-
Das Bundesheer der Zweiten Republik. Eine Dokumentation, bearb. im Militärwissenschaftlichen Inst.. In: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Militärwissenschaftliches Institut. 1980.Das Bundesheer der Zweiten Republik. Eine Dokumentation, bearb. im Militärwissenschaftlichen Inst. Gesamtred.: Manfried Rauchensteiner. - Wien 1980. 158 S., 8 Bl. Abb., S. 178-237 (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, Militärwissenschaftliches Inst. 9) Darin oö. Belange1)
-
Österreich 1945. Ein Ende und viele Anfänge. In: Forschungen zur Militärgeschichte. 1997.sterreich 1945. Ein Ende und viele Anfänge. Manfried Rauchensteiner u. a., Hrsg. Mit Beitr. von Siegfried Beer u. a. - Graz, Wien 1997. 284 S. (Forschungen zur Militärgeschichte 4) Darin oö. Belange1)
-
Schild ohne Schwert. Das österreichische Bundesheer 1955-1970. In: Forschungen zur Militärgeschichte. 1991.Schild ohne Schwert. Das österreichische Bundesheer 1955-1970. Manfried Rauchensteiner u. a. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Hannes-Christian Clausen u. a.- Graz, Wien 1991. 298 S. (Forschungen zur Militärgeschichte 2) Darin oö. Belange1)
-
Kriechbaumer, Robert: Zwischen Einmarschdrohungen, Volksabstimmungen und Finanzkollaps. Politik im Schatten der Katastrophe. Die Regierung Michael Mayr 1920/21. In: olitik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner. Hrsg.: Robert Kriechbaumer - Wolfgang Müller - Erwin A. Schmiedl (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 58). 2017.Kriechbaumer, Robert: Zwischen Einmarschdrohungen, Volksabstimmungen und Finanzkollaps. Politik im Schatten der Katastrophe. Die Regierung Michael Mayr 1920/21; in: Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner. Hrsg.: Robert Kriechbaumer - Wolfgang Müller - Erwin A. Schmiedl (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 58).- Wien u.a. 2017, S. 257-279, Mayr: geb. 1864 in Adlwang,1897 bis 1920 Leiter des Tiroler Landesarchivs, ab 1900 Ordinarius für Neuere Geschichte in Innsbruck, ab 7.7.1920 Staatskanzler bzw. ab 10.11.1920 bis 1.6. 1921 erster Bundeskanzler Österreichs, gest. 1922 in Waldneukirchen1)
-
Rauchensteiner, Manfried: 1945. Entscheidung für Österreich. Eine Bilddokumentation. 1975.Rauchensteiner, Manfried: 1945. Entscheidung für Österreich. Eine Bilddokumentation. Hrsg. v. Heeresgeschichtlichen Museum, Militärwissenschaftliches Institut in Wien. - (Graz, Wien, Köln 1975) 271 S. Darin die militärischen Ereignisse in OÖ.1)
-
Rauchensteiner, Manfried: Der Sonderfall. Die Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955. 1979.Rauchensteiner, Manfried: Der Sonderfall. Die Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955. Hrsg. v. Heeresgeschichtlichen Museum, Militärwissenschaftliches Inst. Wien. - Graz, Wien, Köln 1979. 416 S., 16 Bl. Abb. Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Rauchensteiner, Manfried: Die Zwei. Die große Koalition in Österreich 1945-1966. 1987.Rauchensteiner, Manfried: Die Zwei. Die große Koalition in Österreich 1945-1966.- Wien 1987. 576 S. Darin oö. Belange1)
-
Rauchensteiner, Manfried: Stalinplatz 4. Österreich unter alliierter Besatzung. 2005.Rauchensteiner, Manfried: Stalinplatz 4. Österreich unter alliierter Besatzung. - Wien 2005, 335 S.1)
-
Rauchensteiner, Manfried - Josef Broukal: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918, vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung. 2013.Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918, vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung.- Wien u.a. 2013, 1222 S., dazu gemeinsam mit Josef Broukal Kurzfassung: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918 in aller Kürze.- Wien u.a. 2015, 276 S., darin ganz wesentlich auch zu Heinrich Graf Clam-Martinic, Dezember 1916 bis Juni 1917 österreichisch-.ungarischer Ministerpräsident, dann bis Kriegsende Militärgouverneur in Montenegro, gest. 1932 als Burgherr auf Clam in Klam1)
-
Rauchensteiner, Manfried - Robert Kriechbaumer (Hrsg.): Die Gunst des Augenblicks. Neuere Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2005.Rauchensteiner, Manfried - Robert Kriechbaumer (Hrsg.): Die Gunst des Augenblicks. Neuere Forschungen zu Staatsvertrag und Neutralität (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 24). - Wien u.a. 2005, 564 S.; darin für OÖ relevant u.a. Roman Sandgruber: Das wirtschaftliche Umfeld des Staatsvertrages, S. 359-3771)
-
Rauchensteiner, Manfried:: Das Tal der toten Pferde. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loido. 2016.Rauchensteiner, Manfried: Das Tal der toten Pferde; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 91-99; über Pferde im altösterreichischen Kriegswesen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)