-
Kerschner, Ferdinand: Nachruf em. Univ.Prof. Dr. Karl Spielbüchler (27.9.1939-9.1.2012). In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2012.Kerschner, Ferdinand: Nachruf em. Univ.Prof. Dr. Karl Spielbüchler (27.9.1939-9.1.2012); in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 57, Februar 2012, S. 28; 1967-2007 Rechtswissenschafter an der JKU, 1976-2009 Richter am Verfassungsgerichtshof, gest. 2012 in Gosau1)
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2005.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 154, 2005), S. 14-15 (betrifft Hans Zötl, geb. 1846 Schärding, Richter in Leonfelden und Eferding, gest, 1938, als Dichter: Pseudonym "Hans Kunz")1)
-
Kummerer, Hans: Durch des „Führers“ Gnadenakt NSDAP-Mitglied. Wie der Poet F. K. Ginzkey seinem Freimaurergelöbnis untreu wurde. In: Auf der Spur der "Vier Gekrönten-30-Jahr-Jubiläum und andere Beiträge 2003/04, Red.: Alfred Nimmerrichter (Quattuor-Coronati-Berichte). 2004.Kummerer, Hans: Durch des „Führers“ Gnadenakt NSDAP-Mitglied. Wie der Poet F. K. Ginzkey seinem Freimaurergelöbnis untreu wurde; in: Auf der Spur der "Vier Gekrönten-30-Jahr-Jubiläum und andere Beiträge 2003/04, Red.: Alfred Nimmerrichter (Quattuor-Coronati-Berichte 24).- Wien 2004, S. 114 ff.; Franz Karl Ginzkey (1871-1963) lebte ab 1944 in Seewalchen am Attersee1)
-
Maier, Karl Martin: Ein Kundschaftsbrief des Richters Peugl zu Mattighofen - zur Zeit der Herrschaft des Grafen Christoph von Ortenburg vom Jahr 1546. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Maier, Karl Martin: Ein Kundschaftsbrief des Richters Peugl zu Mattighofen - zur Zeit der Herrschaft des Grafen Christoph von Ortenburg vom Jahr 1546; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 31-341)
-
Pilz, Karl: Vor siebzig Jahren starb der Goiserer Boanrichter. In: Salzkammergut-Zeitung. 1991.Pilz, Karl: Vor siebzig Jahren starb der Goiserer "Boanrichter". Salzkammergut-Zeitung Jg. 97 (1991), Nr. 33 Gottlieb Oberhauser (* 1850 Kitzbühel/Tirol - ? 1921 Goisern)1)
-
Pilz, Karl: Was sich vor 60 Jahren in Goisern ereignete. Der Tod des Goiserer Beinrichters - Bürgerinitiative anno 1921. In: Salzkammergut-Zeitung. 1981.Pilz, Karl: Was sich vor 60 Jahren in Goisern ereignete. Der Tod des Goiserer Beinrichters - Bürgerinitiative anno 1921. Salzkammergut-Zeitung Jg. 87 (1981) Nr. 22 Betrifft Gottlieb Oberhauser (1850-1921)1)
-
Pilz, Karl: Was war ein privilegierter Beinrichter? Der alte (Gottlieb) Oberhauser aus Bad Goisern. In: Linzer Volksblatt. 1965.Pilz, Karl: Was war ein privilegierter Beinrichter? Der alte (Gottlieb) Oberhauser aus Bad Goisern. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 139. - Linzer Volksblatt 1963 Nr. 213.1)
-
Richter Karl: Fremdenführer von Bad Hall, mit einer Skizze der von Hall aus sichtbaren Gebirgsgruppen. 1868.Richter Karl, Fremdenführer von Bad Hall, mit einer Skizze der von Hall aus sichtbaren Gebirgsgruppen, Wien 1868, 1876, Octav, 76 Seiten.1)
-
Richter, Karl F: Konrad von Waldhausen. Berühmter Prediger und Praktiker seelsorglicher Arbeit am Hof Kaiser Karl IV.. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1988.Richter, Karl F.: Konrad von Waldhausen. Berühmter Prediger und Praktiker seelsorglicher Arbeit am Hof Kaiser Karl IV. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 6 (Linz 1988) S. 7-191)
-
Richter, Karl F: Konrad Waldhauser. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. 1978.Richter, Karl F.: Konrad Waldhauser. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Lönder Bd. 3: Karl IV. u. sein Kreis (München, Wien 1978) S. 159-174 Konrad v. Waldhausen, auch Konrad Waldhauser oder Conradus ab Austria genannt (* um 1325 Waldhausen - ? 1369 Prag)1)
-
Ru]pp, [Karlheinz: Vergessene Linzer Kostbarkeiten. In: Tages-Post Unterhaltungsbeilage Welt und Heimat. 1954.Ru]pp, [Karlheinz]: Vergessene Linzer Kostbarkeiten. Tages-Post Unterhaltungsbeilage "Welt und Heimat" 1954 Nr. 2, 3, 5-13. 1. Volto santo. Freskobild in der Martinskirche. 2. Gotisches Barock. Altargemälde "Gekreuzigter" von Martin Johann Schmidt 1769 in der Minoritenkirche. 3. Der Markuslöwe. Wappentier auf dem Haus Altstadt 2. 4. Der Christus am Ölberg des Bürgerspitals. Barockplastik im Haus Landstraße 15. 5. Letzte Gotik. Grabstein des Linzer Bürgermeisters Adrian Paczner 1507 in der Stadtpfarrkirche (Wilder Mann). 6. Melchior Khlesl. Ölgemälde des Landesmuseums, gemalt von Josef Fux 1870. 7. Das Collegium Nordicum. 8. Die Kleinmurhamer Kreuzigung im Oö. Landesmuseum. Von Otfried Kastner. 9. Frühe Gotik. Kruzifixus aus dem zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts in der Gruft der Kapuzinerkirche. 10. Maria Heilbrunn. Marienstatue im Stadtpfarrhof. 11. Johann Pruner. Inschrifttafel am ehemaligen Wohnhaus des Stadtrichters und Handelsmannes Hauptplatz 15 (1681).1)
-
Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Schmolmüller, Andreas: Die Leidenschaften der Macher; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 62-69, darin auf S. 64: Der Schlattbauer (zu Klaus Fronius, Fronius-CEO, nebenbei Öle- und Essig-Produzent am Schlattbauerngut in Ried im Traunkreis), auf S. 65: Der Apotheker als Forstwirtt (Florian Fritsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Richter Pharma AG, nebenbei Land- und Forstwirt auch im Welser Stadtwald), auf S. 66: Den Römern auf der Spur (Albert Neugebauer; Welser Modehändler, nebenbei Obmann des Vereins Römerweg OVILAVA), auf S. 67: Leidenschaft für den Radsport (Paul Resch, Welser Bäckereiunternehmer, nebenbei zum 21. Mal Organisator des Radrennens "Welser Innenstadt Kriterium"), auf S. 68: Der Unternehmer alls Agrarhistoriker (Karl Prillinger, Ex-Unternehmer, in Pension Agrarhistoriker mit Agrarhistorischem Archiv) sowie auf S. 69: Der Manager als Bandleader (Walter Bostelmann; Manager bei Kellner & Kunz AG, nebenbei Sänger und Musiker bei "Hoamspü", davor bei "Streetlife", davor bei "UKW-Express")1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)