-
forum oö geschichte. Virtuelles Museum Oberösterreich. 2005.forum oö geschichte. Virtuelles Museum Oberösterreich; online auf http://www.ooegeschichte.at; ebd. via Forschung - Literatur (http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/historische-bibliografie/ ) oder auch via "Datenbanken" - Historische Bibliographie Suchmöglichkeit in den digitalisierten Versionen der gedruckten OÖ-Bibliographien (mit Ergänzungen), ab 2007 um von Hermann Rafetseder gesammeltes Material (inklusive älterer Nachträge) erweitert bis 2005 (v.a. 2001-2005 hier viel umfassender als in der Druckfassung); ebd. weiters etwa historische Ortsansichten (vgl. eigener Eintrag Bilddatenbank der oö. Landesmuseen) und OÖ. Museumsdatenbank (verlinkt mit www.ooemuseumsverbund), Biographiedatenbank, etc.; via Forschung - Publikationsforum PDF-Files heimatkundlicher Literatur bzw. http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/publikationsforum/ etc.1)
-
Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. In: Pro civitate Austriae. 1996.sterreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. Pro civitate Austriae N. F. H. 1 (Linz, Wien 1996), S. 41-66. - 1995/96: Von Thomas Just und Susanne Claudine Pils. N. F. H. 2 (1997), S. 51-80. - 1997: Von Thomas Just. N. F. H. 3 (1998), S. 43-62. - 1998: Von Thomas Just. N. F. H. 4 (1999), S. 65-82. - 1999: Von Hermann Rafetseder. N. F. H. 5 (2000), S. 77-106 Darin oö. Belange1)
-
Register zu den Beiträgen zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 1987.Register zu den "Beiträgen zur Geschichte der Städte Mitteleuropas" Bd. 1-8. Hrsg. v. Wilhelm Rausch, bearb. durch Hermann Rafetseder im Auftrag des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung u. des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung.- Linz 1987. VIII, 178 S. (Beiträge zur Geschichte d. Städte Mitteleuropas 9)1)
-
Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 271-323; darin auch zu OÖ (zu entsprechenden "DableiberInnen" in Linz, Wels und Steyr vgl. auch etwa Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale [...], Bremen 2014, S. 104-106)1)
-
Bairoch Paul - Jean Batou - Pierre Chèvre (u.a. - Hermann Rafetseder im Auftrag des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung bzw. des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung): La population des villes européennes de 800 á 1850. Banque de données et analyse sommaire des résultats / The Population of European Cities from 800 to 1850. Data Bank and Short Summary of Results. In: Publications du Centre d'Histoire Économique internationale de l'Université de Genève. 1988.Bairoch Paul - Jean Batou - Pierre Chèvre (u.a.): La population des villes européennes de 800 á 1850. Banque de données et analyse sommaire des résultats / The Population of European Cities from 800 to 1850. Data Bank and Short Summary of Results (Publications du Centre d'Histoire Économique internationale de l'Université de Genève 2).- Genève 1988, XIX, 336 S., darin auf S. 10 Abschnitt "Autriche / Austria" mit Zahlen zu 17 Orten, darunter auch Bad Ischl, Gmunden, Linz, Steyr und Wels, zusammengestellt von Hermann Rafetseder im Auftrag des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung bzw. des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung1)
-
Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]. 2019.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]; ab November 2019 in umgearbeiteter Form verfügbar auf https://steingeschichten.at; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen (siehe dazu auch Diplomarbeit von Dressel 2018); in historischer Hinsicht v.a. basierend auf Hermann Rafetseder: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf, 2009 bzw. 2014 (dort vorgeschlagene Gedenktafel am Heinrich-Gleißner-Haus: am 8.11.2019 montiert); Mitwirkende mit genanntem Familiennamen: Xenia Alexandrova, Reinhard Florian, Melanie Hamen, David Haunschmidt, Gabu Heindl, Dagmar Höss, Alexander Jöchl, Michael John, Reinhard Kannonier, Aimilia Liontou, Klaus Luger, Hannah Luschnig, Paul Mahringer, Florina Platzer, Hermann Rafetseder, Gerlinde Schmierer, Wolfgang Scholler, Wolfgang Schmutz, Benjamin Wahl, Melike Yagiz, Pooneh Eftekhari Yekta1)
-
Eberl, Johannes: Fragen an den Ischler Heimatverein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2015.Eberl, Johannes: Fragen an den Ischler Heimatverein; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 34, 2015, S. 49-51; über Ischler Kirchbesuche Kaiser Franz Josefs, Hubhanslau-Mühle, Villa Jainzen und Ischler Kurmittelhaus und Ersetzung einer Paul Hohenau-Gedenktafel in der “Doktor Paul Hohenau-Anlage1938 durch eine Franz Stelzhamer-Gedenktafel 1938 wegen des NS-Rassenwahns (Jene Gedenktafel war 1934 dem treuen Ischler Kurgast und “beharrlichem Vorkämpfer der Völkerverständigung und des ökonomischen Wiederaufbaus” gewidmet worden, Paul Hohenau, 1872-1944, vgl. Hermann Rafetseder, Türkenstraße 9 und 11, S. 126-136)1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Hable, Johann - Erika Zeinhofer-Huemer: Das Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Hau. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Hable, Johann - Erika Zeinhofer-Huemer: Das Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Haus; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 277-282 (angeblich nur bis 1938 Kinderheim, mit zeitlicher Berichtslücke 1938-1945; zur damaligen "Fürsorgeanstalt" Schloss Haus des Reichsgaus Oberdonau, die ein eigenes Kapitel verdient hätte, vgl. etwa Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale [...], Bremen 2014, S. 316 und 621)1)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neues aus dem forum oö geschichte - www.ooegeschichte.at. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Kreuzwieser, Elisabeth: Neues aus dem forum oö geschichte - www.ooegeschichte.at; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 3/4, S. 15-17; darin auch zum von Hermann Rafetseder erarbeiteten Update 2014/2015 der Bibliografiedatenbank, damit auf rund 99.000 Einträge erweitert, sowie zu neuen Online-Ausstellungen und zur Kleindenkmaldatenbank1)
-
Lackner, Helmut: 75 Jahre Österreichischer Städtebund 1915 bis 1990. Mit Beiträgen v. Hermann Rafetseder u.a.. In: Forschungen zur Geschichte der Städte u. Märkte Österreichs. 1990.Lackner, Helmut: 75 Jahre Österreichischer Städtebund 1915 bis 1990. Mit Beiträgen v. Hermann Rafetseder u.a.- Linz 1990. XIX, 124 S.(Forschungen zur Geschichte d. Städte u. Märkte Österreichs 3) Darin oö. Belange1)
-
Marktgemeinde Peuerbach bzw. Bürgermeister August Falkner (Hrsg.): An die Oberösterreichische Landesregierung, 4020 Linz, Klosterstraße 7, Antrag auf Stadterhebung gem. § 3 Abs. 2 OÖGemO1 1990. 1997.Marktgemeinde Peuerbach bzw. Bürgermeister August Falkner (Hrsg.): An die Oberösterreichische Landesregierung, 4020 Linz, Klosterstraße 7, Antrag auf Stadterhebung gem. § 3 Abs. 2 OÖGemO1 1990.- Peuerbach 1993, 89 S. (plus 5 unpaginierte Seiten und eine gefaltete Farbbeilage); Exemplar mit vorangestellter Seite mit Widmung an Hermann Rafetseder (Verfasser eines Dokumentation über die zentralörtliche Stellung Peuerbachs auf S. 62-65) in dessen Besitz1)
-
Pichler, Christian: Brückenschlag zur Erinnerung. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Pichler, Christian: Brückenschlag zur Erinnerung; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 2, Dezember 2015/Jänner/Februar 2016, S. 7-9; Bericht über Vermittlungsprojekt “brücken:schlag - Auf Tonspuren durch die Linzer Zeitgeschichte” über NS-Zeit und Bereich Nibelungenbrücke, initiiert von Wolfgang Schmutz (online verfügbar über www.diereferentin.at) (Der auf S. 9 zitierte “Hermann Raffetseder” heißt allerdings Rafetseder)1)
-
Pramböck, Erich (Hrsg.): 90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005. 2005.Pramböck, Erich (Hrsg.): 90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005. - Wien - Köln - Weimar 2005, 312 S.; Beiträge: Erich Pramböck, Friedrich Slovak, Helfried Bauer, Ulrike Huemer, Helmut Lackner, Hannes Leidinger, Peter Lüftenegger, Hermann Rafetseder (Finanzen und Autonomie), Ronald Sallmann, Anneliese Schweiger (auf Grundlage der Publikation "75 Jahre Österreichischer Städtebund" von Lackner, Rafetseder und Schweiger von 1990)1)
-
Rafetseder Hermann: Der "Ausländereinsatz". In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Hrsg. Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. 1997.Rafetseder Hermann: Der "Ausländereinsatz"; in: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Hrsg. Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. - Linz 1997, S. 128-135 und 183-1841)
-
Rafetseder Hermann: Türkenstraße 9 und 11, zwei Alsergrunder Häuser im Brennpunkt der Geschichte. Lokal- und weltgeschichtliche Bezüge zweier Liegenschaften der Kommunalkredit Austria AG. 2006.Rafetseder Hermann: Türkenstraße 9 und 11, zwei Alsergrunder Häuser im Brennpunkt der Geschichte. Lokal- und weltgeschichtliche Bezüge zweier Liegenschaften der Kommunalkredit Austria AG. - Linz 2006, als Ms. vervielf., 240 Bl., ungez. Beilagen; darin auch über eine Altmünsterer Liegenschaft von Salo und Camilla Cohn und über Paul Hohenau (1872-1944, mit enger Beziehung zu Bad Ischl - siehe Eintrag zu Eberl, Johannes: Fragen an den Ischler Heimatverein 2015); Exemplar in der Wienbibliothek im Rathaus1)
-
Rafetseder, Hermann: "... mehr ein Werk des Eigennutzes und der Spekulation, als der wahren Frömmigkeit ..." ? Die Entstehung der Wallfahrt zu Maria Pötsch als Erfüllung von Vision und letztem Wu. 2000.Rafetseder, Hermann: "... mehr ein Werk des Eigennutzes und der Spekulation, als der wahren Frömmigkeit ..." ? Die Entstehung der Wallfahrt zu Maria Pötsch als Erfüllung von Vision und letztem Wunsch einer jung verstorbenen Bäuerin aus Oberfeuchtenbach und im Kontext lokaler ökonomischer Probleme. Aktenmaterial von 1848-1853 aus Linzer Diözesanarchiv und OÖ. Landesarchiv, zugleich Baustein zu einem Kapitel eigener Familiengeschichte des Verfassers. - Linz 2000, 22 Bl., maschinschr. vervielf.1)
-
Rafetseder, Hermann: "Das KZ der Linzer Gestapo". Neue Quellen im Rahmen des Österreichischen Versöhnungsfonds zum "Arbeitserziehungslager" Schörgenhub. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Rafetseder, Hermann: "Das KZ der Linzer Gestapo". Neue Quellen im Rahmen des Österreichischen Versöhnungsfonds zum "Arbeitserziehungslager" Schörgenhub; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 523-539*)
-
Hjstl 2003 04 0523 0539
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0523-0539.pdf
-
Hjstl 2003 04 0523 0539
-
Rafetseder, Hermann: "Der Preis der Vergangenheit". NS-Zwangsarbeit und Österreich im Rahmen des "Entschädigungs"-Diskurses. 2016.Rafetseder, Hermann: "Der Preis der Vergangenheit". NS-Zwangsarbeit und Österreich im Rahmen des "Entschädigungs"-Diskurses. Erstellt im Auftrag des Museums Arbeitswelt Steyr, anlässlich der internationalen Wanderausstellung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus", 12. Mai - 18. Dezember 2016.- Linz 2016, 27 S.*)
-
Rafetseder Hermann Der Preis der Vergangenheit 2016
/media/heimatforscher/dokumente/monografien/Rafetseder_Hermann_Der_Preis_der_Vergangenheit_2016.pdf
-
Rafetseder Hermann Der Preis der Vergangenheit 2016
-
Rafetseder, Hermann: "Österreichisches Bürgerblatt" (Warte an der Donau, Österreichisches Volksblatt, Österreichische illustrierte Familienblätter). Dokumentation einer Quelle zur Geschichte von Linz bzw. Oberösterreich 1819/20 - 1858. 1994.Rafetseder, Hermann: "Österreichisches Bürgerblatt" (Warte an der Donau, Österreichisches Volksblatt, Österreichische illustrierte Familienblätter). Dokumentation einer Quelle zur Geschichte von Linz bzw. Oberösterreich 1819/20 - 1858 (Begleitheft zu einer EDV-Datei). - Linz 1994, überarbeitet 1999, 27 S., maschinschr. vervielfältigt1)
-
Rafetseder, Hermann: ... demnach hat Fräulein Rosa Neubauer die Ingenieurprüfung mit gutem Erfolg bestanden. Familiärer Hintergrund und schulisch-berufliche Ausbildung der ersten Frau an der Linzer Staatsbauschule bzw. HTL. 2001.Rafetseder, Hermann: "... demnach hat Fräulein Rosa Neubauer die Ingenieurprüfung mit gutem Erfolg bestanden." Familiärer Hintergrund und schulisch-berufliche Ausbildung der ersten Frau an der Linzer "Staatsbauschule" bzw. HTL. - Linz 2001, 14 S., ungez. Beilagen, maschinschr. vervielfältigt (betrifft die bis 1970 bestehende Baufirma Neubauer, Tätigkeit im Rahmen des Luftschutzes 1944/45, auch etwa die "Technische Hochschule Linz in Wilhering")1)
-
Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. 1999.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Hrsg.: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Vorarbeiten: Thomas Just, Willibald Katzinger, Rautgundis Machalka-Felser, Hannes Obermair, Susanne Claudine Pils, Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger. - Linz 1999, CD-ROM = alter Stand der späteren Online-Städtebibliographie auf www.stgf.at bzw. www.stadtgeschichtsforschung.at , 1999: 20.531 Datensätze, Vorarbeiten betrafen ca. 9.100 alte Titel, ab 1998 allein bearbeitet von H. Rafetseder, ab 2003 jährliche Online-Updates, Stand Ende 2007: 53.000 Datensätze (jährliche Auswahlbibliographien daraus von H. Rafetseder jeweils in Pro civitate Austriae)1)
-
Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Hrsg.: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. 2007.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Hrsg.: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Online auf http://www.stgf.at via "Städtebibliographie"; durchsuchbar auch nach "Oberösterreich" bzw. einzelnen Stadtgemeinden (neben ortsgeschichtlichen auch allgemein-stadtgeschichtlich relevante Titel, mit Beschlagwortung); ab 2003 jährliche Online-Updates (erweiterte Fassungen einer Veröffentlichung auf CD-ROM von 1999), Stand Ende 2012:70092 Datensätze, davon 13.834 Oberösterreich1)
-
Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 2006-2010.. 2013.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte 2006-2010. Hrsg.: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege. Redaktionelle Mitarbeit: Katrin Neubauer.- Linz 2013, XIV, 629 S. (faktisch im Juli 2014 erschienen); 5.717 Nummern, Auswahl aus damals 14.155 Titeln der Online-Fassung auf www.ooegeschichte.at via "Historische Bibliographie"1)
-
Rafetseder, Hermann: Das Wahlverhalten in Österreichs Städten. Die Ergebnisse der Wahlen zur konstituierenden Nationalversammlung 1919 sowie der Nationalratswahlen von 1920 bis 1990 auf den Gebieten der heutigen Stadtgemeinden Österreichs. 1993.Rafetseder, Hermann: Das Wahlverhalten in Österreichs Städten. Die Ergebnisse der Wahlen zur konstituierenden Nationalversammlung 1919 sowie der Nationalratswahlen von 1920 bis 1990 auf den Gebieten der heutigen Stadtgemeinden Österreichs. [Auszug aus zwei 1993/1994 druckfertig vorliegenden, aber unpublizierten Bänden, 1.: Allentsteig bis Güssing, LI [51 Seiten Einleitung], 408 S. sowie 2.: Haag bis Oberwölz Stadt, LI, 438 S.; daraus 2013 an einige Bibliotheken verteilter Auszug mit Einleitung und nur den Daten zu Ansfelden, Attnang-Puchheim, Bad Ischl, Braunau am Inn, Eferding, Enns, Freistadt, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Linz, Kirchdorf an der Krems und Leonding sowie zu Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Krems an der Donau].- Linz 2013, 180 S.; darin auch zu wahlrechtlichen Modalitäten und wahlstatistischen Fragen, auch Auswertung geschlechtsspezifischer Ergebnisse 1919-19301)
-
Rafetseder, Hermann: Der "Ausländereinsatz" zur Zeit des NS-Regimes am Beispiel der Stadt Linz. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.Rafetseder, Hermann: Der "Ausländereinsatz" zur Zeit des NS-Regimes am Beispiel der Stadt Linz; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 1107-1269. Dazu bereits ds. kurz u.d.T.: Der "Ausländereinsatz"; in: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Hrsg. Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. - Linz 1997, S. 128-135 und 183-1841)
-
Rafetseder, Hermann: Die Linzer Zinngießerfamilie Stürzenbecher. 1998.Rafetseder, Hermann: Die Linzer Zinngießerfamilie Stürzenbecher. - Linz 1998, maschinschr. vervielf., 34 Bl., ungez. Beilagen (darin v.a.: Der Zinngießerbetrieb im heutigen Haus Neutorgasse 5 in Linz; Verlassenschaftsakt nach Eva Maria Stürzenbecher samt Testament von 1782; Verlassenschaftsakt nach Philipp Stürzenbecher 1809 mit Heiratskontrakt von 1784; Zur Nachkommenschaft Philipp Stürzenbechers)1)
-
Rafetseder, Hermann: Die Stadtgemeinden Österreichs. Statistischchronologische Übersichten. 1999.Rafetseder, Hermann: Die Stadtgemeinden Österreichs. Statistischchronologische Übersichten. - Linz 1999. 40 Bl., 1 Kt. (maschinschr. vervielf.) Darin oö. Belange. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Rafetseder, Hermann: Dreihundert Jahre eines Hauses und seiner Menschen am Rande Gallneukirchens. Kleine Behausung im Grieß - Schinaglhäusel - Kleinhäusel am Gries - Oberndorf 8 - Gries 7. 2006.Rafetseder, Hermann: Dreihundert Jahre eines Hauses und seiner Menschen am Rande Gallneukirchens. Kleine Behausung im Grieß - Schinaglhäusel - Kleinhäusel am Gries - Oberndorf 8 - Gries 7. - Linz 2006, 55 S., 119 Bl. Beilagen, maschinschr. vervielf.; u.a. auch zu Gries und Ortschaft Oberndorf, Traunmühle, Familiengeschichtliches zu Schinagl, Klueg / Klug, Peter (auch zur Pferdeeisenbahn), Katzmayr, Böcksteiner, Schimpl (1868 ermordeter Viehhändler Ignaz Schimpl), Punzenberger, Wöckinger, Awiesner, Steyskal / Stejskal (auch SPÖ-Gemeinderat Josef Stejskal), Gramer, etc.1)
-
Rafetseder, Hermann: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Forschungen zur Geschichte der Städte u. Märkte Österreichs. 1989.Rafetseder, Hermann: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Wilhelm Rausch. Bearb. durch Hermann Rafetseder im Auftrag des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung ... - Linz 1989. XIV, 442 S., 1 Kt.gef. (Forschungen zur Geschichte d. Städte u. Märkte Österreichs 2);1)
-
Rafetseder, Hermann: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts - Ergänzungen 1990 (Attnang-Puchheim, Gföhl und Mannersdorf am Leithagebirge). In: Pro civitate Austriae. 1990.Rafetseder, Hermann: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts - Ergänzungen 1990 (Attnang-Puchheim, Gföhl und Mannersdorf am Leithagebirge); in: Pro civitate Austriae, Heft 12 (1990), S. 37-43 (Nachtrag zu einer Publikation von 1989)1)
-
Rafetseder, Hermann: Mosaiksteine zu "In Situ" aus Forschungsarbeiten für den Österreichischen Versöhnungsfonds. In: Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html. 2010.Rafetseder, Hermann: Mosaiksteine zu "In Situ" aus Forschungsarbeiten für den Österreichischen Versöhnungsfonds; Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html1)
-
Rafetseder, Hermann: NS-Zwangsarbeits-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds. Eine Dokumentation im Auftrag des Zukunftsfonds der Republik Österreich. 2014.Rafetseder, Hermann: NS-Zwangsarbeits-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds. Eine Dokumentation im Auftrag des Zukunftsfonds der Republik Österreich.- Linz 2014 (entsprechend der Druckfassung Bremen 2014), 706 S.; darin u.a. topographischer Detailausschnitt über in Linz, Wels und Steyr wohnende AntragstellerInnen auf S. 104-107, weiters etwa Kapitel 3.9.6: Weggenommene Kinder: von "fremdvölkischen Kinderheimen" (Beispiele Lindenhof und Etzelsdorf) und "Pflegefamilien" (Lindenhof / Spital am Pyhrn: 307-309, Etzelsdorf / Pichl bei Wels: 309-312); 3.9.7.: Sonderfall Lebensborn, 317-320 (Oberweis/ Gem. Laakirchen); 5.2.: "Das KZ der Linzer Gestapo" - "Arbeitserziehungslager Schörgenhub", 435-445; 5.3.: "Der Paß [ ] ist ausgestellt von [ ] Polizeipräsident Linz [ ] und hat die Nr. A.E.L. 984/44": virtuelles Ausländer-Erfassungslager plus Transitlager Mauthausen ist gleich "externes Arbeitserziehungslager"? Zu einem speziellen Linzer Polizei-Trick, 445-455; 6.1.: Garsten: Strafanstalt mit Außenarbeitskommandos Steyr und Ternberg und verleugnetem Direktor, 509-523; 6.4.: "Arbeitsanstalten - Arbeitshäuser": Beispiele Klosterneuburg, Göllersdorf und Suben; weiters etwa speziell zur Ausweiche Bad Hall der Gaufrauenklinik v.a. auf S. 294-295, etc.1)
-
Rafetseder hermann b nszwangsarbeitsschicksale 2013 01
/media/migrated/bibliografiedb/rafetseder_hermann_b_nszwangsarbeitsschicksale_2013_01.pdf
-
Rafetseder hermann b nszwangsarbeitsschicksale 2013 01
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 1999. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Öterreich. 2000.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 1999. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 5 (2000), S. 77-1061)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2000. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 2001.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2000. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen), N. F. 6 (2001), S. 79-1041)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2001. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2002.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2001. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 7 (2002), S. 61-911)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2002. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2003.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2002. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 8 (2003), 62-901)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2003. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2004.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2003. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 9 (2004), 47-731)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2004. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2005.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2004. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 10 (2005), 65-911)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2005. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2006.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2005. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 11 (2006), 64-891)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2005. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. . 2006.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2005. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 11 (2006), S. 64-891)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2006. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. . 2007.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2006. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 12 (2007), S. 39-681)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2007. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 13 (2008). 2008.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2007. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 13 (2008), S. 123-139; wegen des großen Heftumfanges von der Redaktion stärker als sonst gekürzt.1)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2008. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 14 (2009). 2009.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2008. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 14 (2009), S. 78-961)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2009. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2010.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2009. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 15 (2010), S. 43-601)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2010. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F.. 2011.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2010. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 16 (2011), S. 105-1231)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2011. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F.. 2012.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2011. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 17, 2012, S. 135-1531)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2012. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F.. 2013.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2012. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 18, 2013, 49-711)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2013. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2014.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2013. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 19, 2014, S. 93-1141)
-
Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2014. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2015.Rafetseder, Hermann: Österreichische Städtebibliographie 2014. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 20, 2015, S. 95-1151)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)