-
Univ.-Prof. Dr. Herwig Rieger †. In: Bad Haller Kurier. 1986.Univ.-Prof. Dr. Herwig Rieger ?. Bad Haller Kurier Jg. 145 (1986) H. 1, S. 18; Steyrer Zeitung Jg. 111 (1986) Nr. 7 Leiter der Augenabteilung des Paracelsus-Inst. Bad Hall (* 1898 Mödling - ? 1986 Schönfichten b. Grein)1)
-
Zur Erinnerung an die Enthüllung der Gedenktafel für den Gelehrten und Dichter P. Simon Rettenbacher an seinem Geburtshause zu Aigen am 23. Mai 1895. 1895.Zur Erinnerung an die Enthüllung der Gedenktafel für den Gelehrten und Dichter P. Simon Rettenbacher an seinem Geburtshause zu Aigen am 23. Mai 1895. Hrsg.: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.- Salzburg 1895. 57 S.1)
-
Belloch Zimmermann, Jos: Sind spanische Einflüsse im Werk Simon Rettenpachers feststellbar?. In: Innsbrucker Beitr. zur Kulturwissenschaft. 1985.Belloch Zimmermann, José: Sind spanische Einflüsse im Werk Simon Rettenpachers feststellbar? In: Spanien und Österreich im Barockzeitalter (Innsbruck 1985) S. 47-55 (Innsbrucker Beitr. zur Kulturwissenschaft Sonderh. 57)1)
-
Dr. W. B: Der Barockdichter aus Kremsmünster. Zum 250. Todestag von P. Simon Rettenpacher am 10. Mai. In: Linzer Volksblatt. 1956.Dr. W. B.: Der Barockdichter aus Kremsmünster. Zum 250. Todestag von P. Simon Rettenpacher am 10. Mai. Linzer Volksblatt 1956 Nr. 108.1)
-
Enzinger, Moriz: Simon Rettenpacher. In: Tausend Jahre Österreich. 1973.Enzinger, Moriz: Simon Rettenpacher. In: Tausend Jahre Österreich. Bd. 1 (Wien 1973). S. 250-2541)
-
Haller, Edmund: Simon Rettenpacher (1634-1706) als Dramatiker. In: Heimatgaue. 1927.Haller, Edmund: Simon Rettenpacher (1634-1706) als Dramatiker. Heimatgaue Jg 8 (1927) S. 280-289.1)
-
Judex, Bernhard: Simon Rettenpacher (auch Rettenbacher). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Judex, Bernhard: Simon Rettenpacher (auch Rettenbacher); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/simon-rettenpacher1)
-
Klinglmair, Leonhard (August: Die Satiren P. Simon Rettenpachers. 1967.Klinglmair, Leonhard (August): Die Satiren P. Simon Rettenpachers. - Diss. Univ. Graz 1967. IV, 308, 3 Bl. [maschinschr.]1)
-
Newald, Richard: P. Simon Rettenpachers poetisches Tagebuch. In: Festschrift des Kremsmünsterer Vereines.Newald, Richard: P. Simon Rettenpachers poetisches Tagebuch. Festschrift des Kremsmünsterer Vereines Nr. 1455 S. 67-761)
-
Newald, Richard: P. Simon Rettenpachers poetisches Tagebuch. Festschrift des Kremsmünsterer-Vereines.Newald, Richard: P. Simon Rettenpachers poetisches Tagebuch. Festschrift des Kremsmünsterer-Vereines S. 67-76 Nr. 14551)
-
Oberparleiter, Veronika: Rettenpachers Traum, das "Satyricon, in Inepta huius Saeculi studia. In: The role of Latin in early modern Europe. Texts and contexts; Akten der Tagung The Role of Latin in Early Modern Europe: Texts and Contexts II, Salzburg 2. - 4. Mai 2003. Hrsg.: Gerhard Pete. 2003.Oberparleiter, Veronika: Rettenpachers Traum, das "Satyricon, in Inepta huius Saeculi studia; in: The role of Latin in early modern Europe. Texts and contexts; Akten der Tagung The Role of Latin in Early Modern Europe: Texts and Contexts II, Salzburg 2. - 4. Mai 2003. Hrsg.: Gerhard Petersmann u.a. (Grazer Beiträge, Supplementband 9).- Salzburg u.a. 2005, S. 82-97; betrifft Simon Rettenpacher1)
-
Oberparleiter, Veronika: Simon Rettenpacher: Judicium Phoebi, de nostri saeculi vatibus. Lateinischer Text, Übersetzung, Kommentar.. In: Musae Benedictinae Salisburgensis. 2002.Oberparleiter, Veronika: Simon Rettenpacher: Judicium Phoebi, de nostri saeculi vatibus. Lateinischer Text, Übersetzung, Kommentar.- Salzburg: Univ., Diss. 2002, IV, 413 Bl.; Druckfassung: Simon Rettenpachers Komödie Judicium Phoebi, de nostri saeculi vatibus, Einleitung, lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar (Musae Benedictinae Salisburgensis 2), Salzburg - Horn 2004, 333 S.; S. Rettenpacher: * 1634 bei Salzburg, † 1706 Kremsmünster1)
-
Oberparleiter, Veronika (Hrsg.) bzw. Simon Rettenpacher: Simon Rettenpachers Komödie Judicium Phoebi, de nostri saeculi vatibus. Einleitung, lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar. In: Musae Benedictinae Salisburgensis. 2004.Oberparleiter, Veronika (Hrsg.) bzw. Simon Rettenpacher: Simon Rettenpachers Komödie Judicium Phoebi, de nostri saeculi vatibus. Einleitung, lateinischer Text, Übersetzung und Kommentar (Musae Benedictinae Salisburgensis 2).- Salzburg u.a. 2004, 333 S.1)
-
Pfanner, Hildegard: Das dramatische Werk Simon Rettenpachers. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. 1954.Pfanner, Hildegard: Das dramatische Werk Simon Rettenpachers. Innsbruck 1954. 128 S. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 2.)1)
-
Pitschmann, Benedikt: Ein interessanter Brief P. Simon Rettenpachers aus dem Türkenjahr 1683. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1983.Pitschmann, Benedikt: Ein interessanter Brief P. Simon Rettenpachers aus dem Türkenjahr 1683. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 126 (Wels 1983) S. 45-52 Über die Lage vor dem Entsatz v. Wien1)
-
Rettenpacher Simon, P.: Selceta Dramata diversis temporibos conscripta et in Scena recitata Salisburgi. 1683.Rettenpacher Simon, P.: Selceta Dramata diversis temporibos conscripta et in Scena recitata Salisburgi 1683. Duodez, 1. Bd. Enthält 8 Dramen: Osjris, Atys, Demetrius, Perseus, Rosimunda, Callirhoes ac Theophobi Amores sive Mon. Cremifanensis Fundatio, Eversio et Instauratio, Pax terris reddita, seu Felix Laophili ac Irenes connubium; Prudentia victrix, sive Ulixes post longos errores in patriam redux etc.; Juventus virtutis et Apollinis muneribus instructa.1)
-
Rettenpacher, Simon: Dramen, Hrsg.: Benno Wintersteller und Christoph Fackelmann, übersetzt von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner. In: Wiener Neudrucke. 2007.Rettenpacher, Simon: Dramen, Hrsg.: Benno Wintersteller und Christoph Fackelmann, übersetzt von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner (Wiener Neudrucke 18, 19, 20).- Wien 2007-2009; Teil bzw. Bd. 1: Selecta dramata (2007), VIII, 650 S.; Teil 2, Bd. 1: Selecta dramata - Übersetzung und Kommentar (1-5) (2007), VI, 317 S.; Selecta dramata - Übersetzung und Kommentar (6-9) (2009), V, 404 S.; S. Rettenpacher: * 1634 bei Salzburg, † 1706 Kremsmünster1)
-
Rettenpacher, Simon: Silvae (lateinisch - deutsch). Hrsg.: Benno Wintersteller, übersetzt von Walter Zrenner. 2007.Rettenpacher, Simon: Silvae (lateinisch - deutsch). Hrsg.: Benno Wintersteller, übersetzt von Walter Zrenner. 2 Bände (Wiener Neudrucke 16 und 17).- Wien 2007, 395, 427 S.1)
-
Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Deutschsprachige Dramen im Oberösterreich der Frühen Neuzeit und ihr Musikeinsatz. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Deutschsprachige Dramen im Oberösterreich der Frühen Neuzeit und ihr Musikeinsatz; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2013, S. 9-37; darin eigene Kapitel zu Lambach (Marienklage), Steyr (Schultheater), Kremsmünster (Schultheater und Simon Rettenpacher), Schlierbach (Spiele der St. Anna-Bruderschaft Maria Saal), Adelstheater sowie St. Florian1)
-
Schuster, Mauriz: Simon Rettenbacher und seine Beziehungen zur Antike. In: Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte. 1937.Schuster, Mauriz: Simon Rettenbacher und seine Beziehungen zur Antike.- Salzburg, Leipzig 1937. 23 S. (Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte)1)
-
Sommer, Anton: P. Simon Rettenpachers Teutsche Reymgedichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1950.Sommer, Anton: P. Simon Rettenpachers "Teutsche Reymgedichte". Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 212-2231)
-
Hbl1950 3 212 223
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_3_212-223.pdf
-
Hbl1950 3 212 223
-
Stenmans, Anna: Penelope in Drama, Libretto und bildender Kunst der Frühen Neuzeit; Transformationen eines Frauenbildes. In: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. 2013.Stenmans, Anna: Penelope in Drama, Libretto und bildender Kunst der Frühen Neuzeit; Transformationen eines Frauenbildes (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 40).- Münster 2013, 540 S., Druckfassung einer Münsteraner Diss. von 2011, darin: Simon Rettenpacher "Prudentia victrix seu Ulysses post longos errores in patriam redux" (Salzburg 1683), S. 170 ff.1)
-
Watzinger, Carl Hans: Simon Rettenpacher, ein Dichter des barocken Schuldramas in Kremsmünster. In: Linzer Volksblatt. 1965.Watzinger, Carl Hans: Simon Rettenpacher, ein Dichter des barocken Schuldramas in Kremsmünster. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 24.1)
-
Wintersteller, Benno: Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum. Dargestellt am Beispiel Simon Rettenpachers. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1984.Wintersteller, Benno: Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum. Dargestellt am Beispiel Simon Rettenpachers. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 47 (München 1984) H. 1, S. 241-2531)
-
Wintersteller, Benno: Rettenpacher im Stift Kremsmünster, "Willkommen und Abschied". Zum 300. Todestag des P. Simon Rettenpacher am 10. Mai 1706. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2006.Wintersteller, Benno: Rettenpacher im Stift Kremsmünster, "Willkommen und Abschied". Zum 300. Todestag des P. Simon Rettenpacher am 10. Mai 1706; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 149. Jahresbericht 2006, S. 107-116; Direktor des Stiftsgymnasiums und Theaterschriftsteller, ab 1688 "abgeschoben" als Pfarrer von Fischlham mit Sitz in Steinerkirchen1)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2006/JBK_2006_ocred-compressed_107-116_Wintersteller%2CRettenpacher.pdf
-
Volltext
-
Wintersteller, Benno: Simon Rettenpacher und die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. Die Sprache d. Teutschen Reim-Gedichte auf dem Hintergrund des oberdeutschen Literaturprogramms. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1977.Wintersteller, Benno: Simon Rettenpacher und die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. Die Sprache d. "Teutschen Reim-Gedichte" auf dem Hintergrund des oberdeutschen Literaturprogramms. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 88 (Ottobeuren, Augsburg 1977) S. 146-1871)
-
Wintersteller, Benno Johann: Beiträge zur Erschließung der deutschen Lyrik Simon Rettenpachers. In: Jahresbericht. Öffentl. Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 1975.Wintersteller, Benno Johann: Beiträge zur Erschließung der deutschen Lyrik Simon Rettenpachers. Jahresbericht. Öffentl. Gymnasium d. Benediktiner zu Kremsmünster. 118 (1975). S. 9-571)
-
Wintersteller, Benno [Johann: Simon Rettenpacher. Teutsche Reim-Gedichte. 1973.Wintersteller, Benno [Johann]: Simon Rettenpacher. "Teutsche Reim-Gedichte". Bd. 1. 2. - Diss. Univ. Salzburg 1973. XI, 577 Bl. [maschinschr.]1)
-
Wintersteller, Hans: Simon Rettenpachers Briefe - Spiegel seines Lebens und literarischen Schaffens. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil v. den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jh. (1050-1750). 1986.Wintersteller, Hans: Simon Rettenpachers Briefe - Spiegel seines Lebens und literarischen Schaffens. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil v. den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jh. (1050-1750) T. 2 (Graz 1986) S. 1283-12971)
-
Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 1. 2001.Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Christoph Fackelmann - Wynfrid Kriegleder (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 18) .- Wien 2001, S. 475 ff.1)
-
Witek, Franz: Simon Rettenpacher (1634-1706) in Salzburg. In: Salzburg-Archiv. 2001.Witek, Franz: Simon Rettenpacher (1634-1706) in Salzburg; in: Salzburg-Archiv 27, 2001, S. 199-212; * bei Salzburg, † 1706 Kremsmünster1)
-
Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. 2012.Zeyringer, Klaus - Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650.- Innsbruck u.a. 2012, 840 S., darin neben größerem Abschnitt über Adalbert Stifter (siehe eigenen Eintrag) im Inhaltsverzeichnis mit eigenen kürzeren Kapiteln genannte Personen mit biographischem OÖ-Bezug: Johann Beer, Aloys Blumauer, Hermann Bahr, Leo Perutz, Thomas Bernhard, in kleineren Kapiteln ausdrücklich mit anderen zusammen behandelt: Simon Rettenpacher (dort Rettenbacher), Amand Berghofer, Franz Stelzhamer, Enrica Handel-Mazzetti, Alexander Lernet-Holenia (wichtig für Kanonisierung)1)
-
Zrenner, Walter: Jacobus Balde – Simon Rettenpacher – Michael Denis. Aspekte katholischer Ordensdichtung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft. 2007.Zrenner, Walter: Jacobus Balde – Simon Rettenpacher – Michael Denis. Aspekte katholischer Ordensdichtung im 17. und 18. Jahrhundert; in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108-110, 2004-2006 (erschienen 2007), S. 239-257; S. Rettenpacher: † 1806 in Kremsmünster1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)