-
Fliedl, Konstanze: Marlen Haushofer. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. 1994.Fliedl, Konstanze: Marlen Haushofer. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hartmut Steinecke (Berlin 1994), S. 624-6341)
-
Hermann, Iris: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. In: Poiesis . 2012.Hermann, Iris (Hrsg.): Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens (Poiesis 8).- Göttingen 2012, 180 S.; darin u.a. Iris Hermann: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen, S. 7 ff.; Doron Rabinovici: Anmerkungen zu Robert Schindel, 28 ff.; Hartmut Steinecke: Die "Generation nach Celan". Schindels Umgang mit einer Tradition, 40 ff.; Artur Pelka: "Wir ticken halt / In usnerer Zeit". Zu Generationalität in der Lyrik Robert Schindels, 51 ff.; Norbert Otto Eke: "Ich hab mich schon in der Erd". Robert Schindels Gegen-Sprechen, 64 ff.;Friedhelm Marx: Traumatische Orte. Die Lager in Robert Schindels Gebürtig (1992) und W. G. sebalds Austerlitz (2001), 85 ff.; Iris Hermann: "Da bin ich du". Ich und andere Figuren bei Robert Schindel, 120 ff.; Joanna Jablowska: Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik, 134 ff.; Christoph Houswitschka: Erkennedichfremd in Robert Schindels Film "Gebürtig" /(2002), 147 ff.; Meinolf Schumacher: "Tandaradunst". Zur Mittelalkterrezeption bei Robert Schindel, 163 ff.; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Koopmann, Helmut:: Bruder Hitler - Bruder Eichmann. Zu den Faschismus-Erklärungen von Heinrich und Thomas Mann, Brecht und Kipphardt;. In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.. 2000.Koopmann, Helmut: Bruder Hitler - Bruder Eichmann. Zu den Faschismus-Erklärungen von Heinrich und Thomas Mann, Brecht und Kipphardt; in: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 213 ff.; beide "Brüder", also Aolf Hitler und Adolf Eichmann, eben mit massivem biographischen OÖ-Bezug1)
-
Pütz, Peter: Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt". In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.. 2010.Pütz, Peter: Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt"; in: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 301-3121)
-
Steinecke, Hartmut: "nachgeboren, also spielend". Literatur als Erinnerung in Robert Schindels Roman ’Gebürtig’. In: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. 2004.Steinecke, Hartmut: "nachgeboren, also spielend". Literatur als Erinnerung in Robert Schindels Roman ’Gebürtig’; in: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Bodo Plachta.- Tübingen 2004, S. 313-3231)
-
Steinecke, Hartmut: Erinnerung an die Shoah in der "Vergessenshauptstadt": Robert Schindel und Robert Menasse. In: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński. 2006.Steinecke, Hartmut: Erinnerung an die Shoah in der "Vergessenshauptstadt": Robert Schindel und Robert Menasse; in: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński:- Poznan 2006, S, 239 ff.1)
-
Steinecke, Hartmut: Erinnerung und Widerstand in der "Vergessenshauptstadt". In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Steinecke, Hartmut: Erinnerung und Widerstand in der "Vergessenshauptstadt"; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 139-1481)
-
Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel. In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59). 2002.Steinecke, Hartmut: Identitätssuche zwischen Shoa und Gegenwart: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Barbara Honigmann und Robert Schindel; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 7 (Sektion 13, Gegenwartsliteratur, betreut von Helmut Kiesel u.a., Sektion 14, Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen, betreut von Paul Michael Lützeler u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 59).- Bern u.a. 2002, S. 171 ff.1)
-
Steinecke, Hartmut: Literatur als Gedächtnis der Shoah. Deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der "zweiten Generation". 2005.Steinecke, Hartmut: Literatur als Gedächtnis der Shoah. Deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der "zweiten Generation".- Paderborn u.a. 2005, 40 S.; u.a. am Beispiel von Robert Schindel (* 1944 Bad Hall)1)
-
Steinecke, Hartmut: Robert Schindel. Gedächtnis der "Vergessenshauptstadt". In: Eke, Norbert Otto u.a. (Hrsg.): Shoah in der deutschsprachigen Literatur.. 2006.Steinecke, Hartmut: Robert Schindel. Gedächtnis der "Vergessenshauptstadt"; in: Eke, Norbert Otto u.a. (Hrsg.): Shoah in der deutschsprachigen Literatur.- Berlin 2006, S. 293 ff.1)
-
Voßkamp, Wilhelm: "Auslöschung"; zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard. In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. 2000.Voßkamp, Wilhelm: "Auslöschung"; zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard; in:Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 231-2441)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)