-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Blickle, Peter: Kommunalismus und Unruhen. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Blickle, Peter: Kommunalismus und Unruhen; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 225-2361)
-
Fuchs, Martina: Der unscheinbare Rebell. Stefan Fadinger in Historischer Belletristik. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Fuchs, Martina: Der unscheinbare Rebell. Stefan Fadinger in Historischer Belletristik; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 431-4541)
-
Gruber, Elisabeth: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters. In: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge z. 2015.Gruber, Elisabeth: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters; in: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, S. 45-681)
-
Gruber, Elisabeth: Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Gruber, Elisabeth: Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 415-4301)
-
Häberlein, Mark: Der Donauraum im Horizont Augsburger Handelsgesellschaften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. In: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge z. 2015.Häberlein, Mark: Der Donauraum im Horizont Augsburger Handelsgesellschaften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts; in: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, S. 411-431; auch für OÖ relevant1)
-
Jahn, Michael: Von Mattighofen nach Wien. Der Bassist Moritz Frauscher an der Wiener Hofoper. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Jahn, Michael: Von Mattighofen nach Wien. Der Bassist Moritz Frauscher an der Wiener Hofoper; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 179-187; Moritz Frauscher:* 1859 in Mattighofen, † 1916 in Wien1)
-
Landsteiner, Erich: Der Güterverkehr auf der österreichischen Donau (1560-1630). In: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge z. 2015.Landsteiner, Erich: Der Güterverkehr auf der österreichischen Donau (1560-1630); in: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, S. 217 2541)
-
M: Oberneukirchen als Ursprungsgemeinde bedeutender Persönlichkeiten. In: Mühlviertler Bote. 1966.M.: Oberneukirchen als Ursprungsgemeinde bedeutender Persönlichkeiten. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 8 Betrifft Hans u. Franz Schnopfhagen, Augustin Bauer, Peter Riepl, Otto Grillnberger, Malachias Birklbauer, Johann Nepomuk Mayrhoffer, Albrecht Dunzendorfer, Michael Rauscher u. Hermann Haiböck1)
-
Pühringer, Andrea: Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Pühringer, Andrea: Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 329-349; darin etwa zu Wels, Steyr, etc.1)
-
Pühringer, Andrea: „... nach äusseristen Kröfften best möglichisten Widerstandt zu thuen.“ Landstände, Militär und Finanzen im Land ob der Enns. In: Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740. Hrsg.: Peter Rauscher (Ges. 2010.Pühringer, Andrea: „... nach äusseristen Kröfften best möglichisten Widerstandt zu thuen.“ Landstände, Militär und Finanzen im Land ob der Enns; in: Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740. Hrsg.: Peter Rauscher (Geschichte in der Epoche Karls des V. 10).- Münster 2010, S. 385-4061)
-
Rauscher, Hans: Der ungelöste Fall Friedrich Peter. In: Maimann, Helene (Hrsg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr. 2005.Rauscher, Hans: Der ungelöste Fall Friedrich Peter; in: Maimann, Helene (Hrsg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr.- Wien 2005, S. 130 ff. (über Kriegsverbrechen bzw. Massenmorde seiner SS-Einheit bzw. zur Frage seiner Anwesenheit dabei)1)
-
Rauscher, Peter: Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle des Donauhandels (17./18. Jahrhundert). In: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge z. 2015.Rauscher, Peter: Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle des Donauhandels (17./18. Jahrhundert); in: Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, S. 255-306; betrifft auch etwa Linz, Krems, etc.1)
-
Rauscher, Peter: Krieg - Steuern - Religion - Recht. Staatsgewalt und bäuerlicher Protest in Österreich ob und unter der Enns (16.-18. Jahrhundert). In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Rauscher, Peter: Krieg - Steuern - Religion - Recht. Staatsgewalt und bäuerlicher Protest in Österreich ob und unter der Enns (16.-18. Jahrhundert); in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 237-2721)
-
Rauscher, Peter: Schifffahrt, Weintransport und Gastgewerbe. Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle zur frühneuzeitlichen Transportgeschichte. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Rauscher, Peter: Schifffahrt, Weintransport und Gastgewerbe. Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle zur frühneuzeitlichen Transportgeschichte; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 405-4211)
-
Rauscher, Peter: Wege des Handels - Orte des Konsums. Die nieder- und innerösterreichischen Jahrmärkte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert;. In: Denzel, Markus A. (Hrsg.): Europäische Messegeschichte 9.-19. Jahrhundert. 2018.Rauscher, Peter: Wege des Handels - Orte des Konsums. Die nieder- und innerösterreichischen Jahrmärkte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert; in: Denzel, Markus A. (Hrsg.): Europäische Messegeschichte 9.-19. Jahrhundert.- Köln u.a. 2018, S. 221-266; darin besonders detailliert zu Linz, aber auch zu Enns und Freistadt1)
-
Rauscher, Peter (Projektleitung) - Andrea Barbara Serles - Marion Dotter, Daniel Frey, Herbert Grassberger, Marion Ladurner, Beate Pamperl, Nikolaus Wagner: Der Donauhandel (http://www.univie.ac.at/donauhandel/) - Aschacher Mautprotokolle, Online-Publikation mit Datenbank (1627-1775). 2015.Rauscher, Peter (Projektleitung) - Andrea Barbara Serles u.a:. Der Donauhandel (http://www.univie.ac.at/donauhandel/) - Aschacher Mautprotokolle, Online-Publikation mit Datenbank (1627-1775), Mitarbeit: Marion Dotter, Daniel Frey, Herbert Grassberger, Marion Ladurner, Beate Pamperl, Nikolaus Wagner, mit ausführlicher Bibliographie zum Donauhandel, ab 2015 verfügbar über http://www.univie.ac.at/donauhandel/edition-der-aschacher-mautregister/ - auch etwa vielfach für Linz und andere Orte relevant1)
-
Rauscher, Peter - Andrea Serles: Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700. In: Annales Mercaturae . 2015.Rauscher, Peter - Andrea Serles: Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700; in: Annales Mercaturae 1, 2015, S. 61–961)
-
Rauscher, Peter - Andrea Serles: Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert). In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2015.Rauscher, Peter - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13. - 18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25).- Innsbruck u.a. 2015, 542 S.; darin Einleitung: Peter Rauscher - Andrea Serles: Fluch und Segen. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert), 19-42 (betrifft auch etwa Aschach an der Donau)1)
-
Rauscher, Peter u. Andrea Serles: : Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700. In: Annales Mercaturae. 2015.Rauscher, Peter u. Andrea Serles: Märkte, Monopole, Manufakturen. Der Tabakhandel im österreichischen Donauraum um 1700. In: Annales Mercaturae 1 (2015), 61–96. Betrifft auch maßgeblich den oberösterreichischen Raum.*)
-
Rauscher, Susanne: Aporien und Paradigmen des Erzählens in der österreichischen Prosa der sechziger Jahre, gezeigt an Texten von Thomas Bernhard, Peter Handke und Michael Scharang. 1993.Rauscher, Susanne: Aporien und Paradigmen des Erzählens in der österreichischen Prosa der sechziger Jahre, gezeigt an Texten von Thomas Bernhard, Peter Handke und Michael Scharang.- Wien: Univ., Diss. 1993, 241, VIII Bl.1)
-
Scheutz, Martin: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Scheutz, Martin: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 67-1181)
-
Schunka, Alexander: Revolten und Raum. Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Schunka, Alexander: Revolten und Raum. Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 369-385; darin speziell zu Stefan Fadinger, Christoph Zeller und Martin Eichinger, genannt "Laimbauer"1)
-
Würgler, Andreas: Medien in Revolten - Revolten in Medien. Zur Medialität frühheuzeitlicher Bauernrevolten und Bauernkriege. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Würgler, Andreas: Medien in Revolten - Revolten in Medien. Zur Medialität frühheuzeitlicher Bauernrevolten und Bauernkriege; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 273-296; darin auch zum Bauernkrieg in OÖ 16261)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)