- 
  Bernardi, Eugenio:: Thomas Bernhard e la tradizione;. In: Reitani, Luigi, (Hrsg.): Geometrie del dissenso; tendenze della letteratura austriaca (Le carte tedesche 7). 1995.Bernardi, Eugenio: Thomas Bernhard e la tradizione; in: Reitani, Luigi, (Hrsg.): Geometrie del dissenso; tendenze della letteratura austriaca (Le carte tedesche 7).- Pasian di Prato 1995, S. 81 ff.1)
 - 
  Gargani, Aldo Giorgio - Eun-Soo Jang - Raoul Kirchmayr - Micaela Latini - Elio Matassi - Manfred Mittermayer - Luigi Reitani - Stefano Velotti: Thomas Bernhard. [Beiträge zum Internationalen Kongress] "Thomas Bernhard grenzenlos/Thomas Bernhard senza confini" in Rom". In: Cultura tedesca. 2007.Thomas Bernhard. [Beiträge zum Internationalen Kongress] "Thomas Bernhard grenzenlos/Thomas Bernhard senza confini" in Rom (Cultura tedesca 32).- Roma 2007, 242 S.; darin Aldo Giorgio Gargani: La vita scritta in Thomas Bernhard, 53ff.; Eun-Soo Jang:Thomas Bernhard in Korea, 105ff.; Raoul Kirchmayr: La via di fuga. Immagini dellinfanzia nellautobiografia, 115ff.; Micaela Latini: Strategie di difesa. Su Antichi maestri di Thomas Bernhard, 131ff.; Elio Matassi: Dimensioni dellascolto nellopera di Thomas Bernhard, 147ff.; Manfred Mittermayer: Antworten auf Thomas Bernhard aus der internationalen Literatur, 159ff.; Luigi Reitani: Paesaggio con figure. La prosa breve di Thomas Bernhard, 181ff.; Stefano Velotti: Esistenza e distrazione. Su Lignorante e il folle di Thomas Bernhard, 205ff.1)
 - 
  Pfeiferová, Dana: Christoph Ransmayr mit Claudio Magris gelesen: Der Habsburgische Mythos in Die Schrecken des Eises und der Finsternis und der Ästhetizismus in Die letzte Welt. In: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur, Hrsg.: Manfred Müller - Luigi Reitani (Transkulturelle Forschungen an den Öster. 2011.Pfeiferová, Dana: Christoph Ransmayr mit Claudio Magris gelesen: Der Habsburgische Mythos in Die Schrecken des Eises und der Finsternis und der Ästhetizismus in Die letzte Welt; in: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur, Hrsg.: Manfred Müller - Luigi Reitani (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 6).- Wien u.a. 2011, S. 187 ff.1)
 - 
  Reitani, Luigi: Cronaca di un congedo. "Estinzione" di Thomas Bernhard. In: Studia austriaca. 2000.Reitani, Luigi: Cronaca di un congedo. "Estinzione" di Thomas Bernhard; in: Studia austriaca 8, 2000, S. 37 ff.; betrifft also "Auslöschung"1)
 - 
  Reitani, Luigi: Erzählungen/Filmerzählungen: Der Italiener. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Reitani, Luigi: Erzählungen/Filmerzählungen: Der Italiener; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 156-1601)
 - 
  Reitani, Luigi: Rezeption in den romanischsprachigen Ländern: Italien. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Reitani, Luigi: Rezeption in den romanischsprachigen Ländern: Italien; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 494-4961)
 - 
  Reitani, Luigi - Manfred Mittermayer - Gudrun Kuhn - Martin Huber - Paola Bozzi - Lorenzo Bellettini - Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht - Annedoris Baumann - Bernhard Fetz - Werner Gruber -: Thomas Bernhard e la musica. In: Lingue e letterature Carocci. 2006.Reitani, Luigi (Hrsg.): Thomas Bernhard e la musica (Lingue e letterature Carocci 57).- Roma 2006, 159 S. (Kongressbeiträge Udine 2002); darin Manfred Mittermayer: Uno scrittore musicale: Thomas Bernhard e la musica  un profilo, 9-28; Gudrun Kuhn: Thomas Bernhard e la musica: introduzione in quattro movimenti, 29-42; Martin Huber: Non pensavo a nulla ed ero felice. La filosofia della musica di Arthur Schopenhauer nellopera di Thomas Bernhard, 43-52; Paola Bozzi: Un corale mal cantato. La musica nella produzione poetica di Thomas Bernhard, 53-66; Lorenzo Bellettini: Musica dal lascito. Il lavoro formale di Thomas Bernhard, 67-82; Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht: Il teatro musicale: Lignorante e il folle (1972). Osservazioni sulla lingua operistica e sulla retorica musicale di Thomas Bernhard, 83-102; Annedoris Baumann: Dell' ìnterpretazione musicale, 103-110; Luigi Reitani: Vita o arte? Su una falsa alternativa nel romanzo Il soccombente di Thomas Bernhard, 111-116; Bernhard Fetz: Colpi di tosse in contrappunto. La musica come metafora centrale nellopera di Thomas Bernhard e Hermann Broch, 117-127; Werner Gruber: Strutture musicali in prosa: un desiderio inesaudibile della letteratura, 127-144; Michele Cometa: Antichi Maestri, antiche sorelle: un'estinzione, 145-1591)
 - 
  Reitani, Luigi:: Wenn die Metaphysik zur Politik wird. Zur Bernhard-Rezeption in Italien;. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Reitani, Luigi: Wenn die Metaphysik zur Politik wird. Zur Bernhard-Rezeption in Italien; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 297 ff.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)