-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Themen und Variationen. Das Landesmusikschulwerk Oberösterreich im Gespräch. In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ.. 1995-1997.Themen und Variationen. Das Landesmusikschulwerk Oberösterreich im Gespräch. Eine Studie im Auftrag der Gesellschaft für Kulturpolitik, Red.: Elisabeth Vera Rathenböck. 1. Aufl. (1995). - 2. Aufl. (1997). - Linz 1995-1997 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ. 2)1)
-
Etzlstorfer, Hannes - Elisabeth Vera Rathenböck - Yue Tsang - Linda Joy Mattes: Hoellwarth- Amstetten 2012, 192 S.; Kunstkatalog mit Arbeiten des Bildhauers Gottfried Höllwarth (aus Salzburg, allerdings 1978-1990 Kunstprofessor in Linz)1)
-
Fellner, Fritz - Frantisek Stangl - Elisabeth Vera Rathenböck - Pavel Scheufler - Othmar Hanke: Das fotografische Gedächtnis / Fotografická pamet. Mühlviertel und Böhmerwald. Die Fotografen Josef und Franz Seidel (Krumau), Heinrich Melzer (Freistadt), Gerhard Trumler (Wien, Fraberg) (Ausstellung: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 23. Juni b. 2007.Das fotografische Gedächtnis / Fotografická pamet. Mühlviertel und Böhmerwald. Die Fotografen Josef und Franz Seidel (Krumau), Heinrich Melzer (Freistadt), Gerhard Trumler (Wien, Fraberg) (Ausstellung: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 23. Juni bis 28. Okt. 2007). Hrsg.: Fritz Fellner.- Freistadt 2007, 256, alle Texte jeweils deutsch und tschechisch; Beitr.: Frantisek Stangl, Fritz Fellner, Elisabeth Vera Rathenböck, Pavel Scheufler, Othmar Hanke; darin speziell zum Freistädter Fotografen: Fritz Fellner: Heinrich Melzer, Kunstmaler und Fotograf, 166ff. (tschechische Fassung: 186 ff.), Bildteil Heinrich Melzer: 203 ff.; zu Joseph und Franz Seidel auch etwa Vera Rathenböck: Der Lichtbildner des Böhmerwalds; in: Kulturbericht Oberösterreich, Jg. 60 (2006), F. 1, S. 151)
-
Freundlinger, Elisabeth im Gespräch mit Vera Rathenböck : Wenn wir Künstler nicht zusammenhalten, wer dann?. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Freundlinger, Elisabeth im Gespräch mit Vera Rathenböck: Wenn wir Künstler nicht zusammenhalten, wer dann?; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 12; über Tätigkeit als Präsidentin von Oö. Streichervereinigung, Musica Sacra und Volksliedwerk Oberösterreich und Musikvermittlung im Brucknerhaus1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Gürtler, Christa: Elisabeth Vera Rathenböck. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Gürtler, Christa: Elisabeth Vera Rathenböck; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/elisabeth-vera-rathenboeck1)
-
Immervoll, Eva und Stefan Haslinger im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Kulturarbeit gibt zu denken. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Immervoll, Eva und Stefan Haslinger im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Kulturarbeit gibt zu denken; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 7, S. 10-11; über die Kulturplattform Oberösterreich bzw. KUPF1)
-
Käthe Recheis - Elisabeth Vera Rathenböck: Lynkeus-Interview: "Man trägt sein Leben mit sich". Käthe Recheis im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck. In: Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007. 2008.Lynkeus-Interview: "Man trägt sein Leben mit sich". Käthe Recheis im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck; in: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007.- Linz 2008, S. 145-153.1)
-
Koppler, Markus: Natur als Kunst. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Natur als Kunst; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 303, Juli/August 2016, S. 42-43, zu Ausstellung von Landschaftsbildern der Schriftstellerin und Malerin Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966 in Linz) in der Ärztekammer für OÖ, kuratiert von Andreas Strohammer1)
-
Leitner, Elisabeth: Großmutters Nählade: Gedächtniskunst hält Erinnerung an Menschen lebendig. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Großmutters Nählade: Gedächtniskunst hält Erinnerung an Menschen lebendig; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 35, S. 7, über Elisabeth Vera Rathenböck (und deren Großmutter)1)
-
Leutgöb, Heidelinde und Alfred Rauch im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Theater als offener Raum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Leutgöb, Heidelinde und Alfred Rauch im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Theater als offener Raum; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 5, S. 10-11; betrifft v.a. Kinder- und Jugendstücke am Linzer Landestheater und die oö. Festivals Zündstoff, schäxpir und sicht:wechsel1)
-
Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl: Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. 2010.Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. Beiträge: Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl.- Pregarten - Linz 2010, 71 S.; betrifft die Gemeinden Pregarten, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis, Asten, Freistadt, Unterweitersdorf, Kirchberg ob der Donau, Engerwitzdorf, Linz, Alkoven, St. Florian, Bach / Gem. Rutzenham, Molln, Ebensee, Altenberg bei Linz, Gallneukirchen1)
-
Meyer, Heinz H. im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck : Mehr Raum geben . In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Meyer, Heinz H. im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Mehr Raum geben ; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 9, S. 12-13; über kulturelle Entwicklung bzw. Kulturhauptstadtjahr in Linz im Vergleich mit dem Ruhrgebiet1)
-
Pitzer, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Lesen - aber wie? Das Lesekompetenzzentrum Buch.Zeit in Wels gibt Antworten;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Pitzer, Hermann im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Lesen - aber wie? Das Lesekompetenzzentrum Buch.Zeit in Wels gibt Antworten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 7, S. 6-71)
-
Proyer, Karin im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Der Raum, das Haus, das Leben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Proyer, Karin im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck: Der Raum, das Haus, das Leben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 5, S. 10-11; mit Bemerkungen der Steyrer Architektin Proyer über Altstadtrevitalisierung in Steyr und über die "Interessensgruppe Architektur Steyr"1)
-
Rathenböck, (Elisabeth) Vera: Stifter der Ordnung halber - Acht KünstlerInnen gegen Stifter. In: Berufsvereinigung Bildender Künstler Oberösterreich, Jahresschrift 2005. 2005.Rathenböck, (Elisabeth) Vera. "Stifter der Ordnung halber" - Acht KünstlerInnen gegen Stifter; in: Berufsvereinigung Bildender Künstler Oberösterreich, Jahresschrift 2005, S. 10-11 (zu Adalbert Stifter, Arbeiten von Hermine Asamer, Therese Eisenmann, u.a.)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Alles an seinem Platz. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2008.Rathenböck, Elisabeth Vera: Alles an seinem Platz; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift März 2008, S. 34-36; Porträt der Schriftstellerin Käthe Recheis, * 1928 in Engelhartszell, aufgewachsen in Hörsching1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Aufbruch. 2015.Rathenböck, Elisabeth Vera: Aufbruch. Hrsg.: Marlene Schröder.- Allhaming 2015, (28 S.), Text zu Bildern der in Allhaming wohnenden Künstlerin Marlene Schröder1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Das Festival "Crossing Europe" ist fünf Jahre alt. Europa spricht viele Sprachen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Rathenböck, Elisabeth Vera: Das Festival "Crossing Europe" ist fünf Jahre alt. Europa spricht viele Sprachen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 2, S. 19 (Linzer Filmfestival ab 2003)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Die Böhmerwaldfotografen Josef und Franz Seidel. Leben und Beispiele aus dem Werk, Vorstudie zur Dissertation an der Linzer Kunstuniversität.Rathenböck, Elisabeth Vera: Die Böhmerwaldfotografen Josef und Franz Seidel. Leben und Beispiele aus dem Werk, Vorstudie zur Dissertation an der Linzer Kunstuniversität.- Linz ca. 2009, maschinschr. vervielf. #1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Die Renovierung des Zisterzienserklosters Hohenfurth. Im Zeichen des Heiligen Benedikt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Rathenböck, Elisabeth Vera: Die Renovierung des Zisterzienserklosters Hohenfurth. Im Zeichen des Heiligen Benedikt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 11, S. 9; Tätigkeit des oö. "Vereins zur Förderung des Zisterzienserstiftes Hohenfurth" in Böhmen (vgl. www.stift-hohenfurth.info)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Mein Leben ist so rosa. In: Werner, Christine (Hrsg:): Die Zuckerlfabrik im Schulbankfach: Autorinnen aus Österreich erzählen; eine Anthologie. 2011.Rathenböck, Elisabeth Vera: Mein Leben ist so rosa; in: Werner, Christine (Hrsg:): Die Zuckerlfabrik im Schulbankfach: Autorinnen aus Österreich erzählen; eine Anthologie.- Wien 2011, S. 67 ff. ("Die 1966 geborene Oberösterreicherin schildert in ihrem Text „Mein Leben ist so rosa“ die Nöte einer Fünzigjährigen freiberuflichen Schriftstellerin, die eigentlich ausbrechen möchte, sich aber mit der Regel ihrer Tocher und den Männern, die sich nach ihren Schreibkursen bei ihr über ihre Manuskripte unterhalten wollen, auseinandersetzen muß" - so Besprechung des Bandes auf https://literaturgefluester.wordpress.com/2013/12/29/die-zuckerlfabrik-im-schulbankfach/)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera: Mit dem Fußball aus dem Abseits. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Rathenböck, Elisabeth Vera: Mit dem Fußball aus dem Abseits; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 444-448 (Pro Mente-Fußball-Initiative v.a. in Linz)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera - Harry Slapnicka: Zum "Oberösterreich-Jahr" 2008: Gegen das Vergessen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Rathenböck, Elisabeth Vera im Gespräch mit "Landeshistoriker Harry Slapnicka": Zum "Oberösterreich-Jahr" 2008: Gegen das Vergessen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F.1 , S. 8-9; dazu auch Werner Rohrhofer (Chefred.): Ein Weg von der Juristerei über den Journalismus zur Zeitgeschichte. Der "Landeshistoriker" Harry Slapnicka ist 90.- Linz 2008, 4 S.; Gastkommentar: Josef Pühringer; Harry Slapnicka: * 1918 Kladno/ Böhmen, 1961-70 Chefred. des Neuen Volksblattes, dann ab 1971 Zeithistoriker im OÖ. Landesarchiv1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: "Das Leben entlassen". Der Künstler Robert Mittringer ind er Galerie in der Schmiede in Pasching. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: "Das Leben entlassen". Der Künstler Robert Mittringer in der Galerie in der Schmiede in Pasching; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 10 (* 1943, aufgewachsen in den Kleinmünchener Aschenhäusern)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: "Spinnstube contra Stammtisch". Das "Frauenforum Salzkammergut" im Gespräch. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: "Spinnstube contra Stammtisch". Das "Frauenforum Salzkammergut" im Gespräch; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 11, S. 8-9 (Interview mit Trude Piontek und Iris Kästel; ursprünglich ab 1988 "Ebenseer Frauenforum")1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: "Zeitensprung" mit dem Fotografen Christian Hofstadler. Paris mitten in der Wachau. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: "Zeitensprung" mit dem Fotografen Christian Hofstadler. Paris mitten in der Wachau; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 12, S. 12; Fotokünstler, St. Georgen an der Gusen1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Am Ort der Geschichte. Eine Kirche zwischen den Zeiten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Am Ort der Geschichte. Eine Kirche zwischen den Zeiten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 9, S. 11; Renovierung der Kirche im südböhmischen Glöckelberg / Zvonková durch Initiative aus Linz1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Am Pulsschlag der Natur. Therese Eisenmann im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera; Am Pulsschlag der Natur. Therese Eisenmann im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 8, S. 9 (* Gosau, lange Südtirol, jetzt Lamm bei Neumarkt; Bildende Künstlerin)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Auf den Spuren vergessener Dichterinnen. Zwei Bücher der Historikern und Autorin Christine Roiter. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Auf den Spuren vergessener Dichterinnen. Zwei Bücher der Historikern und Autorin Christine Roiter; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 12 (über die Linzerinnen Hedda Wagner, 1876-1950, und Henriette Haill, 1904-19961)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Das Gedächtnis des Böhmerwalds. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Das Gedächtnis des Böhmerwalds; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, 07/1&2 (Juni 2007), 110-114; betrifft Atelier und Wohnhaus der Böhmerwald-Fotografen Joseph und Franz Seidel (Vater Joseph 1959-1935 bzw. Sohn Franz 1908-1997) in Krumau / ?eský Krumlov, Atelierbetrieb bis 1952, Haus und Sammlung 2003 von der Stadt Krumau erworben, 2008 als Museum eröffnet, samt 2008 anlaufender Digitalisierung der Fotos im Kontakt zur Mühlviertler Museumsstraße; betrifft am Rande auch Oö.1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Der Bildhauer Osamu Nakajima: Das Wesen der Materie. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Vera: Der Bildhauer Osamu Nakajima: Das Wesen der Materie; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 9; * 1937 Kaiyo / Japan, wohnhaft in Gusen, Gem. Langenstein1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Der Drucker als Künstler. Eine Ausstellung im Linzer Nordico würdigt Alfred Billy. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Der Drucker als Künstler. Eine Ausstellung im Linzer Nordico würdigt Alfred Billy; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 7, S. 9 (ab 1952 Leiter der Druckwerkstätte der Linzer Kunstschule, ab 1985 der Werkstätte für künstlerische Lithographie und Radierung in Siegharting)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Der Schriftsteller Hugo Schanovsky: Gegen die Gleichgültigkeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Der Schriftsteller Hugo Schanovsky: Gegen die Gleichgültigkeit; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 12, S. 13 (* 1927 Steyr, 1984-88 Linzer Bürgermeister)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Der Widerstand und die Sprache. Waltraud Seidlhofer und Gregor M. Lepka im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Der Widerstand und die Sprache. Waltraud Seidlhofer und Gregor M. Lepka im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 6, S. 13; SchriftstellerInpaar in Thalheim bei Wels1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Die Bewegungen des Wassers. Der Künstler Alois Lindenbauer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Die Bewegungen des Wassers. Der Künstler Alois Lindenbauer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 5; Land-Art-Künstler aus Weyer (betrifft auch Ausstellung in Mondsee)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Die Künstlerin Eva Bosch. Wasser, Steine, Seelenbilde. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Vera: Die Künstlerin Eva Bosch. Wasser, Steine, Seelenbilder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 81)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Die Lust des Auges. Die Musikerin und Bildhauerin Ulli Stelzer im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Die Lust des Auges. Die Musikerin und Bildhauerin Ulli Stelzer im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 6, S. 9 (Welser Künstlerin)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Die Tiefe der Landschaft. Der Maler Edgar Holzknecht im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Die Tiefe der Landschaft. Der Maler Edgar Holzknecht im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 9 (* 1962 Salzburg, jetzt Garsten)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Einmal Atelierluft atmen. "Tage des Offenen Ateliers" am 14. und 15. Oktober;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Einmal Atelierluft atmen. "Tage des Offenen Ateliers" am 14. und 15. Oktober; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 7 (mit Rückblick auf die bisherigen Events jener Art)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Erinnerungen an das Paradies. Die Malerin Theresa Bruckner im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Erinnerungen an das Paradies. Die Malerin Theresa Bruckner im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 5, S. 5 (Atelier in Hagenberg, Bericht anlässlich Ausstellung in Hirschbach)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Im Gespräch: Christa Sommerer, Medien-Künstlerin. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Im Gespräch: Christa Sommerer, Medien-Künstlerin; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 1, S. 10-11 (betrifft auch Ars Electronica-Festival)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Im Zwiegespräch mit der Urmaterie Granit. Der Steinbildhauer Gottfried Höllwarth. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Im Zwiegespräch mit der Urmaterie Granit. Der Steinbildhauer Gottfried Höllwarth; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 12, S. 19; betrifft auch Skulpturen im öffentlichen Raum (Linzer Uni-Campus, Leonding, etc.)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Keep moving. Der [sic!] Künstlerin Charlotte Wiesmann;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Keep moving. Der [sic!] Künstlerin Charlotte Wiesmann; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 5, S. 12 (Keramikmanufaktur in Linz)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Kultur über Grenzen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Kultur über Grenzen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 10, S. 10; Tätigkeit des Büros ACCC Austrian Czech Cultural Cooperation in Engerwitzdorf1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Kunstrasen Europa. Das Linzer OK Centrum als Schnittstelle internationaler Kunst. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Kunstrasen Europa. Das Linzer OK Centrum als Schnittstelle internationaler Kunst; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 8 (betrifft Netzwerk Art Centres of Europa ab 1995 und Ausstellungen im OK ab 2003)1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Kupfer, Farbe und Seide. Die Künstlerin Mercè Picó im Porträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Rathenböck, Vera: Kupfer, Farbe und Seide. Die Künstlerin Mercè Picó im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 11; , M. Picó: * Barcelona, in Scharten tätig, betrifft auch Auseinandersetzung mit den Hartheimer Euthanasie-Morden und dem Dichter Franz Rieger1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Malerei und Schwerkraft. Der Künstler Klaus Liedl. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Malerei und Schwerkraft. Der Künstler Klaus Liedl; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 10, S. 5 (Bildhauer und Maler in St. Florian, anlässlich Ausstellung im dortigen Stift)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)