-
Ein Platz für Kultur & Co:. In: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin. 2019.Ein Platz für Kultur & Co:; in: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin), 2019, S. 46-47, über den Postsaal Ottensheim als neues Veranstaltungszentrum als Ersatz für den alten Postsaal, unter Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der OTTO Kulturgenossenschaft1)
-
Neue Strategien für die ländlich geprägten Räume Österreichs. In: Agrarische Rundschau. 1999.Neue Strategien für die ländlich geprägten Räume Österreichs. Hans Peter Jeschke, Hrsg. - Wien 1999. 136 S. (Agrarische Rundschau 1999, Sonderausg.) Darin oö. Belange1)
-
Oö. Bevölkerungsentwicklung bis 2040. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Oö. Bevölkerungsentwicklung bis 2040; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Oktober 2019, S. 29, von 1,474 Millionen 2017 auf voraussichtlich etwa 1,581 Millionen 2040, mit Grafik für Wanderungs- und Geburtsnbilanz auch ab 2000 sowie zur Altersstrukturveränderung in OÖ 2000 bis 20401)
-
Volkszählung vom 1. Juni 1951. (Endgültige Ergebnisse für das Bundesland Oberösterreich.). In: Statistische Nachrichten. 1952.Volkszählung vom 1. Juni 1951. (Endgültige Ergebnisse für das Bundesland Oberösterreich.) Statistische Nachrichten, herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt, Jg. 7. Neue Folge (Wien 1952) Nr. 8. S. 285-290. Betrifft Wohnbevölkerung der Bezirkshauptmannschaften1)
-
Aiginger, Karl: ie Gesellschaft Oberösterreichs im Wandel;. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Aiginger, Karl: Die Gesellschaft Oberösterreichs im Wandel; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 276-2801)
-
Balihodzic, Amela: Integration von MigrantInnen aus Ex-Jugoslawien in OÖ. Bedeutung und Herausforderung für die Soziale Arbeit.. 2010.Balihodzic, Amela: Integration von MigrantInnen aus Ex-Jugoslawien in OÖ. Bedeutung und Herausforderung für die Soziale Arbeit.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2010, 53 Bl.1)
-
Breibert, Wolfgang: Spätantike Siedlungskontinuität. Siedlungszentren im Donauraum. In: Schatz-Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalter-Archäologie in Niederösterreich (Katalog ... anlässlich der neuen Dauerausstellung im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Eröffnung: 12.4.2. 2014.Breibert, Wolfgang: Spätantike Siedlungskontinuität. Siedlungszentren im Donauraum; in: Schatz-Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalter-Archäologie in Niederösterreich (Katalog ... anlässlich der neuen Dauerausstellung im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Eröffnung: 12.4.2014. Hrsg.: Ernst Lauermann..- Asparn an der Zaya 2014, S. 286 ff.; zwar primär auf Niederösterreich abzielend, betrifft aber auch etwa Enns und Linz1)
-
Csanády, Thomas - Julia Danielczyk: Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz, 13./14. April 1999. In: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 3. 2001.Csanády, Thomas - Julia Danielczyk: Bericht über die Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz, 13./14. April 1999; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 3, erschienen 2001, S. 222 ff.1)
-
Diesenreither, Gerda: Quartiersentwicklung in der Gemeinde Bad Zell; den Herausforderungen des demografischen Wandels aktiv begegnen. 2014.Diesenreither, Gerda: Quartiersentwicklung in der Gemeinde Bad Zell; den Herausforderungen des demografischen Wandels aktiv begegnen.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2014, VI, 99 Bl.1)
-
Eder, Thomas - Klaus Kastberger: Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des Werkes von Heimrad Bäcker. Ein Projekt des Österreichischen Literaturarchivs. In: Sichtungen; Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs. Zusammengestellt von Andreas Brandtner und Volker Kaukoreitk. 2001.Eder, Thomas - Klaus Kastberger: Konkrete Dichtung und Mimesis anhand des Werkes von Heimrad Bäcker. Ein Projekt des Österreichischen Literaturarchivs; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 3, erschienen 2001, S. 147 f.1)
-
Ettinger, Joseph: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen. Herausgegeben, kommentiert und mit einer historischen Einordnung versehen von Mathias Beer. 2015.Ettinger, Joseph: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen. Herausgegeben, kommentiert und mit einer historischen Einordnung versehen von Mathias Beer.- Hermannstadt u.a. 2015, 196 S.1)
-
Ettinger, Joseph - Mathias Beer: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen.. 2015.Ettinger, Joseph: Kurze Geschichte der ersten Einwanderung oberösterreichischer evangelischer Glaubensbrüder nach Siebenbürgen. Herausgegeben, kommentiert und mit einer historischen Einordnung versehen von Mathias Beer.- Hermannstadt - Bonn 2015, 196 S.; Text aus dem 19. Jahrhundert1)
-
Fent, Thomas: Oberösterreich im demografischen Wandel. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Fent, Thomas: Oberösterreich im demografischen Wandel; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 56-631)
-
Fürst, Ernst: Bevölkerungsentwicklung und Regionen. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Fürst, Ernst: Bevölkerungsentwicklung und Regionen; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 48-551)
-
Gruber, Bernhard: Lebensader Donau. Die Donau und ihr Schicksal;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Gruber, Bernhard: Lebensader Donau. Die Donau und ihr Schicksal; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 130-1311)
-
Hamedinger, Daniela: Eine kritische Betrachtung der Gesundheitsversorgung der geriatrischen Bevölkerungsgruppe in der Region Salzkammergut unter poltischen und strukturellen Voraussetzungen. 2016.Hamedinger, Daniela: Eine kritische Betrachtung der Gesundheitsversorgung der geriatrischen Bevölkerungsgruppe in der Region Salzkammergut unter poltischen und strukturellen Voraussetzungen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2016, 158 Bl.1)
-
Hanika, Alexander bzw. Statistik Austria: Hanika, Alexander bzw. Statistik Austria. In: Schnellbericht / Statistik Austria 8.2, Bevölkerungsvorausschätzung. 2006.Hanika, Alexander bzw. Statistik Austria: Bevölkerungsvorausschätzung 2006 - 2050 sowie Modellrechnung bis 2075 für Oberösterreich, Hauptszenario (Schnellbericht / Statistik Austria 8.2, Bevölkerungsvorausschätzung, Band Oberösterreich).- Wien 2006,, Ortsgeschichte, 96 S.1)
-
Hemcker, Wilhelm - Michaela Hirsch - Marcel Illetschko: "Sehr geehrter Freund und Verleger". Der Briefwechsel Alfred Kubin - Reinhard Piper. Erstveröffentlichung einer Auswahl illustrierter Briefe von Alfred Kubin. In: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005,. 2005.Hemcker, Wilhelm - Michaela Hirsch - Marcel Illetschko: "Sehr geehrter Freund und Verleger". Der Briefwechsel Alfred Kubin - Reinhard Piper. Erstveröffentlichung einer Auswahl illustrierter Briefe von Alfred Kubin; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005, S. 26 ff.1)
-
Hohensinner, Karl:: Siedlungs- und Hofnamen; Wegweiser in die Geschichte;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Hohensinner, Karl: Siedlungs- und Hofnamen; Wegweiser in die Geschichte; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 74-771)
-
Huber, Martin: Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Thomas Bernhard und Vorbereitung einer historisch-kritischen Ausgabe. In: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005,. 2005.Huber, Martin: Wissenschaftliche Aufarbeitung des Nachlasses von Thomas Bernhard und Vorbereitung einer historisch-kritischen Ausgabe; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 4/5, erschienen 2005, S. 311 ff.1)
-
Jäger, Barbara - Edith Riepl - Andrea de Araujo Lira: 1. Umsetzungsbericht zum Integrationsleitbild des Landes OÖ. … was wir daraus machen, ist Integration. Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung. 2011.Jäger, Barbara - Edith Riepl - Andrea de Araujo Lira: 1. Umsetzungsbericht zum Integrationsleitbild des Landes OÖ. … was wir daraus machen, ist Integration. Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung.- Linz 2011, 116 S.; online verfügbar auf http://www.sos.at/fileadmin/user_upload/downloads/Downloads/SO_Integration_Umsetzung1.pdf1)
-
Kagerer, Gerhard: Die Inn-Salzach-Euregio. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Bayern und Österreich. In: Europa-Studien 3: Wirtschaftswissenschaften. 1997.Kagerer, Gerhard: Die Inn-Salzach-Euregio. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Bayern und Österreich. - Regensburg 1997. VII, 138 S. (Europa-Studien 3: Wirtschaftswissenschaften)1)
-
Krauß, Eberhard: Evangelische Pfarrer und ihre Familien aus Oberösterreich, besonders während des Jahres 1624. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2005.Krauß, Eberhard: Evangelische Pfarrer und ihre Familien aus Oberösterreich, besonders während des Jahres 1624; in: Blätter für fränkische Familienkunde 28, 2005, S. 132-162; dazu Nachtrag ebenda 32, 2009, S. 207-2181)
-
Krauß, Eberhard: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Neustadt an der Aisch. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschicht. 2012.Krauß, Eberhard bzw. GFF, Gesellschaft für Familienforschung in Franken (Hrsg.): Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Neustadt an der Aisch (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 27).- Nürnberg 2012, 532 S.; betrifft auch MigrantInnen aus OÖ1)
-
Krauß, Eberhard: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Windsbach im 17. Jahrhundert. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte. 2007.Krauß, Eberhard: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Windsbach im 17. Jahrhundert. Eine familiengeschichtliche Untersuchung (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 19).- Nürnberg 2007, 480 S.; darin auf S. 105-410 ExulantInnen-Verzeichnis, v.a. aus Nieder- und Oberösterreich (dort v.a. Mühlviertel)1)
-
Krauß, Eberhard: Exulierte evangelische Pfarrer aus Oberösterreich. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2009.Krauß, Eberhard: Exulierte evangelische Pfarrer aus Oberösterreich; in: Blätter für fränkische Familienkunde 32, 2009, S. 207-218 (Nachtrag zu Beitrag in Band 28, 2005)1)
-
Krauß, Eberhard: Exulierte evangelische Pfarrer und ihre Familien aus Oberösterreich besonders während des Jahres 1624. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2008.Krauß, Eberhard: Exulierte evangelische Pfarrer und ihre Familien aus Oberösterreich besonders während des Jahres 1624; in: Blätter für fränkische Familienkunde 28, 2005, 132-162 (dazu Nachtrag 2009)1)
-
Krauß, Eberhard: Österreicher in den Trauungsbüchern von Pressburg in den Jahren 1650-1660. In: Blätter für fränkische Familienkunde. 2003.Krauß, Eberhard: Österreicher in den Trauungsbüchern von Pressburg in den Jahren 1650-1660; in: Blätter für fränkische Familienkunde 26, 2003, S. 7-39; dazu derselbe 1. Fortsetzung: Trauungen in Preßburg 1640-1649, ebenda 30, 2007, S. 211-249 sowie 2. Fortsetzung: Trauungen auswärtiger Brautleute in Preßburg in den Jahren 1626-1639. ebenda 31, 2008, S. 251-284; betrifft auch Personen aus OÖ1)
-
Krauß, Eberhard: Österreichische Exulanten in Schwaben und Franken am Beispiel Schützingen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2000/2.Krauß, Eberhard: Österreichische Exulanten in Schwaben und Franken am Beispiel Schützingen; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich 116, 2000/2001, S. 132-162; darin viele Details zu oberösterreichischen ExulantInnen, v.a. aus den Pfarren Alkoven, Dietach bei Steyr, Eferding, Gallspach, Grieskirchen, Hofkirchen an der Trattnach, Kallham, Krenglbach, Kirchberg, Peuerbach, Pichl, Pollham, Prambachkirchen, St. Marienkirchen an der Polsenz, Taufkirchen an der Trattnach, Waizenkirchen und Wartberg an der Krems1)
-
Krauß, Eberhard - Manfred Enzner: Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Mit Einführung von Gustav Reingrabner. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 20. 2008.Krauß, Eberhard - Manfred Enzner: Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Mit Einführung von Gustav Reingrabner (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 20).- Nürnberg 2008, 630 S.; betrifft vielfach ExulantInnen aus OÖ1)
-
Krauß, Eberhard - Manfred Enzner - Gustav Reingrabner: Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte. 2014.Krauß, Eberhard - Manfred Enzner: Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken; mit einer historischen Einleitung von Gustav Reingrabner (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 29).- Nürnberg 2014, X, 669 S.1)
-
Krauß, Friedrich: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Feuchtwangen. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. In: Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte. 1999.Krauß, Friedrich: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Feuchtwangen. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Vorwort: Eberhard Krauß (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 6).- Nürnberg 1999, 516 S.; darin auch zu vielen MigrantInnen aus OÖ1)
-
Kraus, Max: Flüchtlinge in Oberösterreich 1945-1955. 1955-1963.Kraus, Max: Flüchtlinge in Oberösterreich 1945-1955. Darin: Das Flüchtlingsproblem in Ober-Österreich 1945-1963.- Linz 1955-1963 (maschinschr.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Kruse F.: Alterthümer, Deutsche oder Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer der germanischen Völkerstämme. 1824.Kruse F., Alterthümer, Deutsche oder Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer der germanischen Völkerstämme, herausgegeben von F. Kruse, 3 Bde., Halle 1824 bis 1830.1)
-
Luger, Klaus im Gespräch mit der OÖGZ: Das Bürgermeisteramt ist das schönste Amt. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Luger, Klaus im Gespräch mit der OÖGZ: Das Bürgermeisteramt ist das schönste Amt; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, April, S. 6-8, der Linzer Bürgermeister u.a. zu Budgetkonsolidierung, ganzjähriger Kinderbetreuung, Brückenbauten, Herausforderung Digitalisierung, Bevölkerungsvielfalt mit Menschen aus 140 Nationen, Beziehung zum Umland und zur Landesregierung, etc.1)
-
Marks, Alfred: Oberösterreichisches Landesmuseum. Sonderausstellung Oberösterreich im Kartenbild. 29. Okt. 1955 bis 2. Jänner 1956.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1955.Marks, Alfred: Oberösterreichisches Landesmuseum. Sonderausstellung Oberösterreich im Kartenbild. 29. Okt. 1955 bis 2. Jänner 1956. Linz 1955. 18 S., 1 Karte. (Kataloge des Oberösterr. Landesmuseums. Nr. 25.)1)
-
Maul, Catharina Theresa: Zwischenstadtlandschaft - Landschaftzwischenstadt; eine Analyse und daraus resultierende Konsequenz der Landschaft zwischen Linz und Wels. 2012.Maul, Catharina Theresa: Zwischenstadtlandschaft - Landschaftzwischenstadt; eine Analyse und daraus resultierende Konsequenz der Landschaft zwischen Linz und Wels.- Graz: Techn. Univ., Diplomarbeit 2012, 187 Bl.; betrifft auch etwa Leonding, Pasching, Hörsching und Traun1)
-
Mayerhofer, Lukas: Edition der Tagebücher, Skizzenbücher und Notizhefte Hermann Bahrs. In: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 3. 2001.Mayerhofer, Lukas: Edition der Tagebücher, Skizzenbücher und Notizhefte Hermann Bahrs; in: Sichtungen; herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit 3, erschienen 2001, S. 179 ff.1)
-
Moser, Josef : Älter werden, Zukunft haben. Eine oberösterreichische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels. 2006.Moser, Josef (Projektleitung): Älter werden, Zukunft haben. Eine oberösterreichische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels. Hrsg.: Arbeiterkammer Oberösterreich.- Linz 2006, 36 S.; online verfügbar auf http://www.wage.at/fileadmin/user_upload/Content_MEDIA/WAGE_abschluss_endg.pdf - betrifft Generationen-Management bzw. das WAGE-Projekt (Winning Age - Getting futurE) mit Beispielen aus mehreren oö. Betrieben (BRP Rotax, Wurm & Partner, MAN Steyr, Energie Werk Wels AG, etc.) bzw. oö. Institutionen (BFI OÖ, WIFI OÖ, ÖGB OÖ, A OÖ)1)
-
Obermüller Wilh.: Deutsch-keltisches, geschichtlich-geographischess Wörterbuch zur Erklärung der Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker-und Personennamen Europas, Westasiens und Nordafrikas im allgemeinen. 1872.Obermüller Wilh.: Deutsch-keltisches, geschichtlich-geographischess Wörterbuch zur Erklärung der Fluss-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker-und Personennamen Europas, Westasiens und Nordafrikas im allgemeinen, wie insbesondere Deutschlands, nebst den daraus sich ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte der Menschheit. Berlin, 1872. Octav, 2 Bde.1)
-
Press, Volker: Bayern am Scheideweg. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II. und der Bayerische Erbfolgekrieg 1777-1779. In: Münchener hist. Studien Abt. bayerische Geschichte. 1982.Press, Volker: Bayern am Scheideweg. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II. und der Bayerische Erbfolgekrieg 1777-1779. In: Festschrift f. Andreas Kraus (Kallmünz 1982) S. 277-307 (Münchener hist. Studien Abt. bayerische Geschichte 10)1)
-
Raus, Volker: 5.000 UnterstützerInen für Erhalt der Linzer Eisenbahnbrücke. In: Nachrichten der Initiative Denkmalschutz. 2013.Raus, Volker: 5.000 UnterstützerInen für Erhalt der Linzer Eisenbahnbrücke; in: Nachrichten der Initiative Denkmalschutz Nr. 13, Februar-Mai 2013, S. 411)
-
Raus, Volker: Die Schulreform in Österreich 1918 bis 1934. Durchführung u. Auswirkungen im Bundesland Oberösterreich f. den Bereich d. Pflichtschulen. 1980.Raus, Volker: Die Schulreform in Österreich 1918 bis 1934. Durchführung u. Auswirkungen im Bundesland Oberösterreich f. den Bereich d. Pflichtschulen. - Diss. Univ. Salzburg 1980. 266 Bl. [maschinschr.]1)
-
Raus, Volker: Ein Blick zurück - fünf Jahre Kupfermuckn zuliebe. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2001.Raus, Volker: Ein Blick zurück - fünf Jahre Kupfermuckn zuliebe; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Okt./Nov. 2001, S. 3. Zu jenem Jubiläum des "interaktiven Sozialprojektes" Straßenzeitung weitere Beiträge in Sonderteil ebd., S. 11-181)
-
Raus, Volker: Richard Eder. Nachschla. In: Zimmergalerie / Volker Raus. 2019.Raus, Volker: Richard Eder. Nachschlag. Hrsg.: Richard Pils (Zimmergalerie / Volker Raus 3).- Weitra 2019, 118 S.; betrifft Galerie in Linz-Urfahr1)
-
Raus, Volker: Zimmergalerie Richard Eder, Leben mit der Kunst. Streifzug durch das österreichische Kunstgeschehen 1975 bis 2010. 2015.Raus, Volker: Zimmergalerie Richard Eder, Leben mit der Kunst. Streifzug durch das österreichische Kunstgeschehen 1975 bis 2010.- Weitra 2015, 166 S. (Linz-Urfahr, Knabenseminarstraße 41); mit Beitrag von Martin Hochleitner: 30 Jahre Galerie Eder in Linz, S. 8-10, weiters auch zur Vorgeschichte im Egon-Hofmann-Haus am Römerberg, Im Döfl 3 und zur wichtigen Rolle von Renate Eder1)
-
Raus, Volker: Zimmergalerie. Richard Eder. Rückblick und Seitenblick. 2017.Raus, Volker: Zimmergalerie. Richard Eder. Rückblick und Seitenblick. Hrsg.: Richard Pils (Zimmergalerie 2).- Weitra 2017, 144 (Galerie in Linz-Urfahr 1975-2010)1)
-
Rausch, Wilhelm: Das Stadtbild als Indikator der Sozialstruktur einer Stadt. In: Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins.Rausch, Wilhelm: Das Stadtbild als Indikator der Sozialstruktur einer Stadt. In: Kunstgeschichtsforschung und Denkmalpflege. Festschrift Norbert Wibiral (Linz 1986) S. 149-157 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins 13)1)
-
Schmidt, Till im Gespräch mit Volker Weiss: Die Götterdämmerung als Dauerzustand. Till Schmidt im Interview mit Volker Weiss, der dieses Jahr Theodor W. Adornos Vortrag "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" herausgegeben und dazu auch das Nachwort geschrieben hat. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Schmidt, Till im Gespräch mit Volker Weiss: Die Götterdämmerung als Dauerzustand. Till Schmidt im Interview mit Volker Weiss, der dieses Jahr Theodor W. Adornos Vortrag "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" herausgegeben und dazu auch das Nachwort geschrieben hat; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 124, Dezember 2019, S. 5-6, darin auch etwa zum Goiserer Jörg Haider1)
-
Schöfecker, Michael: Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung - Auswirkung der demographischen Entwicklung auf den Altenheim- und Pflegebereich. 2005.Schöfecker, Michael: Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung - Auswirkung der demographischen Entwicklung auf den Altenheim- und Pflegebereich. - Diss. Linz 2005, 277 Bl., v.a. zu OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)