-
Neues Musical "Alle Kinder haben Rechte" begeistert Groß und Klein. Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ startet große Regionaltour. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Neues Musical "Alle Kinder haben Rechte" begeistert Groß und Klein. Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ startet große Regionaltour; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 12; Premiere im Oö. Kulturquartier, Linz (Text und Musik: Christoph Rabl)1)
-
Diabl, Christian: Elwis und der Bürgermeister. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Diabl, Christian: Elwis und der Bürgermeister; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 156, Dezember[2015]-Februar 2016, S. 16-17; über die BürgerInnenliste Elwis in Bad Leonfelden, ab 2009 im Gemeinderat, ab 2015 zweitstärkste Gruppierung mit 23% (“Erste Leonfeldner Wählerinitiative Irreparabler Sorgenkinder”)1)
-
Fellinger, Matthäus: Welser Kindergarten-Kodex in der Kritik. Entwurf für Wertekodex für Welser Kindergärten stößt auf Unverständnis. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus ("M.F."): Welser Kindergarten-Kodex in der Kritik. Entwurf für Wertekodex für Welser Kindergärten stößt auf Unverständnis; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 4 (u.a. mindestens fünf deutschsprachige Lieder und fünf deutschsprachige Gedichte als Lernziel im Sinne von FPÖ-Bürgermeister Andreas Rabl, etwa von den Vöcklabrucker Franziskanerinnen kritisierte "Vereinnahmung des Christlichen" für politische Zwecke)1)
-
Forster, Roland - Christina Schmid: Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Forster, Roland - Christina Schmid: Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 71-125; darin zur ehemaligen Burg Volkerstorf südlich der Tillysburg (Gem. Sankt Florian), den Volkerstorfer-Grablegen Stift St. Florian und Schlosskapelle Weißenberg (Gem. Neuhofen an der Krems)1)
-
Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, 285 S.; Dokumentation über autonomens Kulturzentrum in Steyr; auch zur Vorgeschichte ab 1990 (Kulturverein Kraft-Werk Steyrer Rock-Tage, etc.); nicht gekennzeichnete Texte: Mike Glück, mit Beiträgen ("Spots") von Christoph Aistleitner, Peter Ederer, Michael Gelsinger, Thomas Kern, Jürgen Köglberger, Andi bzw. Andreas Liebl, Monika Nußbaumr, Martin Pechmann, Chris Rabl. Andreas Schönangerer, Pablo Summer, Florian Tanzer, Mirjam Wällstedt, Mario Werndl, Christof Zachl, Erich Zeindlhofer; Recherchen und Scans: Helen Hill, Gerald Lutz, Andi Marchl Gundi Zachl, Stephan Denk; Fotos: Carmen Auer u.a.; darin auf S. 280-285: röda-Timeline der letzten 20 Jahre [Auflistung aller Veranstaltungen]; online verfügbar auf https://indd.adobe.com/view/ae45c1b6-ee11-44d2-8160-f715161ffe821)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Ortner, Christian im Gespräch mit Andreas Rabl: "Der Pulsschlag ist zurückgekehrt". In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ortner, Christian im Gespräch mit Andreas Rabl: "Der Pulsschlag ist zurückgekehrt"; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 34-35, der Welser Bürgermeister über neue Entwicklungen in Wels1)
-
Pajer, Rajmund: Ich war I 69186 in Mauthausen. Wie ich als Jugendlicher ins KZ-Netzwerk geriet und daraus befreit wurde. 2010.Pajer, Rajmund: Ich war I 69186 in Mauthausen. Wie ich als Jugendlicher ins KZ-Netzwerk geriet und daraus befreit wurde. Hrsg. und kommentiert von Peter Gstettner und Christian Rabl.- Klagenfurt - Wien 2010, 222 S.1)
-
Rabl, Andreas im Gespräch mit der OÖGZ: Kleine und mittlere Gemeinden sind die Träger des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Rabl, Andreas im Gespräch mit der OÖGZ: Kleine und mittlere Gemeinden sind die Träger des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Mai, S. 6-8, der Welser Bürgermeister u.a. zur Verhinderung eines Asylerstaufnahmezentrums und zur Umsetzung eines "christlich-europäischen Wertekatalogs" in Welser Kindergärten1)
-
Rabl, Chris: Spot auf: Das röda bleibt!. In: Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Rabl, Chris: Spot auf: Das röda bleibt!; in: Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, S. 238-239; Bericht über den Kulturverein röda ab 1997 (Rabl: ab 2010 dessen Geschäftsführer)1)
-
Rabl, Chris - Martina Hofmair - Marlene Lacherstorfer: Die Kulturkonsumstation. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2012.Rabl, Chris - Martina Hofmair - Marlene Lacherstorfer: Die Kulturkonsumstation; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 144, Dezember 2012-Februar 2013, S. 19; über 15 Jahre Veranstaltungszentrum röda in Steyr1)
-
Rabl, Christian: Am Strang, die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen. 2018.Rabl, Christian: Am Strang, die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen. Mit Vorwort von Bertrand Perz.- Wien 2018, 203 S.1)
-
Rabl, Christian: Der KZ-Komplex Mauthausen vor Gericht.-. 2017.Rabl, Christian: Der KZ-Komplex Mauthausen vor Gericht.- Wien: Univ., Diss. 2017, 465 S.; digital abgelegt (aber mit Stand 11/2020 "zur Anzeige nicht freigegeben") auf http://othes.univie.ac.at/49854/ (dazu Druckfassung 2019)1)
-
Rabl, Christian: Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich. In: Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2019.Rabl, Christian: Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 13).- Wien 2019, 348 S., Druckfassung einer Wiener Diss. von 20171)
-
Rabl, Christian: Vergessen oder Verdrängt? Das Mauthausen-Außenkommando St. Aegyd am Neuwalde und seine Rolle im NS-Lagersystem. In: Mauthausen-Studien. 2006.Rabl, Christian: Vergessen oder Verdrängt? Das Mauthausen-Außenkommando St. Aegyd am Neuwalde und seine Rolle im NS-Lagersystem.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 197 Bl.; Druckfassung unter dem Titel: Das KZ-Außenlager St. Aegyd am Neuwalde (Mauthausen-Studien 6).- Wien 2008, 164 S; betrifft zwar primär jenes Mauthausen-Außenlager in Niederösterreich (das eng mit der Tätigkeit des oö. Naturforschers und Erfinders Viktor Schauberger im Dienste der NS-Rüstung verbunden ist), aber auch Mauthausen selbst als Zentrale eines Lagersystems1)
-
Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger (1851-1934). Vom Redemptoristenpater zum christlichsozialen Agrarpolitiker. 1974.Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger (1851-1934). Vom Redemptoristenpater zum christlichsozialen Agrarpolitiker. - Diss. Univ. Wien 1974. VIII, 487 Bl. [maschinschr.]1)
-
Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger 1851-1934. Ein christlich-sozialer Parlamentarier. In: Jb. f. Landeskunde v. NÖ. 1986.Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger 1851-1934. Ein christlich-sozialer Parlamentarier. Jb. f. Landeskunde v. NÖ. N.F. Bd. 52 (Wien 1986) S. 208-269 Priester u. Politiker (* 1851 Frankenburg - ? 1934 Pöchlarn)1)
-
Schraml, Christina:: Towards a critical approach to the european capital of culture or How to avoid any undesirable side-effects of a Höhenrausch;. In: Kulturhauptstadt 2024 (kulturhauptstadt2024.at-Zeitung). 2015.Schraml, Christina: Towards a critical approach to the european capital of culture or How to avoid any undesirable side-effects of a Höhenrausch; in: Kulturhauptstadt 2024 (kulturhauptstadt2024.at-Zeitung), Ausgabe 1, 2015, S. 14-15; darin auch zur kritischen Initiative Linz0nein im Linzer Kulturhauptstadt-Jahr 2009; online verfügbar auf http://www.kulturhauptstadt2024.at/central/wp-content/uploads/2015/09/Kulturhauptstadt2014_Zeitung_Allgemein_01.pdf1)
-
Seddon, Christopher R. (Rhea): Grablegen, Memoria und Repräsentation eines Innviertler Landadelsgeschlechtes. Die inschriftlichen Denkmäler der Herren und Freiherren von Hackledt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2003.Seddon, Christopher R. (Rhea): Grablegen, Memoria und Repräsentation eines Innviertler Landadelsgeschlechtes. Die inschriftlichen Denkmäler der Herren und Freiherren von Hackledt; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 148, Teil I: Abhandlungen, 2003 (ersch. 2004), S. 117-156 (Stammsitz Hackledt: Gem. Eggerding, betrifft aber v.a. St. Marienkirchen bei Schärding, St. Veit im Innkreis, Andorf, Mattighofen und Braunau); Druckfassung von: Die inschriftlichen Denkmäler der Herren und Freiherren von Hackledt : Grablegen, Memoria und Repräsentation eines Innviertler Landadelsgeschlechtes. Diplomarb. Wien 2002, 278 Bl.; Kurzfassung: Bestattungsformen als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse eines Innviertler Adelsgeschlechtes der frühen Neuzeit: Grablegen, Memoria und Repräsentation; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns [früher: "Ostbairische Grenzmarken"] 47, 2005, S. 121-154; dazu ds. weiters etwa: Ein Innviertler Landadelsgeschlecht der Frühen Neuzeit: Die Geschichte der Herren und Freiherren von Hackledt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 45-561)
-
Strigl, Daniela: Da ich so eine miserable Briefschreiberin bin. Die (Brief-)Freundin Marlen Haushofer. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im Stift. 2010.Strigl, Daniela: "Da ich so eine miserable Briefschreiberin bin". Die (Brief-)Freundin Marlen Haushofer; in: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im StifterHaus” 23).- Linz 2010, S. 137 ff.1)
-
Touschek, Hermine: Miserable Schauspieler… ausgezeichnet dargestelt. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Touschek, Hermine: Miserable Schauspieler… ausgezeichnet dargestelt; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 4, S. 12-13, Aufführung von "Tee Zitrone oder ohne?" von Danielle Navarro und Patrick Haudcoeur durch den Theaterverein "am Schauplatz Eberstalzell", inszeniert von Christian Mader1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)