-
100 Jahre in der Baubranche. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.100 Jahre in der Baubranche; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 37, S. 31; Bericht über Ulrichsberger Unternehmen Brüder Resch Hoch- und Tiefbau (ursprünglich in Aigen im Mühlkreis)1)
-
4 Mio EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayerische Grenzregionen;. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.4 Mio EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayerische Grenzregionen; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Mai [bzw. 5], S. 12; Interreg-Programm-Mittel für Inn- und Mühlviertel; auch über Mining als zentrale Anlaufstelle für Schutzgebiete am Unteren Inn, kooperierend mit dem landkreis Rottal-Inn, über grenzüberschreitende Umweltbildung in der Böhmerwaldschule Ulrichsberg, Projekte in der Bioschule Schlägl, etc.1)
-
Aebte von Wilhering. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Aebte von Wilhering, Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich: Georg X. 275, Hermann X. 29, 32, 34, 35, 36, Johann X. 13, Caspar X. 157, 277, 278, Martin X. 166, 237, 238, Matthäus X. 240, Raimund XI. 17, Urban X. 153, Wernhard X. 36, 37, Alram von Wilhering VIII. 308, Ulrich von Wilhering IX. 24, XIII. 307, 312.1)
-
Alles neu. INNs HOLZ Natur- & VitalhoteL**** und Chaletdorf Böhmerwald. In: Oberösterreicherin. 2018.Alles neu. INNs HOLZ Natur- & VitalhoteL**** und Chaletdorf Böhmerwald; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 9, S. 178-179, über neu gestalteten Betrieb in Schöneben, Gem. Ulrichsberg1)
-
Altbürgermeister Steinmayr verstorben;. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Altbürgermeister Steinmayr verstorben; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Juni [bzw. 6], S. 25; Nachruft auf Thaddäus Steinmayr, 1969-1989 Bürgermeister von Sankt Ulrich bei Steyr1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beziehungsweisen. Schau in der Kunstsammlung. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Beziehungsweisen. Schau in der Kunstsammlung; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 1, Jänner/Februar 2016, S. 5; über Ausstellung von Werken von Eva und Ulrich Bosch in der Kunstsammluzng des Landes OÖ (deutsches Ehepaar mit Linzer Ateliers)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Versorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 88-89, darin auf S. 88 zur Nr. 1: Süße Erlebniswelt (zur Lebzelterei Kastner in Bad Leonfelden), auf S. 89 kürzer zu Nr. 2 bis 5: efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH / Eferding, Neuburger GmbH & Co. KG / Ulrichsberg, Braucommune Freistadt und Sonnberg Biofleisch GmbH / Unterweißenbach (mit Schaubetrieb "Sonnberg Bio Wurst Erlebnis")1)
-
Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. 2000.Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. Hrsg.: Österreichische Naturschutzjugend Haslach. Red.-Team: Thomas Engleder u. a. - Haslach 2000. 70 S. Kulturlandschaft im Oberen Mühlviertel bei Berdetschlag bei Ulrichsberg1)
-
Dipl.-Päd.in Ing.in Ursula Forstner neue Leiterin der LWBFS Kleinraming. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Dipl.-Päd.in Ing.in Ursula Forstner neue Leiterin der LWBFS Kleinraming; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 15, S. 12, Gem. St. Ulrich bei Steyr1)
-
Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Europa und der Reichseinsatz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945. 1991.Europa und der "Reichseinsatz". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945. Herbert Ulrich, Hrsg. Mit Beitr. von Miroslav Kárny u. a. 1. Aufl.- Essen 1991. 429 S. Darin oö. Belange1)
-
Fast 40 Jahre im Dienste der Schönheit. In: Oberösterreicherin. 2018.Fast 40 Jahre im Dienste der Schönheit; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 95, über Daniela Ulrich und ihr "Haus der Schönheit" in Schwanenstadt (Coiffure-Salon, Boutique, Hotel garni und Café), nebenbei Schlagersängerin1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 88-90, Kurzberichte aus Kleinraming / St. Ulrich bei Steyr, Lachstatt / Steyregg, Fischlham, Andorf, Gramastetten, Traun und Bad Schallerbach1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 5, S. 88-90, Kurzberichte aus Pinsdorf, Kleinraming / St. Ulrich bei Steyr, Freistadt, Nebelberg und Windischgarsten1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional;. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 76-79; Kurzberichte aus Rohrbach-Berg, St. Florian am Inn, Steyr, Ternberg, St. Ulrich bei Steyr, Schärding, Gunskirchen, Ohlsdorf und Gmunden1)
-
Garsten, Abt Ulrich von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Garsten, Abt Ulrich von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XII., 155.1)
-
Gebäudelösungen: eww hat uns sehr gut geführt. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Gebäudelösungen: eww hat uns sehr gut geführt; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 7/8, S. 47, über das sanierte Amtsgebäude von St. Ulrich bei Steyr1)
-
Gedächtnisheft für Florian Josef Pröll, Abt des Stiftes Schlägl (1958-1989). In: Schlägl intern. 1993.Gedächtnisheft für Florian Josef Pröll, Abt des Stiftes Schlägl (1958-1989). Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), H. 4a, S. 253-283 (* 1913 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1993 Schlägl)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Germania Benedictina. 2000-2002.Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig.- St. Ottilien 2000-2002. In Teilband III/1 (2000, Admont-Göttweig, 843 S.) Garsten und Gleink; in Teilband III/2 (2001, Gries-Mondsee, 923 S.): Kremsmünster, Lambach und Mondsee; in Teilband III/3 (2002, Ober(n)burg-Wieting, 1032 S.): Traunkirchen und Traunsee (laut Amon Altmünster)1)
-
In memoriam Theodor Franz Griedl. Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, Geistlicher Rat u. Konsistorialrat d. Diözese Linz, Profeß- u. Priesterjubilar: * 6. 7. 1913 Ulrichsberg - † 11. 7. 1989 Stift Schlägl. In: Schlägl intern. 1989.In memoriam Theodor Franz Griedl. Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, Geistlicher Rat u. Konsistorialrat d. Diözese Linz, Profeß- u. Priesterjubilar: * 6. 7. 1913 Ulrichsberg - ? 11. 7. 1989 Stift Schlägl. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) H. 6a, S. 401-4391)
-
Kaufbriefe. 1660.Kaufbriefe. Originale und Abschriften, sehr zahlreich, Mscr. Arch. Schlägl, unter den verschiedensten R.R., z. B. 1660 ff.: Kaufverhandlungen zwischen Abt Martin und Herrn v. Schallenberg über das Amt St. Ulrich. 1681 zw. Abt Andreas und Graf Harrach (Abschrift) etc. etc.1)
-
Knapp drei Mio. Euro EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayrische Grenzregionen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Knapp drei Mio. Euro EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayrische Grenzregionen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 9, S. 5, zu vier neuen Projekten: grenzüberschreitende Anlaufstelle für Schutzgebiete am Unteren Inn in Mining, Schutzmaßnahme bei oö. Bächen für Passau, Bioschule Schlägl (im Text fälschlicherweise "Schlägel") in Kooperation mit Landwirtschaftlichem Versuchs- und Forschungszentrum Kringell sowie Böhmerwaldschule Ulrichsberg in Kooperation mit Jugendwaldheim in Bayern1)
-
Kremsmünster, Aebte. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Kremsmünster, Aebte. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich: Albert, XI., 120; Ehrembert. X., 276; Heinrich, XI., 274; Suetto, XII., 344; Ulrich, X., 364, 365, 366, 372.1)
-
Museen im 21. Jahrhundert. In: linz aktiv. 2006.Museen im 21. Jahrhundert; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 82-83; betrifft einzige österreichische Station der Tourneeausstellung zur Museumsarchitektur des 21. Jahrhunderts, im Lentos Kunstmuseum bis 18.2.2007, neben dem Lentos selbst auch etwa Lyon, Denver, etc. betreffend, aber auch die Inszenierung durch das Team Günter Katherl (Vöcklabruck) - Martin Haller (Mittelberg) - Ulrich Aspetsberger (Linz); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp ; dazu auch etwa kurz in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, Nr. 06/4, Jänner 2007, S. 56-571)
-
Museumsthema des Monats August - "WunderWeltWald" in der Böhmerwaldarena Ulrichsberg. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2009.Museumsthema des Monats August - "WunderWeltWald" in der Böhmerwaldarena Ulrichsberg; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 60, 2009, H. 9, S. 2721)
-
Oberösterreich und seine Sehenswürdigkeiten. In: Kompaß. 1987.Oberösterreich und seine Sehenswürdigkeiten. Bearb.: Ulrich Düllo u.a. T. 1-2.- Innsbruck, Bozen, München 1987. 80 S.; Kt. 1 : 250.000 (Kompaß 273)1)
-
Oberösterreich. Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Natur. In: Kompaß-Kulturreiseführer. 1991.Oberösterreich. Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Natur. Bearb.: Ulrich Düllo; Erika Schüler. 2. Aufl.- Innsbruck u. a. 1991. 128 S. + Faltkt. (Kompaß-Kulturreiseführer)1)
-
Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.Oberösterreichs Gemeinden rücken näher zusammen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 1, S. 16; über Kooperation von elf Gemeinden der "Region HansbergLand" (Ahorn, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Stefan am Walde, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis)1)
-
Öttl Ulrich, P., Benedictiner von Kremsmünster, Jurist, geb. zu Achleiten in Niederösterreich 1731, gest. 1795. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Öttl Ulrich, P., Benedictiner von Kremsmünster, Jurist, geb. zu Achleiten in Niederösterreich 1731, gest. 1795. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXI., S. 36; Achleithen dürfte jenes in Oberösterreich sein, nachdem im topogr. Lex. in Niederösterreich keines zu finden.1)
-
Steyr Mannlicher - Geschichte.Steyr Mannlicher - Geschichte; online auf http://www.steyr-mannlicher.com/ via Geschichte, dort v.a. zum alten Sitz Steyr - Österreichische Waffenfabriksgesellschaft (OEWG), Steyr Werke AG bzw. Steyr-Daimler-Puch AG. Mannlicher-Hauptsitz jetzt aber in Kleinraming (Gem. St. Ulrich bei Steyr); vgl. dazu etwa mit weniger konkretem Topographiebezug Andras Öhlinger: Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000 bei der Steyr Mannlicher GmbH & CoKG (SMG). Leoben: Montanuniv., Diplomarb. 2003, 74 Bl.1)
-
Tausende Besucher bei Ortsbildmesse in Kleinraming. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.Tausende Besucher bei Ortsbildmesse in Kleinraming; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 10, S. 286 (23.9.2007 in Kleinraming/ Gem. St. Ulrich bei Steyr grenzüberschreitend-gemeinsam mit St. Peter in der Au und Behamberg, zu denen ebenfalls Teile der Ortschaft Kleinraming gehören; dazu Vorankündigung ebd., F. 9, S. 250)1)
-
Traun, freiherrl. und gräfl. Familie. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Traun, freiherrl. und gräfl. Familie. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich Adam VI., 117. Bernhard XI., 355, XII., 132, 183, Edmund Adam VI., 231, Hartnid XI., 125, Hugo IX., 180, 186, X., 367, 377, 378, N. Graf X., 325, Otto IX., 180, 182, 186, X., 364, 365, 366, 367, 368, 374, Rapoto XII., 132, Sigmund Adam XIV., 220, Ulrich XI., 125. Vergleiche auch Volkersdorf1)
-
Ulrichsberg bekommt einen Busterminal und Park & Ride. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Ulrichsberg bekommt einen Busterminal und Park & Ride; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 12, S. 61)
-
Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Und nach der Schule geht's zur "Tante". Hortkooperation: Altenfelden bietet gemeindeübergreifende Kinderbetreuung für sieben Umlandgemeinden; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 44-46; betrifft die Gemeinden Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, Altenfelden, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Martin im Mühlkreis und Kirchberg ob der Donau; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Unfallhäufungsstelle bei Steyr ist nun verkehrssicher gestaltet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Unfallhäufungsstelle bei Steyr ist nun verkehrssicher gestaltet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 21, S. 12, Kreuzung in der Gem. St. Ulrich bei Steyr1)
-
Urbarium von St. Ulrich.Urbarium von St. Ulrich. Arch. Schlägl. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Zwischen Traditionsverhältnissen und Fortschrittsvorschlägen. 25 Jahre Jazzatelier Ulrichsberg. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Zwischen Traditionsverhältnissen und Fortschrittsvorschlägen. 25 Jahre Jazzatelier Ulrichsberg. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 21)
-
Aigner, Friedrich - Reinolf Reisinger: "Höchste Qualität und Innovation!" Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr-Mannlicher GmbH (Folgen I bis III). 2014.Aigner, Friedrich - Reinolf Reisinger: Josef Werndl: "Höchste Qualität und Innovation!" Die Geschichte der Waffenfabrik Steyr-Mannlicher GmbH (Folgen I bis III); in: Pallasch, Zeitschrift für Militärgeschichte, Organ der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde, Teil I: Nr. 51, 2014, S. 105-115, Teil II: 52, 2015, S. 50-56, Teil III: 53, 2015, S. 65-75 (mit Ergänzungen in Nr. 52, 2015, S. 156 und 53, 2015, S. 193)1)
-
Amon, Karl: Traunkirchen. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2002.Amon, Karl: Traunkirchen; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 3.- St. Ottilien 2002, S. 703-7371)
-
Amon, Karl: Traunsee. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. 2002.Amon, Karl: Traunsee; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 3.- St. Ottilien 2002, S. 738-748 (laut Amon war die 909 nachweisbare Abtei "Trunseo" im Bereich Altmünster; unter der dortigen Pfarrkirche sei laut Grabungen von 1973 eine typische Klosterkirche des 8. Jahrhunderts nachweisbar)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Ulrich bei Steyr. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Ulrich bei Steyr. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0570).- Linz 2005, 119 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36345 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Ulrich im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0571).- Linz 2007, 81 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36346 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ulrichsberg. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ulrichsberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0601).- Linz (bzw. Attnang-Puchheim) 2010, 56 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36376 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Anzengruber, Roland: Lambach. In: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öste. 2001.Anzengruber, Roland: Lambach; in: Germania Benedictina. Hrsg.: Bayrische Benediktinerakademie München, in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. Teil III: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Ulrich Faust - Waltraud Krassnig, Teilband 2.- St. Ottilien 2001, S. 253-3171)
-
Aspernig, Walter: Ulrich von Miltenberg und der Sitz Haiding bei Wels im 16. Jahrhundert. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Aspernig, Walter: Ulrich von Miltenberg und der Sitz Haiding bei Wels im 16. Jahrhundert; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 37-69; Schloss Haiding: Gem. Krenglbach1)
-
Assmann, Dietmar: Kultstätten und Verehrung des hl. Ulrich in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Assmann, Dietmar: Kultstätten und Verehrung des hl. Ulrich in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 2, S. 86-103.1)
-
Hbl1993 2 86 103
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_2_86-103.pdf
-
Hbl1993 2 86 103
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)