-
#10 Wels Medien Kultur Haus 08.11.-12.11.2016;. In: Kulturhauptstadt 2024 (kulturhauptstadt2024.at-Zeitung) Ausgabe 2. 2017.#10 Wels Medien Kultur Haus 08.11.-12.11.2016; in: Kulturhauptstadt 2024 (kulturhauptstadt2024.at-Zeitung) Ausgabe 2, 2017, 40-41; darin (nach Debatten-Dokumentation auf S. 40) auf S. 41 Johann Rendl-Schwaighoifer: Alle großen Dinge begannen mit einer Idee, Günter Mayer: So ein Blödsinn...; Walter Rescheneder: Was braucht eine Stadt, um Kulturhauptstadt zu werden?; Event-Dokumentation Wanderausstellung und Diskussion; online verfügbar auf http://www.kulturhauptstadt2024.at/central/wp-content/uploads/2015/09/BUCH1_KUHA2024_FINAL.pdf1)
-
Mohnflesserl, am Südhang gereift. In: Chefinfo Wels spezial. 2015.Mohnflesserl, am Südhang gereift; in: Chefinfo Wels spezial, 2015, S. 23; Resch & Frisch-Werbeanzeige als Bericht über zwei Zulieferer, Gewürzbauer Johann Dötzlhofer (Lambrechten) und Vertragslandwirt Andreas Wurm (Marchtrenk), ebenso im normalen Chefinfo-Heft Dezember 2014, S. 1071)
-
Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2012.Chaloupek, Günther - Johannes Jetschgo - Dionys Lehner - Michael Pammer - Andreas Resch - Roman Sandgruber - Peter Schnedlitz: Österreichische Handelsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz.- Wien - Graz - Klagenfurt 2012, 303 S.1)
-
Gamerith, Helga, Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Resch: Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2003.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Bezirk Braunau. Ziele für Natur und Landschaft. Projektleitung: Helga Gamerith, Projektbetreuung: Harald Scheibelhofer,Roswitha Schrutka, Michael Strauch; Bearbeitung: Franz Grims, Robert Krisai, Franz Lehfellner, Johann Lichtenwagner, Wolfgang Peherstorfer, Johann Reschenhofer, Gottfried Schindlbauer, Gerhard Schlichtner, Roswitha Schrutka, Oliver Stöhr, Michael Strauch, Harald Wagenleitner (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0222).- Linz 2003, 31 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35950 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 99-1071)
-
Holik, Johanna: Sozialminister Dr. Josef Resch (1880-1939). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte d. Ersten Republik.- Dr. Josef Dobretsberger (1903-1970). 1986.Holik, Johanna: Sozialminister Dr. Josef Resch (1880-1939). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte d. Ersten Republik.- Dr. Josef Dobretsberger (1903-1970).- Wien 1986. 57, 17, 18 Bl.1)
-
Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. 2004.Jetschgo, Johannes - Ferdinand Lacina - Michael Pammer - Roman Sandgruber: Österreichische Industriegeschichte 2.: Die verpasste Chance: 1848 bis 1955. Hrsg.: Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Mitarb.: Dionys Lehner, Manfred Getzner, Andreas Resch. Koord.: Sigrid Scheichl. - Wien 2004, 344 S.1)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Löcker, Klaus und Johann Reschreiter: Rekonstruktionsversuche zu Bastschnüren und Seilen aus dem Salzbergwerk Hallstatt. Experimentelle Archäologie, Bilanz 1997. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. 1998.Löcker, Klaus und Johann Reschreiter: Rekonstruktionsversuche zu Bastschnüren und Seilen aus dem Salzbergwerk Hallstatt. Experimentelle Archäologie, Bilanz 1997. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 19, 1998, 125-132.*)
-
Mayr, Johann: Vom Dreschflegel zum Computer. Bauern in Leonding. In: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". 2000.Mayr, Johann: Vom Dreschflegel zum Computer. Bauern in Leonding; in: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". Hrsg. [richtiger: Red.]: Johann Mayr. 2., aktualisierte Aufl. - Leonding 2000, S. 100-1091)
-
Ofenmacher, Johann: Innviertler Abdreschbräuche. In: Heimatgaue. 1925.Ofenmacher, Johann: Innviertler Abdreschbräuche. Heimatgaue Jg. 6 (1925) S. 62-63.*)
-
Hg1925 1 0062 0063
/media/migrated/bibliografiedb/hg1925_1_0062-0063.pdf
-
Hg1925 1 0062 0063
-
Resch, Elisabeth: Volkssprachliche Praktiken und Prognostiken im deutschsprachigen Raum zwischen 1550 und 1620, unter besonderer Berücksichtigung der Praktiken der steirischen Landschaftsmathematiker Hieronymus Lauterbach, Georg Stadius und Johannes Kepler.. 2013.Resch, Elisabeth: Volkssprachliche Praktiken und Prognostiken im deutschsprachigen Raum zwischen 1550 und 1620, unter besonderer Berücksichtigung der Praktiken der steirischen Landschaftsmathematiker Hieronymus Lauterbach, Georg Stadius und Johannes Kepler.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2013, 92 Bl.; wohl auch für die Linzer Zeit des Johannes Kepler relevanr1)
-
Resch, Johann: Der Lautstand der Dreiländerecke Niederösterreich-Oberösterreich-Steiermark. Mit 56 dialektgeographischen Skizzen. 1968.Resch, Johann: Der Lautstand der Dreiländerecke Niederösterreich-Oberösterreich-Steiermark. Mit 56 dialektgeographischen Skizzen. - Diss. Univ. Wien 1968. IV, 138 Bl., 56 Taf. [maschinschr.]1)
-
Resch, Johann: Die Entwicklung der Mariendarstellung vom 14. bis zum 17. Jahrhundert; unter besonderer Berücksichtigung der Rosenkranzmadonna. 2018.Resch, Johann: Die Entwicklung der Mariendarstellung vom 14. bis zum 17. Jahrhundert; unter besonderer Berücksichtigung der Rosenkranzmadonna.- Graz: Univ., Masterarbeit 2018, 140 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-136767 - darin auf S. 89 zu Joachim von Sandrarts Rosenkranzmadonna in der Stiftskirche Lambach (1657), weiters etwa zu Bartolomeo Altomontes Altarbild in Engelhartszell1)
-
Resch, Johann (für den Inhalt verantwortlich), Gestaltung/ Layout: Anita Denkmaier: Festschrift zur feierlichen Kircheneröffnung und Altarweihe anlässlich der Kircheninnenrenovierung der Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer Bad Zell. Bad Zell, 9. Dezember 2018. 2018.Resch, Johann (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift zur feierlichen Kircheneröffnung und Altarweihe anlässlich der Kircheninnenrenovierung der Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer Bad Zell. Bad Zell, 9. Dezember 2018, Gestaltung/ Layout: Anita Denkmaier.- Bad Zell 2018, 52 S.1)
-
Reschenhofer, Johann: Die Ackerunkrautvegetation im westlichen Oberösterreich unter dem Einfluss der Bewirtschaftungsmaßnahmen. 2002.Reschenhofer, Johann: Die Ackerunkrautvegetation im westlichen Oberösterreich unter dem Einfluss der Bewirtschaftungsmaßnahmen. -Salzburg Diss. 2002, 80 Bl.1)
-
Reschenhofer, Johann: Vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchungen von Grünland- und Ackerböden während der Vegetationsperioden 1993/94 im Bezirk Braunau (Oberösterreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 1996.Reschenhofer, Johann: Vegetationskundliche und bodenäkologische Untersuchungen von Grünland- und Ackerböden während der Vegetationsperioden 1993/94 im Bezirk Braunau (Oberösterreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 4, 1996, S. 219-278 Betrifft Landwirtschaft in der Gem. Schwand im Innkreis1)
-
Reschenhofer, Johann - Ursula Wagner: Hochburg-Ach. In: Thomas Hochradner - Michael Neureiter (Hrsg.): Stille Nacht; das Buch zum Lied. 2018.Reschenhofer, Johann - Ursula Wagner: Hochburg-Ach; in: Thomas Hochradner - Michael Neureiter (Hrsg.): Stille Nacht; das Buch zum Lied.- Salzburg 2018, S. 253-255; dazu auch englische Fassung: Silent Night, a companion to the song, Franz Xaver Gruber wurde im Bereich der späteren Gemeinde Hochburg-Ach geboren1)
-
Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site. In: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49). 2019.Reschreiter, Hans - Daniel Brandner - Johannes Coelch - Ilja Slamar - Josef Prenner - Fiona Poppenwimmer - Andreas Scheucher: Virtual Hallstatt – experience the hidden World Cultural Heritage Site; in: Karl, Raimund - Jutta Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie: Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie (2018) (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49).- Linz 2019, S. 359 ff.1)
-
Reschreiter, Johann: Schöpfer, Schale, Multer. Holzgefäße der älteren Eisenzeit aus dem Kilbwerk des Salzbergwerkes Hallstatt / Oberösterreich. 2008.Reschreiter, Johann: Schöpfer, Schale, Multer. Holzgefäße der älteren Eisenzeit aus dem Kilbwerk des Salzbergwerkes Hallstatt / Oberösterreich.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, 146, (125) S.1)
-
Reschreiter, Johann: Weißes Gold aus Hallstatt. Vor Jahrtausenden Quell unermesslichen Reichtums. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Reschreiter, Johann: Weißes Gold aus Hallstatt. Vor Jahrtausenden Quell unermesslichen Reichtums; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). Weitra 2003, S. 269-2741)
-
Reschreiter, Johann - Fritz Eckart Barth: Neufund einer bronzezeitlichen Holzstiege im Salzbergwerk Hallstatt. In: Archäologie Österreichs. 2005.Reschreiter, Johann - Fritz Eckart Barth: Neufund einer bronzezeitlichen Holzstiege im Salzbergwerk Hallstatt; in: Archäologie Österreichs 16/1, 2005, S. 27-32; dazu auch etwa Johann Reschreiter: Die Stiege; in: Unser Salz. Mitarbeitermagazin der Salinen Austria Unternehmensgruppe Ausgabe 4/2004, 16-171)
-
Reschreiter, Walter - Johannes Hofinger - Christina Nöbauer: Lebens(un)wert. NS-Euthanasie in Land Salzburg. Begleitpublikation zur Ausstellung der Laube sozialpsychiatrische Aktivitäten GmbH (Keltenmuseum Hallein, 22.10.-21.11.2006, Schloss Goldegg, 22.2.-1.4.2007; wiedergefundene Lebensgeschichten von Opfern der. 2007.Reschreiter, Walter - Johannes Hofinger - Christina Nöbauer: Lebens(un)wert. NS-Euthanasie in Land Salzburg. Begleitpublikation zur Ausstellung der Laube sozialpsychiatrische Aktivitäten GmbH (Keltenmuseum Hallein, 22.10.-21.11.2006, Schloss Goldegg, 22.2.-1.4.2007; wiedergefundene Lebensgeschichten von Opfern der Rassenhygiene).- Salzburg 2007, 164 S.; betrifft auch Hartheim / Alkoven und Linz-Niedernhart1)
-
Schmolmüller, Andreas: Produkte "Made in Wels" können weltweit punkten. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Produkte "Made in Wels" können weltweit punkten; in: Chefinfo, Wels spezial, Herbst 2019, S. 8-18, zu Teufelberger Holdung AG, Johann Daxner GmbH, Resch & Frisch Holding GmbH, Rübig Gruppe, VFI GmbH, Reform-Werke, Berglandmilch-Gruppe, Richter Pharma AG, SK Back-und Koch Manufactur sowie Avenarius-Agro GmbH; zu Resch & Frisch dann auch ebd., S. 19 Inserat mit historischen Angaben1)
-
Staudinger, Markus: Nur nicht den Kopf verlieren! Der Italiener Sergio Canavero will den Kopf eines schwerkranken Menschen auf den Körper eines hirntoten Spenders transplantieren. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2018.Staudinger, Markus: Nur nicht den Kopf verlieren! Der Italiener Sergio Canavero will den Kopf eines schwerkranken Menschen auf den Körper eines hirntoten Spenders transplantieren; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2018, Nr. 1, S. '; online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-1-2018/- darin auch Stellungnahmen von Andreas Gruber (Neurochirurg / Medizinischen Fakultät der Linzer Johannes Kepler Universität, Reinhard Resch (Medizinrechtler an der JKU) und Michael Rosenberger (Moraltheologe / Katholischen Universität Linz)1)
-
Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 495-512 Porträt im Heimatmuseum Vorchdorf, wo Resch vor seiner Abtszeit 1698-1704 Pfarrherr war; v.a. auch zur Baugeschichte von Schloss Kremsegg1)
-
Tintner, Johannes - Ena Smidt - Johannes Tieben - Hans Reschreiter - Kerstin Kowarik - M. Grabner: Aging of wood under long-term storage in a salt environment. In: Wood Science and Technology. 2016.Tintner, Johannes - Ena Smidt - Johannes Tieben - Hans Reschreiter - Kerstin Kowarik - M. Grabner: Aging of wood under long-term storage in a salt environment; in: Wood Science and Technology 50, 2016, H. 5, S. 953-961; zu Holzfunden aus Hallstatt; online verfügbar auf https://epub.boku.ac.at/urn:nbn:at:at-ubbw:3-14441)
-
Waldenberger, Johann: Die Dreschmaschine kommt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Waldenberger, Johann: Die Dreschmaschine kommt; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 115-1161)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)