-
Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie;. In: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lütt. 2016.Hördler, Stefan - Markus Rachbauer - Florian Schwanninger: Die Ermordung der "Unproduktiven" - Zwangsarbeiter als Opfer der NS-Euthanasie; in: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung [spezielle Mutation zur Station im Museum Arbeitswelt Steyr 2016], Hrsg.: Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.- Göttingen 2016, S. 232-243; darin v.a. zu Schloss Hartheim (Gem. Alkoven), KZ Mauthausen und KZ Gusen, auch etwa zur Heil- und Pflegeanstalt Linz-Niedernhart und deren Außenstelle Gschwend in Neuhofen an der Krems; online verfügbar auf https://www.academia.edu/34896581/Die_Ermordung_der_Unproduktiven_-_Zwangsarbeiter_als_Opfer_der_NS-Euthanasie1)
-
Kepplinger, Brigitte, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese, Florian Schwanninger, Magdalena Peherstorfer, Claudia Spring, Wolfgang Klimesch, Markus Rachbauer: Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.. 2008.Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.1)
-
Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-1891)
-
Rachbauer, Markus: Die deutsche Wehrmacht in Wels 1938-1945. In: Nationalsozialismus in Wels, Bd. 3, Hrsg: Stadt Wels. 2015.Rachbauer, Markus: Die deutsche Wehrmacht in Wels 1938-1945; in: Nationalsozialismus in Wels, Bd. 3, Hrsg: Stadt Wels.- Wels 2015, S. 77-1681)
-
Rachbauer, Markus: Die Ermordung und das "Sterben-Lassen" von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau". In: Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin. 2011.Rachbauer, Markus: Die Ermordung und das "Sterben-Lassen" von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau"; in: Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 10, 2011, S. 85-97; betrifft neben Hartheim auch Linz-Niedernhart1)
-
Rachbauer, Markus: Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-"Euthanasie" - unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau. 2009.Rachbauer, Markus: Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-"Euthanasie" - unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2009, 297 Bl.; darin speziell zu Hartheim bzw. Alkoven als Haupttatort1)
-
Rachbauer, Markus: Die Morde an "arbeitsunfähigen" ausländischem ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau". In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Rachbauer, Markus: Die Morde an "arbeitsunfähigen" ausländischem ZivilarbeiterInnen im "Gau Oberdonau"; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 89 ff.1)
-
Rachbauer, Markus: Die Welser Opfer der NS-”Euthanasie”-Verbrechen. In: Nationalsozialismus in Wels, Bd. 3. 2012.Rachbauer, Markus: Die Welser Opfer der NS-”Euthanasie”-Verbrechen; in: Nationalsozialismus in Wels, Bd. 2, Hrsg: Stadt Wels.- Wels 2012, S. 129-2021)
-
Rachbauer, Markus: Ergebnisse der bauarchäologischen Untersuchungen und die Archivierung der bei Grabungsarbeiten aufgefundenen Objekte in Hartheim. In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Rachbauer, Markus: Ergebnisse der bauarchäologischen Untersuchungen und die Archivierung der bei Grabungsarbeiten aufgefundenen Objekte in Hartheim; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 125 ff.1)
-
Rachbauer, Markus: Hermann (Graf) Attems 1865-1951. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2015.Rachbauer, Markus: Hermann (Graf) Attems 1865-1951; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 24, 2015, S. 289-2961903 Bezirkshauptmann von Urfahr, 1909 von Linz-Land, ab 1919 Landesamtsdirektor1)
-
Rachbauer, Markus: Otto Richter 1887-1950. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2015.Rachbauer, Markus: Otto Richter 1887-1950; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 24, 2015, S. 297-318; Landesbeamter, 1934-38 und 1945-50 Landesamtsdirektor1)
-
Rachbauer, Markus: Vom Verwahrungsort zur Heilanstalt? Die psychiatrische Anstalt Niedernhart 1918 - 1938. In: Oberösterreich 1918 - 1938 IV. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv. 2016.Rachbauer, Markus: Vom Verwahrungsort zur Heilanstalt? Die psychiatrische Anstalt Niedernhart 1918 - 1938; in: Oberösterreich 1918 - 1938 IV. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2016, S. 63-1301)
-
Rachbauer, Markus: Von der Verwahranstalt zum neuromedizinischen Zentrum. Das Linzer psychiatrische Krankenhaus von 1867 bis heute. In: Schmutz, Hemma - Brigitte Reutner (Hrsg.): PatientInnenkunst aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart.. 2019.Rachbauer, Markus: Von der Verwahranstalt zum neuromedizinischen Zentrum. Das Linzer psychiatrische Krankenhaus von 1867 bis heute; in: Schmutz, Hemma - Brigitte Reutner (Hrsg.): PatientInnenkunst aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart.- Weitra 2019, S. 10-111)
-
Rachbauer, Markus: „(...) ist der Tod ein Erlöser geworden". Schicksale von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen im „Kreis Grieskirchen". 2013.Rachbauer, Markus: „(...) ist der Tod ein Erlöser geworden". Schicksale von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen im „Kreis Grieskirchen" (darin speziell zu Fällen aus Michaelnbach); ab ca. 2013 online verfügbar auf http://grieskirchen3845.bplaced.net/Michaelnbach/Michaelnbach.htm1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)