-
1969-74 Brucknerhaus Linz, Oberösterreich Kaija und Heikki Sirén. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1969-74 Brucknerhaus Linz, Oberösterreich Kaija und Heikki Sirén; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 33 ff.1)
-
1970-74 Oberösterreichische Versicherung Linz, Oberösterreich Werkgruppe Linz (Helmut Frohnwieser, Heinz Pammer, Edgar Telesko, Helmut Werthgarner). In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1970-74 Oberösterreichische Versicherung Linz, Oberösterreich Werkgruppe Linz (Helmut Frohnwieser, Heinz Pammer, Edgar Telesko, Helmut Werthgarner); in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 43 ff.1)
-
1975, Haus Wittmann, Etsdorf am Kamp, Niederösterreich, Johannes Spal. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder. 2019.1975, Haus Wittmann, Etsdorf am Kamp, Niederösterreich, Johannes Spalt; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 102 ff., Spalt: geb. 1920 in Gmunden, gest. 2010 in Wien1)
-
1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 119 ff.1)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof, Ignatius Ebersteiner, Irene Keller, Christian Keller, Günter Linecker, Beate Maxian, Jeff Maxian, Erich Weidinger.- Linz 2014, 176 S.1)
-
Wernsteiner starb als Dompriester vor 85 Jahren. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Wernsteiner starb als Dompriester vor 85 Jahren. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970), Nr. 14 Christian Forster, Gründer des Diözesan-Cäcilia-Vereines in Linz, Redakteur der Zeitschrift f. Kirchenmusik (1824 Wernstein - 1885 Linz)1)
-
Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria). In: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch. 2014.Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria); in: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch.- Mittersill 2014, S. 7-12; online verfügbar https://www.zobodat.at/pdf/NP-Hohe-Tauern-Conference_5_0007-0012.pdf1)
-
Angerer, Christian: Peter Kammerstätter: Forscher und Volksbildner. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Peter Kammerstätter: Forscher und Volksbildner; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 360-361; geb. 1911 in Triest, ab 1919 in Linz wohnhaft, gest. 19931)
-
Anzengruber, Martin: Land und Wille. Oberösterreichs Geschichte als Konzerterlebnis:. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Anzengruber, Martin: Land und Wille. Oberösterreichs Geschichte als Konzerterlebnis; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 5, S. 39; Event im Linzer Brucknerhaus über den Bauernkrieg 1626, auch zum Frankenburger Würfelspiel, Drehbuch: Sarah Wassermair, Komposition: Georg Wiesinger, musikalisch begleitet von der Marktmusikkapelle Haag am Hausruck und Gesangsvereinen Haag am Hausrruck und Grieskirchen-Tolleterau, Erzähler: Christian Brückner (Synchronstimme Robert De Niros)1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Der Bildhauer Herr Christian Jordan als er hier in Ried weilte. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Christian Jordan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der ehemali. 1998.Baumgartner, Sieglinde: Der Bildhauer Herr Christian Jordan als er hier in Ried weilte. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Christian Jordan in Heiliggeist. Zwischen Rokoko und Klassizismus. Ein altbayerischer Bildhauer im Zeitalter der Säkularisation. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der ehemaligen Stiftskirche Heiliggeist 28.11.1998-28.2.1999. Hrsg.: Franz Niehoff (Landshut 1998), S. 246-250 Johann Christian Jordan der Ältere, Bildhauer (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut)1)
-
Baumgartner, Sieglinde: Zehn Porträtsilhouetten aus dem Umkreis der Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1998.Baumgartner, Sieglinde: Zehn Porträtsilhouetten aus dem Umkreis der Bildhauerfamilie Schwanthaler. Zu den Beziehungen der Familien Jordan - Schwanthaler. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 1 (Ried i. I. 1998), S. 51-54 Darstellungen von Johann Peter der Ältere Schwanthaler (* 1720 Ried i. I. - ? 1795 ebenda) und Johann Christian Jordan der Ältere, Bildhauer (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut)1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gründen: Here we go!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Gründen: Here we go!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 48-49, über Start-ups aus Sicht von WKOÖ-Gründungsberater Alexander Stockinger und Daniela Mair-Köck (KGG/UBG, Finanzierungsplattform von oö. Banken, Wirtschaftskammer OÖ und Land OÖ), dazu auf S. 50 drei Beispiele: Christian Mahrer / CM-Car / Leonding, Victoria Dirisamer / Immermein Atelier / Grieskirchen und Samuel Karl / Ausgespielt-music furniture / Nußdorf am Attersee)1)
-
Enichlmayr, Christian: Entzogene Bücher aus der "Alumnats-Bibliothek" des Priesterseminars restituiert. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2013.Enichlmayr, Christian: Entzogene Bücher aus der "Alumnats-Bibliothek" des Priesterseminars restituiert; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2013, Nr. 2, 20-21; betrifft 153 während der NS-Zeit an die Linzer Studienbibliothek (spätere Oö. Landesbibliothek) gelangte Bücher; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Freimüller, Christian: Linzer Steuerriesen im Rampenlicht. Die Stärke der Linzer Wirtschaft spiegelt sich auch im Kommunalsteueraufkommen wieder. Linz verzeichnet die höchsten Einnahmen pro EinwohnerIn aller Landeshauptstädte. In: linz aktiv. 2005.Freimüller, Christian: Linzer Steuerriesen im Rampenlicht. Die Stärke der Linzer Wirtschaft spiegelt sich auch im Kommunalsteueraufkommen wieder. Linz verzeichnet die höchsten Einnahmen pro EinwohnerIn aller Landeshauptstädte; in linz aktiv 174, Frühjahr 2005, S. 41-51; 51: Liste der 100 bedeutendsten Kommunalabgabezahler).1)
-
Gerbel, Christian: Vom Imaginären der Nation. Linzer Denkmäler nach der Jahrhundertwende in deutschnationaler Perspektive. In: Steinernes Bewußtsein I. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. 1998.Gerbel, Christian: Vom Imaginären der Nation. Linzer Denkmäler nach der Jahrhundertwende in deutschnationaler Perspektive. In: Steinernes Bewußtsein I. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. Stefan Riesenfellner, Hrsg. (Wien 1998), S. 305-3311)
-
Gerda Ridler, Christian Öhler, Hubert Nitsch, Bodo Hell: Inge Dick - Christian Neureiter [Gestaltung] - Lichtung, Gestaltung von Altar, Ambo, Priestersitz, Vortragskreuz und Portalwand für die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl, Österreich in Zusammenarbeit mit Architekt Christian Neureiter 2015-2017. 2018.Inge Dick - Christian Neureiter [Gestaltung] - Lichtung, Gestaltung von Altar, Ambo, Priestersitz, Vortragskreuz und Portalwand für die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl, Österreich in Zusammenarbeit mit Architekt Christian Neureiter 2015-2017, Texte: Gerda Ridler, Christian Öhler, Hubert Nitsch, Bodo Hell.- München 2018, 94 S.1)
-
Gratzer, Reinhard - Christian Schmid- Jürgen Schön - Walter Vortisch: Die Stabilität der Industrieschlammablagerungen der Solvay im Traunsee. In: Gmundner Geo-Studien. 2005.Gratzer, Reinhard - Christian Schmid- Jürgen Schön - Walter Vortisch: Die Stabilität der Industrieschlammablagerungen der Solvay im Traunsee; in: Gmundner Geo-Studien 3, 2005, S. 63-74; betrifft also Industrie in Ebensee; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34377 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachruf Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr […]. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2019.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachruf Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr […]; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 24, Welterbeausgabe, Winter (2018/)2019, S. 12, Salzburger Archäologe, geb. 1959 in Grieskirchen; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Hohensinner, Christian: Schlüsselqualifikationen in der dualen Ausbildung; eine empirische Analyse sozialpsychologischer Faktoren unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. 2016.Hohensinner, Christian: Schlüsselqualifikationen in der dualen Ausbildung; eine empirische Analyse sozialpsychologischer Faktoren unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Linz: Univ., Masterarbeit 2016, 193 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-11801; empirische Basis: Befragung aller Jugendlichen von Neuen Mittelschulen der Bezirke Grieskirchen und Eferding, die sich im letzten Schuljahr befanden, plus Befragung dortiger Lerhrstellenanbieter*innen1)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen; Begleitkatalog zur Sonderausstellung "Standpunkte" im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010. 2010.Keller, Irene - Christian Keller: Die Jörger von Tollet und ihre Zeit. Auszug aus der Geschichte des Schlosses und der Gemeinde Tollet bei Grieskirchen; Begleitkatalog zur Sonderausstellung "Standpunkte" im Schloss Tollet im Zuge der OÖ. Landesausstellung 2010. Hrsg.: Kulturama - Bezirksheimathausverein Tollet.- Tollet 2010, 213 S.1)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Drei Jörger-Burgen. Versuch einer Rekonstruktion der Burgen Still, Steinbach-Schwabegg und St. Georgen bei Grieskirchen als Modelle. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Keller, Irene - Christian Keller: Drei Jörger-Burgen. Versuch einer Rekonstruktion der Burgen Still, Steinbach-Schwabegg und St. Georgen bei Grieskirchen als Modelle; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 32-40; Still: Gem. Hofkirchen an der Trattnach, die beiden anderen: Gem. St. Georgen bei Grieskirchen1)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Land(l) und Leute. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Keller, Irene - Christian Keller: Land(l) und Leute; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 171-181 Bauernhofformen, Bauernmöbel, Volksreligiosität, etc.1)
-
Keller, Irene - Christian Keller: Vom Ursprung des Landls. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Keller, Irene - Christian Keller: Vom Ursprung des Landls; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 21-301)
-
Kofler, Christian: Fundbericht über Bergkristalle bei Lebing im Bezirk Perg, Oberösterreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 2002.Kofler, Christian: Fundbericht über Bergkristalle bei Lebing im Bezirk Perg, Oberösterreich; in: O.Ö. Geonachrichten 17, 2002, S. 3-6 Mit gefälschten Fotos fiktiver Riesenfunde, Gem. Allerheiligen im Mühlkreis1)
-
Markmiller, Fritz: Zwei Künstler zu Besuch bei Schwanthalers in Ried/Innkreis. Christian Jordan und Joseph Bergler. Aus dem Stammbuch mitgeteilt. In: Heimat Ostbayern. 1992.Markmiller, Fritz: Zwei Künstler zu Besuch bei Schwanthalers in Ried/Innkreis. Christian Jordan und Joseph Bergler. Aus dem Stammbuch mitgeteilt. Heimat Ostbayern 7 (Grafenau 1992), Nr. 13, S. 2-37 Christian Jordan (* 1727 Griesbach im Rottal - ? 1804 Landshut) und Joseph Bergler (* 1753 Salzburg - ? 1829 Prag)1)
-
Neuwirth, Christian - Sebastian D’Oleire-Oltmanns - Clemens Eisank: A proposal for mapping historic irrigation channels to reveal insight into agro-climatic systems; a case study in Upper Austria. In: Creating the GISociety. conference proceedings,. 2013.Neuwirth, Christian - Sebastian D’Oleire-Oltmanns - Clemens Eisank: A proposal for mapping historic irrigation channels to reveal insight into agro-climatic systems; a case study in Upper Austria; in: Creating the GISociety. conference proceedings, Hrsg. Thomas Jekel. Adrijana Car, Josef Strobl, N. Griesebner.- Berlin u.a. 2013, S. 216-223; also Kartierung historischer Bewässerungskanäle in OÖ betreffend1)
-
Ortner, Christian: Maschinen mit Hirn;. In: Sprint, Oberösterreichs erstes Mobilitätsmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Ortner, Christian: Maschinen mit Hirn; in: Sprint, Oberösterreichs erstes Mobilitätsmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 30-33, über das Linzer 3D-Druck-Unternehmen Bernstein Innovation und über das an der Johannes Kepler Universität eingerichtete Kompetenzzentrum im Bereich kognitiver Industriesysteme "Pro²Future" (Products and Production Systems of the Future)1)
-
Ortner, Christian: Meinem Land dienen. Priester aus Simbabwe bereichert jedes Jahr die Pfarre Pierbach - und umgekehrt. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Ortner, Christian: "Meinem Land dienen". Priester aus Simbabwe bereichert jedes Jahr die Pfarre Pierbach - und umgekehrt; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 35, S. 51)
-
Ortner, Christian: Wellness, Most und Abenteuer. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Ortner, Christian: Wellness, Most und Abenteuer; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 54-55, über Angebote der Region Vitalwelt Bad Schallerbach (auch mit Gallspach, Grieskirchen, Geboltskirchen, Haag am Hausruck und Wallern an der Trattnach)1)
-
Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim: Restauratio ecclesiæ Sancti Floriani et eiusdem reverendissimorum Dominorum Domñrm præpositorum series ab anno MLXXI, Series prælatorum (1740). Hs 79 a aus dem Stiftsarchiv St. Florian. 2010.Rehberger, Karl - Christiane Wunschheim (Hrsg.): Restauratio ecclesiæ Sancti Floriani et eiusdem reverendissimorum Dominorum Domñrm præpositorum series ab anno MLXXI, Series prælatorum (1740). Hs 79 a aus dem Stiftsarchiv St. Florian.- Linz 2010, 235 S. (Edition einer Handschrift von 1740 mit Prälatenbiographien des Stiftes St. Florian)1)
-
Reiter, Christian: "Linz 1984-2009; Von der Industriestadt zur Kulturhauptstadt". In: linz aktiv. 2010.Reiter, Christian: “Linz 1984-2009; Von der Industriestadt zur Kulturhauptstadt”; in: linz aktiv H. 194, Frühling 2010, S. 79-80; Ausstellungsbericht; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Rieß, Christian: Prozeßanalyse und -benchmarking zur Geschäftsprozeßoptimierung, dargestellt anhand des Auftragsbearbeitungsprozesses der Firma WIEHAG. 2000.Rieß, Christian: Prozeßanalyse und -benchmarking zur Geschäftsprozeßoptimierung, dargestellt anhand des Auftragsbearbeitungsprozesses der Firma WIEHAG [Wiesner-Hager, Altheim]. - Diplomarb. Linz 2000, X, 191 Bl.1)
-
Schiffmann, Konrad: Besiedelung und Christianisierung des Tratnachtales. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. 1913.Schiffmann, Konrad: Besiedelung und Christianisierung des Tratnachtales. Festschrift zur Dreihundert-Jahrfeier der Stadt Grieskirchen. Linz 1913. S. 5-12.1)
-
Simader, Friedrich: Riesenbibel aus St. Florian (Fragment). In: Fingernagel, Andreas (Hrsg.): Das Buch der Bibeln. Die schönsten illuminierten Bibeln des Mittelalters. Red.:Christian Gastgeber.-. 2016.Simader, Friedrich: Riesenbibel aus St. Florian (Fragment); in: Fingernagel, Andreas (Hrsg.): Das Buch der Bibeln. Die schönsten illuminierten Bibeln des Mittelalters. Red.:Christian Gastgeber.- Köln 2016, S. 90 ff.1)
-
Sörries, Reiner: Wie weit war die Christianisierung der Donauprovinzen in der Spätantike wirklich fortgeschritten? Ein archäologischer Reisebericht. In: Römisches Österreich. 1994.Sörries, Reiner: Wie weit war die Christianisierung der Donauprovinzen in der Spätantike wirklich fortgeschritten? Ein archäologischer Reisebericht. Römisches Österreich 19/20. 1991/1992 (Wien 1994), S. 161-175 Darin oö. Belange1)
-
Stekel, Hanns Christian: Musik der Reformationszeit in Oberösterreich. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Stekel, Hanns Christian: Musik der Reformationszeit in Oberösterreich; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 301-3071)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)