-
K 5: Ak, Dorfer, Mittringer, Netusil, Rebhandl. Katalog zur Ausstellung in der Landesgalerie im OÖ. Landesmuseum Linz vom 9. April bis 10. Mai 1992. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1992.K 5: Ak, Dorfer, Mittringer, Netusil, Rebhandl. Katalog zur Ausstellung in der Landesgalerie im OÖ. Landesmuseum Linz vom 9. April bis 10. Mai 1992. Ausstellungskonzeption und wissenschaftliche Betreuung: Peter Assmann. -Linz 1992. 72 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 52) OÖ. Künstlergruppe: Anatole Ak, Maler (* 1956 Linz), Oliver Dorfer, Maler (* 1963 Linz), Robert Mittringer, Maler (* 1943 Asten), Alexander Netusil, Maler und Reinhold Rebhandl, Maler (* 1957 Steyr)1)
-
Reinhold Rebhandl. Pro-to-types. Galerie im Stifterhaus, Oktober 2000. - Galerie im Traklhaus Salzburg, November-Dezember 2000. 2000.Reinhold Rebhandl. Pro-to-types. Galerie im Stifterhaus, Oktober 2000. - Galerie im Traklhaus Salzburg, November-Dezember 2000. Hrsg.: Galerie im Stifterhaus, Linz ... - Linz 2000. 40 Bl. Maler und Kunsterzieher (* 1957 Steyr), tätig ebenda1)
-
warm up. Kunsthalle.tmpSteyr 1997-2001. 2002.warm up. Kunsthalle.tmpSteyr 1997-2001. Fotografiert von Walter Ebenhofer. Hrsg.: Verein Rohstoff - eine Kunstinitiative. Buchkonzept: Walter Ebenhofer, Reinhold Rebhandl. Engl. Übersetzung: Elke Schuster. - [Weitra] 2002, 135 S. Text dt. u. engl.; betrifft Ausstellungen in alter Maschinenhalle einer ehemaligen Fabrik, dem Reithofferwerk - KUNSTHALLE tmp Steyr, Pyrachstraße 1/21)
-
Cervicek, Wolfgang: Schatzkästlein Österreich. Reinhold Rebhandl hinterfragt die Idylle. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Schatzkästlein Österreich. Reinhold Rebhandl hinterfragt die Idylle; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 3 bzw. H. 4, April 2019, S. 4, über neue Publikation des aus Steyr stammenden Künstlers1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Johanna Schwanberg: Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog. In: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie. 2011.Leisch-Kiesl, Monika - Johanna Schwanberg (Hrsg.): Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 4).- Bielefeld 2011, 210 S.; betrifft Ausstellungsreihe an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz ab 2000, auch oö. KünstlerInnen betreffend, so etwa Gerlinde Miesenböck (* 1978 Freistadt), Tanja Estermann (* 1967 Linz), Andrea Pesendorfer (* 1970 Gmunden), Reinhold Rebhandl (* 1957 Steyr), Gerhard Brandl (* 1958, in Linz wohnhaft), Johannes Deutsch (* 1960 Linz), Monika Pichler (* 1961, in Linz wohnend), etc.1)
-
Proier, Gerlinde: Reinhold Rebhandl - Ein Künstlerporträt. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Proier, Gerlinde: Reinhold Rebhandl - Ein Künstlerporträt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 12, S. 25 (* 1957 Steyr, Grafiker und Lehrbeauftragter der Linzer Kunstuniversität)1)
-
Rebhandl, Reinhold: Michael Pacher.. 1982.Rebhandl, Reinhold: Michael Pacher.- Wien: Akademie der bildenden Künste, Hausarbeit 1982, 119 S., VIII Bl.; betrifft auch den Flügelaltar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut (geschaffen in Pachers damaliger Werkstatt in Bruneck)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)