-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. 2004/2.Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 9). - München 2004/2005; 1. Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben (2004, 993 S., Beitr.: A. Nolzen, K. Fings, R. Blank, J. Förster, C. Rass, W. Heinemann); 2. Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung (2005, 1112 S.; Beitr.: u.a. zu Zwangsarbeit (auch mit OÖ-Bezügen) Mark Spoerer, Oliver Rathkolb, Ela Hornung / Ernst Langthaler / Sabine Schweitzer1)
-
Freund, Florian: Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke. In: Rathkolb Oliver - Florian Freund (Hrsgg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945, Kaprun, Ennskraftwerke, Draukraftwerke, Ybbs, Ernsthofen. 2002.Freund, Florian: Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke; in: Rathkolb Oliver - Florian Freund (Hrsgg.): NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark" 1938-1945, Kaprun, Ennskraftwerke, Draukraftwerke, Ybbs, Ernsthofen. - Wien/Köln/Weimar 2002, S. 27-125 Betrifft v.a Ternberg, Staning (Gem. Dietach), Mühlrading (Gem. Kronstorf) und Großraming1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
John, Michael: Dadli und Dadlá, die Malaria und Oberösterreich. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.. 2015.John, Michael: Dadli und Dadlá, die Malaria und Oberösterreich; in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.- Wien u.a. 2015, Bd. 2, S. 874-886; darin zum Antisemitismus des Franz Stelzhamer sowie zu Julius Wagner-Jauregg1)
-
John, Michael: Profiteure und "Hyänen", sozialer Neid und organisierter Raub. Arisierung und Vermögensentzug in der ostmärkischen Provinz. In: Edelmayer, Friedrich - Margarete Grandner - Jiři Pešek -.Oliver Rathkolb (Hrsg.): Über die österreichische Geschichte hinaus. Festschrift für Gernot Heiss. 2012.John, Michael: Profiteure und "Hyänen", sozialer Neid und organisierter Raub. Arisierung und Vermögensentzug in der ostmärkischen Provinz; in: Edelmayer, Friedrich - Margarete Grandner - Jiři Pešek -.Oliver Rathkolb (Hrsg.): Über die österreichische Geschichte hinaus. Festschrift für Gernot Heiss.- Münster 2012, S. 151-178; darin auch zu OÖ1)
-
Junz, Helen - Oliver Rathkolb - Theo Venus - Vitali Bodnar - Barbara Holzheu - Sonja Niederacher - Alexander Schröck - Almerie Spannocchi - Maria Wirth (Mitarb.: Dieter Huppenkothen, Edith L: Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs: NS-Raub und Restitution nach 1945. 2002.Junz, Helen - Oliver Rathkolb - Theo Venus - Vitali Bodnar - Barbara Holzheu - Sonja Niederacher - Alexander Schröck - Almerie Spannocchi - Maria Wirth (Mitarb.: Dieter Huppenkothen, Edith Leisch-Prost, Ludmilla Ludova, Rosl Merdinger, Joanna Nikolajew, Lukas Schanda, Barbara Weißbacher, Alexandra Wenck, Gerlinde Winkler): Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs: NS-Raub und Restitution nach 1945 [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission, Endbericht] [ÖHK-Bericht 3]. - Wien 2002, 7, 280 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; Druck: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 9. - Wien-München 2004, 233 S.1)
-
Mueller, Wolfgang: Sowjetbesatzung, nationale Front und der "friedliche Übergang zum Sozialismus": Fragmente sowjetischer Österreich-Planung 1945-1955. In: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs. 2003.Mueller, Wolfgang: Sowjetbesatzung, nationale Front und der "friedliche Übergang zum Sozialismus": Fragmente sowjetischer Österreich-Planung 1945-1955; in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 50 (Schwerpunkt: 200 Jahre Russisches Aussenministerium), 2003, S. 133-156 (Russ.: 271-297); dazu ebd. A. M. Filitov: Österreich, die deutsche Frage und die sowjetische Diplomatie (40-50er Jahre des 20. Jhs.), 123-131 (Russ.: 261-270) sowie Oliver Rathkolb: Der Wiederbeginn der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Sowjetunion 1945-1947 zwischen Kaltem Krieg und österreichischer Innenpolitik, 157-166 (Russ.: 299-308); dazu auch etwa Wolfgang Mueller: Die gescheiterte Volksdemokratie. Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjetunion 1945 bis 1955; in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005, S. 141-1701)
-
Oliver Rathkolb, Hrsg: Gesellschaft und Politik am Beginn der Zweiten Republik. Vertrauliche Berichte d. US-Militäradministration aus Österreich 1945 in englischer Originalfassung. 1985.Oliver Rathkolb, Hrsg. Gesellschaft und Politik am Beginn der Zweiten Republik. Vertrauliche Berichte d. US-Militäradministration aus Österreich 1945 in englischer Originalfassung.- Wien, Köln, Graz 1985. 435 S. Darin oö. Belange1)
-
Rathkolb, Oliver: Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch' Lied! - U.S. Kulturpolitik und Entnazifizierung von MusikerInnen in Oberösterreich. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Rathkolb, Oliver: "Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch' Lied!" - U.S. Kulturpolitik und Entnazifizierung von MusikerInnen in Oberösterreich; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 105-1301)
-
Rathkolb, Oliver: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. 1991.Rathkolb, Oliver: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich.-Wien 1991. 303 S. Darin oö. Belange1)
-
Rathkolb, Oliver: Laudatio auf Rudolf G. Ardelt. In: Zeitgeschichte. 2014.Rathkolb, Oliver: Laudatio auf Rudolf G. Ardelt; in: Zeitgeschichte 41, 2014, H. 6, S. 353-356; v.a. über Ardelts Tätigkeit als Geschichtsprofessor an der Johannes Kepler Universitär1)
-
Rathkolb, Oliver: Mythos VÖEST. In: Linz im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2007/2008/2009. 2010.Rathkolb, Oliver: Mythos VÖEST; in: Linz im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2007/2008/2009).- Linz 2010 (de facto Februar 2011), Band 2, S. 885-9261)
-
Rathkolb, Oliver: Politische Propaganda der amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich 1945 bis 1950. Ein Beitr. zur Geschichte des Kalten Krieges in d. Presse-, Kultur- u. Rundfunkpolitik. 1982.Rathkolb, Oliver: Politische Propaganda der amerikanischen Besatzungsmacht in Österreich 1945 bis 1950. Ein Beitr. zur Geschichte des Kalten Krieges in d. Presse-, Kultur- u. Rundfunkpolitik. T. 1. 2. - Diss. Univ. Wien 1982 [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Rathkolb, Oliver: U.S.-Entnazifizierung in Österreich zwischen kontrollierter Revolution und Elitenrestauration (1945-1949). In: Zeitgeschichte. 1983/84.Rathkolb, Oliver: U.S.-Entnazifizierung in Österreich zwischen kontrollierter Revolution und Elitenrestauration (1945-1949). Zeitgeschichte Jahr 11 (Wien, Salzburg 1983/84) S. 302-325 Darin oö. Belange1)
-
Rathkolb, Oliver: Washington ruft Wien. US-Großmachtpolitik und Österreich 1953-1963. 1997.Rathkolb, Oliver: Washington ruft Wien. US-Großmachtpolitik und Österreich 1953-1963. - Wien 1997. 320 S. Darin oö. Belange1)
-
Rathkolb, Oliver - Christian Enichlmayr: 1945. Zurück in die Zukunft. 70 Jahre Ende zweiter Weltkrieg. Ausgabe mit Oberösterreich-Teil zur Ausstellung vom 26. Juni bis 12. Sept. 2015 in der Oö. Landesbibliothe. 2015.Rathkolb, Oliver (u.a.): 1945. Zurück in die Zukunft. 70 Jahre Ende zweiter Weltkrieg. Ausgabe mit Oberösterreich-Teil zur Ausstellung vom 26. Juni bis 12. Sept. 2015 in der Oö. Landesbibliothek.- Wien 2015, 43 S.; darin Christian Enichlmayr: 1945 in Oberösterreich. Der Krieg ist zu Ende, die Not geht weiter, S. 42-43 (Ausstellung: davor 28.4.-10.5.2015 in der Österreichischen Nationalbibliothek)1)
-
Riegler, Thomas: Strukturen für den geheimen Krieg. Die CIA-Waffenlager, die Netzwerke des Dr. Höttl und das "Sonderprojekt";. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.. 2015.Riegler, Thomas: Strukturen für den geheimen Krieg. Die CIA-Waffenlager, die Netzwerke des Dr. Höttl und das "Sonderprojekt"; in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.- Wien u.a. 2015, Bd. 2, S. 665-680; betrifft u.a. Gegenden von Lambach, Ried im Innkreis, an Traunsee und Attersee sowie südlich von Steyr, Sengsengebirge, Pötschenpass und Pyhrnpass1)
-
Slazak, George: I Survived a Nazi Death Camp. In: Oliver Rathkolb: Revisiting the National Socialist Legacy: Coming to Terms with Forced Labour, Expropriation, Compensation and Restitution. 2002.Slazak, George: I Survived a Nazi Death Camp; in: Oliver Rathkolb: Revisiting the National Socialist Legacy: Coming to Terms with Forced Labour, Expropriation, Compensation and Restitution. - Innsbruck u.a. 2002, S. 319-475 Autobiographie über Zwangsarbeit bzw. Inhaftierung in Linz (nicht "reguläres" KZ, sondern in Wirklichkeit das KZ-ähnliche "Arbeitserziehungslager" bzw. AEL Linz-Schörgenhub betreffend)1)
-
Steinbacher, Sybille: Gesellschaftsordnung durch Gewalt. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der Konzentrationslagersysteme. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.. 2015.Steinbacher, Sybille: Gesellschaftsordnung durch Gewalt. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte der Konzentrationslagersysteme; in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.- Wien u.a. 2015, Bd. 1, S. 478-488; betrifft auch Mauthausen und dessen Nebenlager1)
-
Thumser-Wöhs, Regina: Ausgrenzung und Verfolgung Drogensüchtiger während der NS-Zeit. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.. 2015.Thumser-Wöhs, Regina: Ausgrenzung und Verfolgung Drogensüchtiger während der NS-Zeit; in: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert [Festschrift zum 60. Geburtstag]. Hrsg.: Lucile Dreidemy u.a.- Wien u.a. 2015, Bd. 1, S. 307-317; darin v.a. "Fälle aus dem "Gau Oberdonau"", Bestand Wagner Jauregg-Krankenhaus bzw. Linz-.Niedernhart1)
-
Voestalpine AG Corporate History and Documentation - Gerhard Kürner - Christoph Hain - Alexandre Collon - Michaela C. Schober - Leonhard Woldan - Gabriella Hauch - Karl Fallend - Oliver Rath: Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin".. 2014.Voestalpine AG Corporate History and Documentation (Hrsg. und Red.): Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin". Projektleitung der Ausstellung: Gerhard Kürner - Christoph Hain, Design und Konzept: Alexandre Collon. Historische Inhalte: Michaela C. Schober - Leonhard Woldan. Wissenschaftliche Beratung: Gabriella Hauch - Karl Fallend - Oliver Rathkolb - Matthias Beitl - Norbert Bacher; didaktische Beratung: Leopold Pickner. Textgestaltung: Wolf “Einverstanden” OG - Büro für Audiokommunikation und Michael Leithinger, Büro für Text und Idee.- Linz 2014, 121 S., mit Audio-CD “Zeitzeugen Tondokumente” (siehe dazu auch Masterarbeit 2015 von Alexandre Collon)1)
-
Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. 2015.Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. Beiträge: Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer.- Stuttgart 2015, 647 S.; dazu 2., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage 2016, 653 S. sowie 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage 2018, 656 S.1)
-
Zimmerl, Ulrike: Regionalbanken im Nationalsozialismus. Die Instrumentalisierung österreichischer Geldinstitute in den Bundesländern, Teil II: Bank für Oberösterreich und Salzburg. In: Gerald D.Feldman - Oliver Rathkolb - Theodor Venus - Ulrike Zimmerl: Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Bd. 2: Regionalbanken, Länderbank. 2006.Zimmerl, Ulrike: Regionalbanken im Nationalsozialismus. Die Instrumentalisierung österreichischer Geldinstitute in den Bundesländern, Teil II: Bank für Oberösterreich und Salzburg; in: Gerald D.Feldman - Oliver Rathkolb - Theodor Venus - Ulrike Zimmerl: Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Bd. 2: Regionalbanken, Länderbank und Zentralsparkasse.- München 2006, S. 108-220 (also die "Oberbank" mit Hauptsitz Linz betreffend)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)