-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Vom Biedermeier ins dritte Jahrtausend - Versunken in der blauen Donau. 175 Jahre Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft 1829-2004. 2004.Vom Biedermeier ins dritte Jahrtausend - Versunken in der blauen Donau. 175 Jahre Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft 1829-2004. Red.: Susanne Völkl - Rainer Ehm (Donau-Schiffahrt. Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrts-Museum Regensburg e.V., Sonderband). - Regensburg 2004; 220 S.; darin neben speziellem Grein-Beitrag von Leopold Riegler u.a. Johannes Binder: Aufstieg, Größe und Ende - Die Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft seit 1829, S. 25-69; Erich Benold: Und der letzte dreht das Licht aus..., S. 71-73; etc.1)
-
Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von C: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. In: Gewässerschutz-Bericht. 1995.Anderwald, Peter - Bohumil Bachura - Hubert Blatterer - Hans-Peter Grasser - Rainer Braun - Wilhelm Mair - Günter Müller - Bernhard Nening - Gustav Schay - Karl Tauber, unter Mitarbeit von Claus Bertholet, Maria Hofbauer - Christian Moritz - Peter Pfister - Reinhard Saxl - Johann Eder: Dürre Aschach und Aschach. Untersuchungen zur Gewässergüte. Stand 1992-1994. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 9).- Linz 1995, 100 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_09_1995.pdf1)
-
Angerer, Christian: Johanna Rittenschober: Die Augenzeugin. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Johanna Rittenschober: Die Augenzeugin; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 257-258; geb. 1921 in Pregarten als Johanna Lampelmaier, als Anrainerin Augen- und Ohrenzeugin der Ereignisse im KZ Gusen1)
-
Ardelt, Rudolf: JKU Science Park: Erster entscheidender Schritt. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2005.Ardelt, Rudolf: JKU Science Park: Erster entscheidender Schritt; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 30, Okt. 2005, S. 3 Planungen ab 2001; dazu auch etwa ebd. Andrea Fellinger: "Die Universität ist eine gute Nachbarin". JKU hat offenes Ohr für Sorgen der AnrainerInnen, S. 151)
-
Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Arndt, Rainer - Michael Mayr: Salzsuche im oberösterreichischen Salzkammergut; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 289-2961)
-
Bartel, Rainer - Hermann Kepplinger - Johannes Pointner: (Teil-)Privatisierung öffentlicher Gemeinwirtschaft im Strombereich und das Beispiel der Energie AG Oberösterreich. In: Wirtschaft und Gesellschaft . 2008.Bartel, Rainer - Hermann Kepplinger - Johannes Pointner: (Teil-)Privatisierung öffentlicher Gemeinwirtschaft im Strombereich und das Beispiel der Energie AG Oberösterreich; in Wirtschaft und Gesellschaft 34, 2008, H. 2, S. 215-253.1)
-
Bayreuther, Rainer: Der Streit zwischen Beer und Vockerodt. Zur Physiognomie der Musikauffassung im Spannungsfeld von pietistischer Kunstkritik und antipietistischer Polemik. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Bayreuther, Rainer: Der Streit zwischen Beer und Vockerodt. Zur Physiognomie der Musikauffassung im Spannungsfeld von pietistischer Kunstkritik und antipietistischer Polemik ; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 285 ff.1)
-
Boss, Rainer: Johann Ritter von Herbecks Große Messe e-moll. Wiedernetdeckung, Welt-Ersteinspielung und Bruckner-Tangenten. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014.Boss, Rainer: Johann Ritter von Herbecks Große Messe e-moll. Wiedernetdeckung, Welt-Ersteinspielung und Bruckner-Tangenten; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 83, Dezember 2014, S. 19-22 (1831-1877, entstanden 1866, mit Bezügen zu Bruckners Messe in d-Moll von 1864, die erst 1867 in Wien aufgeführt wurde)1)
-
Brunhofer, Rainer: Betriebsrätinnen und Betriebsräte: Mit Herz und Verstand für die Beschäftigten. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Brunhofer, Rainer: Betriebsrätinnen und Betriebsräte: Mit Herz und Verstand für die Beschäftigten; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 1, S. 12-13; am Beispiel von Betriebsratsvorsitzender Karin Jaindl (RSF Elektronik, Tarsdorf), Betriebsratsvorsitzenden Johannes Roitner (Ideal Kältetechnik, Gmunden), mit Statements von je zwei Bediensteten jener Firmen1)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Eschlböck, Rainer - Peter Fink - Johannes Mattes: Höhlenforschung in der Gassel-Tropfsteinhöhle (1618/3). In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2010.Eschlböck, Rainer - Peter Fink - Johannes Mattes: Höhlenforschung in der Gassel-Tropfsteinhöhle (1618/3); in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 56, 2010, Gesamtfolge 116, S. 14-23; Gem. Ebensee1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabunge. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabungen; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 34-43; u.a. über das Konzert der 15-jährigen Wiener Klaviervirtuosin Christine Heeger 1989 im Linzer Brucknerhaus; dazu Hannes Etzlstorfer: Entdeckung und Förderung, Raum 8 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 381-390 (u.a. zu einem Bild von Johann Baptist Reiter und zu Christine Heeger) sowie derselbe: Entwicklungen: Frühwerk - Spätwerk, Raum 9 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], S. 390-400 (u.a. zu Alfred Kubin, Franz Zülow, Arnulf Rainer, Fritz Fröhlich, Rudolf Hoflehner, Siegfried Anzinger, Peter Kubovsky, Gunter Damisch)1)
-
Gratzer, Wolfgang (Hrsg.) bzw. Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Hak: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker. In: Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden. 2009.Gratzer, Wolfgang (Hrsg.): Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2009, 445 S.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger; im Band Beiträge von Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Haken, Otto Biba, Dieter Gutknecht, Ulrich Leisinger, Ingeborg Harer, Josef Wallnig, Johanna Fürstauer, Otto Neumaier, Michael Malkiewicz, Oswald Panagl1)
-
Grimmer, Dietgard: Für Otto Breicha. 36 Druckgraphiken von 36 Künstlern. 1997.Grimmer, Dietgard: Für Otto Breicha. 36 Druckgraphiken von 36 Künstlern.- Salzburg 1997, 83 S. Darin u.a. Christian Ludwig Attersee (in OÖ aufgewachsen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, in Freinberg, Bez. Schärding aufgewachsen), Gunter Damisch (geb. 1955 Steyr), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim, wohnt in Peuerbach), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach), lebt in Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Arnulf Rainer (Zweitwohnsitz Enzenkirchen), Erwin Reiter (geb. 1933 Julbach), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, lebt in Brunnenthal bei Schärding), Edda Seidl-Reiter (lebt in Julbach)1)
-
Gurtner, Ernst: Kriegstagebuch des Korporal Johann Dallinger, Infanterie Regiment Nr. 59 Erzherzog Rainer, 1915-1918. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2016.Gurtner, Ernst: Kriegstagebuch des Korporal Johann Dallinger, Infanterie Regiment Nr. 59 Erzherzog Rainer, 1915-1918; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 19, 2016, S. 91-96; geb. 1896 Ried im Innkreis, dort ab 1947 Stadtamtsleiter, gest. 19511)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Herter, Renate: Renate Herter - Die Kinder. Passage gegen das Vergessen. 2013.Herter, Renate (Hrsg.): Renate Herter - Die Kinder. Passage gegen das Vergessen.- Weitra 2013, 68 S., mit CD: Die Kinder; darin u.a. Martina Gelsinger: Erinnerungsarbeit 2013, 3-4, Katharina Jedermann: Zur Installation "Die Kinder", 14-16 sowie Rainer Zendron im Gespräch mit Renate Herter, 60-65; betrifft Licht-Klang-Installation in der Krypta der Linzer Ursulinenkirche zur Erinnerung an eine Gruppe von 420 Kindern, die im Februar 1945 im KZ Gusen (Gem. Langenstein) getötet wurde, sowie Denkmal an den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber in St. Georgen an der Gusen1)
-
Hubert, Rainer: Johannes Schober - eine Figur des Übergangs. In: Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien u. Dokumentationen 1927 bis 1938. 1975.Hubert, Rainer: Johannes Schober - eine Figur des Übergangs. In: Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien u. Dokumentationen 1927 bis 1938 (Wien 1975). S. 227-2331)
-
Hubert, Rainer: Johannes Schober und seine Bedeutung für die österreichische Politik in den Jahren 1929 und 1930. Eine Untersuchung der politischen Basis des parteiunabhängigen Bundeskanzlers und deren Bezug zur innerpolitischen Krisensituation. 1974.Hubert, Rainer: Johannes Schober und seine Bedeutung für die österreichische Politik in den Jahren 1929 und 1930. Eine Untersuchung der politischen Basis des parteiunabhängigen Bundeskanzlers und deren Bezug zur innerpolitischen Krisensituation. - Diss. Univ. Wien 1974. VII, 402 Bl. [maschinschr.]1)
-
Hubert, Rainer: Schober. Arbeitermörder und Hort der Republik. Biographie eines Gestrigen. In: Böhlaus zeitgschichtliche Bibliothek. 1990.Hubert, Rainer: Schober. "Arbeitermörder" und "Hort der Republik". Biographie eines Gestrigen.- Wien, Köln 1990. 495 S. (Böhlaus zeitgschichtliche Bibliothek 15) Johannes S., Politiker (* 1874 Perg - ? 1932 Baden b. Wien, begraben Perg)1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Klug, Friedrich: Verwaltungsreform durch Lösung der Stadt-Umlandproblematik. In: Kommunale Forschung in Österreich. 2008.Klug, Friedrich (Hrsg.): Verwaltungsreform durch Lösung der Stadt-Umlandproblematik (Kommunale Forschung in Österreich 117).- Linz 2008, 217 S.; darin Friedrich Klug: Resümee des Herausgebers für den "eiligen Leser", 9 ff.; Rainer Bartel: Gemeinsam Gemeinsames besser verbessern: Auf zu "funktionellen Gemeinden"!, 20 ff.; Helfried Bauer: Verwaltungseinsparungen durch Gemeindefusionen, 41 ff.; Johann Bröthaler: Finanzwirtschaftliche Effekte einer hypothetischen Gemeindefusion im Zentralraum Linz, 69 ff.; Hanna Kotrschal: Rechtliche Aspekte zur Lösung der Stadt-Umlandproblematik, 109 ff.; Ingo Mörth - Bernard Hofer - Claudia Pass - Michaela Gusenbauer - Doris Baum: Gemeinde-Identität und Gemeinde-Bewusstsein als Faktor bei möglichen Gemeindezusammenlegungen im Raum Linz, 129 ff.1)
-
Klug, Friedrich (Hrsg.): Lösung der Stadt-Umlandproblematik. 2003.Klug, Friedrich (Hrsg.): Lösung der Stadt-Umlandproblematik (IKW, Kommunale Forschung in Österreich, Schriftenreihe 112). - Linz 2003, 151 S.; darin Andrea Sturm: Gemeindezusammenlegungen in Oberösterreich, 19-21; Claudia Doubek: Stadt- und Umlandverflechtung in der Stadtregion Linz, 23-29; Helfried Bauer: Aufgaben und Finanzen der Städte, 31-57; Johann Bröthaler - Lena Sieber: Finanzausgleichseffekte einer Eingemeindung acht ausgewählter Gemeinden in die Stadt Linz, 57-62 (Ansfelden, Asten, Hörsching, Leonding, Pasching, Puchenau, Steyregg, Traun); Rainer Bartel: Größe, Aufgabenerfüllung und Finanzen von Gemeinden, 63-147; dazu Heft 112a: Lösung der Stadt-Umlandproblematik. Zusammenfassung und Empfehlung. - Linz 2003, 20 S. (darin v.a. Friedrich Klug, Zusammenfassung und Empfehlung, 3-6, dazu Kurzfassung der Beiträge des Hauptbandes auf 6-20).1)
-
Kutzenberger, Harald - Johannes Peterseil - Rainer Vierlinger: Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald. Endbericht. 2001.Kutzenberger, Harald - Johannes Peterseil - Rainer Vierlinger: Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald. Endbericht.- Wien 2001, 2 Bde. (Textteil und Katalogteil); davor bereits dazu 3 Zwischenberichte 1996, 1997 und 1998; vgl. dazu http://www.klf.at/html/prj/klf1_17.html1)
-
Lenzenweger, Rainer - Johann Danner - Johann Pammer - Angela Schotka - Michael Tröbinger-Lenzenweger: Zwettl an der Rodl - das Buch. Blättern in der Heimat. 2015.Lenzenweger, Rainer u.a.: Zwettl an der Rodl - das Buch. Blättern in der Heimat. Häuser-Chronik sowie Grundlagen für verschiedene Beiträge von Johann Danner. Unter fachlicher Begleitung von Johann Pammer. Mit Unterstützung von Angela Schotka und Michael Tröbinger-Lenzenweger. Hrsg.: Marktgemeinde Zwettl an der Rodl.- Zwettl an der Rodl 2015, 576 S.1)
-
Lischka, Valentin (Red.): Treffpunkt Inspriration, wo Macher Impulse finden: "Quäl dich, du Sau!". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Lischka, Valentin (Red.): Treffpunkt Inspriration, wo Macher Impulse finden: "Quäl dich, du Sau!"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 146-147, Johannes Prachner, Geschäftsführer der Linzer Kepler Society, über seine Triathlon-Leidenschaft (Titelzitat wurde 1997 Jan Ulrich von seinem Trainer bei einer Tour de France-Bergetappe zugeschrien)1)
-
Matejka, Helmut: Die Klosterherrschaft als Wirtschaftsbetrieb am Beispiel der Jahresabrechnungen des Klosters Traunkirchen für die Jahre 1608/1609. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. 1988.Matejka, Helmut: Die Klosterherrschaft als Wirtschaftsbetrieb am Beispiel der Jahresabrechnungen des Klosters Traunkirchen für die Jahre 1608/1609. In: Historische Blickpunkte. Festschrift Johann Rainer (Innsbruck 1988) S. 405-422 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 25)1)
-
Moritz, Rainer: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Moritz, Rainer: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 202-2111)
-
Moritz, Rainer: For what company do you write? Brigitte Schwaigers beispielhafte Karriere. In: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Phi. 1994.Moritz, Rainer: "For what company do you write?" Brigitte Schwaigers beispielhafte Karriere; in: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Philologische Studien und Quellen 128).- Berlin 1994, S. 181 ff.1)
-
Newald, Johannes - Petra Radislovich: Italocenter am Schillerpark, Rainerstraße 6-8, 4020 Linz. In: Gebäudeanalyse. 1994.Newald, Johannes - Petra Radislovich: Italocenter am Schillerpark, Rainerstraße 6-8, 4020 Linz. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 817).- Wien 19941)
-
Niederländer, Rainer: Die Einbindung von Auslandsstudien in eine E-Learning Plattform. Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel der Istzustandsanalyse von Incoming- und Outgoing-Studenten der Johannes Kepler Universität. 2002.Niederländer, Rainer: Die Einbindung von Auslandsstudien in eine E-Learning Plattform. Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel der Istzustandsanalyse von Incoming- und Outgoing-Studenten der Johannes Kepler Universität.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2002, 102 Bl.1)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Franz Scheder - Thomas Röder - Alexander Hermann - Paul Hawkshaw u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, 61 S.; darin Berichte zu Bruckner Workshop 2009, u.a. Erich Wolfgang Partsch: Anton Bruckners Fassungen - Einführung in die Thematik des Workshops, 5-7; Franz Scheder: Präsentation der neuen "Bruckner-Chronologie, 16-17; Thomas Röder: Welches "kecke Beserl" soll's denn sein?, 17-19 (über Bruckners 1. Symphonie); Alexander Hermann: 8. Symphonie - entdeckte Quellen und eine rekonstruierte Fassung ergeben neue Einsichten zur Kompositionsweise Anton Bruckners, 20-23; Paul Hawkshaw: Zu den Fassungen der achten Symphonie: Arbeit an der Bruckner-Gesamtausgabe, 23-24; Rainer Boss: Ungebändigte Fassungsvielfalt. 100 Jahre Anton Bruckner auf Tonträger, 24-27; Thomas Leibnitz: Zum Stellenwert der Symphonie bearbeitungen bei Bruckner, 28-30; Angela Pachovsky: Die Fassungen aus der Perspektive der Anton-Bruckner-Gesamtausgabe, 30-32; Roberto Paternostro: Die Fassungen der Symphonien Anton Bruckners aus der Sicht des Dirigenten, 32-33; Uwe Harten: Vom Bruckner-Handbuch zum Bruckner-Lexikon, 33-36; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner-Workshop "Die Fassungen". Abschließendes Round-table-Gespräch, 36-38; Erich Wolfgang Partsch - Theophil Antonicek: Das neue "Werkverzeichnis Anton Bruckner" (WAB) - ein Kurzbericht, 39-40; Johannes Wildner: Die zwanzig Symphonien von Anton Bruckner, 45-47; Vlasta Reittererová - Hubert Reitterer: Bruckner-Tagung Linz 2009, 48-49; Aufführungsmeldungen, 50-601)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Rainer, Johann: Die Nordische Stiftung in Linz. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1984.Rainer, Johann: Die Nordische Stiftung in Linz. In: Beiträge zur neueren Geschichte. Festschrift Hans Sturmberger (Linz 1984) S. 413-422 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14)1)
-
Mooela 14 0413 0422
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0413-0422.pdf
-
Mooela 14 0413 0422
-
Rainer, Johann: Waffen aus Österreich für Papst Klemens VIII. (1592-1605). 2008.Rainer, Johann: Waffen aus Österreich für Papst Klemens VIII. (1592-1605); in: Carinthia I, 198, 2008, S. 171-182; betrifft Produktionsorte bzw. Sammelstationen wie Linz, Steyr, etc.1)
-
Rainer, Johannes Michael: Die Anhänger des Mithras in den westlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. Nebst Zusammenfassung. 1981.Rainer, Johannes Michael: Die Anhänger des Mithras in den westlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. Nebst Zusammenfassung. - Diss. Univ. Graz 1981. 440, 5 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Rainer, Paulus: Wissen. Schafft. Kunst. Tycho Brahe, Johannes Kepler und das Kunstkammerobjekt als Erkenntnisträger. In: Haag, Sabine - Franz Kirchweger - Paulus Rainer: Das Haus Habsburg und die Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert (Schriften des Kunsthistorischen Museums 15). 2015.Rainer, Paulus: Wissen. Schafft. Kunst. Tycho Brahe, Johannes Kepler und das Kunstkammerobjekt als Erkenntnisträger; in: Haag, Sabine - Franz Kirchweger - Paulus Rainer: Das Haus Habsburg und die Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert (Schriften des Kunsthistorischen Museums 15).- Wien 2015, S. 79-105; u.a. über Keplers in Linz entstandene Harmonice mundi und Linzer Weinkauf als Anlass für stereometrische Forschungen Keplers1)
-
Ramharter, Johannes: Künstlerselbstporträ. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Ramharter, Johannes: Künstlerselbstporträ; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S.72-79; darin u.a. Ju Johann Baptist Reiter (geb. 1813 in Urfahr) und zu Arnulf Rainer (teilweise in OÖ lebend); dazu Johannes Ramharter: Künstlerselbstporträts, Raum 3 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 358-368; darin mit OÖ-Bezug, außer zu Reiter und Rainer, auch zu Johann Jascha)1)
-
Schwanberg, Johanna (Hrsg.): Highlights aus dem Dom Museum Wien, historische Schätze und Schlüsselwerke der Moderne. 2017.Schwanberg, Johanna (Hrsg.): Highlights aus dem Dom Museum Wien, historische Schätze und Schlüsselwerke der Moderne:- Wien 2017, 170 S., darin S. 122 f.: Alfred Kubin, Sphinx 1902/03, S. 146 ff.: Arnulf Rainer, Selbstporträt "als Rembrandt II" 1969/701)
-
Stronegger, Siegbert: Christian Wallner. In: Schillerndes Leben in Salzburg. Johann Barth, Dieter Feichtner, Feldinger/Praschak/Kodat, Herbert Fux, Ulrike Gschwandtner, Gunther Hofmeister, Franz Innerhofer, Ruth Jungk, Fritz Kohles, Wa. 2016.Stronegger, Siegbert: Christian Wallner; in: Schillerndes Leben in Salzburg. Johann Barth, Dieter Feichtner, Feldinger/Praschak/Kodat, Herbert Fux, Ulrike Gschwandtner, Gunther Hofmeister, Franz Innerhofer, Ruth Jungk, Fritz Kohles, Waltraud Rainer, Christian Wallner. Mit Texten von Max Bläulich u.a.- Salzburg 2016, 155 ff.; C. Wallner: geb. 1958 in Gmunden, Schriftsteller, gest. 2010 in Salzburg1)
-
Treberspurg, Martin, Liesbeth Waechter-Böhm, Johanna Rainer, Thomas Herzog, Norbert Kaiser, Peter, Anneliese und Tilman Latz, Gunter Amesberger - Ewald Reinthaler, Raimund Gutmann, Doris Ber: SolarCity Linz-Pichling, nachhaltige Stadtentwicklung. 2008.Treberspurg, Martin (Hrsg.): SolarCity Linz-Pichling, nachhaltige Stadtentwicklung. - Wien u.a. 2008, 214 S.; darin u.a. Liesbeth Waechter-Böhm: Am Kleinen Weikerlsee in Pichling, 19-21; Johanna Rainer: Masterplan Roland Rainer Linz-Pichling 1992, S. 24-26; Thomas Herzog: Konzept, 27-35; Norbert Kaiser: Komfort, Energie, Umwelt, 36-42; Peter, Anneliese und Tilman Latz: Landschaftsplanung, 43-46; Martin Treberspurg: Städtebaulicher Wettbewerb 1996, 47-50; Gunter Amesberger - Ewald Reinthaler: Wettbewerbe, 51-58; Raimund Gutmann: Die Soziokulturelle Gesamtplanung, 59-65; Doris Berger - Susanne Fürhauser: Eine Marke für einen neuen Stadtteil, 67-69;1)
-
Wesenauer, Andrea: Die Innovationsscorecard in der OÖ Gebietskrankenkasse - Effektives Management in einem Selbstverwaltungskörper. In: Rainer Schauer (Hrsg.): Innovative Verwaltungen. Aktuelle Fragen zur Führung und Leistungserstellung in öffentlichen Institutionen. Tagung an der Johannes Kepler Universität Linz. Eine Dokum. 2006.Wesenauer, Andrea: Die Innovationsscorecard in der OÖ Gebietskrankenkasse - Effektives Management in einem Selbstverwaltungskörper; in: Rainer Schauer (Hrsg.): Innovative Verwaltungen. Aktuelle Fragen zur Führung und Leistungserstellung in öffentlichen Institutionen. Tagung an der Johannes Kepler Universität Linz. Eine Dokumentation (Schriftenreihe Public & Nonprofit Management). - Linz 2006, S. 41-561)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)