-
Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1994.Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearb.: Johannes Ramharter.- Salzburg 1994. 142 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 20) Bildhauer (* 1605 Hall in Tirol - ? 1680 Aigen i. M.)1)
-
Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 3, Juli bis September 2019, S. 190-191, zu Publikationen von Petrus A. Bayer und Ullrich G. Leinsle bzw. Johannes Ramharter sowie CD der Reihe Orgellandschaft Oberösterreich1)
-
Ramharter, Johannes: Anmerkungen zu den künstlerischen Beziehungen von Stift Schlägl zum Erzbistum Salzburg im Barock. In: Barockberichte. Informationsblätter aus dem Salzburger Barockmuseum zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. 1999.Ramharter, Johannes: Anmerkungen zu den künstlerischen Beziehungen von Stift Schlägl zum Erzbistum Salzburg im Barock. Barockberichte. Informationsblätter aus dem Salzburger Barockmuseum zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 22/23 (Salzburg 1999), S. 353-3601)
-
Ramharter, Johannes: Anmerkungen zur Darstellung von Waffen und Harnischen in der Kunst der Spätgotik. In: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des OÖ. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuer. 2002.Ramharter, Johannes: Anmerkungen zur Darstellung von Waffen und Harnischen in der Kunst der Spätgotik; in: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie) (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl.- Weitra 2002, S. 156-1601)
-
Ramharter, Johannes: Die Skulpturen des Stiftes Schlägl. Geschichte der Bildhauerarbeiten im Stift Schlägl und in den inkorporierten Pfarreien vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. In: Schläger Schriften. 1998.Ramharter, Johannes: Die Skulpturen des Stiftes Schlägl. Geschichte der Bildhauerarbeiten im Stift Schlägl und in den inkorporierten Pfarreien vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. - Aigen i. M. 1998. 224, XXXII S. (Schläger Schriften 11)1)
-
Ramharter, Johannes: Haeresis vastavit, Martinus reparavit. Zur Ikonographie der Ausstattungsprojekte von Martin Greysing. In: Leinsle, Ulrich G. - Petrus A. Bayer (Hrsg.): Stift Schlägl. Beiträge zu Geschichte und Kultur. 2019.Ramharter, Johannes: Haeresis vastavit, Martinus reparavit. Zur Ikonographie der Ausstattungsprojekte von Martin Greysing; in: Leinsle, Ulrich G. - Petrus A. Bayer (Hrsg.): Stift Schlägl. Beiträge zu Geschichte und Kultur.- Linz 2019, S. 137 ff.1)
-
Ramharter, Johannes: In Krieg und Frieden. Leben und Wirken von Abt Martin Greysing (1592-1665). In: Schlägler Schriften. Studien und Forschungen zur Geschichte und Kultur des Stiftes Schlägl und seiner Pfarren. 2019.Ramharter, Johannes: In Krieg und Frieden. Leben und Wirken von Abt Martin Greysing (1592-1665) (Schlägler Schriften. Studien und Forschungen zur Geschichte und Kultur des Stiftes Schlägl und seiner Pfarren 13).- Linz 2019, 388 S.1)
-
Ramharter, Johannes: Katalog der Kupferstichsammlung des Abtes Martin Greysing. In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009). 2009.Ramharter, Johannes: Katalog der Kupferstichsammlung des Abtes Martin Greysing; in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 201-405 (Schlägl)1)
-
Ramharter, Johannes: Künstlerselbstporträ. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Ramharter, Johannes: Künstlerselbstporträ; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S.72-79; darin u.a. Ju Johann Baptist Reiter (geb. 1813 in Urfahr) und zu Arnulf Rainer (teilweise in OÖ lebend); dazu Johannes Ramharter: Künstlerselbstporträts, Raum 3 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 358-368; darin mit OÖ-Bezug, außer zu Reiter und Rainer, auch zu Johann Jascha)1)
-
Ramharter, Johannes: Thomas Schwanthaler. Ein Literaturüberblick. In: Alte und moderne Kunst. 1985.Ramharter, Johannes: Thomas Schwanthaler. Ein Literaturüberblick. Alte u. moderne Kunst Jg. 30 (Wien 1985) H. 198/199, S. 46-481)
-
Ramharter, Johannes: Weil der Altar altershalben unförmblich und paufellig ... Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum. In: Fontes rerum Austriacarum. Abteilung 3, Fontes iuris. 1996.Ramharter, Johannes: "Weil der Altar altershalben unförmblich und paufellig ..." Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum. - Wien 1996. 343 S. (Fontes rerum Austriacarum. Abteilung 3, Fontes iuris 12) Darin der Vertrag mit Michael Pacher über die Errichtung des Hochaltars in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Abersee, 13.12.1471 und der Vertrag zur Erneuerung des Hochaltars der Stiftskirche Schlägl mit dem Salzburger Bildhauer Hans Waldburger, 1624-16291)
-
Ramharter, Johannes: Zwischen Manierismus und Barock. Jakob Gerold und die Salzburger Skulptur um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1993.Ramharter, Johannes: Zwischen Manierismus und Barock. Jakob Gerold und die Salzburger Skulptur um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 133 (Salzburg 1993), S. 71-176 Darin oö. Belange, vor allem die Arbeiten im Innviertel1)
-
Ramharter, Johannes: “Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600” im Schloßmuseum Linz. In: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt. 2012.Ramharter, Johannes: “Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600” im Schloßmuseum Linz; in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt Nr. 191, Mai 2012, S. 36-371)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)