-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 1999: Der Pendelschacht;. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 1999: Der Pendelschacht; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9908.htm; die Sternwarte durchziehender Schacht für wissenschaftliche Zwecke (vom Planer, Anselm Desing, sogar für allenfalls damals noch unbekannte Zwecke vorgesehen, eventuall auch als astronomischer Brunnen, jedenfalls ab 1851 von Augustin Reslhuber, neun Monate nach der Präsentation Léon Foucaults im Pariser Pantheon, für ein Foucault'sches Pendel genutzt; auch über spätere technische Änderungen bis 2015 - der entsprechende Beitrag mit Copyright-Vermerk von 2003 wurde ja, nach Stand 2/2021, zule´tzt noch 2020 geändert)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz;. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2015: P. Marian Kollers wissenschaftliche Korrespondenz; online verfügbar aufhttp://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1505.htm; Wiedergabe einer von Sigmund Fellöcker offenbar als Basis für seine Sternwarte-Geschichte angefertigte Dokumentation, u.a. über Briefe `vor allem von und an Andreas von Ettingshausen, Karl Kreil, Johann von Lamont, Heinrich Christian Schumacher, Simon Stampfer, Augustin Reslhuber, Joseph Johann von Littrow, Carl Ludwig von Littrow, aber auch einzelne an Carl Friedrich Gauss u.a. Personen (besonders umfangreicher Beitrag; Koller, 1792-1866, war 1825-1839 Kremsmünsterer Physik-Professor, 1830-1847 Direktor der Sternwarte, 1843-1847 Direktor des Gymnasiums und Konviktes, dann in Wien u.a. als Schulreformer, 1840 und 1860 offenbar seriöser Kandidat für die Kremsmünsterer Abtwürde)1)
-
Kraml, Amand bzw. Augustin Reslhuber: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2011: Beschreibung der Sternwarte von 1856. In: specula.at. 2010.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Februar 2011: Beschreibung der Sternwarte von 1856; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1102.htm; vom Sternwarte-Direktor Augustin Reslhuber in der Zeitschrift "Der Oberösterreicher" publiziert (Copyright-Datierung des Beitrags noch von 2010)1)
-
Reslhuber, Augustin - Amand Kraml: P. Marian (Wolfgang) Koller. In: specula.at. 2010.Reslhuber, Augustin - Amand Kraml: P. Marian (Wolfgang) Koller; 2010 von Amand Kraml ergänzter und online edierter Text auf http://www.specula.at/adv/koller.htm; basierend auf Reslhubers 1867 erschienemem Nachruf auf Koller in: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 17, 1867, S. 201-239 ; geb. 1799 in Krain, in Kremsmünster Professor und 1830-1847 Sternwarte-Direktor, dann in Wien u.a. als Schulreformer, gest. 18661)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)