-
Die größte Kommunalmesse Österreichs. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2017.Die größte Kommunalmesse Österreichs; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2017, Nr. 5, S. 25, über ASTRAD - Österreichs Leitmesse für kommunale Infrastruktur in Wels, dazu ebd., S. 26-28 Grußworte von Andreas Rabl, Günther Steinkellner und Alois Schedl (ASFINAG), sowie S. 33-37 Programm, Geländeplan und AusstellerInnenliste, dazu dann u.a. Eventbericht ebd., Nr. 6, S. 17: ASTRAD - eine Erfolgsgeschichte geht weiter (sowie weitere Berichte auf S. 18 und 21-26)1)
-
Lokalbahnhof-Areal und Umgebung, Wels, Oberösterreich [Wettbewerbsbericht];. In: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur. 2018.Lokalbahnhof-Areal und Umgebung, Wels, Oberösterreich [Wettbewerbsbericht]; in: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur Nr. 341, 6/ 2018, S. 104-111, darin auf S. 105 Peter Lehner - Andreas Rabl: Wels entwickelt Lokalbahnhof-Areal1)
-
Neues Musical "Alle Kinder haben Rechte" begeistert Groß und Klein. Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ startet große Regionaltour. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Neues Musical "Alle Kinder haben Rechte" begeistert Groß und Klein. Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ startet große Regionaltour; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 12; Premiere im Oö. Kulturquartier, Linz (Text und Musik: Christoph Rabl)1)
-
Albrecht, Michaela: Wie wirtschaftlich ist Kultur?;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Albrecht, Michaela (Red.): Wie wirtschaftlich ist Kultur?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 72-75; aus Sicht von Helga Rabl-Stadler, Friedrich Schneider (Linzer JKU-VWL-Professor, Positionierung von Linz als Kulturstadt habe zu Ansiedlung etlicher Unternehmen geführt, so S. 73), Manuela Reichert (Kulturpark Traun), Roland Pichlbauer (Landeskulturdirektion), Manuel Wolfsteiner (Projektas Immobilien) und Axel Greiner (Greiner Gruppe bzw. Industriellenvereinigung OÖ: "Wenn man aus Kunst Profit macht, ist es keine Kunst mehr, sondern Kunsthandwerk" - so auf S. 72); zum neuen Kulturpark Spinnerei in Traun ebd., S. 75 ein kleiner Bericht1)
-
Ehrlich K.: Ueber die fossilen Säugethierreste aus den Tertiärablagerungen der Umgebung von Linz in Oberösterreich. In: Haidingers Bericht über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaft in Wien. 1848.Ehrlich K., Ueber die fossilen Säugethierreste aus den Tertiärablagerungen der Umgebung von Linz in Oberösterreich, Haidingers Bericht über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaft in Wien, IV, 1848. S. 197 ff.1)
-
Kerndl, Isolde: Wilhelm (Willi) Engelmayer (1920-2013). Bildhauer, Grafiker und Holzschnitzer. In: Waldviertler Biographien 4. 2015.Kerndl, Isolde: Wilhelm (Willi) Engelmayer (1920-2013). Bildhauer, Grafiker und Holzschnitzer: in: Waldviertler Biographien 4. Hrsg.: Rudolf Malli, Franz Pötscher, Erich Rabl, Thomas Winkelbauer (Waldviertler Heimatbund bzw. WHB-Schriftenreihe 56).- Horn - Waidhofen an der Thaya 2015, S. 531-540; geb. in Mauthausen als Wilhelm Denk, dann adoptiert nach Zwettl1)
-
Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, 285 S.; Dokumentation über autonomens Kulturzentrum in Steyr; auch zur Vorgeschichte ab 1990 (Kulturverein Kraft-Werk Steyrer Rock-Tage, etc.); nicht gekennzeichnete Texte: Mike Glück, mit Beiträgen ("Spots") von Christoph Aistleitner, Peter Ederer, Michael Gelsinger, Thomas Kern, Jürgen Köglberger, Andi bzw. Andreas Liebl, Monika Nußbaumr, Martin Pechmann, Chris Rabl. Andreas Schönangerer, Pablo Summer, Florian Tanzer, Mirjam Wällstedt, Mario Werndl, Christof Zachl, Erich Zeindlhofer; Recherchen und Scans: Helen Hill, Gerald Lutz, Andi Marchl Gundi Zachl, Stephan Denk; Fotos: Carmen Auer u.a.; darin auf S. 280-285: röda-Timeline der letzten 20 Jahre [Auflistung aller Veranstaltungen]; online verfügbar auf https://indd.adobe.com/view/ae45c1b6-ee11-44d2-8160-f715161ffe821)
-
Rabl, Andreas: Der subjektive Rechtsschutz im europäischen Vergaberecht und das oberösterreichische Vergabenachprüfungsverfahren. 2003.Rabl, Andreas: Der subjektive Rechtsschutz im europäischen Vergaberecht und das oberösterreichische Vergabenachprüfungsverfahren.- Linz: Univ., Diss. 2003, 178 Bl.; offenbar erweiterte Fassung von: Der subjektive Rechtsschutz im europäischen und oberösterreichischen Vergaberecht.- Krems: Univ., Diplomarbeit bzw. Masterarbeit 2002, 120 Bl.1)
-
Rabl, Chris: Spot auf: Das röda bleibt!. In: Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997]. 2017.Rabl, Chris: Spot auf: Das röda bleibt!; in: Kulturverein röda (Hrsg.): Zwanzig Jahre röda, und wie es dazu kam - ein Zwischenbericht. [Umschlagtitel-Zusatz: röda, 20 years loud since 1997].- Steyr 2017, S. 238-239; Bericht über den Kulturverein röda ab 1997 (Rabl: ab 2010 dessen Geschäftsführer)1)
-
Rabl, Christian: Am Strang, die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen. 2018.Rabl, Christian: Am Strang, die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen. Mit Vorwort von Bertrand Perz.- Wien 2018, 203 S.1)
-
Rabl, Christian: Der KZ-Komplex Mauthausen vor Gericht.-. 2017.Rabl, Christian: Der KZ-Komplex Mauthausen vor Gericht.- Wien: Univ., Diss. 2017, 465 S.; digital abgelegt (aber mit Stand 11/2020 "zur Anzeige nicht freigegeben") auf http://othes.univie.ac.at/49854/ (dazu Druckfassung 2019)1)
-
Rabl, Christian: Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich. In: Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2019.Rabl, Christian: Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 13).- Wien 2019, 348 S., Druckfassung einer Wiener Diss. von 20171)
-
Rabl, Erich: Der Priesterpolitiker Matthäus Bauchinger. In: Homer Kalender. 1976.Rabl, Erich: Der Priesterpolitiker Matthäus Bauchinger. Homer Kalender 105 (1976) S. 37-441)
-
Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger (1851-1934). Vom Redemptoristenpater zum christlichsozialen Agrarpolitiker. 1974.Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger (1851-1934). Vom Redemptoristenpater zum christlichsozialen Agrarpolitiker. - Diss. Univ. Wien 1974. VIII, 487 Bl. [maschinschr.]1)
-
Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger 1851-1934. Ein christlich-sozialer Parlamentarier. In: Jb. f. Landeskunde v. NÖ. 1986.Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger 1851-1934. Ein christlich-sozialer Parlamentarier. Jb. f. Landeskunde v. NÖ. N.F. Bd. 52 (Wien 1986) S. 208-269 Priester u. Politiker (* 1851 Frankenburg - ? 1934 Pöchlarn)1)
-
Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger, Stadtpfarrer in Pöchlarn 1895-1932. In: Heimatkundliches Jb. des Waldviertler Heimatbundes. 1980.Rabl, Erich: Matthäus Bauchinger, Stadtpfarrer in Pöchlarn 1895-1932. Heimatkundliches Jb. des Waldviertler Heimatbundes Bd. 2. 1978-79 (Krems 1980) 5. 135-1971)
-
Rabl, Erich: Rudolf Kirchschläger (1915–2000), Jurist, Diplomat, Außenminister und Bundespräsident. In: Hilz, Harald - Franz Pötscher - Erich Rabl - Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Waldviertler Biographien, Bd. 3. 2010.Rabl, Erich: Rudolf Kirchschläger (1915–2000), Jurist, Diplomat, Außenminister und Bundespräsident; in:Hilz, Harald - Franz Pötscher - Erich Rabl - Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Waldviertler Biographien, Bd. 3.- Horn 2010, S. 399–428; geb. 1915 in Niederkappel, gest. 2000 in Wien (in jenen Band, weil er in Horn maturierte und ab 1947 zeitweise in Horn und Langenlois Richter war)1)
-
Rabl, Fabian: Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich - ein Fundbericht. In: O.Ö. Geonachrichten. 2008.Rabl, Fabian: Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich - ein Fundbericht; in: O.Ö. Geonachrichten 23, 2008, S. 12-141)
-
Stur D.: Neogene, diluviale und alluviale Ablagerungen in den östlichen Alpen. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1855.Stur D., Neogene, diluviale und alluviale Ablagerungen in den östlichen Alpen, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien XVI, 1855, pag. 477 bis 539. Neben Bemerkungen über den Charakter der oberösterr. Tertiärablagerungen, pag. 511 bis 513, über das Terrassendiluvium, Löss, erratische Blöcke und alte Moränen.1)
-
Windtner, Astrid: Sonderprojekt X-Blatt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Windtner, Astrid: Sonderprojekt X-Blatt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 12, über Text- bzw. Literaturautomat im Linzer Café Extrablatt, Projekt der Regionalgruppe OÖ der Grazer Autorinnen-Autorenversammlung1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)