-
100 Jahre Kameraklub Linz Austria (Jubiläumsausstellung, Altes Rathaus, Linz 5. - 27. Mai 2003). 2003.Jahre Kameraklub Linz Austria (Jubiläumsausstellung, Altes Rathaus, Linz 5. - 27. Mai 2003). Geleitwort: Peter Roch. - Linz 2003, 34 S.; darin: Kameraklub trägt Namen von Linz in alle Welt hinaus ... die Linzer Schule macht Fotogeschichte, 4-51)
-
Ab-Schrecken. 2004.Ab-Schrecken. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2004, Steyr (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 3). Textl. bzw. künstler. Beitr.: Otto Johannes Adler, Peter Kraml, Peter Assmann, Oliver Dorfer, Ferdinand Götz, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Horst Jaritz, Dejan Kaludjerovic, Marion Kilianowitsch, Beate Rathmayr, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Tom Strobl.- Linz 2004, 76 S.1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Flexible 3. Close to the body. 17.6.-5.9.1999 Landesgalerie OÖ. am OÖ. Landesmuseum Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Flexible 3. Close to the body. 17.6.-5.9.1999 Landesgalerie OÖ. am OÖ. Landesmuseum Linz ... Hrsg. Landesgalerie OÖ. ... Red.: Peter Assmann. Katalog-Textbd. - Weitra 1999 (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 141) Darin die Textilkünstlerinnen Hildegard Haselgrübler (* 1969 St. Georgen/Gusen), Beate Rathmayr (* 1969 Wels) und Priska Riedl (* 1964 Schärding), alle in Linz tätig1)
-
Isa Stein 2000-2005 (Werkkatalog). 2005.Isa Stein 2000-2005 (Werkkatalog). Beitr.: Peter Assmann, Igor Pucker.- 2005, 111 S. Betrifft auch Installations- und Aktionskunst etc., u.a. in Linz (Altes Rathaus 2003), Leonding (EigenArt 2001), Steyr (Schloss Lamberg 2003), Mondsee (Schlossgalerie 2005)1)
-
Kunst im neuen Rathaus. Ankäufe 1985/1986. Die Ankäufe der Stadt Linz zur künstlerischen Ausgestaltung des neuen Rathauses. Mit einer Einführung von Peter Kraml. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1986.Kunst im neuen Rathaus. Ankäufe 1985/1986. Die Ankäufe der Stadt Linz zur künstlerischen Ausgestaltung des neuen Rathauses. Mit einer Einführung von Peter Kraml. Schriftl.: Georg Wacha.- Linz 1986 (Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1986, Sonderbd.)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
In memoriam Arch. (Raimund) Jeblinger, Erbauer des Rieder Rathauses. In: Rieder Volkszeitung. 1967.In memoriam Arch. (Raimund) Jeblinger, Erbauer des Rieder Rathauses. Rieder Volkszeitung Jg. 77 (1967), Nr. 10 Langjähriger Dombaumeister in Freiburg i. Br. (1853 Peterskirchen b. Ried i. I. - 1937 St. Peter b. Braunau)1)
-
Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger bzw. Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz: Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. 2013.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Profile. Leben mit Boden. Ausstellungskatalog. Vorwort: Rudi Anschober (offenbar gestaltet von Andrea Kreuzmayr und Julia Schachinger).- Linz 2013, (16 S.); online verfügbar über www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Boden_Profile_Ausstellungskatalog.pdf (Wanderausstellung mit Porträts von OberösterreicherInen, deren Leben vom Boden intensiv geprägt ist: Johannes T. Weidinger / Geologe, Gerhard Brandstetter / Goldwäscher, Ilse Freundlinger / Töpferin, Maria Steindl / Köchin, Helmut Stundner / Kleingärtner, Alfred Lahninger / Kiesgrubenarbeiter, Klemens Mikulaschek / Mineraliensucher, Walter Stockenhuber / Biobauer, Monika Stockenhuber / Vielfaltgärtnerin, Günther Weidlinger / Marathonläufer, Brigitte Stumpner / Touristikerin, Peter Sommer / Bodengelehrter1)
-
Assmann, Peter u. a: Obsessions. Honoré Daumier, Henry de Groux, James Ensor, Paul Gauguin, Francisco de Goya, Max Klinger, Alfred Kubin, Edvard Munch, Odilon Redon, Félicien Rops (Katalogbuch anlässlich der Ausstellungsreihe "Obsessions" vom 18. März bis 18. Juni 2006 i. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2006.Assmann, Peter u.a. (Red.): Obsessions. Honoré Daumier, Henry de Groux, James Ensor, Paul Gauguin, Francisco de Goya, Max Klinger, Alfred Kubin, Edvard Munch, Odilon Redon, Félicien Rops (Katalogbuch anlässlich der Ausstellungsreihe "Obsessions" vom 18. März bis 18. Juni 2006 im Rathaus von Brüssel und im Musée Provincial Félicien Rops in Namur, sowie vom 6. Juli bis 20. August 2006 in der OÖ. Landesgalerie in Linz) (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 41).- Weitra 2006, 355 S.; hier relevant wegen Alfred Kubin (und der Linzer Ausstellung)"1)
-
Ficker Ad., Dr., Min.-Rath: Die Volkszählung des Österreichischen Kaiserstaates 1857. In: Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. 1860.Ficker Ad., Dr., Min.-Rath, Die Volkszählung des Österreichischen Kaiserstaates 1857, Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 1860, pag. 144.1)
-
Ficker Ad., Dr., Min.-Rath: Flächeninhalt der österreichischen Länder. In: Peterm. Jhrb.. 1862.Ficker Ad., Dr., Min.-Rath, Flächeninhalt der österreichischen Länder, Peterm. Jhrb. 1862, pag. 7.1)
-
Ficker Ad., Dr., Min.-Rath: Physikalische und statistische Skizzen von Oesterreich. In: Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. 1864.Ficker Ad., Dr., Min.-Rath, Physikalische und statistische Skizzen von Oesterreich, Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 1864, pag. 107.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Gamerith, Helga - Irene Hochrathner-Stadler, Peter Hochrathner, Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 11: Raumeinheit Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 11: Raumeinheit Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge. Bearb.: Helga Gamerith, Irene Hochrathner-Stadler, Peter Hochrathner, Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0183).- Linz 2003 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 65 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35936 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Gestaltung: Markus Binder, Hans-Peter Falkner, Florian Flicker, Wolfgang Murnberger, Bernhard Weirather, Kamera: Fabian Eder, Markus Kaiser-Mühlecker: Attwengerfilm [Filmdokumentation]. In: Edition Der Standard: Der österreichische Film. 2008.Attwengerfilm [Filmdokumentation]. Idee: Wolfgang Murnberger, Gestaltung: Markus Binder, Hans-Peter Falkner, Florian Flicker, Wolfgang Murnberger, Bernhard Weirather, Kamera: Fabian Eder (Edition Der Standard: Der österreichische Film 106).- Wien 2008, DVD-Video, enthält außer dem eigentlichen Film über das oö. Musikduo Attwenger (Markus Binder und Hans-Peter Falkner) auch Markus Kaiser-Mühlecker: Attwenger Adventure1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
-
Katzinger, Willibald: Das andre Museum: Linzgenesis, Stadtgeschichte im Zeitraffer. In: Kunst - Architektur - Design. Rathaus Linz. Hrsg.: Abt. für Wissenstransfer, "Design Transfer Center", Univ. für Künstlerische und Industrielle Gestaltung, Linz. 2000.Katzinger, Willibald: Das andre Museum: Linzgenesis, Stadtgeschichte im Zeitraffer; in: Kunst - Architektur - Design. Rathaus Linz. Hrsg.: Abt. für Wissenstransfer, "Design Transfer Center", Univ. für Künstlerische und Industrielle Gestaltung, Linz. Beitr.: Franz Dobusch, Reinhold Dyk, Hans Nöstlinger, Franz X. Goldner, Siegbert Janko, Wolfgang Hochgatterer, Angelika Bäumer, Peter Baum, Willibald Katzinger, Rudolf Gitschthaler. - Linz 2000, S. 83-89 (engl. üs.: 91-96).1)
-
Kraft, Peter: Das Haus, in dem die Stadt sich selbst erkennt. Zum Linzer Rathaus mit seinem umgebenden, denkmalgeschützten altstädtischen Ensemble und zur Problematik eines neuen, zentralen Magistratsgebäudes. In: Linz aktiv. 1973.Kraft, Peter: Das Haus, in dem die Stadt sich selbst erkennt. Zum Linzer Rathaus mit seinem umgebenden, denkmalgeschützten altstädtischen Ensemble und zur Problematik eines neuen, zentralen Magistratsgebäudes. Linz aktiv. H. 47 (1973). S. 23-291)
-
Kraft, Peter: Die Porträtkunst Paul Ikraths. Eine aus selten gezeigten Werken zusammengestellte Schau in der Allgemeinen Sparkasse Linz. In: Linz aktiv. 1988.Kraft, Peter: Die Porträtkunst Paul Ikraths. Eine aus selten gezeigten Werken zusammengestellte Schau in der Allgemeinen Sparkasse Linz. Linz aktiv 108 (1988) Linz kulturell, S. 67-68 Maler (* 1888 Wien - ? 1970 Linz)1)
-
Kraft, Peter: Eine Vaterfigur für viele Linzer Künstler. Paul Ikrath als Maler u. Pädagoge. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1985.Kraft, Peter: Eine Vaterfigur für viele Linzer Künstler. Paul Ikrath als Maler u. Pädagoge. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 35 (1985) H. 3, S. 69-75 (* 1880 Wien - ? 1970 Linz)1)
-
Kraml, Peter: Zur Kunstentwicklung in Linz und Oberösterreich seit Kriegsende 1945. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1986.Kraml, Peter: Zur Kunstentwicklung in Linz und Oberösterreich seit Kriegsende 1945. In: Kunst im neuen Rathaus (Linz 1986) S. 5-51 (Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1986, Sonderbd.)1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl: Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. 2010.Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. Beiträge: Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl.- Pregarten - Linz 2010, 71 S.; betrifft die Gemeinden Pregarten, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis, Asten, Freistadt, Unterweitersdorf, Kirchberg ob der Donau, Engerwitzdorf, Linz, Alkoven, St. Florian, Bach / Gem. Rutzenham, Molln, Ebensee, Altenberg bei Linz, Gallneukirchen1)
-
Neugebauer, Wolfgang - Kurt Scholz - Peter Schwarz - Thomas Mayer - Monika Löscher - Gerhard Botz: Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. In: Wiener Vorlesungen, Forschungen . 2008.Neugebauer, Wolfgang - Kurt Scholz - Peter Schwarz (Hrsg.): Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus (Wiener Vorlesungen, Forschungen 3).- Frankfurt am Main u.a. 2008, 91 S.; darin Thomas Mayer: Ein „Mann von der Bedeutung Wagner-Jaureggs“ Wagner-Jauregg und eugenisch-rassenhygienische Netzwerke in Österreich, S. 15 ff.; Monika Löscher: Albert Niedermeyer als Kritiker an Julius Wagner-Jaureggs eugenischen Positionen, 37 ff.; Peter Schwarz: Die politische Sozialisation von Julius Wagner-Jauregg (seine Mitgliedschaft in einer deutschnationalen Burschenschaft und bei der Großdeutschen Volkspartei / GDVP), 37 ff.; Wolfgang Neugebauer: Julius Wagner-Jauregg und sein ambivalentes Verhältnis zum Antisemitismus (vor dem Hintergrund des antisemitisch orientierten akademisch-universitären Milieus im Österreich der Zwischenkriegszeit), 57 ff.; Gerhard Botz: Parteianwärter und post mortem Parteigenosse. Julius Wagner-Jaureggs Verhältnis zum Nationalsozialismus, 67 ff. (* 1857 Wels, gest. 1940 Wien)1)
-
Paterno, Wolfgang - Eva Walisch: Ein Jahrhundert Leben; Hundertjährige erzählen. 2018.Paterno, Wolfgang - Eva Walisch: Ein Jahrhundert Leben; Hundertjährige erzählen.- Wien 2018, 159 S., darin: Toni Knoblehar *1917, Linz, Oberösterreich, S. 121 ff. (ehemaliger Sportjournalist, starb im Oktober 2018); Stefanie Kürner *1911, Linz, Oberösterreich, S. 126 ff. (geb. als Stefanie Sunzenauer in St. Peter am Wimberg, u.a. Köchin in der Linzer Rathauskantine, gest. 11.4.2023 in Linz), Herta Turnowsky *1915, Linz, Oberösterreich (geb. in Innsbruck, ab 1947 in Linz; dort gest. 17.2.2019), S. 131 ff.1)
-
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
-
Rath, Peter: In memoriam Alfred Pührer. In: Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft. 2012.Rath, Peter: In memoriam Alfred Pührer; in: Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, N.F. 67, 2012, Nr. 1, S. 15-16; geb. 1927, Lehrer und Holzschnitt- bzw. Exlibriskünstler, gest. 2011 Linz1)
-
Rath, Peter: Maria von Peteani: Spurensuche im Walzertakt. Eine Entdeckung mit überraschenden Ergebnissen. In: Biblos. 1998.Rath, Peter: Maria von Peteani: Spurensuche im Walzertakt. Eine Entdeckung mit überraschenden Ergebnissen. Biblos Jg. 47 (Wien 1998), 1, S. 71-82 Schriftstellerin (* 1888 Prag - ? 1960 Linz)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera u.a.: Ed Schulz ... begleitet die Ausstellungen ... im Kubin-Haus in Zwickledt vom 11. September bis 3. Oktober 2010 und in der Galerie Seidler in Linz vom 16. September bis 9. Oktober 2010. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2010.Rathenböck, Elisabeth Vera u.a.: Ed Schulz ... begleitet die Ausstellungen ... im Kubin-Haus in Zwickledt vom 11. September bis 3. Oktober 2010 und in der Galerie Seidler in Linz vom 16. September bis 9. Oktober 2010. Hrsg.: Landesgalerie Linz bzw. Peter Assmann, Red.: Christine Auinger u.a. (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 113).- Linz 2010, 95 S.; Ed Schulz: * 1942 in Linz, aufgewachsen in Gmunden, Maler, † 1998 in Wien1)
-
Rathenböck, Vera: Polstermöbel und Spiegelkabinette. Alois Riedl und Peter Skubic in Gmunden. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Rathenböck, Vera: Polstermöbel und Spiegelkabinette. Alois Riedl und Peter Skubic in Gmunden; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 7, S. 18 A. Riedl: geb. 1935, Atelier in Brunnenthal bei Schärding, P. Skubic: Burgenland und Wien1)
-
Rathkolb, Oliver: Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch' Lied! - U.S. Kulturpolitik und Entnazifizierung von MusikerInnen in Oberösterreich. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Rathkolb, Oliver: "Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch' Lied!" - U.S. Kulturpolitik und Entnazifizierung von MusikerInnen in Oberösterreich; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 105-1301)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Abt Bernhard (Peter) Burgstaller OCist. (1886-1941). Ein unschuldiges Opfer der NS-Justiz. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Abt Bernhard (Peter) Burgstaller OCist. (1886-1941). Ein unschuldiges Opfer der NS-Justiz; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 235-243. Geb. 1886 Gramastetten, Priester und Lehrer im Stift Wilhering, 1938 dort Abt, 1940 Haft in Wien, 1941 Gefängnis Anrath bei Krefeld, dort gest. am 1.11.1941, Grab: Wilhering1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Abt Dr. Bernhard (Peter) Burgstaller Ocist. Ein unschuldiges Opfer der NS-Justiz (1886-1941). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015.Zinnhobler, Rudolf: Abt Dr. Bernhard (Peter) Burgstaller Ocist. Ein unschuldiges Opfer der NS-Justiz (1886-1941); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 71-83; geb. 1886 in Eidenberg, 1938 Abt von Wilhering, am 1.11.1941 im Gefängnis Anrath bei Krefeld (Neuauflage einer Publikation von 2000).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)