-
Altmünster am Traunsee. Ein Ort im Spiegel der Zeit. Heimatbuch der Marktgemeinde Altmünster. 1992.Altmünster am Traunsee. Ein Ort im Spiegel der Zeit. Heimatbuch der Marktgemeinde Altmünster. Verf.: Karl Rauch. Gesamtred.: Heinrich Marchetti und Johann Lüftinger. Hrsg.: Marktgemeinde Altmünster.- Gmunden 1992. 479 S.1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 1, S. 22-27, Berichte zu Goldhaubengruppen in Pattigham (40-Jahr-Jubiläum, mit Mundartgedicht von Obfrau-Gatten Karl Schlüsselbauer: "Erfahrungen eines Goldhaubengeschädigten Mannes oder Ereignisse werfen ihre Schatten voraus"), St. Martin im Mühlkreis, Kirchdorf am Inn, Weyer (siehe eigenen Eintrag), Waizenkirchen, Gutau (Filzworkshop für Haubenmädchen von Ingrid Bauer / Filzwerkstatt Filzsinne, Pregarten) St. Georgen im Attergau, Kirchdorf am Inn sowie Berichte über Bezirksverbände (etwa auf S. 26 zu neuer Website des Goldhauben-Bezirksverbandes Perg, www.goldhauben-bezirk-perg.at)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 32-40, darin Berichte zu Goldhaubengruppen in Schwertberg (mit Mundartgedicht "Unsre Goldhaubenfraun" von Karl Hackl), St. Marienkirchen bei Schärding (40-Jahr-Feier), Diersbach (40-Jahr-Feier), Mettmach (40-Jahr-Feier), Gilgenberg (60-Jahr-Feier), Neuhofen an der Krems (40-Jahr-Feier), Gampern (40-Jahr-Feier), Wernstein (mit anonymem Mundartgedicht), Kirchdorf am Inn, Auhof-Dornach in Linz (Erntekrone), Pabneukirchen, Wartberg ob der Aist, Lembach im Mühlkreis (5. Gstanzlsingen) sowie Berichten von Bezirksverbands-Events (darin etwa auf S. 40 zu Besichtigungsfahrt des Bezirks Linz-Land zu sieben von Maler Walter Paulusberger gestalteten Kapellen in Rossbach, Höhnhart, Klafferreith, St. Johann am Walde, Lohnsburg, Fossing und Neuhofen-Gobrechtsham)1)
-
Festschrift der Marktgemeinde Altmünster anläßlich der Eröffnung der neuen Volksschule Reindlmühl am 21. November 1987. 1987.Festschrift der Marktgemeinde Altmünster anläßlich der Eröffnung der neuen Volksschule Reindlmühl am 21. November 1987. Verf.: Karl Rauch.- Altmünster 1987. 23 S.1)
-
Ein Buchdrucker nach altem Brauch und Schlag. In: Mühlviertler Bote. 1970.Ein Buchdrucker nach altem Brauch und Schlag. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 17 Karl Huber, Buchdruckhistoriker, Druckereibesitzer in Urfahr (1851 Linz - 1915 Urfahr)1)
-
Berger, Pia: Land der Schaffer. Gelebte Tradition. In: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer. 2014.Berger, Pia: Land der Schaffer. Gelebte Tradition; in: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer 2014, S. 62-68, zu oö. Goldhaube, Seifenmanufaktur von Ingeborg Josel in Pettenbach, Tassilo-Kelch / Kremsmünster, Goiserer Schuhen in Bad Goisern, Fachschule für Kunsthandwerk an der HTL Steyr, Weberei in Haslach an der Mühl, Blaudruck von Maria und Karl Wagner in Bad Leonfelden und der aus Haslach stammenden Ulrike Eckerstorfer (in Wiener Geschäft "La Schachtula" Produkte aus Mühlviertler Leinen verkaufend)1)
-
Bockhorn, Olaf: "Da hebt sich denn ein Saufen und Fressen…" Kirchweih und Kirchtag. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Bockhorn, Olaf: "Da hebt sich denn ein Saufen und Fressen…" Kirchweih und Kirchtag; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 191-196; u.a. mit Jahrmarktsänger-Zeichnung von Alfred Kubin1)
-
Erlach Friedrich Karl, Freih. v.: Die Volkslieder der Deutschen. 1834.Erlach Friedrich Karl, Freih. v.: Die Volkslieder der Deutschen. Eine vollständige Sammlung der vorzüglichsten deutschen Volkslieder von der Mitte des 15. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mannheim, H. Hoff, 1834 bis 1836. Octav, 4 Bde. und 7 Hfte.1)
-
Euler, Andrea: Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeitliche Feste. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Euler, Andrea: Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeitliche Feste; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 103-111; darin v.a. zu OÖ1)
-
Euler, Andrea: Luftballone. Liebesschlösser und „Landschaftselemente“. (Neue) Zeichen im öffentlichen Raum. In: Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Hrsg.: Karl C. Berger, Otmar Kronsteiner, Herta Arnold im Auftraf des Vereins Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums in Zusammenarbeit mit d. 2014.Euler, Andrea: Luftballone. Liebesschlösser und „Landschaftselemente“. (Neue) Zeichen im öffentlichen Raum; in: Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Hrsg.: Karl C. Berger, Otmar Kronsteiner, Herta Arnold im Auftraf des Vereins Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums in Zusammenarbeit mit der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. und d. Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.- Bozen 2014, S. 71 ff.; darin wohl zumindest auch oö. Beispiele1)
-
Fiereder, Helmut: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Fiereder, Helmut: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 177-182; auch speziell zu Linz1)
-
Fosen-Schlichtinger, Petra: Zur Krippe her kommet.... In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Fosen-Schlichtinger, Petra: Zur Krippe her kommet...; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 7, über den Oö. Landeskrippenverband, aus Sicht von dessen Obmann, Karl Hennerbichler1)
-
Grieshofer, Franz:: Fasching als Fest. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Grieshofer, Franz: Fasching als Fest; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 126-131; darin u.a. zum Ebenseer Fetzenfasching1)
-
Groiß, Karl: In Memoriam Johann Schachl. In: Der Krippenfreund. 2014.Groiß, Karl: In Memoriam Johann Schachl; in: Der Krippenfreund 101, 2014, Nr. 2 (384), S. 47; Krippenaktivist aus Geboltskirchen1)
-
Hennerbichler, Karl: Der Landesverband OÖ begrüßt die Ortsgruppe "Krippenfreunde Salzkammergut". In: Der Krippenfreund. 2016.Hennerbichler, Karl: Der Landesverband OÖ begrüßt die Ortsgruppe "Krippenfreunde Salzkammergut"; in: Der Krippenfreund 103, Nr. 3 (393), September 2016, S. 47, Sitz in Altmünster1)
-
Hennerbichler, Karl: Die Krippen von Christkindl und ihre bewegte Geschichte. In: Der Krippenfreund. 2013.Hennerbichler, Karl: Die Krippen von Christkindl und ihre bewegte Geschichte; in: Der Krippenfreund, Jg. 100, 2013, H. 4, S. 14-181)
-
Hennerbichler, Karl: Geschichte der Kalß-Krippe. In: Der Krippenfreund. 2015.Hennerbichler, Karl: Geschichte der Kalß-Krippe; in: Der Krippenfreund 102, 2015, Nr. 1 (387), S. 4-5; ab 1838 in Bad Ischl entstandene Krippe; dazu auch derselbe: Dankschreiben der Museumsleitung Bad Ischl, ebenda 101, 2014, Nr. 4 (386), S. 55-56 (Neuaufstellung der Krippe)1)
-
Hennerbichler, Karl: In memoriam Konsulent Josef Seidl. In: Der Krippenfreund. 2014.Hennerbichler, Karl: In memoriam Konsulent Josef Seidl; in: Der Krippenfreund 101, 2014, Nr. 1 (383), S. 64; Krippenaktivist aus Steyr1)
-
Hennerbichler, Karl: In Memoriam Vev Aigner. In: Der Krippenfreund. 2015.Hennerbichler, Karl: In Memoriam Vev Aigner; in: Der Krippenfreund 102, 2015, Nr. 4 (390), S. 39; "Legende der regionalen Krippenbaukunst aus Garsten" Genoveva bzw. Vev Aigner1)
-
Hennerbichler, Karl: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor - Oö. Krippenfreunde. In: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2012.Hennerbichler, Karl: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor - Oö. Krippenfreunde; in: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2012, H. 3, S. 251)
-
Hennerbichler, Karl:: Gemma Krippö schau'n in Ebensee. Eine Anregung zum Jahreswechsel 2014/2015. In: Der Krippenfreund. 2014.Hennerbichler, Karl: Gemma Krippö schau'n in Ebensee. Eine Anregung zum Jahreswechsel 2014/2015; in: Der Krippenfreund 101, 2014, Nr. 4 (386), S. 54-551)
-
Holzner, Johann: Neuanfänge. Pazifismus in der österreichischen Exilliteratur. In: Die Erde will keinen Rauchpilz tragen. Krieg und Frieden in der Literatur. Hrsg.: Karl Müller - Werner Wintersteiner (Schriftenreihe Literatur 25). 2011.Holzner, Johann: Neuanfänge. Pazifismus in der österreichischen Exilliteratur; in: "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen". Krieg und Frieden in der Literatur. Hrsg.: Karl Müller - Werner Wintersteiner (Schriftenreihe Literatur 25).- Innsbruck u.a. 2011, S. 53-67; darin auch zu Franz Kain1)
-
Horak, Karl: Der Tanz im Salzkammergut. In: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Horak, Karl: Der Tanz im Salzkammergut; in: Beitl, Klaus`(Hsg.): Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 173 ff.1)
-
Hosaeus, Karl: Innviertler Maler. Alois Rauch. In: Oberösterreichische Tageszeitung. 1926.Hosaeus, Karl: Innviertler Maler. Alois Rauch. Oberösterreichische Tageszeitung 1926 Nr 99.1)
-
Hummel, Karl-Heinz: Wirtshaussagen zwischen Alpen und Donau. In: Sagenumwobenes Bayern. 2019.Hummel, Karl-Heinz: Wirtshaussagen zwischen Alpen und Donau, mit Illustrationen von Bernd Wiedemann (Sagenumwobenes Bayern 3).- München 2019, 151 S., betrifft, entgegen dem Reihen-Titel, auch etwa Kremsmünster, Eferding, Schärding, etc.1)
-
Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Entwicklung der Fronleichnamsprozession. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Kammerhofer-Aggermann, Ulrike: Die Entwicklung der Fronleichnamsprozession; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 142-151; darin auch etwa zu Linz um 14601)
-
Kräter, Reinhold: "Zur Ehre Gottes und des Vaterlandes" - Fest und Feier im alpenländischen Schützenwesen; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius St. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Kräter, Reinhold: "Zur Ehre Gottes und des Vaterlandes" - Fest und Feier im alpenländischen Schützenwesen; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 169-176; mit Beispiel aus OÖ (Salzkammergut wie etwa Hallstatt, aber auch Sierning, Lochen, Perwang, etc.), auch zu einem Werndlgewehr aus Steyr als Standardwaffe vieler Bürgerkorps1)
-
Kräter, Reinhold: Ostern, Paschtag, Semana Santa und Les Paques. Europas Feste, Riten und Bräuche zur Feier der Auferstehung Christi;. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Kräter, Reinhold: Ostern, Paschtag, Semana Santa und Les Paques. Europas Feste, Riten und Bräuche zur Feier der Auferstehung Christi; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 132-141; darin auch etwwa zum Ratschen-Brauchtum in OÖ1)
-
Kreissl, Eva:: Stille Tage - Raue Nächte. Weihnachten zwischen Christgeburt und Mitwinterfest;. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Kreissl, Eva: Stille Tage - Raue Nächte. Weihnachten zwischen Christgeburt und Mitwinterfest; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 152-158; darin auch zu oö. Perchten-Brauchtum1)
-
Krenn, Kurt: Es geht um die Menschen.... In: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM". 1979.Krenn, Kurt: Es geht um die Menschen...; in: Breid, Franz (Hrsg.): Vom Passivraum zum Hoffnungsraum. Festschrift "10 Jahre AKOM".- Linz 1979, S. 26-33: über Wesensarten der Oberen MühlviertlerInnen (laut Krenn natürlich nur "Mühlviertler"), etwa zum dort mangelndem sprachlichen Selbstbewusstsein, zu mangelhaft kommunizierter Festkultur, intakten Familien- und Ortsstrukturen, noch lebendiger Mitmenschlichkeit, etc.; wiederveröffentlicht in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 143-1621)
-
Krenn, Kurt:: Es geht um die Menschen...;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Krenn, Kurt: Es geht um die Menschen...; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 143-152; 1979 erstveröffentlichter Beitrag über Wesensarten der Oberen MühlviertlerInnen (laut Krenn natürlich nur "Mühlviertler"), etwa zum dort mangelndem sprachlichen Selbstbewusstsein, zu mangelhaftb kommunizierter Festkultur, intakten Familien- und Ortsstrukturennoch lebendiger Mitmenschlichkeit, etc.1)
-
Kriechbaum, Karl: Hoamatland. Geschichte der oö. Landeshymne. 2007.Kriechbaum, Karl: Hoamatland. Geschichte der oö. Landeshymne.- Linz 2007, 16 S.1)
-
Krondorfer, Gernot: Steinreich. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Krondorfer, Gernot: Steinreich; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 73-78; darin zu Schalensteinen, "steinernen Heufuhren" und entsprechenden Sagen, Kindlstein mit Mariabründl bei Putzleinsdorf, Pechölsteinen wie etwa bei Klaffer, Lochstein-Aberglauben wie etwa bei Oberkappel, etc.1)
-
Land Oberösterreich (Hrsg.), Red.: Karl Pömer: Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. 1968.Land Oberösterreich (Hrsg.): Unterwegs in die Zukunft. Den jungen Bürgern Oberösterreichs. Für den Inhalt verantwortlich: Hans Wopelka, Red.: Karl Pömer.- Linz 1968, 167 S.; darin: Zwischen Inn und Enns, unser Oberösterreich, S. 53-105 (darin u.a. Überblick über lokales bzzw. regionales Brauchtum auf S. 85-90)1)
-
Landsteiner Karl: Reste des Heidenglaubens in Sagen und Gebräuchen des niederösterreichischen Volkes. In: Jahres-Bericht des K.-K. Ober-Gymnasiums in Krems. 1869.Landsteiner Karl: Reste des Heidenglaubens in Sagen und Gebräuchen des niederösterreichischen Volkes. Jahres-Bericht des K.-K. Ober-Gymnasiums in Krems, 1869.1)
-
Landsteiner Karl: Sagen und Gebräuche des österreichischen Landvolkes, namentlich aus der Umgebung von Krems. 1866.Landsteiner Karl: Sagen und Gebräuche des österreichischen Landvolkes, namentlich aus der Umgebung von Krems. Ver. f Landesk. N.-Oesterr. 1866, S. 97 bis 103, 241 bis 246.1)
-
Litschel, Helga: Vielfalt zur Einheit gebündelt. Landschaft und Brauchtum. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Litschel, Helga: Vielfalt zur Einheit gebündelt. Landschaft und Brauchtum; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 13-181)
-
Loidl, Franz: Im Dienst der Heimatkunde und Brauchtumspflege. Honesta Kainberger (1885-1965), Karl Loidl (1908-1943). In: Wiener Kathol. Akademie. Arbeitskreis f. kirchliche Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea. 1978.Loidl, Franz: Im Dienst der Heimatkunde und Brauchtumspflege. Honesta Kainberger (1885-1965), Karl Loidl (1908-1943). - Wien 1978. 30 Bl. [maschinschr. vervielf.] (Wiener Kathol. Akademie. Arbeitskreis f. kirchliche Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea 38)1)
-
Margreiter, Franz: Gehst mit… zu Karl und Elfi Mayer. In: Der Krippenfreund. 2015.Margreiter, Franz: Gehst mit… zu Karl und Elfi Mayer; in: Der Krippenfreund 102, 2015, Nr. 1 (387), S. 18-22; über mehrere Krippen in Garsten1)
-
Margreiter, Franz im Gespräch mit Karl Mayer: Der Krippenfreund im Gespräch. Mit Dr. Karl Mayer in Garsten. In: Der Krippenfreund. 2015.Margreiter, Franz im Gespräch mit Karl Mayer: Der Krippenfreund im Gespräch. Mit Dr. Karl Mayer in Garsten; in: Der Krippenfreund 102, 2015, Nr. 1 (387), S. 8-101)
-
Mayer, Elfriede - Karl Mayer: Die Garstner Nagelschmiedkrippe. In: Die Goldhaube. 2017.Mayer, Elfriede - Karl Mayer: Die Garstner Nagelschmiedkrippe; in: Die Goldhaube, 2017, H. 3, S. 18-19, speziell zu von Josef Garb um 1877/1882 geschnitzte, 1913 von Therese Garb der Kirche in Garsten geschenkter Kripp, auch allgemein zu den "Nagelschmiedkrippen" oder "Ennstaler Kastenkrippen" als ab etwa 1800 für das Enns- und Steytal typischen Hauskrippen, anlässlich Ausstellung "Krippen in der Prälatur" im Rahmen des Garstner Advents1)
-
Mayer, Karl: 40. Garstner Advent "Krippen in der Prälatur". In: Der Krippenfreund. 2016.Mayer, Karl: 40. Garstner Advent "Krippen in der Prälatur"; in: Der Krippenfreund 103, Nr. 4 (394), November 2016, S. 56-571)
-
Mayer, Karl: Krippenausstellung beim 41. Garstner Advent, Krippen in der Prälatur. In: Der Krippenfreund. 2017.Mayer, Karl: Krippenausstellung beim 41. Garstner Advent, Krippen in der Prälatur; in: Der Krippenfreund 104, Nr. 4 (398), November 2017, S. 43-451)
-
Mayer, Ludwig Karl - Johannes Unfried: Der Brucknerbund ist verwaist. Reg.-Rat Fritz Rauch ist am Samstag vormittag einem Herz schlag erlegen. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1961.Mayer, Ludwig K[arl] - J[ohannes] U[nfried]: Der Brucknerbund ist verwaist. Reg.-Rat Fritz Rauch ist am Samstag vormittag einem Herz schlag erlegen. Oberösterreichische Nachrichten 1961 Nr. 151. - Linzer Volksblatt 1961 Nr. 151.1)
-
Meisen, Karl: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande. Eine kulturgeogr.-volkskundliche Untersuchung. In: Forschungen zur Volkskunde. 1981.Meisen, Karl: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande. Eine kulturgeogr.-volkskundliche Untersuchung. Um eine Einf. v. Matthias Zender erg. unveränderter Nachdr. d. 1. Aufl. 1931. - Düsseldorf 1981. XX, 558 S., 1 Kt. gef. (Forschungen zur Volkskunde 9-12) Darin oö. Belange1)
-
Mitterlehner, Wilbirg: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2005.Mitterlehner, Wilbirg: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 281-282; dazu auf S. 280 Dokumentation der Bezirkshauptleute; von W. Mitterlehnerauch ebd., S. 13 Grußwort als amtierender Bezirkshauptfrau: "Unser Heimatbezirk" (neben Grußworten von Josef Pühringer und Erich Haider auf S. 9 bzw. 11)1)
-
Morjan, Karl: Traurige Mitteilung. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014.Morjan, Karl: Traurige Mitteilung; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 265, September 2014, S. 42-43; Nachruf auf Maria Hofer, Obfrau des Heimat- und Trachtenvereins Ebelsberg1)
-
Moser, Dieter-Rüdiger: Fasching: Grundzüge und internationale Perspektive. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. 2002.Moser, Dieter-Rüdiger: Fasching: Grundzüge und internationale Perspektive; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 241-260; darin auch zum Ebenseer Fasching1)
-
Moser, Josef:: Der Heimatverein Urfahr-Umgebung. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Moser, Josef: Der Heimatverein Urfahr-Umgebung; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 344-345; darin auch zum Mittermayrhof als Museum in Pelmberg, Hellmonsödt sowie zu denkmalpflegerischen und volkskulturellen Akltivitäten1)
-
Müller-Kampl, Beatrix: Komik in Vers und Reim. Am Beispiel von Gstanzln aus dem Salzkammergut. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650 - 1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / hrsg. von der Karl-Franzens-Univers. 2015.Müller-Kampl, Beatrix: Komik in Vers und Reim. Am Beispiel von Gstanzln aus dem Salzkammergut; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650 - 1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / hrsg. von der Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 161 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)