-
Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern zum siebzigsten Geburtstag. 2002.Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg.: Peter Hofer.- Regensburg 2002, 296 S.; darin konkret zur Diözese Linz v.a. Peter Hofer: Wieviel Heimat braucht der Christ? Pastoraltheologische Überlegungen zu Gemeinde und Seelsorgeraum, S. 95-110; Markus Lehner: Caritas im Seelsorgeraum, S. 177-191; Ferdinand Reisinger: Kirche und Wirtschaft in Oberösterreich. Erfahrungen und Optionen, S. 243-255; allgemeiner kirchengeschichtlich etwa Severin J. Lederhilger: Der Pfarrer in der Spannung von normativem Ideal und pastoraler Wirklichkeit. Historisch-kanonistische Bemerkungen, S. 143-1751)
-
Auszeichnung. Prof. Ferdinand Reisinger erhält Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst;. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2016.Auszeichnung. Prof. Ferdinand Reisinger erhält Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2016, H. 2, S. 12 (mit Kurzbiographie des Universitätsprofessors für Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Gespräche in St. Florian: "FR + FR". Eine gemeinsame Ausstellung Fritz Radlwimmer - Ferdinand Reisinger. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2011 (In unum congregati, Jg. 58). 2011.Gespräche in St. Florian: "FR + FR". Eine gemeinsame Ausstellung Fritz Radlwimmer - Ferdinand Reisinger; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2011 (In unum congregati, Jg. 58), S. 82-831)
-
Hans Fronius und Oberösterreich. Eine Ausstellung und eine Aufarbeitung zum 10. Todestag des Künstlers. Augustiner-Chorherrenstift St. Florian, April-Oktober 1998. 1998.Hans Fronius und Oberösterreich. Eine Ausstellung und eine Aufarbeitung zum 10. Todestag des Künstlers. Augustiner-Chorherrenstift St. Florian, April-Oktober 1998. Gestaltet und hrsg. von Ferdinand Reisinger. - St. Florian 1998. 163 S. Maler und Graphiker (* 1903 Sarajewo - ? 1988 Perchtoldsdorf/NÖ.)1)
-
Karl Mostböck. Körpererfahrung. Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der Oberbank-Galerie, Steyr. 2001.Karl Mostböck. Körpererfahrung. Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten. Katalog zur Ausstellung in der Oberbank-Galerie, Steyr. Mit einer Einführung von Martin Hochleitner. Vorwort von Ferdinand Reisinger.- Steyr 2001. 14 S., 55 Bl. Maler und Graphiker (* 1921 Grein), tätig in Steyr1)
-
Landtagspräsident a. D. Ferdinand Reisinger gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1998.Landtagspräsident a. D. Ferdinand Reisinger gestorben. Amtliche Linzer Zeitung (1998), F. 18. - Kammer-Nachrichten Jg. 52 (1998), Nr. 35 Altbürgermeister von Marchtrenk, Politiker (* 1928 - ? 1998 Marchtrenk)1)
-
Assmann, Peter: Anmerkungen zur patriotischen Gedächtnisspur des "hl. St. Florian". In: Pietas et iustitia. Festschrift für Ferdinand Reisinger. Hrsg.: Edeltraud Koller - Michael Rosenberger (Linzer philosophisch-theologische Beiträge 22). 2011.Assmann, Peter: Anmerkungen zur patriotischen Gedächtnisspur des "hl. St. Florian"; in: Pietas et iustitia. Festschrift für Ferdinand Reisinger. Hrsg.: Edeltraud Koller - Michael Rosenberger (Linzer philosophisch-theologische Beiträge 22).- Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 213-2251)
-
Baumgartner, Rupert - Ferdinand Reisinger: Ein Raum mit spirituellem Tiefgang. Die Kapelle im "Schlagerhaus" beim Stift St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (In unum congregati). 2014.Baumgartner, Rupert - Ferdinand Reisinger: Ein Raum mit spirituellem Tiefgang. Die Kapelle im "Schlagerhaus" beim Stift St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2014 (In unum congregati, Jg. 61), S. 67-69; moderne Raumgestaltung von Herbert Friedl in spätgotischer Kapelle (H. Friedl: geb. 1943 in Unterweitersdorf, gest. 2018)1)
-
Baumgartner, Rupert - Ferdinand Reisinger: Im "Schlagerhaus" beim Stift St. Florian. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Baumgartner, Rupert - Ferdinand Reisinger: Im "Schlagerhaus" beim Stift St. Florian; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 1, S. 251)
-
Fellinger, Matthäus - Ferdinand Reisinger: Reden wir von dem, was die Welt sich nicht selber geben kann. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2011.Fellinger, Matthäus - Ferdinand Reisinger: Reden wir von dem, was die Welt sich nicht selber geben kann; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 66, 2011, Nr. 23, S. 4-5; Interview mit dem 1946 in Mauthausen geborenen Universitätsprofessor F. Reisinger anlässlich seiner Emeritierung1)
-
Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1998.Gargitter, Hans: 3 verdienstvolle Bürgermeister gestorben. OÖ. Gemeindeztg. Jg. 49 (1998), F. 9, S. 233 Oswald Oberreiter, Altbürgermeister von Frankenburg, Landtagsabgeordneter (* 1924 - ? 1998), Ferdinand Reisinger, Altbürgermeister von Marchtrenk, Präsident des oö. Landtages (* 1928 - ? 1998)1)
-
Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). 2004.Kögler, Ilse - Severin Lederhilger (Hrsg.): Unsagbares Benennen - Um Gottes und der Menschen Willen. (Zum Jubiläum 25 Jahre theologische Fakultät der Kath. Theol. Privatuniversität Linz). - Linz 2004, 155 S.; darin u.a. Ilse Kögler - Severin Lederhilger: Eine Universität für heute ... Lehre und Forschung an den Instituten der KTU Linz, 31-41; Eva Drechsler: Unbürokratisch und effizient - Die Universitätsverwaltung, 42; Christoph Lauermann: Interessenvertretung statt KonsumentInnenschutz - Die HochschülerInnenschaft an der KTU Linz, 43-44; Johannes Lackinger: Die Bibliothek der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, 47-54; Franz J. Gruber: Im Austausch mit der Welt - Die Katholisch-Theologische Quartalschrift, 55-58; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Johannes Ebner: "Die philosophisch-theologischen Studien in Linz haben eine Geschichte", 63-75; Hermine Eder: Die Rektoren der Kath.-Theol. Fakultät und bedeutsame Ereignisse, 76-79; Johannes Singer: Ein Gang durch 25 Jahre Hochschulgeschichte. Erinnerungen sind mehr als Sitzungsprotokolle, 81-114; Severin Lederhilger: "Privatuniversität" - Eine gute Antwort auf die Frage nach dem Rechtsstatus, 115-127; Ferdinand Reisinger: Ehrendoktorat für P. Johannes Schasching SJ, 129-1311)
-
Müller, Hans Gilbert - Norbert Lukesch: Müller, Hans Gilbert - Norbert Lukesch. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009.Müller, Hans Gilbert - Norbert Lukesch: Landes-Feuerwehrärzte / Landes-Feuerwehrkuraten; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 124-134; darin Biographien von Hans Böhme (1917-194, S. 124-125), Johann Weiß (1921-1987, S. 126-128), Eduard Dunzinger (1926-2007, S. 129-130), Univ.-Prof. Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen, S. 133-134) u.a.1)
-
Neuwirth, Wilhelm: Um Seelsorge geht es zuerst. Ferdinand Reisinger zum 60. Geburtstag. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2006.Neuwirth, Wilhelm: Um Seelsorge geht es zuerst. Ferdinand Reisinger zum 60. Geburtstag; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53), S. 15-22; * 1946 Mauthausen, Chorherr von St. Florian, ab 1983 Professor für Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule bzw. dann Privatuniversität Linz, ab 1986 Florianer Stiftsdechant; dazu etwa ebd., S. 32: Zu den Bildern des Ferdinand Reisinger, weiters ebd. aus Florianer Sicht auch Ferdinand Reisinger: Drinnen und draußen. Ein ordenssoziologischer Suchweg, 51-571)
-
Neuwirth, Wilhelm - Eberhard Marckhgott - Ferdinand Reisinger: Der heilige Florian. 1985.Neuwirth, Wilhelm - Eberhard Marckhgott - Ferdinand Reisinger: Der heilige Florian. - Linz, Wien 1985. 36 S.1)
-
Reisinger, Ferdinand: ... dem Leben Raum geben. Zur Aufgabe und Bedeutung des Stiftes St. Florian in Geschichte und Gegenwart. In: Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung. Katalog. 1986.Reisinger, Ferdinand: ... dem Leben Raum geben. Zur Aufgabe und Bedeutung des Stiftes St. Florian in Geschichte und Gegenwart. In: Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung. Katalog (Linz 1986) S. 21-261)
-
Reisinger, Ferdinand: Ad memoriam - ein Dokument von Ahnung und Angst. Zu einer Notiz in der Pfarrchronik von Mauthausen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1995.Reisinger, Ferdinand: "Ad memoriam" - ein Dokument von Ahnung und Angst. Zu einer Notiz in der Pfarrchronik von Mauthausen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 49 (1995), H. 1, S. 98-101 Notiz über Übergriffe der Nationalsozialisten von Joseph Reisinger, Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian und Pfarrer von Mauthausen (* 1856 Ried in der Riedmark - ? 1948 Mauthausen)1)
-
Hbl1995 1 98 101
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1995_1_98-101.pdf
-
Hbl1995 1 98 101
-
Reisinger, Ferdinand: AFK - für die Zukunft dokumentiert. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2000.Reisinger, Ferdinand: AFK - für die Zukunft dokumentiert; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2000 (In unum congregati, Jg. 47), S. 61-62 Betrifft Ausstellung zum Komponisten Augustinus Franz Kropfreiter in Wien (* 1936 Hargelsberg, † 2003 St. Florian)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Am Chorherrentag 2002 im ehemaligen Stift Waldhausen, OÖ. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2003.Reisinger, Ferdinand: Am Chorherrentag 2002 im ehemaligen Stift Waldhausen, OÖ; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2003 (In unum congregati, Jg. 50), S. 18-201)
-
Reisinger, Ferdinand: Augustinus (neu) entdecken. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Reisinger, Ferdinand: Augustinus (neu) entdecken; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 102-104 (mit Bildbeispielen aus St. Florian)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Augustinus, Bischof und Kirchenlehrer. 1987.Reisinger, Ferdinand: Augustinus, Bischof und Kirchenlehrer. Fotos: Michael Oberer.- Ried i. I. 1987. 26 S. Darin die Ikonographie des Heiligen im Stift St. Florian1)
-
Reisinger, Ferdinand: Beata Wilbirgis - ora pro nobis. (Im Rückblick auf das Wilbirg-Jubiläum: 1289-1989). In: In unum congregati. 1990.Reisinger, Ferdinand: Beata Wilbirgis - ora pro nobis. (Im Rückblick auf das Wilbirg-Jubiläum: 1289-1989). In unum congregati Jg. 37 (Klosterneuburg 1990), H. 1/2, S. 3-91)
-
Reisinger, Ferdinand: Bergen - Mahnen - Klagen. Bemerkungen zu einer not-wendigen Kultur des Erinnerns. In: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.. 1997.Reisinger, Ferdinand: Bergen - Mahnen - Klagen. Bemerkungen zu einer not-wendigen Kultur des Erinnerns; in: Riedl, Alfons - Josef Schwabeneder (Hrsg.): Franz Jägerstätter. Christlicher Glaube und politisches Gewissen.- Thaur u.a.1997, S. 139-1591)
-
Reisinger, Ferdinand: Bibliothek. In: Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Katalog; Red.: Helga Litschel.. 1986.Reisinger, Ferdinand: Bibliothek; in: Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Katalog; Red.: Helga Litschel.- Linz 1986, S. 302 (im Katalogband-Teil "Stiftssammlungen")1)
-
Reisinger, Ferdinand: Das Jubiläumsjahr 2004 zu Ehren des heiligen Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Reisinger, Ferdinand: Das Jubiläumsjahr 2004 zu Ehren des heiligen Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 18; dazu ebd. ds.: Chorherrentag 2003 mit Blick auf den heiligen Florian, S. 22-23; weiters ebd.: Passio Floriani, S. 19-21; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Der Adlerbrunnen im Stift St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (In unum congregati). 2013.Reisinger, Ferdinand: Der Adlerbrunnen im Stift St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2013 (In unum congregati, Jg. 60), S.89-921)
-
Reisinger, Ferdinand: Der Garten ist ein idealer Ort, das eigene Leben zu betrachten. Hinführung zum Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2009 (In unum congregati, Jg. 56). 2009.Reisinger, Ferdinand: Der Garten ist ein idealer Ort, das eigene Leben zu betrachten. Hinführung zum Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2009 (In unum congregati, Jg. 56), S. 74-76; mit alten Abbildungen zu St. Florian1)
-
Reisinger, Ferdinand: Der große Heilige im Kleinformat (Florian in der Welt der Briefmarken). In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Reisinger, Ferdinand: Der große Heilige im Kleinformat (Florian in der Welt der Briefmarken); in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 54-55; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Die Verehrung des Hl. Florian diesseits und jenseits der Alpen. Verbrüderung zwischen dem Stift St. Florian und Illegio/ Tolmezzo. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Reisinger, Ferdinand: Die Verehrung des Hl. Florian diesseits und jenseits der Alpen. Verbrüderung zwischen dem Stift St. Florian und Illegio/ Tolmezzo; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 85-87 (Orts- bzw. Gemeindepartnerschaft St. Florian - Tolmezzo)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Ein Herz und eine Seel in Gott. Zum Selbstverständnis und zur Selbstdarstellung der Chorherrengemeinschaft im Stift St. Florian. In: Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung. Beiträge. 1986.Reisinger, Ferdinand: "Ein Herz und eine Seel in Gott". Zum Selbstverständnis und zur Selbstdarstellung der Chorherrengemeinschaft im Stift St. Florian. In: Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung. Beiträge (Wien 1986) S. 314-3311)
-
Reisinger, Ferdinand : Festtage für die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erster Ehrensenator der KTU Linz (13. Dezember 2004. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 11. 2006.Festtage für die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erster Ehrensenator der KTU Linz (13. Dezember 2004); in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 11, Linz 2006, S. 48-54; darin v.a. Laudatio von Ferdinand Reisinger; 49-54; ebd. weiters (unter Festtage) Ehrenpromotionen Caritaspräsident Franz Küberl (6.4.2005, 55-56), Arnulf Rainer (18.5.2006), 56-58), Christine Gleixner (19.12.2006, 58-59, jeweils Pressetexte der KTU); online verfügbar über http://www.ooegeschichte.at/Neues_Archiv_der_Dioezese.1138.0.html1)
-
Reisinger, Ferdinand: Florian - realitätsnäher. Zu neuen Florian-Bildern von Herwig Zens. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Reisinger, Ferdinand: Florian - realitätsnäher. Zu neuen Florian-Bildern von Herwig Zens; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 4, S. 6 Darstellung im Stift St. Florian; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Florian: Ein Name - Ein Zeugnis - Eine Botschaft. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Reisinger, Ferdinand: Florian: Ein Name - Ein Zeugnis - Eine Botschaft; in: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, S. 7-26*)
-
Nadl 2003 0007 0026
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0007_0026.pdf
-
Nadl 2003 0007 0026
-
Reisinger, Ferdinand: Florian: Stein zum Anstoss. Predigt zum Florian-Fest 2003. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Reisinger, Ferdinand: Florian: Stein zum Anstoss. Predigt zum Florian-Fest 2003; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 57-62; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Gärtnerei zum Stift St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2009 (In unum congregati, Jg. 56). 2009.Reisinger, Ferdinand: Gärtnerei zum Stift St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2009 (In unum congregati, Jg. 56), S. 97-991)
-
Reisinger, Ferdinand: Gottes Wort - griff-bereit. Drei neue Kirchentore für Linz-Kleinmünchen. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Reisinger, Ferdinand: Gottes Wort - griff-bereit. Drei neue Kirchentore für Linz-Kleinmünchen; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 91-92 (Pfarrkirche St. Quirinus)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Johann Holzinger - 57. Propst des Stiftes St. Florian.. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati). 2006.Reisinger, Ferdinand: Johann Holzinger - 57. Propst des Stiftes St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53), S. 5-7; * 1951 Vöcklabruck, aufgewachsen Attnang-Puchheim1)
-
Reisinger, Ferdinand: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erster Ehrensenator der KTU Linz (13. Dezember 2004): Laudatio von Ferdinand Reisinger. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2006.Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erster Ehrensenator der KTU Linz (13. Dezember 2004): Laudatio von Ferdinand Reisinger. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Bh. 11 (2003), S. 48-54*)
-
Nadl bh 11 0048 0054
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_11_0048_0054.pdf
-
Nadl bh 11 0048 0054
-
Reisinger, Ferdinand: Musik - dem heiligen Florian zu Ehren. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Reisinger, Ferdinand: Musik - dem heiligen Florian zu Ehren; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 53 betrifft zwei Werke von Augustinus Franz Kropfreiter, knapp vor seinem Tod fertiggestellt1)
-
Reisinger, Ferdinand: Nachwort. In: Mairinger, Hans Dieter: Tod oder Leben; kleiner Totentanz.. 2015.Reisinger, Ferdinand: Nachwort; in: Mairinger, Hans Dieter: Tod oder Leben; kleiner Totentanz. Illustrationen: Herwig Zens.- Linz 2015, S. 48 ff., dazu ebd. S. 56 ff: Biografie Hans Dieter Mairinger (hier eben nicht das belletristische Werk selbst, sondern Texte darüber und über den Dichter bibliographisch relevant)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Sich selbst (und andere) als Frage begleiten... In: Leben - Erleben - Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Hanjo Sauer - Franz Gmainer-Pranzl. 2001.Reisinger, Ferdinand: Sich selbst (und andere) als Frage begleiten.... - In: Leben - Erleben - Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Hanjo Sauer - Franz Gmainer-Pranzl (Linzer philosophisch-theologische Beiträge 5).- Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 134-145 V.a. über gemeinsames Augustinus-Seminar von Reisinger und Johannes Singer 1992/93 an der Linzer Theologischen Hochschule1)
-
Reisinger, Ferdinand: St. Florian. In: Oberösterreichs Stifte. Inseln für Seele und Leib. Hrsg.: Josef Pühringer bzw. Gemeinschaft der oö. Stifte und Land Oberösterreich. 2009.Reisinger, Ferdinand: St. Florian; in: Oberösterreichs Stifte. Inseln für Seele und Leib. Hrsg.: Josef Pühringer bzw. Gemeinschaft der oö. Stifte und Land Oberösterreich. - Linz 2009, S. 63 ff.1)
-
Reisinger, Ferdinand: St. Florian [Jahresbericht]. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2009 (In unum congregati, Jg. 56). 2009.Reisinger, Ferdinand - Fritz Buchmayr: St. Florian [Jahresbericht]; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2009 (In unum congregati, Jg. 56), S. 137-1441)
-
Reisinger, Ferdinand: Valeria, die Frau beim heiligen Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (In unum congregati). 2013.Reisinger, Ferdinand: Valeria, die Frau beim heiligen Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2013 (In unum congregati, Jg. 60), S.74-78; Valeria entdeckte, der Legende nach, den Leichnam des hingerichteten Florian und begrub ihn an der Stelle des späteren Stiftes St. Florian, wo, der Überlieferung nach, auch ihre Gebeine bestattet sind - also eigentlich legendäre "Urmutter" und Begründerin des Stiftes Sankt Florian1)
-
Reisinger, Ferdinand: Verrückt geliebt ... Anregungen aus dem Lebenszeugnis d. Wilbirg v. St. Florian († 1289). In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1989.Reisinger, Ferdinand: Verrückt geliebt ... Anregungen aus dem Lebenszeugnis d. Wilbirg v. St. Florian (? 1289). Jb. Diözese Linz 1990 (1989) S. 72-741)
-
Reisinger, Ferdinand: Wer liebt, muss singen. Einige Gedanken über Augustinus und die Musik. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53). 2007.Reisinger, Ferdinand: "Wer liebt, muss singen". Einige Gedanken über Augustinus und die Musik; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2007 (In unum congregati, Jg. 54), S. 23-28 (betrifft auch entsprechenden Kupferstich aus dem Stift St. Florian); dazu auch ebd. Peter Hofer: Wenn Musik Türen der Seele aufmacht... Musik und Seelsorge, S. 18-22 (mit einschlägigem Fresko aus St. Florian)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Wilhelm Neuwirth - 25 Jahre Prälat des Stiftes St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2002.Reisinger, Ferdinand: Wilhelm Neuwirth - 25 Jahre Prälat des Stiftes St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2002 (In unum congregati, Jg. 49), S. 5-15 Geb. 1941 Linz, aufgewachsen in Enns, ab 1960 Stift St. Florian, u.a. 1972 Pfarrvikar Linz-Kleinmünchen, Abt seit 19771)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)