-
Dr. Rudolf Kirchschläger, Kardinal Franz König. 2002.Dr. Rudolf Kirchschläger, Kardinal Franz König. Red.: Heinz Janisch. Sprecherin: Sandra Kreisler. ORF, Radio Österreich 1.- Wien 2002. 1 CD (Menschenbilder die Sendung vom geglückten Leben) Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel - 2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
-
Hartkirchner Orgel regeneriert. In: Welser Zeitung. 1978.Hartkirchner Orgel regeneriert. Welser Zeitung Jg. 82 (1978) Nr. 41 Restaurierung d. v. Johann Ignaz Egedacher 1736 u. 1781/83 v. Lorenz Franz Richter erbauten Orgel1)
-
Jägerstätter beeinflusst Ernennung eines Bundesrichters. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Jägerstätter beeinflusst Ernennung eines Bundesrichters; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 4, Hubert Keyl (späterer niederösterreichischer FPÖ-Landtagsabgeordneter) war als Richter am Bundesverwaltungsgericht vorgesehen, was nach Bekanntwerden eines vor zehn Jahren in der rechtsextremen "Zur Zeit" abgedruckten Leserbriefs hinfällig war (Franz Jägerstätter sei "ein Verräter, und Verräter soll man verurteilen und nicht seligsprechen", Keyl musste seine Bewerbung zurückziehen, nachdem Bundespräsident Van der Bellen signalisiert hatte, seine etwaige Bestellung nicht zu unterschreiben), dazu auch Statement von Landeshauptmann Thomas Stelzer vehement pro Jägerstätter und dessen Bedeutung gerade auch für das Land OÖ1)
-
Altrichter, Franz: Ernest Borneman: Was ist von ihm geblieben? - außer Asche! Gedanken zum 10. Todestag. In: Sozialwissenschaftliche Bibliothek, Jahrbuch. 2005.Altrichter, Franz: Ernest Borneman: Was ist von ihm geblieben? - außer Asche! Gedanken zum 10. Todestag; in: Sozialwissenschaftliche Bibliothek, Jahrbuch 2005, S. 114-1331)
-
Berger, Franz: St. Oswald bei Freistadt und der Marktrichter Hans Bader. In: Der Mühlviertler. 1949.Berger, Franz: St. Oswald bei Freistadt und der Marktrichter Hans Bader. Der Mühlviertler 1949 Nr. 111)
-
Dieckmann, Felix: Erinnerung und Dank - zum Tod von Franz Zamazal. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015.Dieckmann, Felix: Erinnerung und Dank - zum Tod von Franz Zamazal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2015, S. 23; Nachruf auf den Linzer Musikberichterstatter1)
-
Dungl, Franz: Islam und Gesetz. Zur Berichterstattung über die Schließung von Moscheen und die Ausweisung von Imamen nach dem Islamgesetz 2015 in ausgewählten österreichischen Printmedien. 2019.Dungl, Franz: Islam und Gesetz. Zur Berichterstattung über die Schließung von Moscheen und die Ausweisung von Imamen nach dem Islamgesetz 2015 in ausgewählten österreichischen Printmedien.- Wien: Univ., Masterarbeit 2019, 145 Bl.; digital abgelegt (aber 8/2020 nicht öffentlich zugänglich) auf http://othes.univie.ac.at/57420/ (betrifft Schließung von sieben Moscheen, darunter zwei in Oberösterreich)1)
-
Frosch, (Franz): Vor 300 Jahren: Lausige Zeiten in Altheim. In: Rieder Volkszeitung. 1968.Frosch, (Franz): Vor 300 Jahren: Lausige Zeiten in Altheim. Rieder Volkszeitung Jg. 78 (1968), Nr. 27 Bericht des Marktrichters v. Mauerkirchen, 1668, an die herzogliche Hofkammer in München1)
-
Frosch, Franz: Unser clains Märkhtl in arger Wirtschaftsnot. Landrichter von Mauerkirchen berichtete 1664 über Altheim. In: Die Heimat. 1964.Frosch, Franz: Unser "clains Märkhtl" in arger Wirtschaftsnot. Landrichter von Mauerkirchen berichtete 1664 über Altheim. Die Heimat Nr. 60 (Dezember 1964).1)
-
Gubich, Felix u.a.: Heilmethoden und Lebensweisheiten um 1850 [so Umschlagtitel. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2007.Gubich, Felix u.a.: Heilmethoden und Lebensweisheiten um 1850 [so Umschlagtitel]; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 8, ca. 2007, # (mit Foto: Ärzte des Bezirkes Rohrbach 1894 und Beitrag: Der Beinrichter von Landshaag [Franz Stadlbauer] sowie Text von Josef Paster (1829-1857): Angewandte Heilmethoden und Lebensweisheiten um 18501)
-
Haudum, Franz - Petra Weiss bzw. Petra Weiß: Das Hofrichterhaus zu Wilhering. Hrsg.: Marktgemeinde Wilhering aus Anlass der Eröffnung der Musikschule Wilhering. 2007.Haudum, Franz - Petra Weiss (richtiger: Weiß): Das Hofrichterhaus zu Wilhering. Hrsg.: Marktgemeinde Wilhering aus Anlass der Eröffnung der Musikschule Wilhering.- Linz 2007, 47 S.; darin Franz Haudum: Das Hofrichterhaus zu Wilhering. Ein Beitrag zur Wilheringer Häuserchronik, 3-41; Petra Weiß: Zur Restaurierung des Wilheringer Hofrichterhauses, 42-471)
-
Kainberger, Sr. Honesta, bearb. von Franz Federspiel: Marktrichter von Lauffen. 2004.Kainberger, Sr. Honesta, bearb. von Franz Federspiel: Marktrichter von Lauffen; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 733-7341)
-
Kapfer, Gerhard: Der Vater des oö. Trabrennens. In: Linzer Volksblatt. 1964.Kapfer, Gerhard: Der Vater des oö. Trabrennens. Linzer Volksblatt 1964. Nr. 218. Betrifft Franz Richter. Präsident des Welser Trabrennvereins. 65. Geburtstag.1)
-
Keim Franz: Der Königsrichter. Trauerspiel in fünf Acten. 1879.Keim Franz: Der Königsrichter. Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1879.1)
-
Kummerer, Hans: Durch des „Führers“ Gnadenakt NSDAP-Mitglied. Wie der Poet F. K. Ginzkey seinem Freimaurergelöbnis untreu wurde. In: Auf der Spur der "Vier Gekrönten-30-Jahr-Jubiläum und andere Beiträge 2003/04, Red.: Alfred Nimmerrichter (Quattuor-Coronati-Berichte). 2004.Kummerer, Hans: Durch des „Führers“ Gnadenakt NSDAP-Mitglied. Wie der Poet F. K. Ginzkey seinem Freimaurergelöbnis untreu wurde; in: Auf der Spur der "Vier Gekrönten-30-Jahr-Jubiläum und andere Beiträge 2003/04, Red.: Alfred Nimmerrichter (Quattuor-Coronati-Berichte 24).- Wien 2004, S. 114 ff.; Franz Karl Ginzkey (1871-1963) lebte ab 1944 in Seewalchen am Attersee1)
-
Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle. 2018.Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2018, 84 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-130050; darin u.a. über Johann Breitwieser (Mädchenmörder, Gerichtsort Wels), Anton Bulgari (Linz, auch zu Mitangeklagten Franz Gschwandtner, Ludwig Schwinghammer, Johann Misbichler, Josef Ehn und Ernst Fröller), Josef Ahrer (Steyr), dann wieder außerhalb des Februarkontexts zu Heinrich Urban (Wels), auch zum Scharfrichter Franz Wurm aus Garsten1)
-
Maier, Franz: Steh’ auf mein Volk: Der Kaiser ruft! Die Berichterstattung in der “Neuen Warte am Inn” rund um den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Maier, Franz: Steh’ auf mein Volk: Der Kaiser ruft! Die Berichterstattung in der “Neuen Warte am Inn” rund um den Ausbruch des Ersten Weltkrieges; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 67-76; Braunauer Zeitung, auch etwa Wettschießen von Rieder Gymnasiasten in Braunau und sonstige dortige Ereignisse betreffend1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Alles hat seine Zeit. Im Gedenken an Franz Zamazal und Heinz Kuba. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Mayr-Kern, Elisabeth: Alles hat seine Zeit. Im Gedenken an Franz Zamazal und Heinz Kuba; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. 19; F. Zamazal: Musik-Berichterstatter (sah sich nicht als Kritiker) für den Oö. Kulturbericht ab 1975, H. Kuba: Organisator von Oö. Stiftskonzerten und Musica Sacra etc., beide gestorben 20151)
-
Neuhold, David: Franz Jägerstätter und die NS-Richter. Wehrdienstverweigerung und Treueeid. In: zeitgeschichte . 2009.Neuhold, David: Franz Jägerstätter und die NS-Richter. Wehrdienstverweigerung und Treueeid; in: zeitgeschichte 36, 2009, H. 4, S. 240-2611)
-
Petermayr, Klaus: Franz Zamazal 1932-2015. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2015.Petermayr, Klaus: Franz Zamazal 1932-2015; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 84, Juni 2015, S. 17; Nachruf auf den Kulturjournalisten und Musik-Berichterstatter (sah sich nicht als "Kritiker"), geb. 1932 in Linz, bis zur Pensionierung eigentlich Angestellter der Chemie Linz1)
-
Petermayr, Klaus - Franz Scheder: Bruckner an Richter: ein Telegramm. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Petermayr, Klaus - Franz Scheder: Bruckner an Richter: ein Telegramm; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 5-7; aus Steyr vermutlich 1893 von Anton Bruckner an den Dirigenten Hans Richter1)
-
Rabl, Erich: Rudolf Kirchschläger (1915–2000), Jurist, Diplomat, Außenminister und Bundespräsident. In: Hilz, Harald - Franz Pötscher - Erich Rabl - Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Waldviertler Biographien, Bd. 3. 2010.Rabl, Erich: Rudolf Kirchschläger (1915–2000), Jurist, Diplomat, Außenminister und Bundespräsident; in:Hilz, Harald - Franz Pötscher - Erich Rabl - Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Waldviertler Biographien, Bd. 3.- Horn 2010, S. 399–428; geb. 1915 in Niederkappel, gest. 2000 in Wien (in jenen Band, weil er in Horn maturierte und ab 1947 zeitweise in Horn und Langenlois Richter war)1)
-
Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl : Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. . 2007.Oberösterreichische Handwerkspreise 2007. Bauen - Wohnen - Einrichten. Eine Initiative der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Raiffeisenlandesbank OÖ. Red.: Romana Manhartsgruber, Günther Pitsch, Harald Wintersteiger, Elisabeth Prantl.- Linz ca. 2007, (8 S.); 1. Preis: Komplettsanierung Schloss Stauf, Frankenmarkt (Firma Pesendorfer, Vöcklamarkt); 2. Preise: Wendeltreppe in Volksbank Vöcklabruck (Metallwerkstatt Walter Hochmayr, Regau) und Innen- und Außen-Malerarbeiten bei Renovierung der Pfarrkirche Gallneukirchen (Fima Alois Hofbauer, Rainbach bei Schärding). 3. Preise: Kabinettschrank-Restaurierung (Firma Johann Frandl, Eggelsberg); Sanierung eines Erbhofes in Asten (Firma Wachberger, Linz); Kassettentüren Schloss Stauf, Frankenmarkt (Tischlerei Herbert Zieher, Frankenmarkt). Anerkennungspreise: Dach der Maximiliankirche des Linzer Aloisianums (Firma Heger, Hartkirchen); Archivkästen Stift Reichersberg (Firma Josef Kettl, Hohenzell); Stiegengeländer Gasthaus Stockinger, Ansfelden (Firma Franz Öllinger, Ansfelden); Hofrichterhaus-Revitalisierung, Wilhering (Firma Porr, Linz).1)
-
Richter, Erwin: Der Drudenfuß als Krankheitssignum auf einer seltenen oberösterreichischen Votivtafel von 1765. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1959.Richter, Erwin: Der Drudenfuß als Krankheitssignum auf einer seltenen oberösterreichischen Votivtafel von 1765. Mitteilungen d. Anthropologischen Gesellschaft in Wien Bd. 88/89 (Wien 1959) S. 116-124. - Lipp, Franz: "Ich habe große Anfechtum..." Oberösterreichische Nachrichten Beilage "Heimat und Welt" vom 14. August 1958. Betrifft Votivbild aus der Hauskapelle des Esterbauern im Weiler Grillham bei Uttendorf in d. Gemeinde Neukirchen an d. Enknach.1)
-
Richter, Franz: Bedrohung und Heilung der modernen Welt als Probleme im literarischen Werk Kurt Klingers. In: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999). 1999.Richter, Franz: Bedrohung und Heilung der modernen Welt als Probleme im literarischen Werk Kurt Klingers; in: Perz, Helga (Red.): Kurt Klinger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1999).- Linz 1999, S. 78 ff.1)
-
Richter, Franz: Gestaltungskraft. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Richter, Franz: Gestaltungskraft; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 65 ff.1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Richter mit Nebenbeschäftigung. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Richter mit Nebenbeschäftigung; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 7 (2001), H. 3, S. 10 Betrifft Franz Gumpenberger, geb. St. Oswald bei Haslach, Richter in Aigen und Rohrbach, Gestalter von ORF-Volksmusiksendungen1)
-
Ejlmb 2001 3 010
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2001_3_010.pdf
-
Ejlmb 2001 3 010
-
Sonntag, Franz: Johann Andreas Seethaler - ein Heimatforscher um 1800. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2000.Sonntag, Franz: Johann Andreas Seethaler - ein Heimatforscher um 1800. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 1/2, S. 83-90; Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15 (Ried i. I. 2000), S. 48-54. Als Landrichter 1816-1828 in Schärding, Haag am Hausruck und Mattighofen, ab 1829 in Salzburg tätig (* 1762 Hallein - ? 1844 Salzburg)1)
-
Hbl2000 1 2 83 90
/media/migrated/bibliografiedb/hbl2000_1_2_83-90.pdf
-
Hbl2000 1 2 83 90
-
Stix, Gerulf: Franz Dinghofer. Ein Gründervater der Republik. In: Freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik. 1993.Stix, Gerulf: Franz Dinghofer. Ein Gründervater der Republik. Freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik 20 (1993), 6, S. 61-66 Richter und Politiker (* 1873 Ottensheim - ? 1956 Wien, begraben Linz)1)
-
Touschek, Hermine: Wahrheit oder Lüge, das unrechte Spiel des Richters. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Touschek, Hermine: Wahrheit oder Lüge, das unrechte Spiel des Richters; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 1, S. 12, Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug", von Franz Strasser inszeniert für das Theater Vogelweide Wels1)
-
Zierler, Maria, Ergänzungen: Franz Federspiel: Marktrichter und Bürgermeister von Bad Ischl. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Zierler, Maria, Ergänzungen: Franz Federspiel: Marktrichter und Bürgermeister von Bad Ischl (soweit bisher urkundlich nachweisbar); in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 721-7221)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)