-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Bittex, digitaler Weitblick für Österreich. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Bittex, digitaler Weitblick für Österreich; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 116-119, zur bitTex IT-Solutions GmbH (Leonding) als Vorreiterin in Sachen Blockchain-Consulting und Crypto-Mining; dazu dort S. 118-119: Naturburschen mit Ideen und Visionen (Gespräch mit Simon Ehrenmüller und Daniel Hattmannstorfer von bitTex und Rüdiger Albrecht von der Vetriebspartnerin Apollon core (Linz), auch über den Start des Ganzen in einer Eferdinger Garage, dann Pettenbach, schließlich in Leonding)1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien: Beste Arbeitgeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 58-59, Holter / Wels (CEOs Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter)) vor eMagnetix / Bad Leonfelden (CEOs Klaus Hochreiter und Thomas Fleischanderl), Greiner / Kremsmünster (Vorstandsvorsitzender Axel Kühner), Hypo OÖ / Linz (Vorstandsvorsitzender Andreas Mitterlehner) und CTO Dynatrace / Linz (CEO Bernd Greifeneder)1)
-
Die Zwettler meinten, sie würden gefoppt werden. Sie glaubten im Mai 1718 dem Reiterboten aus Leonfelden nicht. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Die Zwettler meinten, sie würden gefoppt werden. Sie glaubten im Mai 1718 dem Reiterboten aus Leonfelden nicht. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 40. Betrifft Originalberichte v. Augenzeugen d. Hochwasserkatastrophe in Zwettl a. d. Rodl1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Unsere lieben Verstorbenen. In: Freinberger Stimmen. 2015.Unsere lieben Verstorbenen; in: Freinberger Stimmen ‘15, Jg. 85, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2014/2015.- Linz 2015, S. 71-75; zu Johannes Neureiter (1921-2015, 1963-67 Generalpräfekt am Aloisianum), Severin Leitner (1945-2015, 1967/69 Präfekt am Aloisianum), Leopold Nösterer (1931 Grein - 2013 Weyer, Schüler am Aloisianum, dann u.a. Pfarrer in Kleinreifling), Maximilian Hiesmayr (Leherer am Aloisianum) und Manfred Derler (Aloisianum-Absolvent, Sportredakteur der Oö. Nachrichten)1)
-
Auerbach, Ines: Form, Bewegung, Klang - Der erweiterte Skulpturbegriff bei Josef Baier. In: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. 2018.Auerbach, Ines: Form, Bewegung, Klang - Der erweiterte Skulpturbegriff bei Josef Baier; in: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. Konzept: Ines Auerbach, Josef Baier, Adriana Torres Topag; Übersetzung: Simone Boria.- Leonding 2018, S. 8 ff.1)
-
Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang.. 2018.Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. Konzept: Ines Auerbach, Josef Baier, Adriana Torres Topag; Übersetzung: Simone Boria.- Leonding 2018, 319 S.1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Carrington, Manfred - Andreas Reiter: Rosenbauer. Ein Unternehmen schreibt Feuerwehrgeschichte / a company writes firefighting history. 2011.Carrington, Manfred - Andreas Reiter: Rosenbauer. Ein Unternehmen schreibt Feuerwehrgeschichte / a company writes firefighting history.- Linz 2011, 357 S.1)
-
Carrington, Manfred - Andreas Reiter - Andreas Schmollmüller - Leonhard Woldan - Gerhard Zeillinger: Traun, vom Ursprung bis heute. 2015.Carrington, Manfred - Andreas Reiter - Andreas Schmollmüller - Leonhard Woldan - Gerhard Zeillinger: Traun, vom Ursprung bis heute.- Linz 2015, 415 S. (6 Bl.)1)
-
Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philpp: "Land"-Wirtschaft: Garantiert kein Mühlviertler Witz. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philpp: "Land"-Wirtschaft: Garantiert kein Mühlviertler Witz; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2018, S. 54-55, über die Onlinemarketing-Agentur eMagnetix, Bad Leonfelden, aus Sicht von Klaus Hochreiter (u.a. zur Einführung der 30-Stunden-Arbeitswoche bei gleicher Bezahlung wie bei 38,5 Stunden, Sanduhr im Besprechungszimmer und MitarbeiterInnen-Bezeichnung als eMagneten1)
-
Forster-Gartlehner, Christian: Michael Blümelhuber, Visionär und Wegbereiter.. 2016.Forster-Gartlehner, Christian (Ausstellungsleitung): Michael Blümelhuber, Visionär und Wegbereiter. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2016, 46 S.(Begleitheft zur Ausstellung "Michael Blümelhuber - Visionär und Wegbegleiter. Vom Stahlschnitt zur Stahlkunst", Leonding, 20.10.2016-28.1.2017)1)
-
Franz, Leonhard: Ein wikingischer Reitersporn aus Enns. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Franz, Leonhard: Ein wikingischer Reitersporn aus Enns. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 169-1711)
-
Hbl1950 2 169 171
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_2_169-171.pdf
-
Hbl1950 2 169 171
-
Freudenthaler, Leopold: Haus- und Familienchronik. Der Manzenreiterhof. 2014.Freudenthaler, Leopold: Haus- und Familienchronik. Der Manzenreiterhof.- Linz 2014, 115 S., ungezählte Bildtafeln; Obergrünbach 34, Pfarre bzw. auch Gem. Grünbach; Exemplar im OÖLA1)
-
Glasner, Josef: Stammbaum Hochreiter. 2001.Glasner, Josef: Stammbaum Hochreiter. - Hirschbach 2001, 170 S.; maschinschr. vervielf., Ms. im OÖLA(MS 100); betrifft Familien im Bereich Weigetschlag und Böheimschlag, Pfarre bzw. auch heutige SG Bad Leonfelden, auch etwa den international tätigen Restaurantdirektor Karl Hochreiter aus Böheimschlag 3 (zu ihm vgl. Felix Manzenreiter: Arbeite, als würdest du ewig leben ...; in: Euro-Journal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 11, 2005, H. 3, S. 13-18)1)
-
Gugenberger, Eduard: Hitlers Visionäre. Die okkulten Wegbereiter des Dritten Reiches. 2001.Gugenberger, Eduard: Hitlers Visionäre. Die okkulten Wegbereiter des Dritten Reiches.- Wien 2001. 207 S.; (Adolf Hitler - geb. 1889 Braunau a. I., aufgewachsen u.a. in Hafeld / Fischlham, Lambach, Leonding und Linz, gest. 1945 Berlin)1)
-
Hochreiter, Wilhelm J.: "Facelifting" im OÖ Schulmuseum Bad Leonfelden. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Hochreiter, Wilhelm J.: "Facelifting" im OÖ Schulmuseum Bad Leonfelden; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 2, S. 11-131)
-
Hochreiter, Wilhelm Josef: Die Geschichte der ehemaligen Markt- und Pfarrschule "Domus Disziplinae" in Bad Leonfelden. 2019.Hochreiter, Wilhelm Josef: Die Geschichte der ehemaligen Markt- und Pfarrschule "Domus Disziplinae" in Bad Leonfelden.- Linz: Abschlussarbeit Ausbildungslehrgang Heimatforschung Akademie der Volkskultur Oberösterreich2018/19, 139, 156 Bl.; Beilagen: Zeitstreifen zur Schul- und Regionalgeschichte, OÖ Schulmuseum; siehe dazu Druckfassung 20201)
-
Hochreiter, Wolfgang im Gespräch mit Petra Kinzl: Neuer Zweig: Psychische Reha. In: Oberösterreicherin. 2019.Hochreiter, Wolfgang im Gespräch mit Petra Kinzl:: Neuer Zweig: Psychische Reha; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 5, S. 116-117, über das VORUNA Gesundheitsresort in Bad Leonfelden1)
-
Hödlmayr-Gammer, Christine - Norbert Schrüfer - Sabrina Aistleitner - Klaus Hochreiter im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Generationen & Geschlechter: "Früher war es am Arbeitsplatz todernst". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Hödlmayr-Gammer, Christine - Norbert Schrüfer - Sabrina Aistleitner - Klaus Hochreiter im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Generationen & Geschlechter: "Früher war es am Arbeitsplatz todernst"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 22-29, Christine Hödlmayr-Gammer: Aufsichtsratsvorsitzende bei Hödlmayr / Schwertberg, geschäftsführende Gesellschafterin bei Aumaier & Partner Coaching und 1998 Managerin des Jahres, Norbert Schrüfer: neuer Leiter der Welser Trodat-Trotec-Gruppe, Sabrina Aistleitner; Global Brand Ambassador bei Sonnentor (also außerhalb von OÖ), Klaus Hochreiter: Geschäftsführer der Onlinemarketing-Agentur eMagnetix (Bad Leonfelden)1)
-
Huber, Leonhard:: Vom Ausloten der Grenzen. Der Hörspiel-Regisseur Walter Wippersberg. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003. 2003.Huber, Leonhard: Vom Ausloten der Grenzen. Der Hörspiel-Regisseur Walter Wippersberg; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 85-861)
-
Jacquelin, Evelyne: Phantastisches Doppelgängertum und soziale Gegensätze in Leo Perutz’ Roman Der schwedische Reiter. In: Mourey, Marie-Thérèse - Evelyne Jacquelin (Hrsg.): Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum (Beihefte zum Euphorion 104). 2018.Jacquelin, Evelyne: Phantastisches Doppelgängertum und soziale Gegensätze in Leo Perutz’ Roman Der schwedische Reiter; in: Mourey, Marie-Thérèse - Evelyne Jacquelin (Hrsg.): Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum (Beihefte zum Euphorion 104).- Heidelberg 2018, S. 131 ff.1)
-
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich (bzw. AK Oberösterreich, Hrsg.): Schwarzbuch Arbeitswelt, Ausgabe 2016. 2016.Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich (bzw. AK Oberösterreich, Hrsg.): Schwarzbuch Arbeitswelt, Ausgabe 2016.- Linz 2016, 39 S.; Spitzenreiterinnen der Firmen-Negativbeispiele bei Tätigkeit in OÖ: Powerserv Arbeitskräfteüberlassung GmbH, Personalservice WLS GmbH / Staff24 Personalservice GmbH, Starransport GmbH (Peuerbach), ISS Facilities Services GmbH (Linz), Kobernaußer Transporte GmbH (Lohnsburg), Wageneder GmbH (Laakirchen), Haas Elektro GmbH (Pasching), MC facility management GmbH (Leonding) / Dr. Barabasch - MC facility management Reinigungs GmbH (Wels), Markus Tutzer (Sankt Florian), Österreichische Post AG; online verfügbar auf https://ooe.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/arbeitundrecht/B_2016_Schwarzbuch_Arbeitswelt.pdf1)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler:: Ein kurzer Ritt durch den Nordwesten der römischen Provinz Noricum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016. 2016.Lang, Felix - Stefan Traxler: Ein kurzer Ritt durch den Nordwesten der römischen Provinz Noricum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Mensch & Pferd - Kult und Leidenschaft, OÖ Landesausstellung 2016; wiss. Leitung: Roman Sandgruber - Norbert Loidol, Red.: Dietmar Leitner.- Linz 2016, S. 57-68; darin auch etwa zu Pferdedarstellungen aus Ovilavis / Wels und Lentia / Linz, Teil einer überlebensgroßen Reiterstatue aus Lauriacum / Enns, Nachbau eines römerzeitlichen Reisewagens im Turmmuseum von Leonding, Hipposandale aus Ovilavis / wels, etc.1)
-
Lehner, Franz: Die Weihnachtswichtel sind gut angekommen!. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Lehner, Franz: Die Weihnachtswichtel sind gut angekommen!; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 1, S. 12, von Autor und Regisseur Gerhard Hochreiter für die Theatergruppe Bad Leonfelden inszeniertes Stück "Die Weihnachtswichtel kommen"1)
-
Lehner, Werner: Kleindenkmäler: Wandern - schauen- genießen. Auf der Salzstraße von Bad Leonfelden nach Hohenfurth (Vyšší Brod). 2012.Lehner, Werner: Kleindenkmäler: Wandern - schauen- genießen. Auf der Salzstraße von Bad Leonfelden nach Hohenfurth (Vyšší Brod). Hrsg.: Wolfgang Hochreiter.- Bad Leonfelden 20121)
-
Manzenreiter, Felix: Arbeite, als würdest du ewig leben .... In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2005.Manzenreiter, Felix: Arbeite, als würdest du ewig leben ...; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 11, 2005, H. 3, S. 13-18 (über die Biographie von Karl Hochreiter aus Böheimschlag bei Leonfelden, geboren um 1925, Hotelier in Schweiz, Türkei, etc.);1)
-
Ejlmb 2005 3 013 018
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2005_3_013-018.pdf
-
Ejlmb 2005 3 013 018
-
Manzenreiter, Felix: Aus der Geschichte Bad Leonfeldens. Erste Besiedlung: Am Schnittpunkt zweier Handelswege. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen […] Bd. 1, Beiträge. 2013.Manzenreiter, Felix: Aus der Geschichte Bad Leonfeldens. Erste Besiedlung: Am Schnittpunkt zweier Handelswege; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 283-2911)
-
Manzenreiter, Felix: Der Steinwald [nicht Sternwald] bei Bad Leonfelden - Ein Wald schreibt Lokalgeschichte. In: Bad Leonfeldner Heimatblätter. 2003.Manzenreiter, Felix: Der Steinwald [nicht Sternwald] bei Bad Leonfelden - Ein Wald schreibt Lokalgeschichte (= Bad Leonfeldner Heimatblätter 11). - Bad Leonfelden 2003, 43 S. (jene Reihe: zuvor 9 Jahre Pause; Heft 10 war ein Wanderführer 1994)1)
-
Manzenreiter, Felix: Der Wald "Am Stain" und seine Gesundheitswässer. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2003.Manzenreiter, Felix: Der Wald "Am Stain" und seine Gesundheitswässer; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 9, 2003, H. 2, S. 4-7 [Betrifft auch den "Leonfeldner Prater"]. (online auf http://www.eurojournal.at via vergangene Ausgaben - April 2006 davon aber nur Kurzfassung)1)
-
Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichter. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichter; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 3/4, S. 200-229. Geb. 1846 Schärding, ausführlich über seine Zeit als Richter und liberaler Lokalpolitiker in Leonfelden ab 1885, ab 1895 Eferding, etc.1)
-
Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichtung (in Fortsetzungen). In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. 2006.Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichtung (in Fortsetzungen); in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 158 (Linz 2006), S. 24-25; Teil 2: ebd. Nr. 159, S. 23-25; Teil 3: Hans Zötl - Was man sich vom "Herrn Rat" so erzählt, ebd. Nr. 164, Oktober-Dezember 2007, S. 17-18; Hans Zötl: * 1846 Schärding, Gymnasium in Linz, dann u.a. Richter in Urfahr, (Bad) Leonfelden und Eferding, dort gest. 19381)
-
Manzenreiter, Felix: Kastner, Bad Leonfelden. Lebzelter seit fünf Jahrhunderten. 2001.Manzenreiter, Felix: Kastner, Bad Leonfelden. Lebzelter seit fünf Jahrhunderten.- Ried i. I. 2001. 144 S. Geschichte der Franz Kastner GmbH.1)
-
Manzenreiter, Felix: Mühlviertler Lebensadern. Umstrittene Salzwege nach Böhmen, unter besonderer Berücksichtigung des 400-jährigen Salzhandelskonfliktes zwischen Freistadt und Leonfelden. 2013.Manzenreiter, Felix: Mühlviertler Lebensadern. Umstrittene Salzwege nach Böhmen, unter besonderer Berücksichtigung des 400-jährigen Salzhandelskonfliktes zwischen Freistadt und Leonfelden.- Bad Leonfelden 2013, 192 S.1)
-
Manzenreiter, Felix: Wie seinerzeit ein Volkslied geschaffen werden sollte und stattdessen im Mühlviertel die Landeshymne von Oberösterreich entstand. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2002.Manzenreiter, Felix: Wie seinerzeit ein Volkslied "geschaffen" werden sollte und stattdessen im Mühlviertel die Landeshymne von Oberösterreich entstand; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 8 (2002), H. 3, S. 4-6 Betrifft Übertragung der Melodie von Hans Schnopfhagens (1845-1908) Vertonung von Stelzhamers "Da gehat Schuasta" auf Stelzhamers "s'Hoamatgsang" durch Initiative Hans Zötls (1846-1938) in Leonfelden 1884 und Entwicklung von der ersten öffentlichen Aufführung (Kirchschlag, 3.11.1885) bis zum Landesgesetz von 1952. Laut Manzenreiter: Bad Leonfelden "quasi Geburtsstätte" der heutigen Landeshymne1)
-
Ejlmb 2002 3 004 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2002_3_004-006.pdf
-
Ejlmb 2002 3 004 006
-
Mayr, Johann: ...die schwieligen Arbeitshände zum Bunde gereicht. Leopold Reiter - Karl Spielbüchler: Sozialdemokratische Politik für Bauern und Arbeiter. In: Die Roten am Land. 1989.Mayr, Johann: "...die schwieligen Arbeitshände zum Bunde gereicht". Leopold Reiter - Karl Spielbüchler: Sozialdemokratische Politik für Bauern und Arbeiter. In: Die Roten am Land (Steyr 1989) S. 84-87 Leopold Reiter, Bauer u. Politiker (* 1879 Spital a. P. - ? 1947 ebenda); Karl Spielbüchler, Gewerkschafter u. Politiker (* 1911), Bürgermeister v. Gosau1)
-
Meister, Jan Christoph: Der schwedische Reiter - Von der Schuld der Identität. In: Forster, Brigitte u.a. (Hrsg.): Leo Perutz; unruhige Träume - abgründige Konstruktionen; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. 2002.Meister, Jan Christoph: Der schwedische Reiter - Von der Schuld der Identität; in: Forster, Brigitte u.a. (Hrsg.): Leo Perutz; unruhige Träume - abgründige Konstruktionen; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung.- Wien 2002, S. 143 ff.1)
-
Petermayr, Klaus: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Petermayr, Klaus: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk; in: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 61-108; dort auf S. 67 über Schnopfhagens Zeit als Schulgehilfe in Leonfelden ab 1867 bis ca. 1870/71, wo er sich offenbar nicht mit Hans Zötl traf (der kam erst 1885 als Richter dorthin; der "Hoamátgsang" entstand offenbar in Zötls Urfahraner Wohnung 1884, und nicht in Leonfelden, wie Manzenreiter 2002 meinte)1)
-
Polleroß, Friedrich: "Pro decore Majestatis". Zur Repräsentation Kaiser Leopolds I. in Architektur, Bildender und Angewandter Kunst. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien. 2004.Polleroß, Friedrich: "Pro decore Majestatis". Zur Repräsentation Kaiser Leopolds I. in Architektur, Bildender und Angewandter Kunst; in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien 3/4, 2002/2003 (ersch. 2004) (zugleich Bd. 96/97 der Reihe "Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses" bzw. ab 1926 "Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien"), S. 191-293 (293-295 engl. Zusammenfassung); betrifft neben Wien auch etwa mehrfach Linz (S. 254 Teppichdekoration im Linzer Schloss 14.12.1680 bei Taufe der Erzherzogin Maria Elisabeth, S. 290 geplantes Reiterdenkmal Leopolds I., etc.)1)
-
Pühringer, Martina: Humanitätsmedaille an zwei Goldhaubenfrauen. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2014.Pühringer, Martina: Humanitätsmedaille an zwei Goldhaubenfrauen; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2014, H. 1, S. 6; Hermine Hochreiter für Aktivitäten im Altersheim Bad Leonfelden und Erni Schmiedleitner für Innviertler Advent in Sigharting1)
-
Rauchenbacher, Marina: Numinositäten. "Chronotopoi" und (un-)mögliche Welten in Leo Perutz’ "Der schwedische Reiter" und Alexander Lernet-Holenias "Beide Sizilien". 2005.Rauchenbacher, Marina: Numinositäten. "Chronotopoi" und (un-)mögliche Welten in Leo Perutz’ "Der schwedische Reiter" und Alexander Lernet-Holenias "Beide Sizilien"- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2005, 119 Bl.; sowohl Leo Perutz als auch Alexander Lernet-Holenia mit engem OÖ-Bezug1)
-
Reiter (oder Reither) Jos., regul. Chorherr zu St. Florian: Versuch einer Uebersetzung der in lateinischer Steinschrift abgefassten Rolle auf den Tod Leopolds, Propstes zu St. Florian, im Lande ob der Enns. 1793.Reiter (oder Reither) Jos., regul. Chorherr zu St. Florian: Versuch einer Uebersetzung der in lateinischer Steinschrift abgefassten Rolle auf den Tod Leopolds, Propstes zu St. Florian, im Lande ob der Enns. Wien, 1793, Quart.1)
-
Reiter, Erich: "Rolling Stones” im Turm 9, Stadtmuseum Leonding. Zur Ausstellung von steinernen Schätzen der näheren Heimat. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Reiter, Erich: “Rolling Stones” im Turm 9, Stadtmuseum Leonding. Zur Ausstellung von steinernen Schätzen der näheren Heimat; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 4, S. 38-39; dazu auch derselbe: “Steinerne Schätze” - Zur Ausstellung von Mineralien und Gesteinen der näheren Heimat im Turm 9 (Stadtmuseum Leonding); in: O.Ö. Geonachrichten 27, 2012, S. 18-191)
-
Reiter, Erich: Copiapit aus Oberösterreich und Copiapó in Chile - eine mineralogisch-montanistische Betrachtung aus aktuellem Anlass. In: O.Ö. Geonachrichten. 2010.Reiter, Erich: Copiapit aus Oberösterreich und Copiapó in Chile - eine mineralogisch-montanistische Betrachtung aus aktuellem Anlass; in: O.Ö. Geonachrichten 25, 2010, S. 25-28; betrifft alten Steinbruch in Rufling und Sandgrube in Alharting, Gem. Leonding1)
-
Reiter, Erich: Das Leopold von Buch-Denkmal bei Großraming (Oberösterreich) im Spiegel alter Postkarten. In: O.Ö. Geonachrichten. 2006.Reiter, Erich: Das Leopold von Buch-Denkmal bei Großraming (Oberösterreich) im Spiegel alter Postkarten; in: O.Ö. Geonachrichten 21, 2006, S. 27-35 (im Pechgraben bzw. eigentlich Neustiftgraben, Abbildungen von 1858, um 1880 und um 19501)
-
Reiter, Erich: In memoriam Dipl.-Ing. Karl Götzendorfer (1939-2010). In: O.Ö. Geonachrichten. 2010.Reiter, Erich: In memoriam Dipl.-Ing. Karl Götzendorfer (1939-2010); in: O.Ö. Geonachrichten 25, 2010, S. 4-9; * 1939 Vöcklabruck, dann ab 1945 in Leonding, Mineraloge1)
-
Reiter, Erich: Neue Spuren im kristallinen Grundgebirge Oberösterreichs: Junge Sedimente auf alten Graniten der Böhmischen Masse. Ein kleiner Beitrag zur Geologie des Freistädter Raumes;. In: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Ceský Krumlov, Vyšší Brod, Katalog), Band 1: Beiträge. 2013.Reiter, Erich: Neue Spuren im kristallinen Grundgebirge Oberösterreichs: Junge Sedimente auf alten Graniten der Böhmischen Masse. Ein kleiner Beitrag zur Geologie des Freistädter Raumes; in: Alte Spuren - neue Wege. OÖ. Landesausstellung 2013 (Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen, Bad Leonfelden, Freistadt, Český Krumlov, Vyšší Brod, Katalog); Hrsg: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur, Red.: Dietmar Leitner und Norbert Loidol, Bd. 1, Beiträge.- Linz 2013, S. 55-621)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)