-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Mohnflesserl, am Südhang gereift. In: Chefinfo Wels spezial. 2015.Mohnflesserl, am Südhang gereift; in: Chefinfo Wels spezial, 2015, S. 23; Resch & Frisch-Werbeanzeige als Bericht über zwei Zulieferer, Gewürzbauer Johann Dötzlhofer (Lambrechten) und Vertragslandwirt Andreas Wurm (Marchtrenk), ebenso im normalen Chefinfo-Heft Dezember 2014, S. 1071)
-
Andreas Resch, Hrsg: Mit Beitr. von Klaus Hirtner u. a. Mächtig dröhnt der Hämmer Klang. Sensenindustrie und regionale Entwicklung in Scharnstein. In: Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 1991.Andreas Resch, Hrsg. Mit Beitr. von Klaus Hirtner u. a. Mächtig dröhnt der Hämmer Klang. Sensenindustrie und regionale Entwicklung in Scharnstein.- Linz 1991. 159 S. (Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 24)1)
-
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Frau fürs Grobe. Maria Fekter ist ganz oben angekommen – und keiner weiß, warum. Mit ihren Law-and-Order-Parolen prägte sie den ÖVP-Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2008.Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Frau fürs Grobe. Maria Fekter ist ganz oben angekommen – und keiner weiß, warum. Mit ihren Law-and-Order-Parolen prägte sie den ÖVP-Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen. Weiter rechts als die „stolze Provinzlerin“ sind nur noch HC Strache und die Wand. Wie konnte es so weit kommen?; in: Datum. Seiten der Zeit 12/08 (Dezember 2008), S. 24-29; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ - darin auch historische Details über Attnang-Puchheim (“Wer wissen will, wie aus Maria Fekter, geborene Mayr, die „eiserne Lady“ der ÖVP wurde, muss dahin fahren, wo ihre Bilder hängen: nach Attnang-Puchheim. Fekters Heimatstadt, die die „stolze Provinzlerin“ – mit dieser Selbstbeschreibung will sie „der Provinz den negativen Beigeschmack nehmen“ – so liebt und in der sie noch „tief verwurzelt“ ist, wie sie regelmäßig betont.”)1)
-
Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2009.Bachmann, Andreas - Thomas Trescher: Konsenssüchtler. Probleme lächelt er weg und Streit ist ihm zuwider. Kein anderer verkörpert das System Sozialpartnerschaft so wie Christoph Leitl. Porträt eines Harmoniebedürftigen; in: Datum. Seiten der Zeit 01/09 (Jänner 2009), S. 18-23; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (Porträt des Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Leitl, * 1949 Linz, mit Details zu Leitls Sonntagen in Neumarkt im Mühlkreis, über den Entführungsversuch am Pöstlingberg 1979, familieneigene Betriebe in OÖ etc.)1)
-
Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. 2003.Chaloupek Günther - Dionys Lehner - Herbert Matis - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 1.: 1700 bis 1848. Die vorhandene Chance. Mitarb.: Helmut Lackner, Michael Pammer, Andreas Resch. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Koord.: Astrid Fürlinger. - Wien 2003, 343 S.1)
-
Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012.Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz.- Wien - Graz - Klagenfurt 2012, 303 S.1)
-
Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. 2004.Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Mitarb.: Dionys Lehner, Manfred Getzner, Andreas Resch. Koord.: Sigrid Scheichl. - Wien 2004, 344 S.1)
-
Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Andreas Rausch - Hans Reschreiter: Salz - Reich. 7000 Jahre Hallstatt. In: Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung / NHM 2. 2008.Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Andreas Rausch - Hans Reschreiter: Salz - Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Hrsg.: Naturhistorisches Museum (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung / NHM 2).- Wien 2008, 239 S.1)
-
Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter: Hallstatt 7000 (vor 7000 Jahren). 2010.Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter: Hallstatt 7000 (vor 7000 Jahren). Fotos: Lois Lammerhuber, Red.: Andreas Schwab.- Baden 2010, 450 S.1)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Gabriel Wurzer - Ralf Totschnig - Andreas Rausch: Agenten im Hallstätter Salzbergwerk. Agentenbasierte Simulation für den bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt/OÖ. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [Herbst 2008]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskov. 2009.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Gabriel Wurzer - Ralf Totschnig - Andreas Rausch: Agenten im Hallstätter Salzbergwerk. Agentenbasierte Simulation für den bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt/OÖ; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [Herbst 2008]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 22). - Linz 2009, S. 429-4391)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Gabriel Wurzer - Ralf Totschnig - Andreas Rausch: Mining with Agents – Agent-based Modeling for the Bronze Age Salt Mine of Hallstatt (Upper Austria). In: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2008, CHNT 13, 2008. 2009.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Gabriel Wurzer - Ralf Totschnig - Andreas Rausch: Mining with Agents – Agent-based Modeling for the Bronze Age Salt Mine of Hallstatt (Upper Austria); in: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2008, CHNT 13, 2008, Wien 2009, S. 1-19 (Tagungsbeitrag Wien 2008), online verfügbar auf https://archiv.chnt.at/proceedings-chnt-13/ BZW: https://archiv.chnt.at/wp-content/uploads/Kowarik.pdf1)
-
Lacina, Ferdinand - Dionys Lehner - Peter Mitterbauer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Gertrude Tumpel-Gugerell: Österreichische Industriegeschichte 3.: Die ergriffene Chance. 2005.Lacina, Ferdinand - Dionys Lehner - Peter Mitterbauer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Gertrude Tumpel-Gugerell: Österreichische Industriegeschichte 3.: Die ergriffene Chance. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Mitarb.: Peter Mooslechner, Christoph Neumayer. Koord.: Sigrid Scheichl. - Wien 2005, 344 S.1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Philipp, Jürgen: Ideen von Wels. Durchstarter. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Philipp, Jürgen: Ideen von Wels. Durchstarter; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 44-51, zu Greetzly (Paul Resch, Wels), weiters mehrere Start-ups von AbsolventInnen der FH Wels: holis market (Franz Seher, verpackungsloser Supermarkt in Linz), BistroBox (Klaus Haberl, Jürgen Traxler, David Kieslinger), Coil Innovation (Alexander Grisenti, Eferding), iBS Smarthome (Andreas Greifeneder, mit Smarthome-Schauraum im Linzer Möbelhaus Dostal), blocksatz OG (Elisabeth Müller und Brigitte Nußbaumer, Büro für auch für Laien verständliche technische Dokumentationen), bembu (Daniel Rumnetshofer und Andreas Berger, Notfallarmbänder) und HATTsolution (Harald Hattinger, Zeiterfassungssysteme v.a. für Wintersport, skizeit.at)1)
-
Resch, Andreas: Agrarische Bevölkerung und Interessenvertretungspolitik in Oberösterreich von 1919 bis 1933. 1986.Resch, Andreas: Agrarische Bevölkerung und Interessenvertretungspolitik in Oberösterreich von 1919 bis 1933.- Diplomarb. Univ. Wien 1986. 124 Bl. (maschinschr.)1)
-
Resch, Andreas: Die alpenländische Sensenindustrie um 1900. Industrialisierung am Beispiel des Redtenbacherwerks in Scharnstein, Oberösterreich. In: Studien zur Wirtschaftsgeschichte und zur Wirtschaftspolitik. 1995.Resch, Andreas: Die alpenländische Sensenindustrie um 1900. Industrialisierung am Beispiel des Redtenbacherwerks in Scharnstein, Oberösterreich.- Wien 1995. 298 S. (Studien zur Wirtschaftsgeschichte und zur Wirtschaftspolitik 3)1)
-
Resch, Andreas: Die Kirchdorf-Micheldorfer Region - das historische Zentrum des Sensenschmiedehandwerks. In: Land der Hämmer. Bilder aus der österreichischen Eisenwurzen. 1998.Resch, Andreas: Die Kirchdorf-Micheldorfer Region - das historische Zentrum des Sensenschmiedehandwerks. In: Land der Hämmer. Bilder aus der österreichischen Eisenwurzen. Hrsg. von Helmut Daucher u. a. in Zusammenarbeit mit dem Verein Eisenstraße OÖ. (Steyr 1998), S. 111-1181)
-
Resch, Andreas: Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg. Marktstrukturen, Organisationstendenzen und Wirtschaftsentwicklung von 1900 bis 1913. 2001.Resch, Andreas: Industriekartelle in Österreich vor dem Ersten Weltkrieg. Marktstrukturen, Organisationstendenzen und Wirtschaftsentwicklung von 1900 bis 1913.- Habilitationsschrift Wirtschaftsuniv. Wien 2001. 422 Bl.1)
-
Resch, Andreas: Innovationen zur Arbeitsplatzsicherung. Die risikobereiten Innovationsstrategien bei soft budget constraints im staatlichen Stahlkonzern VOEST-ALPINE von 1975 bis 1985. In: Die vielen Gesichter des wirtschaftlichen Wandels. Beiträge zur Innovationsgeschichte; Festschrift für Dieter Stiefel. Hrsg.: Peter Berger, Peter Eigner, Andreas Resch (Veröffentlichungen de. 2011.Resch, Andreas: Innovationen zur Arbeitsplatzsicherung. Die risikobereiten Innovationsstrategien bei soft budget constraints im staatlichen Stahlkonzern VOEST-ALPINE von 1975 bis 1985; in: Die vielen Gesichter des wirtschaftlichen Wandels. Beiträge zur Innovationsgeschichte; Festschrift für Dieter Stiefel. Hrsg.: Peter Berger, Peter Eigner, Andreas Resch (Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 29).- Wien u.a. 2011, S. 311 ff.1)
-
Resch, Andreas: Okkulte Phänomene: Parapsychologische Studien des Abtes Alois Wiesinger. In: Jahresbericht des Gymnasiums der Abtei Schlierbach. 1986.Resch, Andreas: Okkulte Phänomene: Parapsychologische Studien des Abtes Alois Wiesinger. Jahresbericht des Gymnasiums der Abtei Schlierbach 49. 1985/86 (1986) S. 10-141)
-
Resch, Andreas: Produktionstechnische und unternehmensorganisatorische Wandlungsschübe in der alpenländischen Sensenerzeugung vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In: Blätter für Technikgeschichte. 1995.Resch, Andreas: Produktionstechnische und unternehmensorganisatorische Wandlungsschübe in der alpenländischen Sensenerzeugung vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Blätter für Technikgeschichte H. 56. 1994 (Wien 1995), S. 51-69 Darin oö. Belange1)
-
Resch, Andreas: Rotes Gsott und christlichsoziale Bauern. Der Steyrer Landarbeiterstreik im Jahre 1922. In: Die Roten am Lande. 1989.Resch, Andreas: "Rotes Gsott" und christlichsoziale Bauern. Der Steyrer Landarbeiterstreik im Jahre 1922. In: Die Roten am Lande (Steyr 1989) S. 81-831)
-
Resch, Andreas: Scharnstein im Almtal. Ein Zentrum des Industrialiserungsprozesses in der Sensenindustrie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Resch, Andreas: Scharnstein im Almtal. Ein Zentrum des Industrialiserungsprozesses in der Sensenindustrie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 2, S. 146-151.1)
-
Hbl1989 2 146 151
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_2_146-151.pdf
-
Hbl1989 2 146 151
-
Resch, Andreas: Vom Sengsschmiedknecht zum Industriearbeiter - Zur Sozialgeschichte der Beschäftigten in der Sensenerzeugung. In: Ed. Sensenschmiedemuseum. 1998.Resch, Andreas: Vom Sengsschmiedknecht zum Industriearbeiter - Zur Sozialgeschichte der Beschäftigten in der Sensenerzeugung. In: Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Zentrum für Wissenstransfer, Hochschule für Gestaltung Linz. Wissenschaftliche Leitung und Red.: Rudolf Kropf und Herta Arbeithuber (Linz 1998), S. 55-71 (Ed. Sensenschmiedemuseum)1)
-
Resch, Andreas: Zentrale Gewerkschaftsentwicklung und regionale Schauplätze des großen österreichweiten Sensenarbeiterstreiks im Jahr 1908. In: Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1992.Resch, Andreas: Zentrale Gewerkschaftsentwicklung und regionale Schauplätze des großen österreichweiten Sensenarbeiterstreiks im Jahr 1908. In: Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Rudolf G. Ardelt u. a. (Wien, Zürich 1992), S. 130-146 (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Inst. für Geschichte der Arbeiterbewegung) Darin der Streik im Sensenwerk Redtenbacher in Scharnstein im Altmtal1)
-
Reschreiter, Hans - Carmen Löw - Anke Bacher - Gabriel Wurzer - Kerstin Kowaril - Andreas Rausch - Anton Kern: Hallstatt goes online - Die Website der Hallstatt Forschung. In: Archäologie Österreichs. 2015.Reschreiter, Hans - Carmen Löw - Anke Bacher - Gabriel Wurzer - Kerstin Kowaril - Andreas Rausch - Anton Kern: Hallstatt goes online - Die Website der Hallstatt Forschung; in: Archäologie Österreichs 26, 2015, H.1, S. 22-24 (eigentlich Unterbereich der Website des Wiener Naturhistorischen Museums: http://www.nhm-wien.ac.at/hallstatt)1)
-
Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site. In: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49). 2019.Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site; in: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49).- Linz 2019, S. 359 ff.1)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 62-69, darin auf S. 64: Der Schlattbauer (zu Klaus Fronius, Fronius-CEO, nebenbei Öle- und Essig-Produzent am Schlattbauerngut in Ried im Traunkreis), auf S. 65: Der Apotheker als Forstwirtt (Florian Fritsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Richter Pharma AG, nebenbei Land- und Forstwirt auch im Welser Stadtwald), auf S. 66: Den Römern auf der Spur (Albert Neugebauer; Welser Modehändler, nebenbei Obmann des Vereins Römerweg OVILAVA), auf S. 67: Leidenschaft für den Radsport (Paul Resch, Welser Bäckereiunternehmer, nebenbei zum 21. Mal Organisator des Radrennens "Welser Innenstadt Kriterium"), auf S. 68: Der Unternehmer alls Agrarhistoriker (Karl Prillinger, Ex-Unternehmer, in Pension Agrarhistoriker mit Agrarhistorischem Archiv) sowie auf S. 69: Der Manager als Bandleader (Walter Bostelmann; Manager bei Kellner & Kunz AG, nebenbei Sänger und Musiker bei "Hoamspü", davor bei "Streetlife", davor bei "UKW-Express")1)
-
Schmolmüller, Andreas: Produkte "Made in Wels" können weltweit punkten. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Produkte "Made in Wels" können weltweit punkten; in: Chefinfo, Wels spezial, Herbst 2019, S. 8-18, zu Teufelberger Holdung AG, Johann Daxner GmbH, Resch & Frisch Holding GmbH, Rübig Gruppe, VFI GmbH, Reform-Werke, Berglandmilch-Gruppe, Richter Pharma AG, SK Back-und Koch Manufactur sowie Avenarius-Agro GmbH; zu Resch & Frisch dann auch ebd., S. 19 Inserat mit historischen Angaben1)
-
Schmolmüller, Andreas: Top-Unternehmen auf Expansionskurs. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Schmolmüller, Andreas: Top-Unternehmen auf Expansionskurs; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 24-29, zu auch internationaler Expansion von starlim//sterner (Marchtrenk, Standorterweiterung in Kanada), Teufelberger (Wels; Erwerb der italienischen Firma Redaelli Tecna), Tiger Coatings (Wels, Investitionen in dortigen Standort), Rübig (Wels), Kellner&Kunz (Wels), XXXLutz, Star Movie Gruppe, Felbermayr und Resch & Frisch (dort zu neuem Standort in Gunskirchen)1)
-
Schmolmüller, Andreas: Unternehmer als Starthelfer. Integrration. Welser Leitbetriebe wie Tiger Coatiungs, Resch & Frisch und Teufelberger bilden junge Flüchtlinge aus und geben den Burschen damit eine Perspektive für die Zukunft. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Schmolmüller, Andreas: Unternehmer als Starthelfer. Integrration. Welser Leitbetriebe wie Tiger Coatiungs, Resch & Frisch und Teufelberger bilden junge Flüchtlinge aus und geben den Burschen damit eine Perspektive für die Zukunft; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 72-73, u.a. zum Programm "Di kannst was" von Resch & Frisch1)
-
Schmolmüller, Andreas: Wels, Stadt der Exportkaiser. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Schmolmüller, Andreas: Wels, Stadt der Exportkaiser; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 8-13, u.a. zu den neuen Gewerbeparks Wimpassing (am Beispiel von Prillingerr, Polzinger und G&K KFZ), Oberthan (am Beispiel von XXXLutz, KTM/Pierer) und Maxlhaid (Sperer Acoustics, ETV) sowie zur Tätigkeit der Welser Betrienbsansiedelungs-GmbH (WBA) und zum Projekt Wirtschaftsservice Wels, auch zu neuen Standorten in Marchtrenk (TGW) und Gunskirchen (Resch & Frisch)1)
-
Schnolmüller, Andreas: Der "Felbermayr-Express". In: Chefinfo, Wels spezial. 2018.Schmolmüller, Andreas: Der "Felbermayr-Express"; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2018, S. 38-40, über das Fahrradteam "Felvermayr Simplon Wels" und die von Paul Resch initiierte Radsport Wels GmbH1)
-
Schnolmüller, Andreas: Tradition verpflichtet;. In: Chefinfo, Wels spezial. 2018.Schmolmüller, Andreas: Tradition verpflichtet; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2018, S. 28-36, zu Rahmenmanufaktur Nöttling Familien KG bzw. Nöfa, Regen- und Reisegepäckmaunfaktur Illenberger, Richter Pharma AG; Teufelberger; Resch & Frisch sowie Lederwaren Winklmayr1)
-
Schnolmüller, Andreas: Wels wird zur "sparten City". Zukunftsmusik. In: Chefinfo, Wels spezial. 2018.Schnolmüller, Andreas: Wels wird zur "sparten City". Zukunftsmusik; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2018, S. 10-18, über Wels im Jahre 2030 aus Sicht von Klaus Fronius in Sachen Energie (v.a. zu Wasserstofftechnologie), Günther Hendorfer von der FH Wels in Sachen Forschung und Entwicklung sowie Josef Resch (Resch & Frisch), Verkehrsstadtrat Klaus Hoflehner und Bürgermeister Andreas Rabl in Sachen Stadtentwicklung1)
-
Staudinger, Markus: Nur nicht den Kopf verlieren! Der Italiener Sergio Canavero will den Kopf eines schwerkranken Menschen auf den Körper eines hirntoten Spenders transplantieren. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Staudinger, Markus: Nur nicht den Kopf verlieren! Der Italiener Sergio Canavero will den Kopf eines schwerkranken Menschen auf den Körper eines hirntoten Spenders transplantieren; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 1, S. '; online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-1-2018/- darin auch Stellungnahmen von Andreas Gruber (Neurochirurg / Medizinischen Fakultät der Linzer Johannes Kepler Universität, Reinhard Resch (Medizinrechtler an der JKU) und Michael Rosenberger (Moraltheologe / Katholischen Universität Linz)1)
-
Trescher, Thomas: Der unbedankte Narziss. Andreas Maislinger ist es zu verdanken, dass junge Männer ihren Zivildienst in Holocaust-Gedenkstätten leisten können. Ein gutes Wort verliert trotzdem kaum ein ehemaliger Gedenkdiener über den Politologen. In: Datum. Seiten der Zeit. 2008.Trescher, Thomas: Der unbedankte Narziss. Andreas Maislinger ist es zu verdanken, dass junge Männer ihren Zivildienst in Holocaust-Gedenkstätten leisten können. Ein gutes Wort verliert trotzdem kaum ein ehemaliger Gedenkdiener über den Politologen; in: Datum. Seiten der Zeit 7-8/08 (Juli-August 2008), S. 32-36; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (betrifft neben den von Maislinger gegründeten Vereinen Gedenkdienst bzw. Auslandsdienst auch die vom in Innsbruck lebenden Maislinger initiierten Braunauer Zeitgeschichtetage)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)