-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Fellinger, Matthäus: Im Zeichen des Vergissmeinnichts. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Im Zeichen des Vergissmeinnichts; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 10, S. 6-7; über testamentaruische Stiftungen (und Schenkungen bei Lebzeiten) für gemeinnützige Zwecke, am Beispiel von Maria Resl und der Gemeinde Steinerkirchen an der Traun1)
-
Gradwohl-Schlacher, Karin: Franz Resl. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Gradwohl-Schlacher, Karin: Franz Resl; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/franz-resl - dort mit Stand 9/2024 noch nicht berücksichtigt: die Umbenennung des nach ihm benannten Linzer Reslwegs 2023 in Meinhartweg, nach der Juristin Marianne Meinhart (1920-1994), erste Dekanin an der Johannes Kepler Universität1)
-
Jenner, Maria: Flucht aus der Trümmerwelt. Kino und Theater in Linz 1945 - 55. In: Geteilte Stadt. Linz 1945-1955. Hrsg.: Nordico-Stadtmuseum Linz (Ausstellung 17.4.-26.10.2015) bzw. Andrea Bina, Klaudia Kreslehner, Georg Thiel (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 109). 2015.Jenner, Maria: Flucht aus der Trümmerwelt. Kino und Theater in Linz 1945 - 55; in: Geteilte Stadt. Linz 1945-1955. Hrsg.: Nordico-Stadtmuseum Linz (Ausstellung 17.4.-26.10.2015) bzw. Andrea Bina, Klaudia Kreslehner, Georg Thiel (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 109).- Salzburg 2015, S. 183-1911)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Luger, Walter: Marian Rittinger und Johann Karl von Reslfeld - zwei Barockkünstler von Garsten. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1985.Luger, Walter: Marian Rittinger und Johann Karl von Reslfeld - zwei Barockkünstler von Garsten. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 35 (1985) H. 1, S. 47-581)
-
Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit. In: Berg- und hüttenmännische Monatshefte. 2011.Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit; in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte 156, 2011, H. 5, S. 180-184; gefunden in der Donau bei Steyregg1)
-
Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger: Werkstoffkundliche Untersuchungsergebnisse von einem spätbronzezeitlichen Schwert aus Steyregg. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2010.Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger: Werkstoffkundliche Untersuchungsergebnisse von einem spätbronzezeitlichen Schwert aus Steyregg; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 155, 2010, H. 11, S. 541-5451)
-
Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen mittelalterlicher Schwerter aus dem Voralpenraum. In: res montanarum. 2014.Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen mittelalterlicher Schwerter aus dem Voralpenraum; in: res montanarum 53, 2014, S. 43-50; Objekte aus Steyregg (Donauufer) und Linz-Ebelsberg1)
-
Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Otto Helmut Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit - Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Otto Helmut Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit - Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, H. 5, S. 146-150; darin über den Depotfund vom Linzer Gründberg; dazu Teil 2 (152, 2007, H. 7, 232-234) betrifft Funde vom Kärntner Magdalensberg1)
-
Resl, Maria: Die Tür steht offen. Benediktinerinnen von Steinerkirchen feierten ihr 50-jähriges Bestehen. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999.Resl, Maria: Die Tür steht offen. Benediktinerinnen von Steinerkirchen feierten ihr 50-jähriges Bestehen. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 331)
-
Reslhuber Aug., Dr.: Biographie des P. Marian Koller, Capitular von Kremsmünster, k. k. Ministerialrath etc., nebst Aufzählung seiner Schriften. In: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1867.Reslhuber Aug., Dr., Biographie des P. Marian Koller, Capitular von Kremsmünster, k. k. Ministerialrath etc., nebst Aufzählung seiner Schriften. Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften XVII., 1867, S. 201 ff.1)
-
Reslhuber Aug., P.: Dr. Marian (Wolfgang) Koller. Eine biogr. Skizze. In: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie in Wien. 1866.Reslhuber Aug., P.: Dr. Marian (Wolfgang) Koller. Eine biogr. Skizze. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie in Wien I., 1866, S. 353 bis 361.1)
-
Reslhuber, Augustin - Amand Kraml: P. Marian (Wolfgang) Koller. In: specula.at. 2010.Reslhuber, Augustin - Amand Kraml: P. Marian (Wolfgang) Koller; 2010 von Amand Kraml ergänzter und online edierter Text auf http://www.specula.at/adv/koller.htm; basierend auf Reslhubers 1867 erschienemem Nachruf auf Koller in: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 17, 1867, S. 201-239 ; geb. 1799 in Krain, in Kremsmünster Professor und 1830-1847 Sternwarte-Direktor, dann in Wien u.a. als Schulreformer, gest. 18661)
-
Ruprechtsberger, Erwin Maria: Archäologische Ausgrabung 1982 in der Lessingstraße in Linz. Mit einem Beitr. v. Hubert Preßlinger u. einer zoologischen Bestimmungsliste v. Bernhard Gruber u. Petra Wolff. In: Linzer archäologische Forschungen. 1984.Ruprechtsberger, Erwin Maria: Archäologische Ausgrabung 1982 in der Lessingstraße in Linz. Mit einem Beitr. v. Hubert Preßlinger u. einer zoologischen Bestimmungsliste v. Bernhard Gruber u. Petra Wolff. - Linz 1984. 127 S (Linzer archäologische Forschungen 12)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin Maria: Eine römische Bronzelampe im Linzer Stadtmuseum. Mit einem Beitr. v. Alois Gruber u. Hubert Preßlinger. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1984.Ruprechtsberger, Erwin Maria: Eine römische Bronzelampe im Linzer Stadtmuseum. Mit einem Beitr. v. Alois Gruber u. Hubert Preßlinger. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1984 (Wien, München 1984) S. 24-311)
-
Windholz-Konrad, Maria (bzw. Maria Christine): Funde entlang der Traun zwischen Ödensee und Hallstätter See. Vorlage der prähistorischen bis neuzeitlichen Metallfunde aus den von Karl Gaisberger und Mitarbeitern vorgenommenen Prospektionen im Salzkammergut, mit besonderer Berücksichtigung der Altf. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Windholz-Konrad, Maria (bzw. Maria Christine): Funde entlang der Traun zwischen Ödensee und Hallstätter See. Vorlage der prähistorischen bis neuzeitlichen Metallfunde aus den von Karl Gaisberger und Mitarbeitern vorgenommenen Prospektionen im Salzkammergut, mit besonderer Berücksichtigung der Altfunde. Mit Beitrag von Hubert Preßlinger u. Nachwort von Bernhard Hebert (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Reihe A 13). - Horn 2003, 186 S.; zuvor Diplomarb. Graz 2001 u.d.T.: Neuere prähistorische bis neuzeitliche Metallfunde aus dem steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)