-
Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
-
Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Hau. 1992.Nachkommenschaften. Anregungen zu Stifter. Franz Blaas, Sabine Bitter, Dietmar Brehm, Gunter Damisch, Joachim Eckl, Herbert Friedl, Walter Pilar, Edda Seidl-Reiter, Christa Sommerer, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr. 22.1.-29.2.1992, Galerie im Stifter-Haus, Linz. Gestaltung der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann, Martin Sturm.- Linz 1992. 64 S. Betrifft Arbeiten oö. Künstler1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. März/April 1969. Helga Aichinger: Applikationen und Grafik. 1969.Neue Galerie d. Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. März/April 1969. Helga Aichinger: Applikationen und Grafik. - May Hofer: Applikationen - Franz Oehner: Tapisserien. - Fritz Riedl: Tapisserien. - Edda Seidl-Reiter: Tapisserien und Grafik. - (Linz 1969) 10 Bl.1)
-
Auerbach, Ines: Form, Bewegung, Klang - Der erweiterte Skulpturbegriff bei Josef Baier. In: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. 2018.Auerbach, Ines: Form, Bewegung, Klang - Der erweiterte Skulpturbegriff bei Josef Baier; in: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. Konzept: Ines Auerbach, Josef Baier, Adriana Torres Topag; Übersetzung: Simone Boria.- Leonding 2018, S. 8 ff.1)
-
Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang.. 2018.Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. Konzept: Ines Auerbach, Josef Baier, Adriana Torres Topag; Übersetzung: Simone Boria.- Leonding 2018, 319 S.1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Reiter, Wolfgang M.: Eine Annäherung. In: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. 2018.Reiter, Wolfgang M.: Eine Annäherung; in: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. Konzept: Ines Auerbach, Josef Baier, Adriana Torres Topag; Übersetzung: Simone Boria.- Leonding 2018, S. 8 ff.1)
-
Reiter, Wolfgang M.: Rudolf Alber "Landschaften" - eine Auswahl 1961 bis 2011. In: Berufsvereinigung Bildender Künstler Oberösterreich Jahresschrift . 2011.Reiter, Wolfgang M.: Rudolf Alber "Landschaften" - eine Auswahl 1961 bis 2011; in: Berufsvereinigung Bildender Künstler Oberösterreich Jahresschrift 2011, S. 8-9; betrifft auch Linz-Ansichten des 1933 in Thalheim bei Wels geborenen Künstlers1)
-
Rothe, Wolfgang F: Die Statuten der Kollegiatkapitel im deutschen Sprachraum. Rechtslage und Rechtspraxis. 2007.Rothe, Wolfgang F.: Die Statuten der Kollegiatkapitel im deutschen Sprachraum. Rechtslage und Rechtspraxis.- Frankfurt am Main u.a. 2007, 218 S.; behandelt Seekirchen, Mattsee und Eisgarn, nicht aber Mattighofen (wegen seines derzeitigen Mangels an Statuten, so Rezension des Eisgarner Propstes Ulrich Küchl in: Das Waldviertel 56, 2007, H. 3, S. 373) (Küchl und Rothe: mittlerweile einer breiteren Öffentlichkeit in anderem Kontext bekannt geworden)1)
-
Tischitz, Manfred: Josef Baier im Haus des Staunens in Gmünd. In: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. 2018.Tischitz, Manfred: Josef Baier im Haus des Staunens in Gmünd; in: Auerbach, Ines - Wolfgang M. Reiter - Manfred Tischitz (Texte): Josef Baier - Form, Bewegung, Klang. Konzept: Ines Auerbach, Josef Baier, Adriana Torres Topag; Übersetzung: Simone Boria.- Leonding 2018, S. 70 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)