-
Cervicek, Wolfgang: Dialog mit eigensinnigen & originellen Denkern. Zerrissene Landschaften - Christian Thanhäuser / Karl Kraus im StifterHaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Cervicek, Wolfgang: Dialog mit eigensinnigen & originellen Denkern. Zerrissene Landschaften - Christian Thanhäuser / Karl Kraus im StifterHaus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 6, Holzschnitte des Ottensheimers Thanhäuser zu Kraus, ausgestellt in Linz1)
-
Hausberger, Karl: Dolorissimamente agitata nel mio cuore cattolico. Vatikanische Quellen zum Fall Handel-Mazzetti (1910) und zur Indizierung der Kulturzeitschrift Hochland. In: Kirche in bewegter Zeit. Festschrift für Maximilian Liebmann. 1994.Hausberger, Karl: "Dolorissimamente agitata nel mio cuore cattolico". Vatikanische Quellen zum "Fall" Handel-Mazzetti (1910) und zur Indizierung der Kulturzeitschrift "Hochland". In: Kirche in bewegter Zeit. Festschrift für Maximilian Liebmann (Graz 1994), S. 189-220 , Schriftstellerin (* 1871 Wien - ? 1955 Linz), seit 1911 in Linz1)
-
Karner, Stefan: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriss auf russischer Quellenbasis. In: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.. 2007.Karner, Stefan: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriss auf russischer Quellenbasis; in: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, S. 301-312; betrifft auch Steyr; dazu auch ds.: Zum Umfang der sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46. Eine erste Aufstellung aus russischen Quellen; in: Wirtschaftshistorische Studien. Festgabe für Othmar Pickl. Hrsg.: Karl Hardach.- Frankfurt am Main 2007, 117ff.1)
-
Lobisser, Wolfgang - Jutta Leskovar: Vom Grabungsbefund zum Hausgrundriss auf dem Bauplatz. Überlegungen zur Planung und Erstellung von Hausgrundrissen in der Eisenzeit in Bezug auf das neue große Hallenhausmodell im archäologischen Freilichtmuseum Mitterkirchen. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zu. 2017.Lobisser, Wolfgang - Jutta Leskovar: Vom Grabungsbefund zum Hausgrundriss auf dem Bauplatz. Überlegungen zur Planung und Erstellung von Hausgrundrissen in der Eisenzeit in Bezug auf das neue große Hallenhausmodell im archäologischen Freilichtmuseum Mitterkirchen; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 7. Linzer Gespräche zur Interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 47).- Linz 2017, S. 323 ff.1)
-
Matscheko, Franz: Als Urfahr noch am Urmeer lag. Ein Abriss der Geschichte unserer Landschaft. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Matscheko, Franz: Als Urfahr noch am Urmeer lag. Ein Abriss der Geschichte unserer Landschaft; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 21-24; u.a. zu Funden in der Steyregger Sandgrube1)
-
Neuwirth, Pamela - Tanja Brandmayr:: Genossenschaftliches Wohnen. Auf den Spuren des Isidor Karl Demant. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2015.Neuwirth, Pamela - Tanja Brandmayr: Genossenschaftliches Wohnen. Auf den Spuren des Isidor Karl Demant.- Wien 2015, 216 S.; darin auf 71-80 “Sozialer Wohnbau in Linz” (1910er- und 1920er-Jahre) sowie auf 184-189 zum Atriumbauten-Projekt Guglmugl in Linz; dazu Zusammenfassung: Neuwirth, Pamela: Demant revisited. Ein österreichisch-jüdischer Architekt hat in Linz in den 30er Jahren eine Genossenschaft für Arbeitslose gegründet [...]; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 106, Juni 2015, 15; online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv (gegründet 1932/33 in Baumbachstraße 15, Linzer Häuser der “Demantsiedlungen” bis auf eines abgerissen)1)
-
Riss, Karl: Die Klampferkapelle in Reitsham. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2010.Riss, Karl: Die Klampferkapelle in Reitsham; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 23, 2010, Bl. 2, S. 12-13; Gem. Lochen1)
-
Riss, Karl: Die Restaurierung der Klampferkapelle in Reitsham. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Riss, Karl: Die Restaurierung der Klampferkapelle in Reitsham; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 124-128; Gem. Lochen am See (Portal vom Schloss Mattighofen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)