-
Buchmayr, Friedrich: Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen. 2019.Buchmayr, Friedrich: Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen. Mit einer Ouvertüre [Vorwort] von Hans-Joachim Hinrichsen.- Salzburg - Wien 2019, 333 S., darin: Bruckner und die Frauen. Ein mögliches Kapitel seriöser Biografie? Ouvertüre von Hans-Joachim Hinrichsen, S. 4 ff., dann im Inhaltsverzeichnis mit vollständiger Namensnennung zu Aloisia Bogner, Josefine Lang, Maria Bartl, Henriette Sammet, Marie Demar, Martha Rauscher, Mathilde Fessl, Marie Payrleithner, Karoline Weilnböck, Wilhelmine Reischl, Ida Buhz, Aurelia Stolzar und Anna Rogl1)
-
Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin beim Requiem (7. Nov. 2003) für den am 3. Nov. 2003 verstorbenen H. Friedrich. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin beim Requiem (7. Nov. 2003) für den am 3. Nov. 2003 verstorbenen H. Friedrich; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 30. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2004, S. 29-34; dazu Nachruf ebd. 27-28, weiters Karl Lindorfer: Nachruf auf Pfarrer Dr. Friedrich Reischl, S. 41-43 sowie Parte auf S. 66; * 1928 Raab, 1962-82 Schlägler Stiftsarchivar, 1982-2003 Pfarrer von Putzleinsdorf, 1973-82 Benefiziat vom Maria Trost Berg - Wallfahrtskirche in Gem. Berg bei Rohrbach1)
-
Friedrich Schneider, Gerhard Roiss, Alexander Freischlager, Simon Pfaller, Jonathan Mittermair, Christian Savoy: beACHTlich. Im Blickfeld acht Jahre Team Hagelauer. In: JKU Campus News, Sonderausgabe. 2015.beACHTlich. Im Blickfeld acht Jahre Team Hagelauer. Redaktionelle Leitung: Simon Pfaller (JKU Campus News, Sonderausgabe).- Linz 2015, 39 S.; Rückblick auf die Zeit von Richard Hagelauer als Rektor der Johannes Kepler Universität Linz 2007-2015; darin u.a. Interviews mit Friedrich Schneider (S. 6-7) und Gerhard Roiss (S. 10-11), Texte u.a. von Alexander Freischlager: Fortschritt - JKU-Ausbau (S. 24-25), Simon Pfaller Standortentwicklung - Industrieansiedelungen (S. 30), Jonathan Mittermair: Jahrhundertchance Medizinische Fakultät (S. 31), Christian Savoy: Budgetentwicklung (S. 37), etc.1)
-
Reischl, Friedrich: Andreas Herleinsperger stiftet am 11. Jänner 1413 das St. Georgs-Benefizium in Rohrbach. In: Schlägl intern. 1990.Reischl, Friedrich: Andreas Herleinsperger stiftet am 11. Jänner 1413 das St. Georgs-Benefizium in Rohrbach. Schlägl intern Bd. 16 (Aigen i. M. 1990), H. 6c, S. 493-510 Pfleger zu Neuburg a. I. (? 1425, begraben in Eferding); Stiftsarchiv Schlägl, Urkunde Nr. 1721)
-
Reischl, Friedrich: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftspflege im Stifte Schlägl.. 1965.Reischl, Friedrich: Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftspflege im Stifte Schlägl.- Wien: Institut für Österr. Geschichtsforschung, Hausarbeit (Staatsprüfungsarbeit) 1965, XXIII, 291 Bl.1)
-
Reischl, Friedrich: Die Stiftsherren. Ein Buch von den Abteien und Stiftern in Oesterreich. 1917.Reischl, Friedrich: Die Stiftsherren. Ein Buch von den Abteien und Stiftern in Oesterreich. Wien 1917. Betrifft auch die ob.-öst. Klöster.1)
-
Reischl, Friedrich: Putzleinsdorf. Pfarrkirche zum hl. Vitus (Veit, 15. Juni) und den hl. Schutzengeln (2. Oktober), Diözese Linz (bis 1784 Passau), Bezirk Rohrbach, OÖ.. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1999.Reischl, Friedrich: Putzleinsdorf. Pfarrkirche zum hl. Vitus (Veit, 15. Juni) und den hl. Schutzengeln (2. Oktober), Diözese Linz (bis 1784 Passau), Bezirk Rohrbach, OÖ. 1. Aufl. - Salzburg 1999. 19 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 332)1)
-
Reischl, Friedrich: Stift Schlägl. Prämonstratenserabtei mit Klosterkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Aigen i. M., Diözese Linz a. d. D., polit. Gem. Schlägl, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in OÖ. (Seehöhe 550 m). 1981.Reischl, Friedrich: Stift Schlägl. Prämonstratenserabtei mit Klosterkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Aigen i. M., Diözese Linz a. d. D., polit. Gem. Schlägl, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in OÖ. (Seehöhe 550 m). - Schlägl 1981. 64 S.1)
-
Reischl, Friedrich: Stift Schlägl. Prämonstratenserabtei mit Klosterkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Aigen im Mühlkreis, Diözese Linz an der Donau, politische Gemeinde Schlägl, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in Oberösterreich (Seehöhe 550 m). 1973.Reischl, Friedrich: Stift Schlägl. Prämonstratenserabtei mit Klosterkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Aigen im Mühlkreis, Diözese Linz an der Donau, politische Gemeinde Schlägl, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach in Oberösterreich (Seehöhe 550 m). - Aigen-Schlägl 1973. 64 S.1)
-
Reischl, Friedrich - Karl Lindorfer: Putzleinsdorf, 300 Jahre Pfarrkirche zum hl. Vitus, 1708 - 2008 (Pfarrkirche zum hl. Vitus (Veit, 15. Juni) und den hll. Schutzengeln (2. Oktober), Diözese Linz (bis 1784 Passau), Bezirk Rohrbach, Oberösterreich). 2008.Reischl, Friedrich: Putzleinsdorf, 300 Jahre Pfarrkirche zum hl. Vitus, 1708 - 2008 (Pfarrkirche zum hl. Vitus (Veit, 15. Juni) und den hll. Schutzengeln (2. Oktober), Diözese Linz (bis 1784 Passau), Bezirk Rohrbach, Oberösterreich). 2. Aufl., überarbeitet von Karl Lindorfer.- Salzburg 2008, 23 S.1)
-
Reischl, Friedrich u. Georg Wacha: Laurenz Pröll (1849-1913). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert.... 1967.Reischl, Friedrich u. Georg Wacha: Laurenz Pröll (1849-1913). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert... (Linz 1967). S. 35-36. Siehe Nr. 11111)
-
Reischl, Friedrich, Isfried Hermann Pichler: Das Prämonstratenserstift Schlägl. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1976.Reischl, Friedrich, Isfried Hermann Pichler: Das Prämonstratenserstift Schlägl. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 30 (1976) F. 131)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)