-
Chronik von St. Florian. 1993.Chronik von St. Florian. Hrsg. von der Gemeinde St. Florian anläßlich der 500-Jahr-Feier der Markterhebung 1493-1993. Bearb. von Karl Rehberger, Christiane und Johannes Wunschheim. Beiträge von Edeltraud Forster u. a.- St. Florian 1993. 136, 34 S.1)
-
Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. In: Kunstbroschüren-Reihe A. 1998.Die Bruckner-Orgel Stift St. Florian. Text: Karl Rehberger, Augustinus Franz Kropfreiter, Helmut Kögler. - Ried i. I. 1998. 22 S. (Kunstbroschüren-Reihe A, 24) Nebentitel: Große Orgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Im Gedenken, Univ.-Prof. DDr. Karl Rehberger, Konsistorialrat Alois Beinhakl;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Univ.-Prof. DDr. Karl Rehberger, Konsistorialrat Alois Beinhakl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 6, S. 4, Bibliothekar und Archivar in Stift St. Florian bzw. Pfarrer in Linz-Herz Jesu etc.1)
-
Im Gedenken. Die KU Linz trauert um Prof. Günter Rombold und Prof. Karl Rehberger. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2018.Im Gedenken. Die KU Linz trauert um Prof. Günter Rombold und Prof. Karl Rehberger; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2018, H. 1, S. 12, dazu ebd.: Günter-Rombold-Privatstiftung. Wechsel im Vorstand1)
-
Karl Rehberger verstorben. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2018.Karl Rehberger verstorben; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 21, Juli 2018, S. 19-20, geb. 1934 in Feldkirchen an der Donau, St. Florianer Augustiner Chorherr, ab 1965 dort Archivar, 1971-2000 Professor für Kirchengeschichte an der Vorläuferin der Linzer Katholischen Privatuniversität1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Prof. DDr. Karl Rehberger emeritiert. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Prof. DDr. Karl Rehberger emeritiert; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 7, S. 10. Geb. 1934 Linz, 1965 Bibliothekar St. Florian, ab 1975 Professor für Kirchengeschichte1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400). In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400); in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 34-51; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Stift St. Florian, 1986-1995: Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kunstsammlungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Stift St. Florian, 1986-1995: Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kunstsammlungen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 2 (1995), S. 57-631)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger - Friedrich Simander: Die Riesenbibel von St. Florian, Stiftsbibliothek St. Florian. In: Codices illuminati, 5.2.: Stifts und Klosterbibliotheken, Archive: Stiftsbibliothek St. Florian. 2008.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger - Friedrich Simander: Die Riesenbibel von St. Florian, Stiftsbibliothek St. Florian (Codices illuminati, 5.2.: Stifts und Klosterbibliotheken, Archive: Stiftsbibliothek St. Florian).- Graz 2008, 85 S.1)
-
Pachl, Johann Ev. - Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim: Topographia Florianensis (1743). 2009.Pachl, Johann Ev. (Autor) bzw. Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim (Hrsg.): Topographia Florianensis (1743).- Linz 2009, 177 S. (Edition einer Handschrift von 1743)1)
-
Rehberger, Karl: 900 Jahre Augustiner-Chorherren in St. Florian. In: Jb. 1971 für die Katholiken des Bistums Linz. 1970.Rehberger, Karl: 900 Jahre Augustiner-Chorherren in St. Florian. Jb. 1971 für die Katholiken des Bistums Linz (Linz 1970). S. 36-591)
-
Rehberger, Karl: Albin Czerny (1821-1900). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert .... 1967.Rehberger, Karl: Albin Czerny (1821-1900). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert ... (Linz 1967). S. 33. Siehe Nr. 11111)
-
Rehberger, Karl: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftspflege im Stifte St. Florian bis zum Ende des 15. Jh.. 1965.Rehberger, Karl: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftspflege im Stifte St. Florian bis zum Ende des 15. Jh.- Wien: Univ. bzw. Institut für Österr. Geschichtsforschung, Hausarbeit 1965, II, 141 Bl. (fehlt in den gedruckten OÖ-Bibliographien!)1)
-
Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1988.Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte. Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. H. 26 (1988) S. 47-581)
-
Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte im frühen Mittelalter. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Rehberger, Karl: Der heilige Florian: Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte im frühen Mittelalter; in: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, S. 77-98 (mit lateinischem und deutschem Text der Hauptquelle, der Passio Floriani-Handschriften ab spätem 9. Jahrhundert); vgl. dazu auch ebd. Manfred Scheuer: Bezeugen und Bekennen. Zum Martyrium des Hl. Florian, S. 99-119; Leopold Neuhold: Stärke deine Brüder/Schwestern... Solidarität aus dem Glauben, 121-144; Wilhelm Neuwirth: Erwartungen an das Jahr 2004, 145-147*)
-
Nadl 2003 0077 0098
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0077_0098.pdf
-
Nadl 2003 0077 0098
-
Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Literaturbericht. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1981.Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Literaturbericht. In: Lorch in der Geschichte (Linz 1981) S. 98-116 (Linzer phil.-theol. R. 15)1)
-
Rehberger, Karl: Der OÖ. Musealverein und das Stift St. Florian. In: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein. 2008.Rehberger, Karl: Der OÖ. Musealverein und das Stift St. Florian; in: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4.- Linz 2008, S. 13-151)
-
Rehberger, Karl: Die Augustiner-Chorherren. Ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: In unum congregati. 1987.Rehberger, Karl: Die Augustiner-Chorherren. Ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. In unum congregati 34 (Klosterneuburg 1987) 3/4, S. 166-180 Darin oö. Belange1)
-
Rehberger, Karl: Die Augustiner-Chorherrenstifte am Inn. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1984.Rehberger, Karl: Die Augustiner-Chorherrenstifte am Inn. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 34 (1984) H. 1, S. 21-341)
-
Rehberger, Karl: Die Geschichte der Pfarre. 1975.Rehberger, Karl: Die Geschichte der Pfarre. In: 100 Jahre Gemeinde Feldkirchen an der Donau (Feldkirchen 1975). S. 38-431)
-
Rehberger, Karl: Die Gründung des Stiftes Reichersberg und Propst Gerhoch. 1984.Rehberger, Karl: Die Gründung des Stiftes Reichersberg und Propst Gerhoch. In: 900 Jahre Stift Reichersberg. Ausstellungskatalog (Linz 1984) S. 81-911)
-
Rehberger, Karl: Die Handschriften der Vita S. Severini. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. 1982.Rehberger, Karl: Die Handschriften der Vita S. Severini. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Linz 1982) S. 21-391)
-
Rehberger, Karl: Die kirchliche Entwicklung des Mühlviertels. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung. 1988.Rehberger, Karl: Die kirchliche Entwicklung des Mühlviertels. In: Das Mühlviertel. OÖ. Landesausstellung. Bd. 2: Beiträge (Linz 1988) S. 283-2881)
-
Rehberger, Karl: Die St. Florianer Historikerschule. Hundert Jahre Geschichtsschreibung. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1979.Rehberger, Karl: Die St. Florianer Historikerschule. Hundert Jahre Geschichtsschreibung. Ostbairische Grenzmarken Jb. 21 (Passau 1979) S. 144-1541)
-
Rehberger, Karl: Die Stifte Oberösterreichs unter dem Hakenkreuz. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1979.Rehberger, Karl: Die Stifte Oberösterreichs unter dem Hakenkreuz. In: Das Bistum Linz im Dritten Reich (Linz 1979) S. 244-294 (Linzer phil.-theol. R. 11) Darin speziell das Stift St. Florian1)
-
Rehberger, Karl: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von der Gründung bis Josef II.. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog. 1985.Rehberger, Karl: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von der Gründung bis Josef II. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog (Linz 1985) S. 155-1701)
-
Rehberger, Karl: Ein Beitrag zur Vorgeschichte der "Historikerschule" des Stiftes St. Florian im 19. Jahrhundert. In: Sankt Florian. Festschrift zur 900-Jahr-Feier. 1971.Rehberger, Karl: Ein Beitrag zur Vorgeschichte der "Historikerschule" des Stiftes St. Florian im 19. Jahrhundert. In: Sankt Florian. Festschrift zur 900-Jahr-Feier (Wien, Köln, Graz 1971). S. 210-250 (zugleich: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 10, 1971)1)
-
Mooela 10 0210 0224
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_10_0210-0224.pdf
-
Mooela 10 0225 0250
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_10_0225-0250.pdf
-
Mooela 10 0210 0224
-
Rehberger, Karl: Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Historikerschule des Stiftes St. Florian im 19. Jahrhundert. 1968.Rehberger, Karl: Ein Beitrag zur Vorgeschichte der "Historikerschule" des Stiftes St. Florian im 19. Jahrhundert. - Diss. Univ. Wien 1968. 17, 194 Bl. [maschinschr.]1)
-
Rehberger, Karl: Engelbert Mühlbacher (1843-1903). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert.... 1967.Rehberger, Karl: Engelbert Mühlbacher (1843-1903). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert... (Linz 1967). S. 34. Siehe Nr. 11111)
-
Rehberger, Karl: Franz Linninger. Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, 1.2.1902-12.9.1970. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1971.Rehberger, Karl: Franz Linninger. Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, 1.2.1902-12.9.1970. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 116, 2 (1971). S. 81)
-
Jbooemusver 1971 b116b 0008
/media/migrated/bibliografiedb/jbooemusver_1971_b116b_0008.pdf
-
Jbooemusver 1971 b116b 0008
-
Rehberger, Karl: Johannes Wunschheim (1939-2005). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Rehberger, Karl: Johannes Wunschheim (1939-2005); in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 240-2421)
-
Rehberger, Karl: Klöster und Orden in Oberösterreich von Kaiser Josef II. bis zur Gegenwart. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog. 1985.Rehberger, Karl: Klöster und Orden in Oberösterreich von Kaiser Josef II. bis zur Gegenwart. In: Kirche in Oberösterreich. Katalog (Linz 1985) S. 265-2751)
-
Rehberger, Karl: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - St. Florian. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1990.Rehberger, Karl: Musiktraditionen in den oberösterreichischen Klöstern - St. Florian. In: Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1990, 19.-23. September 1990 (Linz 1993), S. 187-190 (Bruckner-Symposion. Bericht 1990)1)
-
Rehberger, Karl: Sigismund Ernst Graf von Hohenwart. In: Die Bischöfe von Linz. 1985.Rehberger, Karl: Sigismund Ernst Graf von Hohenwart. In: Die Bischöfe von Linz (Linz 1985) S. 58-891)
-
Rehberger, Karl: St. Florian und Bruckner bis 1855. Einige neue Aspekte. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1994.Rehberger, Karl: St. Florian und Bruckner bis 1855. Einige neue Aspekte. In: Bruckner-Freunde - Bruckner-Kenner. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. (Linz 1997), S. 31-36 (Bruckner-Symposion. Berichte 1994)1)
-
Rehberger, Karl: Stift St. Florian. 1996.Rehberger, Karl: Stift St. Florian. Überarb. Aufl. - Ried 1996. 22 S.1)
-
Rehberger, Karl: Stift St. Florian 1941-1945. Nach 50 Monaten wieder daheim. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Rehberger, Karl: Stift St. Florian 1941-1945. Nach 50 Monaten wieder daheim; in: Kulturbericht Oberösterreich 8/2005, S. 2-3 (betrifft das Exil in Pulgarn, Gem. Steyregg)1)
-
Rehberger, Karl: Stift St. Florian. Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian. 2009.Rehberger, Karl: Stift St. Florian. Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian. 6., verbesserte Aufl.- Ried im Innkreis 2009, 22 S. (zugleich auch anderssprachige Ausgaben)1)
-
Rehberger, Karl: Unstreitig die prächtigste Orgel im Lande. Zur Geschichte der großen Orgel von St. Florian. In: Stiftskirche St. Florian. Raum und Klang zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. 1996.Rehberger, Karl: "Unstreitig die prächtigste Orgel im Lande". Zur Geschichte der großen Orgel von St. Florian. In: Stiftskirche St. Florian. Raum und Klang zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Hrsg. vom Augustiner-Chorherrnstift St. Florian (St. Florian 1996), S. 65-691)
-
Rehberger, Karl: Was man als Historiker über den heiligen Florian sagen kann. In: Unsere Brücke. 2004.Rehberger, Karl: Was man als Historiker über den heiligen Florian sagen kann; in: Unsere Brücke (Hrsg.: Diözese Linz, Linzer Priesterseminar) Dez. 2004 - Mai 2005, S. 10-11; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Rehberger, Karl: Weingärten und Lesehöfe des Stiftes St. Florian in Krems. In: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs. 1968.Rehberger, Karl: Weingärten und Lesehöfe des Stiftes St. Florian in Krems. Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs. 8 (Krems 1968). S. 21-391)
-
Rehberger, Karl: Zur Geschichte des St. Florianer Freihauses in Enns. In: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009). 2009.Rehberger, Karl: Zur Geschichte des St. Florianer Freihauses in Enns; in: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009), S. 156-1571)
-
Rehberger, Karl: Zur Markterhebung St. Florians. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1993.Rehberger, Karl: Zur Markterhebung St. Florians. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 43 (1993) H.3, S. 1-51)
-
Rehberger, Karl: Zur mittelalterlichen Buchmalerei im Stift St. Florian. In: Mitteilungsblatt Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB). 1996.Rehberger, Karl: Zur mittelalterlichen Buchmalerei im Stift St. Florian. Mitteilungsblatt Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) Jg. 43 (Trier 1996), S. 85-871)
-
Rehberger, Karl: Zur Verehrung des hl. Florian im Stift St. Florian. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1974.Rehberger, Karl: Zur Verehrung des hl. Florian im Stift St. Florian. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 11 (1974). S. 85-981)
-
Mooela 11 0085 0098
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_11_0085-0098.pdf
-
Mooela 11 0085 0098
-
Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim: Bibliographie zur Geschichte des Stiftes Sankt Florian Bd. 2, 2000-2010. In: Ergänzungsband zu den Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim: Bibliographie zur Geschichte des Stiftes Sankt Florian Bd. 2, 2000-2010 (Ergänzungsband zu den Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 12,2).- Linz 2011, 206 S.; online verfügbar auf http://www.stift-st-florian.at/fileadmin/user_upload/pdfs/Geschichte_des_Stiftes_St.pdf1)
-
Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim: Bibliographie zur Geschichte des Stiftes Sankt Florian Bd. 3, 2011-2015.. 2016.Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim: Bibliographie zur Geschichte des Stiftes Sankt Florian Bd. 3, 2011-2015.- Linz 2016, 123 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)