch involvierte fünf Millionen Euro an EU-Subventionen verhindert, die an 15-jährigem Bestehenbleiben gekoppelt waren1)
-
Kapl, Ullrich: Wels im Rampenlicht: Dreikampf um den Bürgermeistersessel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Kapl, Ullrich: Wels im Rampenlicht: Dreikampf um den Bürgermeistersessel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 56-58, darin Interviews mit Hermann Wimmer / SPÖ, Andreas Rabl / FPÖ und Peter Lehner / ÖVP1)
-
Kapl, Ullriich: Fall der roten Hochburg. Politik. In: Chefinfo Wels spezial. 2014.Kapl, Ullriich: Fall der roten Hochburg. Politik; in: Chefinfo Wels spezial, 2014, S. 48-49, über Rechtsanwalt Andreas Rabl, FPÖ, als voraussichtlich nächstem Welser Bürgermeister1)
-
Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, 285 S.; Dokumentation über autonomens Kulturzentrum in Steyr; auch zur Vorgeschichte ab 1990 (Kulturverein Kraft-Werk Steyrer Rock-Tage, etc.); nicht gekennzeichnete Texte: Mike Glück, mit Beiträgen ("Spots") von Christoph Aistleitner, Peter Ederer, Michael Gelsinger, Thomas Kern, Jürgen Köglberger, Andi bzw. Andreas Liebl, Monika Nußbaumr, Martin Pechmann, Chris Rabl. Andreas Schönangerer, Pablo Summer, Florian Tanzer, Mirjam Wällstedt, Mario Werndl, Christof Zachl, Erich Zeindlhofer; Recherchen und Scans: Helen Hill, Gerald Lutz, Andi Marchl Gundi Zachl, Stephan Denk; Fotos: Carmen Auer u.a.; darin auf S. 280-285: röda-Timeline der letzten 20 Jahre [Auflistung aller Veranstaltungen]; online verfügbar auf https://indd.adobe.com/view/ae45c1b6-ee11-44d2-8160-f715161ffe821)
-
Lichtenberger, Bernhard (Red.): Wie Innovation gelingt. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lichtenberger, Bernhard (Red.): Wie Innovation gelingt; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 17-20, aus Sicht von Martin Bergsmann (Hueck-Folien / Baumgartenberg und Sprecher der WKOÖ-Strategiegruppe "Technologie & Innovation), Axel Kühner (Greiner / Kremsmünster), Andreas Klauser (Projekt Palfinger 21st bei Palfinger, auch für Standort Lengau relevant), Michaela Keim (Core Smartwork - Plattform für Emplyer Branding, Gurten), Michael Rabl (FH Wels) (und des Wiener Produktdesigners Thomas Feichtner)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Ortner, Christian im Gespräch mit Andreas Rabl: "Der Pulsschlag ist zurückgekehrt". In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ortner, Christian im Gespräch mit Andreas Rabl: "Der Pulsschlag ist zurückgekehrt"; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 34-35, der Welser Bürgermeister über neue Entwicklungen in Wels1)
-
Rabl, Andreas: "Wir versuchen, Gas zu geben". In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Rabl, Andreas: "Wir versuchen, Gas zu geben"; in: Chefinfo Wels spezial, Herbst 2016, S. 38-39, der Welser Bürgermeister über den Prozess der Neuorientierung der Stadt Wels, zu neuem Logo (aber keinem neuen Slogan) und zur Belebung des Traunufers1)
-
Rabl, Andreas: Der subjektive Rechtsschutz im europäischen Vergaberecht und das oberösterreichische Vergabenachprüfungsverfahren. 2003.Rabl, Andreas: Der subjektive Rechtsschutz im europäischen Vergaberecht und das oberösterreichische Vergabenachprüfungsverfahren.- Linz: Univ., Diss. 2003, 178 Bl.; offenbar erweiterte Fassung von: Der subjektive Rechtsschutz im europäischen und oberösterreichischen Vergaberecht.- Krems: Univ., Diplomarbeit bzw. Masterarbeit 2002, 120 Bl.1)
-
Rabl, Andreas im Gespräch mit der OÖGZ: Kleine und mittlere Gemeinden sind die Träger des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Rabl, Andreas im Gespräch mit der OÖGZ: Kleine und mittlere Gemeinden sind die Träger des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Mai, S. 6-8, der Welser Bürgermeister u.a. zur Verhinderung eines Asylerstaufnahmezentrums und zur Umsetzung eines "christlich-europäischen Wertekatalogs" in Welser Kindergärten1)
-
Rabl, Andreas im Gespräch mit Ullrich Kapl: Der smarte Reformer. Stadtregierun. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Rabl, Andreas im Gespräch mit Ullrich Kapl: Der smarte Reformer. Stadtregierung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, Teil "Wels Spezial", S. 54-55, der Welser Bürgermeister u.a. über Integration Zugezogener, Messestandort und Welios-Probleme1)
-
Rabl, Andreas im Gespräch mit Ullrich Kapl: Wels wird wieder rocken. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Rabl, Andreas im Gespräch mit Ullrich Kapl: Wels wird wieder rocken; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 26-27, der Welser Bürgermeister u.a. zum neuen Servicecenter und zur Wirtschaftspolitik (etwa neues Gewerbegebiet Wimpassing)1)
-
Rammerstorfer, Thomas: Die Rechte in Verwirrung. Was kommt nach Strache? Österreichs Rechte zwischen Kreide fressen und Galle spucken. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Rammerstorfer, Thomas: Die Rechte in Verwirrung. Was kommt nach Strache? Österreichs Rechte zwischen Kreide fressen und Galle spucken; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 124, Dezember 2019, S. 9, darin auch etwa zu Andreas Rabls Welser Erfolgskonzept im Gegensatz zu den "klar rechten Positionen", die Manfred Haimbuchner in einem Video im November 2019 seinen Fans garantierte1)
-
Schmolmüller, Andreas: Wels wurde zur Marke.Positionierung. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Schmolmüller, Andreas: Wels wurde zur Marke.Positionierung; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 34-35, aus Sicht von Peter Jungreithmair (Wels Marketing & Touristik) und Bürgermeister Andreas Rabl1)
-
Schnolmüller, Andreas: Wels wird zur "sparten City". Zukunftsmusik. In: Chefinfo, Wels spezial. 2018.Schnolmüller, Andreas: Wels wird zur "sparten City". Zukunftsmusik; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2018, S. 10-18, über Wels im Jahre 2030 aus Sicht von Klaus Fronius in Sachen Energie (v.a. zu Wasserstofftechnologie), Günther Hendorfer von der FH Wels in Sachen Forschung und Entwicklung sowie Josef Resch (Resch & Frisch), Verkehrsstadtrat Klaus Hoflehner und Bürgermeister Andreas Rabl in Sachen Stadtentwicklung1)
-
Walter, Florian: Wels, post faktum. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Walter, Florian: Wels, post faktum; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 160, Dezember [2016]-Februar 2017, S. 18über ein Jahr blau-schwarze Stadtregierung in Wels unter Bürgermeister Andreas Rabl; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)