-
"... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 2000-2."... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. Konzept: Elisabeth Schweeger. Projektleiter: Georg Seyfried. Box mit 5 Heften, 1 Spielplan. H. 1: Ausstellung in zwei Akten (2000).- 2: Adalbert Stifter. "Mein Leben". (2000).- 3: Elisabeth Bruckmann, Wanda Golonka, Granular Synthesis, Ursula Hübner, M+M und Pauhof (2001).- 4: John Bock, Klaus Obermaier/Chris Haring, Robert Poole, Georg Ritter, Stefanie Wilhelm (2001).- 5: Crossover Theater & Kunst (2001).- Linz 2000-2001 (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 38) Betrifft oö. Künstler1)
-
Ausstellung: Operation Goldhaube. Tradition und zeitgenössische Kunst. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2014.Ausstellung: Operation Goldhaube. Tradition und zeitgenössische Kunst; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2014, H. 2, S. 22-23; zwar in Salzburg, aber auch OÖ betreffend, auch zum Künstlerduo Peter Hauenschild und Georg Ritter, geb. 1958 bzw. 1956 in Linz sowie zur auch in Linz lebenden Miriam Bajtala1)
-
Eugippius: Das Leben des heiligen Severin. [Vita Sancti Severini. Deutsch]. Ein frühchristlicher Apostel Österreichs. 1979.Eugippius: Das Leben des heiligen Severin. [Vita Sancti Severini. Deutsch]. Ein frühchristlicher Apostel Österreichs. Chefred.: Georg Ritter v. Stadicz. - Wien 1979. 13 Bl., 1 Kt. gef.1)
-
Hauenschild Ritter. Zeichnungen. Landesgalerie Linz 11.11.2004-16.1.2005, 2yk Galerie, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin 23.1.-20.2.2005. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2004.Hauenschild Ritter. Zeichnungen. Landesgalerie Linz 11.11.2004-16.1.2005, 2yk Galerie, Kunstfabrik am Flutgraben, Berlin 23.1.-20.2.2005 (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 28). Weitra 2004, 72 S. (betrifft Peter Hauenschild geb. 1.12.1958 Linz und Georg Ritter geboren 2.10.1956 Linz, auch aktiv in der Linzer Stadtwerkstatt - dazu v.a. Martin Hochleitner: Hauenschild Ritter Zeichnungen, 5-6, auch zum Abbruch des Sgraffito-Hauses Friedhofstraße 6 am 12.12.1990, politisch-künstlerisches Projekt Der Kandidat - Heinz Baumüller Österreichischer Bundespräsident 1992 etc.1)
-
Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2006.Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 92-93; mit Details zu Franz Riepl (* 1932 Sarleinsbach, Architektur), Georg Ritter (* 1956 Linz, Bildende Kunst), Ursula Hentschläger (* 1963 Linz, Design), Gruppe Times up (Design), Margit Schreiner (* 1953 Linz, Literatur) und Franz Hinterdorfer (* 1936 Sarmingstein, Musik); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Urfahraner Jahrmarktgelände. In: Versorger. Stadtwerkstatt. 2002.Urfahraner Jahrmarktgelände [Heftschwerpunkt]; in: Versorger. Stadtwerkstatt Nr. 59, Dezember 2002; darin u.a. Georg Ritter: Plädoyer für eine Schotterwüste, S. 3; Peter Arlt: Lernen vom Jahrmarktgelände, 4; Judith Laister: Bleibt alles anders? Eine Heterotopologie des Urfahraner Jahrmarktgeländes, 5-7; Markus Gilbert: Zur Schönheit der ephemeren Nutzung, 10; PAUHOF Architekten: Linz ist nicht anders, 11; Rainer Krispel: Vermaledeiter Gestaltungswille, 111)
-
Bauer, Barbara: Ritterabenteuer und moralische Reflexion. Zur narrativen Technik im Simplicianischen Welt-Kucker Johann Beers (1677/79). In: Euphorion. 1993.Bauer, Barbara: Ritterabenteuer und moralische Reflexion. Zur narrativen Technik im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). Euphorion 87 (Heidelberg 1993), S. 225-2491)
-
Brandmayr, Tanja - Franz Xaver: Kunst, die unfinished bleibt. Ein Dialog von Franz Xaver und Tnja Brandmayr anlässlich der Showcase-Extravaganza STWST48x5 Stay Unfinished, die von 6.-8. September un der Stadtwerkstatt läuft - und Überlegungen zu einem ungegrabenen Locj, das ohne tieferen Grund bleibt. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Brandmayr, Tanja - Franz Xaver: Kunst, die unfinished bleibt. Ein Dialog von Franz Xaver und Tnja Brandmayr anlässlich der Showcase-Extravaganza STWST48x5 Stay Unfinished, die von 6.-8. September un der Stadtwerkstatt läuft - und Überlegungen zu einem ungegrabenen LocjH das ohne tieferen Grund bleibt; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 123, September 2019, S. 13-14, darin u.a. über die unter Federführung von Georg Ritter 1983 am alten Stadtwerkstattgebäude (1990 mit diesem zerstörte) Fassadengestaltung "Sgrafitto Alchemia", über das Fassadenprojekt Wild Ivy von 1993 und das aktuelle "Stay unfinished"-Lochprojekt der Stadtwerkstatt1)
-
Franz, Alois im Gespräch mit Georg Ritter: Der kritische Diskurs als Sache der freien Szene. Interview mit dem Künstler, Kultur- und Medienaktivisten Georg Ritter über Linz 09, die freie Szene und über zukünftige Medienprojekte. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2009.Franz, Alois im Gespräch mit Georg Ritter: Der kritische Diskurs als Sache der freien Szene. Interview mit dem Künstler, Kultur- und Medienaktivisten Georg Ritter über Linz 09, die freie Szene und über zukünftige Medienprojekte; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 27, August 2009, S. 10-11 (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe27.pdf)1)
-
Gaspar, Burghard - Fritz Steininger - Johannes M. Tuzar: Candid Ponz, Reichsritter von Engelshofen (1803-1866), Forscher und Sammler. In: Waldviertler Biographien. 2004.Gaspar, Burghard - Fritz Steininger - Johannes M. Tuzar: Candid Ponz, Reichsritter von Engelshofen (1803-1866), Forscher und Sammler; in: Waldviertler Biographien 2 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 45). - Waidhofen an der Thaya 2004, S. 109-132; Schloßbesitzer in Stockern (Gem. Meiseldorf / NÖ), Fossiliensammler, Kunde des Eggenburger Büchsenmachers Georg Krahuletz - Vater des Museumsgründers; Ponz war auch Förderer des jungen Johann Krahuletz (manche seiner Schätze jetzt im Krahuletzmuseum, Sammlung großteils aber auf der Rosenburg); betrifft nicht nur NÖ, sondern auf S. 129 auch Funde aus Hallstatt1)
-
Heilingsetzer, Georg - Stefan Traxler - Walter Aspernig - Alexander Jalkotzy - Gerhard Winkler: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4. 2008.175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4.- Linz 2008, 31 S.; darin u.a. Georg Heilingsetzer: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein, S. 4-7; ds.: Anton Ritter von Spaun, 8; Stefan Traxler: Vom “Musealverein” zur “Gesellschaft für Landeskunde” - eine Erfolgsgeschichte, 9-12; Walter Aspernig: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns, 23-24; Alexander Jalkotzy: Veranstaltungen der Gesellschaft für Landeskunde, 25 (Rückblick ab 1946); Gerhard Winkler: Die Publikationen der Gesellschaft für Landeskunde, 26-27; Stefan Traxler: Anhang: Zeittafel, Protagonisten, Literaturauswahl, 29-31; Gerhard Winkler: Josef Gaisberger (1792-1871), 15; ds.: Julius Wimmer, 19; ds.: Eduard Straßmayr (1885-1960), 26; Georg Heilingsetzer: Ignaz Zibermayr (1878-1966), 24; Walter Aspernig: Kurt Holter [1911-2000], 281)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kannonier, Reinhard - Manfred Lechner - Peter Androsch - Dietmar Brehm - Karin Bruns - Dieter Daniels - Sandra Naumann - Valie Export - Helmuth Gsöllpointner - Gabriella Hauch - (Peter) Hau: K60 - Kunstuniversität Linz. 2007.K60 - Kunstuniversität Linz. Hrsg.: Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz bzw. Reinhard Kannonier. Red.: Manfred Lechner u.a.- Linz 2007, 238 S.; darin kunst- bzw. kulturtheoretische und -praktische Beiträge von Peter Androsch, Dietmar Brehm, Karin Bruns, Dieter Daniels - Sandra Naumann, Valie Export, Helmuth Gsöllpointner, Gabriella Hauch, (Peter) Hauenschild - (Georg) Ritter, Ursula Hübner, Reinhard Kager, Helmut Konrad, Herbert Lachmayer, Thomas Macho, Barbara Paul, Marga Persson, Robert Pfaller, Monika Pichler, Elsa Prochazka, Michael Shamiyeh, Christa Sommerer - Laurent Mignonneau, Andrea van Straeten, Derek Weber, Johannes Wegerbauer1)
-
Kepplinger, Gabriele - Georg Ritter: Vom Versorger zur Versorgerin. Die ehemaligen Versorger-Macher Gabriele Kepplinger und Georg Ritter zur 100. Ausgabe. In: Versorgerin stadtwerkstatt Linz . 2013.Kepplinger, Gabriele - Georg Ritter: Vom Versorger zur Versorgerin. Die ehemaligen Versorger-Macher Gabriele Kepplinger und Georg Ritter zur 100. Ausgabe; in: Versorgerin stadtwerkstatt Linz Nr. 100, Dezember 2013, S. 18; online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2013: Georg Friedrich Brander schickt Grüße an P. Eugen Dobler;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2013: Georg Friedrich Brander schickt Grüße an P. Eugen Dobler; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1311.htm; Dobler: 1746-1755 und 1757-1761 Physikprofessor an der Kremsmünsterer Ritterakedemie, war davor zeitweise in Ausbildung beim Augsburger Instrumentenbauer Brander; dessen Grüße an Dobler im Postskriptum eines Briefes an Sternwarte-Direktor Plazidus Fixlmillner von 1771 nennt in scherzender Weise Gerüchte, dass Dobler im "fünften Welttheile" (Australien) auf Forscbungsreise sei1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2014: Schülerzeichnung: Der rothe Klapper-Apfel;. In: specula.at. 2014.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Oktober 2014: Schülerzeichnung: Der rothe Klapper-Apfel; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1401.htm; als Beispiel für die 310 erhalten gebliebenen Schülerzeichnungen, die unter Adalbert Stifters Kremsmünsterer Zeichenlehrer, Johann Georg Riezlmayr, angefertigt wurden (im vorgestellten Beispiel , wie offenbar zumeist, von unbekannter Hand); darin auch zu Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1744-1746 Lehrer an der Ritterakademie) und zu spezifisch "Ländlerischen" (oberösterreichischen) Apfelsorten, landestypischen Bezeichnungen und zu den Gründen für die hiesige Most-Vorliebe1)
-
N., Georg: Kaiser Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch. Sonderausstellung zum 500. Todestag des letzten Ritters, Stadtmuseum in der Burg Wels. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.N., Georg: Kaiser Maximilian I. Kaiser - Reformer - Mensch. Sonderausstellung zum 500. Todestag des letzten Ritters, Stadtmuseum in der Burg Wels; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 204, Juli/August 2019, S. 171)
-
Neuwirth, Pamela im Gespräch mit Georg Ritter: Die KUPF Kulturplattform wird 25!. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2011.Neuwirth, Pamela im Gespräch mit Georg Ritter: Die KUPF Kulturplattform wird 25!; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 137, März 2011, S. 22; dazu auch ebd. Andi Wahl: "…'s is noch immer derselbe!", in Nr. 138, Juni-August 2011, S. 22-231)
-
Peter Assmann - Verein Sommerakademie Traunkirchen: akademiesommer / academy summer 09. vom 26. juli bis 19. September findet zum zweiten mal die sommerakademie traunkirchen […] im kloster auf der halbinsel traunkirchen statt. 2009.Verein Sommerakademie Traunkirchen (Hrsg.): akademiesommer / academy summer 09. vom 26. juli bis 19. September findet zum zweiten mal die sommerakademie traunkirchen mit schwerpunkt zeichnung, malerei, neue medien für kunstinteressierte und kunststudierende im kloster auf der halbinsel traunkirchen statt. Vorwort: Peter Assmann.- Traunkirchen 2009, 46 S.; darin mit OÖ-Bezug v.a. über die WorkshopleiterInnen Christian Ludwig Attersee, Valie Export, Peter Hauenschild und Georg Ritter, Arnulf Rainer1)
-
Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001.Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Linz 2001, S. 143-153 Geb. um 1350/60 wohl am Herleinsperger- bzw. Hörleinsbergerhof (heute Scheiblberg 5, Gem. Berg bei Rohrbach); Pfleger und Landrichter von Velden 1393-1413, Stifter des St. Georgs-Benefiziums bei der Pfarrkirche Rohrbach, Verweser der Landeshauptmannschaft ob der Enns 1413-1419, Administrator des Stiftes Kremsmünster 1415-1419, Visitator und Reformator des Stiftes Schlägl 1420, Vicedom des Hochstiftes Passau 1420-1425, u.a. auch Pfandinhaber der Burg Tannberg (heute Gem. Hörbich), gest. 1425, Grabstein: Spitalskirche Eferding1)
-
Ritter, Georg: Großer Brüter, Zwitter oder Irrgarten. Das Urfahraner Jahrmarktgelände bekommt einen Tarnanzug verpasst. Ein Beispiel für Denaturierung oder anders gesagt: Was man in Linz unter Grünlandwidmung versteht. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2008.Ritter, Georg: Großer Brüter, Zwitter oder Irrgarten. Das Urfahraner Jahrmarktgelände bekommt einen Tarnanzug verpasst. Ein Beispiel für Denaturierung oder anders gesagt: Was man in Linz unter Grünlandwidmung versteht; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 77, April 2008, S. 5; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Ritter, Georg: Offene Stadt. Linz von oben - Linz von unten. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Ritter, Georg: Offene Stadt. Linz von oben - Linz von unten; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 401-417; v.a. zu Kulturaktivitäten1)
-
Ritter, Georg: Was macht Freie Medien in Oberösterreich so präsent?. In: KUPF - Kulturplattform Oberösterreich (Hrsg.): Land der Freien Medien, Edition 2019. Redaktionsleitung: Martin Wassermair - Fina Esslinger (Sonderbeilage zur KUPFzeitung Nr. 171, Sept.-Nov. 2019). 2019.Ritter, Georg: Was macht Freie Medien in Oberösterreich so präsent?; in: KUPF - Kulturplattform Oberösterreich (Hrsg.): Land der Freien Medien, Edition 2019. Redaktionsleitung: Martin Wassermair - Fina Esslinger (Sonderbeilage zur KUPFzeitung Nr. 171, Sept.-Nov. 2019).- Linz 2019, S. 24-251)
-
Salomon, Paul Georg: Zur biografischen Bedeutung von Anton Bruckners Dritter Symphonie. 2010.Salomon, Paul Georg: Zur biografischen Bedeutung von Anton Bruckners Dritter Symphonie.- Linz: Anton Bruckner Privatuniv., Bachelorarbeit 2015, 25 Bl.1)
-
Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2006.Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 44, 2006, S. 61-62 (Kaiser Friedrich II. 1237, mit Elefanten und Kamelen; der berühmte Elefant von 1552 war zumindest also nicht der erste in Oberösterreich - vgl. etwa Georg Grüll 1958, Roland Halbritter 2002, etc., und jedenfalls nicht der erste in Österreich, wie Peter F. Kramml 1987 im Salzburg-Archiv meinte1)
-
Schmitz, Georg: Das Bild von Josef Jungwirth. Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages. In: Jb. für Landeskunde von NÖ.. 1998.Schmitz, Georg: Das Bild von Josef Jungwirth. "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages. In: Tradition und Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag (St. Pölten 1998), S. 377-407 (Jb. für Landeskunde von NÖ. N. F. 63/64) Bild des alten Landtagssitzungssaales in Wien, 1909 fertiggestellt, mit 80 Abgeordneten. Darunter Heinrich Wagner Ritter von Kremsthal, Vizepräsident der NÖ. Statthalterei (* 1859 Linz - ??) und Matthäus Bauchinger, Redemptorist, Pfarrer in Pöchlarn und nö. Landtagsabgeordneter (* 1851 Frankenburg am Hausruck - ? 1934 Pöchlarn/NÖ.)1)
-
Stöttinger, Christoph: Die Lerbühler - Materialien zur Geschichte eines spätmittelalterlichen rittermäßigen Adelsgeschlechtes im Land ob der Enns. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Stöttinger, Christoph: Die Lerbühler - Materialien zur Geschichte eines spätmittelalterlichen rittermäßigen Adelsgeschlechtes im Land ob der Enns; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 155-168; Stammsitz im Bereich der heutigen Gem. Roitham, betrifft auch die Klöster St. Florian und Lambach1)
-
S[lapnicka], H[arry: J(ohann) G(eorg) Freiherr von Harrucker vor 300 Jahren geboren. Eines Leinwebers Sohn wurde Generalquartiermeister des Edlen Ritters. In: Linzer Volksblatt. 1964.S[lapnicka], H[arry]: J(ohann) G(eorg) Freiherr von Harrucker vor 300 Jahren geboren. Eines Leinwebers Sohn wurde Generalquartiermeister des "Edlen Ritters". Linzer Volksblatt 1964 Nr. 62.1)
-
Turba, Georg: Der Ritterstand in Österreich um die Mitte des 15. Jahrhunderts. 1971.Turba, Georg: Der Ritterstand in Österreich um die Mitte des 15. Jahrhunderts. - Diss. Univ. Wien 1971. 216 Bl. [maschinschr.] Darin die Mitglieder oö. Familien, die den Mailberger Bund von 1451 mitsiegelten, mit kurzer genealogischer Beschreibung1)
-
Wacha, Georg: Franz Bernhard Ritter von Buchholtz im Salzkammergut. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Wacha, Georg: Franz Bernhard Ritter von Buchholtz im Salzkammergut. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 1/2. S. 58-61 Beschreibung des Salzwesens in Ischl, der Traunschiffahrt ab Gmunden u. einer Theatervorstellung in Ischl1)
-
Hbl1967 1 2 58 61
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_1_2_58-61.pdf
-
Hbl1967 1 2 58 61
-
Wacha, Georg: Walter Ritter. Plastik, Grafik. Ausstellung im Stadtmuseum Linz-Nordico. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1980.Wacha, Georg: Walter Ritter. Plastik, Grafik. Ausstellung im Stadtmuseum Linz-Nordico. Aus dem Stadtmuseum Linz 190 (1980)1)
-
Wintersteller, P. Benno: "Ich bin Profeßor der Polizeywissenschaft". Zum 200. Todestag von P. Georg Pasterwitz (1730-1803). In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2003.Wintersteller, P. Benno: "Ich bin Profeßor der Polizeywissenschaft". Zum 200. Todestag von P. Georg Pasterwitz (1730-1803); in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 146. Jahresbericht 2003, S. 83-98 (darin v.a. über Audienz bei Josef II. 1783 zur Rettung der "Ritterakademie" Kremsmünster)1)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2003/JBK_146_2003_083.098_Wintersteller%2CPasterwiz.pdf
-
Volltext
-
Zauner, Engelhard: Grabsteine in der Pfarrkirche Enns-St. Marien. In: Der Ennser Turm. 1971.Z[auner], E[ngelhard]: Grabsteine in der Pfarrkirche Enns-St. Marien. Der Ennser Turm. Jg. 17 (1971), F. 11 Betrifft die Grabsteine v. Heinrich u. Elisabeth v. Wallsee, † 1326, Hans Winter aus 1554, Ritter Hans Parsberg [1566], Burgvogt Dr. Georg Gienger, † 1578, Prälat Dr. Mathias Schlägel, † 1688, u. Stadtarzt DDr. Georg Hürstell, 18. Jh.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)