-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Start me up. Innovationspreis. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Start me up. Innovationspreis; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 38, über Ideen- und Innovatiuonswettbewerb von Raiffeisenbank Wels und Chefinfo; dazu dann ebd., Dezember 2016, S. 139: Wels. "START ME UP"-Preisverleihung (Werner Richtsfeld / BikerSOS / Linz in der Kategorie "Start-Ups" sowie Franz Reitbauer und Gerhard Fraundorfer von LITHOS Industrial Minerals in der Kategorie "Innovation" - letztere GmbH allerdings mit Sitz im niederösterreichischen Ennsdorf, wenngleich direkt an der oö. Grenze, gegenüber von Enns), siehe dazu auch Berichte im Chefinfo Wels spezial Herbst 20161)
-
Wappenbriefc und Diplome.Wappenbriefe und Diplome (Archiv des Museums): Dokumente der Familie Waffenberg. 9; Wappenbrief der Familie Schmitt 1620. B. 4; Bürgerl. Wappenbrief von 1757. B. 3. Nr. 4; Wappendiplom des Herrn Fekkar v. Burgreif in Blechcassette. Nr. 11; Wappendiplom für Adam Sallay v. Sallanegg von Kaiser Ferdinand III. Wien, 20. März 1656. B. 12. Wappendiplom für Friedrich Müller von Löwenstein von Sr. Majestät Kaiser Ferdinand III. Wien, 20. März 1656. B. 12. Wappendiplom für Dr. Adam Werner von Kaiser Ferdinand III. Wien, 10. Mai 1640. B. 12. 3 Fascikel von Wappenbriefen und Adelsdiplomen. A.-H.; J.-R; S.-Z. B. 4. Wappediplom für Joh. Carl Schwinghaimb von Kaiser Leopold I. Wien, 2. Mai 1704. B. 12. Wappendiplom für Carl Fr. Freiherr v. Schwinghaimb von, Kaiser Carl V. 1715. B. 3. Wappendiplom für Friedrich Müller v. Löwenstein von Kaiser Leopold I. Wien, 1. Jänner 16(50. B. 12. Wappendiplom für Magnus Schwinghaimber von Kaiser Leopold I. Wien, 1. Jänner 1668. B. 3. Wappendiplom für Leopold Schwinghamber von Kaiser Leopold I. Wien, 5. Mai 1696. B 12. Wappendiplom für Lorenz Andreas Oggertschnigg von Kaiser Carl VI. Wien, 27. Jänner 1719. B 12. Wappendiplom für Josef Johann Koffler, Edler von Kofflern, von Kaiserin Maria Theresia. Wien, 19. August 1752. B. 12.1)
-
Zweimal 6 und Henning von Gierke im Museum Angerlehner. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2018.Zweimal 6 und Henning von Gierke im Museum Angerlehner; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2018, H. 4, S. 12-13; Zweimal 6: Ausstellung von Werken, deren KünstlerInnen OÖ-Bezug haben - Irene Andessner, Dietmar Brehm, Oliver Dorfer, Astrid Esslinger, Lorenz Estermann, Manfred Hebenstreit, Edgar Honetschläger, Katharina Karner, Bettina Patermo, Elisabeth Plank, Antonia Riederer und Werner Schrödl1)
-
Amschl, Rudolf: Schärding - Kleine Grenzstadt am Inn. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Amschl, Rudolf: Schärding - Kleine Grenzstadt am Inn; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 495-5011)
-
Csendes, Peter: Die Städtelandschaft des Donautals im frühen 16. Jahrhundert. In: Drobesch, Werner - Wilhelm Wadl (Hrsg.): Klagenfurt 1518, eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110). 2018.Csendes, Peter: Die Städtelandschaft des Donautals im frühen 16. Jahrhundert; in: Drobesch, Werner - Wilhelm Wadl (Hrsg.): Klagenfurt 1518, eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110).- Klagenfurt am Wörthersee 2018, S. 139 ff. (Konferenzbericht 25./26.4.2018)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Haversath, Johann-Bernhard: Bayerischer Wald und Böhmerwald - Traum-zeitliche Entwicklungen im Dreiländereck. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Haversath, Johann-Bernhard: Bayerischer Wald und Böhmerwald - Traum-zeitliche Entwicklungen im Dreiländereck; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 313-3241)
-
Humenberger, Franz: Das Mühlviertel und seine Tourismusregionen - Grenzübergreifende Projekte und die Landesausstellung 2013 als Motoren der Tourismusentwicklung. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Humenberger, Franz: Das Mühlviertel und seine Tourismusregionen - Grenzübergreifende Projekte und die Landesausstellung 2013 als Motoren der Tourismusentwicklung; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 530-544; zu Ausstellung in Bad Leonfelden, Freistadt, Hohenfurth / Vyšší Brod und Krumau / Český Krumlov1)
-
Kitlitschka, Werner: Die Tätigkeit Carpoforo Tencallas nördlich derAlpen. Ein Überblick. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1969.Kitlitschka, Werner: Die Tätigkeit Carpoforo Tencallas nördlich derAlpen. Ein Überblick. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 11 (Passau 1969). S. 172-176 Malte 1659 den Sommerchor im Stift Lambach1)
-
Krieg, Teresa: Grenzen überwinden: Initiativen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Regionalentwicklung in der Dreiländerregion Bayern - Böhmen - Österreich. In: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. 2013.Krieg, Teresa: Grenzen überwinden: Initiativen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Regionalentwicklung in der Dreiländerregion Bayern - Böhmen - Österreich; in: Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse und Verbindungen - ein geographischer Wegweiser. Hrsg.: Werner Gamerith, Dieter Anhuf, Ernst Struck.- Regensburg 2013 , S. 432-4451)
-
Lehner, Werner: Der Hauptgrenzstein zwischen Oberösterreich und Tschechien in Weigetschlag. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Lehner, Werner: Der Hauptgrenzstein zwischen Oberösterreich und Tschechien in Weigetschlag; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 16, 2010, H. 2, S. 4-5; Gem. Bad Leonfelden1)
-
Ejlmb 2010 2 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2010_2_004-005.pdf
-
Ejlmb 2010 2 004 005
-
Lehner, Werner: Dokumentation zur oberösterreichisch-tschechischen Grenze. 2005.Lehner, Werner: Dokumentation zur oberösterreichisch-tschechischen Grenze. Bad Leonfelden [ca. 2005, Fotos bis ca. 1997], unpag., v.a. Fotos und Zeitungsausschnitte über den unmittelbaren Grenzbereich1)
-
Lehner, Werner: Ein besonderer Grenzstein. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2011.Lehner, Werner: Ein besonderer Grenzstein; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 1, S.19: Gem. Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Ein neues Flurdenkmal an der Staatsgrenze in Rading. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.Lehner, Werner: Ein neues Flurdenkmal an der Staatsgrenze in Rading; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 2, S. 6-7; an der Grenze zur Gem. Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Geschichte an der Grenze. Bad Leonfelden - Vyšší Brod. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Lehner, Werner: Geschichte an der Grenze. Bad Leonfelden - Vyšší Brod; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 16, 2010, H. 1, S. 4-61)
-
Ejlmb 2010 1 004 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2010_1_004-006.pdf
-
Ejlmb 2010 1 004 006
-
Lehner, Werner: Panzerhöcker erinnern an die Teilung Europas. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.Lehner, Werner: Panzerhöcker erinnern an die Teilung Europas; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 2, S. 12-13; über Grenzsperre, als Denkmal aufgestellt in Rading bei Bad Leonfelden1)
-
Lehner, Werner: Schnell vergeht die Zeit: Vor 20 Jahren wurde die Grenze wieder geöffnet. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1998.Lehner, Werner: Schnell vergeht die Zeit: Vor 20 Jahren wurde die Grenze wieder geöffnet; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 43, 1998, S. 92-94 Betrifft Grenzübergang Weigetschlag ab 1978 und altes Zollhaus von 19221)
-
Lugs, Werner: RIPA. Der römische Grenzschutz an der Donau in Noricum von Augustus bis zu den Markomannenkriegen. In: Beiträge zur Landeskunde von OÖ. 1: Historische Reihe. 2002.Lugs, Werner: RIPA. Der römische Grenzschutz an der Donau in Noricum von Augustus bis zu den Markomannenkriegen. - Linz 2002, 184 S. (Beiträge zur Landeskunde von OÖ. 1: Historische Reihe 14)1)
-
Martin, Werner: Das ostbayerisch-österreichische Grenzgebiet als wirtschaftliches Spannungsfeld. 1966.Martin, Werner: Das ostbayerisch-österreichische Grenzgebiet als wirtschaftliches Spannungsfeld. - Diss. Univ. Innsbruck 1966. 213, V Bl. [maschinschr.]1)
-
Philipp, Jürgen: Weltveränderer. Gutes Pflaster. In: Chefinfo, Regionen-Spezial: Innviertel & Bayern: "Grenz"-geniale Wirtschaftsregionen,. 2018.Philipp, Jürgen: Weltveränderer. Gutes Pflaster; in: Chefinfo, Regionen-Spezial: Innviertel & Bayern: "Grenz"-geniale Wirtschaftsregionen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 78-81, über Persönlichkeiten aus Innviertel und Niederbayern, darunter aus OÖ zu den Physikern Anton Zeilinger aus Ried im Innkreis und Werner Gruber aus Ostermiething sowie zu Genetiker Josef Penninger aus Gurten, Sänger Hans Kreuzmayr vulgo Warerloo aus Altheim sowie zu den SchriftstellerInnen Franz Stelzhamer und Käthe Recheis1)
-
Reitani, Luigi - Manfred Mittermayer - Gudrun Kuhn - Martin Huber - Paola Bozzi - Lorenzo Bellettini - Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht - Annedoris Baumann - Bernhard Fetz - Werner Gruber -: Thomas Bernhard e la musica. In: Lingue e letterature Carocci. 2006.Reitani, Luigi (Hrsg.): Thomas Bernhard e la musica (Lingue e letterature Carocci 57).- Roma 2006, 159 S. (Kongressbeiträge Udine 2002); darin Manfred Mittermayer: Uno scrittore musicale: Thomas Bernhard e la musica un profilo, 9-28; Gudrun Kuhn: Thomas Bernhard e la musica: introduzione in quattro movimenti, 29-42; Martin Huber: Non pensavo a nulla ed ero felice. La filosofia della musica di Arthur Schopenhauer nellopera di Thomas Bernhard, 43-52; Paola Bozzi: Un corale mal cantato. La musica nella produzione poetica di Thomas Bernhard, 53-66; Lorenzo Bellettini: Musica dal lascito. Il lavoro formale di Thomas Bernhard, 67-82; Liesbeth M. Bloemsaat-Voerknecht: Il teatro musicale: Lignorante e il folle (1972). Osservazioni sulla lingua operistica e sulla retorica musicale di Thomas Bernhard, 83-102; Annedoris Baumann: Dell' ìnterpretazione musicale, 103-110; Luigi Reitani: Vita o arte? Su una falsa alternativa nel romanzo Il soccombente di Thomas Bernhard, 111-116; Bernhard Fetz: Colpi di tosse in contrappunto. La musica come metafora centrale nellopera di Thomas Bernhard e Hermann Broch, 117-127; Werner Gruber: Strutture musicali in prosa: un desiderio inesaudibile della letteratura, 127-144; Michele Cometa: Antichi Maestri, antiche sorelle: un'estinzione, 145-1591)
-
Renz, Werne: Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften. 2012.Renz, Werner (Hrsg.): Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften; Tagung des Fritz Bauer Instituts zum 50. Jahrestag des Eichmann-Prozesses im April 2011. Beiträge: Leora Bilsky u.a. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 20).- Frankfurt am Main u.a. 2012, 332 S.1)
-
Renz, Werner: Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaft . In: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Baurr Instituts. 2012.Renz, Werner (Hrsg.) : Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaft (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Baurr Instituts 20).- Frankfurt/New York 2012, 332 S.; darin mehrere Beiträge zum israelischen Prozess gegen den in Linz aufgewachsenen Adolf Eichmann, so etwa Leora Bilsky: Der Eichmann-Prozess und die Frage der gerichtlichen Zuständigkeit, 51-78; Hanna Yablonka: Der Eichmann-Prozess - ein jüdisches Nürnberg?, 79-91; Ruth Bettina Birn: Ein deutscher Staatsanwalt in Jerusalem. Zum Kenntnisstand der Anklagebehörde im Eichmann-Prozess und der Strafverfolgungsbehörden der Bundesrepublik, 93-117; Lisa Hauff: Die Richter im Eichmann-Prozess, 119-146; Fabien Théofilakis: Der Eichmann-Prozess, aus dem Glaskäfig betrachtet, 147-179; Bettina Stangneth: "Offenes Visier ist bei mir ein geflügeltes Wort". Bekenntnisse des Täuschers Adolf Eichmann, 181-199; Ann-Kathrin Pollmann: Ein offener Brief an Eichmanns Söhne. Günther Anders schreibt Klaus Eichmann, 241-258; Ursula Ludz: Nur ein Bericht? Hannah Arendt und ihr Eichmann-Buch, 259-288; Willi Winkler: Adolf Eichmann und seine Unterstützer. Ein kleiner Beitrag zu einem bekannten Rechtsfall, 289-318 (zumindest auf S. 302 Linz erwähnend)1)
-
Scheuringer, Hermann: Die Dialektgrenze Innviertel - Hausruckviertel. Über den langen Atem der Geschichte. In: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. 1998.Scheuringer, Hermann: Die Dialektgrenze Innviertel - Hausruckviertel. Über den langen Atem der Geschichte. In: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Werner Bauer u. a. (Wien 1998), S. 281-2881)
-
Schleritzko, Werne: Mythos Ischlerbahn. Die Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, Bd. 3: Fahrzeuge - Museum - Perspektiven. 2016.Schleritzko, Werne: Mythos Ischlerbahn. Die Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, Bd. 3: Fahrzeuge - Museum - Perspektiven.- Wien 2016, 224 S.1)
-
Schleritzko, Werner: Mythos Ischlerbahn. Die Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, Bd. 2: Die Jahre 1931-1957. 2016.Schleritzko, Werner: Mythos Ischlerbahn. Die Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, Bd. 2: Die Jahre 1931-1957.- Wien 2016, 206 S.1)
-
Schnepf, Gertrud - Werner Lehner: Wenn Bilder Geschichte sind. 2014.Schnepf, Gertrud: Wenn Bilder Geschichte sind (auf Basis von Vorarbeiten von Werner Lehner). Hrsg.: Stadtgemeinde Bad Leonfelden.- Bad Leonfelden 2014, 36 S.; über die Grenzöffnung 1989 und andere Aspekte der Nachbarschaft zu Südböhmen1)
-
Schobesberger, Klaus: Start me up: die Sieger. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Schobesberger, Klaus: Start me up: die Sieger; in: Chefinfo Wels spezial, Herbst 2016, S. 18-33, Werner Richtsfeld / BikerSOS / Linz in der Kategorie "Start-Ups" sowie Franz Reitbauer und Gerhard Fraundorfer von LITHOS Industrial Minerals in der Kategorie "Innovation" - letztere GmbH allerdings mit Sitz im niederösterreichischen Ennsdorf, wenngleich direkt an der oö. Grenze, dazu ebd., S. 32-33, ansonsten siehe eigene Einträge zu Platz 1 bis 7 in der Kategorie Start-up), mit Vorstelung der sieben Jurymitglieder1)
-
Stütz, Paul: "Der Eiserne Vorhang war für mich keine Grenze". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Stütz, Paul: "Der Eiserne Vorhang war für mich keine Grenze"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 48, S. 6-7, der Bad Leonfeldner Heimatforscher Werner Lehner über seine Spurensuche im benachbarten Tschechien, u.a. im 1950 zerstörten südlichsten Dorf Böhmens, Radvanov / Raifmass, auch zum Wiederaufbau von 154 Marterln unter seiner Leitung1)
-
Telesko, Werner: Feuer im Wasser". Zum Programm der Deckenfresken in der Augustiner-Chorherrenstiftskirche von St. Florian". In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. 2007.Telesko, Werner: Feuer im Wasser". Zum Programm der Deckenfresken in der Augustiner-Chorherrenstiftskirche von St. Florian; in: Barock in Mitteleuropa. Werke - Phänomene - Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Martin Engel u.a. (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 2006/2007). - Wien u.a. 2007, S. 295ff."1)
-
Wakounig, Marija: Zwischen Landes- und/oder Reichspolitik. Die Stände des Erzherzogtums Österreich (Nieder- und Oberösterreich). In: Drobesch, Werner - Wilhelm Wadl (Hrsg.): Klagenfurt 1518, eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110). 2018.Wakounig, Marija: Zwischen Landes- und/oder Reichspolitik. Die Stände des Erzherzogtums Österreich (Nieder- und Oberösterreich); in: Drobesch, Werner - Wilhelm Wadl (Hrsg.): Klagenfurt 1518, eine Stadt im Aufbruch (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 110).- Klagenfurt am Wörthersee 2018, S. 69 ff. (Konferenzbericht 25./26.4.2018)1)
-
Werneck, Heinrich Ludwig: Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Handschrift um 1435/1450 aus dem Innviertel.. In: Ostbairische Grenzmarken. 1958.Werneck, Heinrich Ludwig: Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Handschrift um 1435/1450 aus dem Innviertel. Ostbairische Grenzmarken Jg. 2 (Passau 1958) S. 71-124. In der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums.1)
-
Werner, Claudia: 21 Meter können über die Zukunft eines Arztes entscheiden. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Werner, Claudia: 21 Meter können über die Zukunft eines Arztes entscheiden; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 298, Februar 2016, S. 6-9, am Beispiel von Helmuth Czekal, Allgemeinmediziner in Lasberg (fehlen 36 Meter bis zur Sechs-Kilometer-Grenze für eigene Hausapotheke) und Clemens Wiplinger, Allgemeinmediziner in Schlierbach (fehlen nach Einspruch von Apotheke in Wartberg an der Krems und Apothekerkammer 5,979 Meter für eigene Hausapotheke laut Apothekermammermessung, laut Straßenmeisterei 6,045 Meter, was offenbar gereicht hätte), auch aus Sicht von Landärztevertreter Silvester Hutgrabner (Eberschwang)), Holger Grassner (Oö. Ärztekammerreferent für Hausapotheken, Hinterstoder) und Oö. Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser, mit Statistik für Anzahl ärztlicher Hausapotheken in OÖ 2006-2015 (stark sinkende Anzahl), dazu dann ebd., Nr. 300, April 2016, S. 4 zur Veringerung der Abstandsgrenze zu eigentlichen Apotheken von sechs auf vier Kilometer für bestehende ärztliche Hausapotheken1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)